Quantcast
Channel: Burbach – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4099 articles
Browse latest View live

TuS Ferndorf will auswärts beim TV Emsdetten punkten

$
0
0

(wS/Kr) Kreuztal-Ferndorf/Emsdetten 30.09.2021 | Der Tabellenzwanzigste gastiert beim Tabellenzehnten

Nach drei sieglosen Spielen reist der TuS Ferndorf am Samstag zu seinem zweiten Auswärtsspiel in dieser Saison.
Anwurf ist um 19:00 Uhr beim  TV Emsdetten und die Ferndorfer wollen nach Möglichkeit endlich die ersten zwei Punkte holen.

Unmöglich scheint das auf keinen Fall zu sein, denn das Team von Trainer Sascha Bertow, der selbst auch schon in früheren Jahren beim TuS Nettelstedt-Lübbecke in der 1. Bundesliga spielte, ist nicht unschlagbar, die Statistik spricht da ganz klar für den TuS Ferndorf. In 13 Begegnungen siegte der TuS 7 mal und der TV 4 mal, aber was sind schon Statistiken, Statistiken erzielen keine Siege.

Foto: Andreas Domian

Coach Robert Andersson

Emsdetten hat in etwa die gleiche Spielweise wie in der letzten Saison. Wir werden sehen, wie es läuft, evtl. werden wir auch das Abwehrsystem umstellen.

Knappe Ergebnisse des TuS Ferndorf gegen Emsdetten sind bekannt, so verlor der TuS am 09.06.21 sein Heimspiel 27:28, am 25.11.20 hieß es beim Auswärtsspiel in Emsdetten 31:31 und am 15.02.2020 gewann der TuS in der Stählerwiese 26:24.

Die Begegnungen dieser zwei Teams gleichen somit immer einer Wundertüte. Emsdetten ist ganz gut in die Saison gestartet, sie haben 1 Spiel gewonnen, eins verloren und ein Remis erzielt, das bringt sie aktuell auf den 10. Tabellenplatz. Die Tordifferenz zwischen beiden Teams ist allerdings gering, Ferndorf -13 Tore, Emsdetten – 3 Tore.

Robert Andersson

Wenn wir gut trainieren, dann kommen auch die Erfolge. Bei uns fehlt immer noch die Wurfqualität im Spiel, aber wir werden auch schrittweise besser.

Ein kleines Lazarett hat Ferndorf schon, der Langzeitverletzte Kim Voss-Fels, der noch einige Wochen ausfallen wird wird ebenso fehlen, wie auch Josip Eres. Lucas Schneider hatte mit einer Erkältung zu kämpfen und wird heute sein erstes Training mitmachen. JonasFaulenbach steht evtl. vor seinem ersten (Kurz)-Einsatz, denn der Arzt hat „Grünes Licht“ gegeben.

Es wird ein schweres Spiel werden, denn Emsdetten liebt den schnellen Handball und sie haben erfahrene Leute auf den wichtigen Positionen so Trainer Robert Andersson.

Andreas Bornemann nach dem Spiel gegen Lübeck-Schwartau

Wir haben das vorne nicht clever gespielt und wir müssen sehen, dass wir das gegen Emsdetten auf die Platte kriegen.

Mit einer guten Abwehr und einer besseren Offensivleistung sollten die Punkte in Emsdetten zu holen sein, aber meist sind es ja Kleinigkeiten, die ein solches Spiel entscheiden, wir drücken den Ferndorfern auf jeden Fall die Daumen.

Und sollte ein Sieg für den TuS rausspringen, darf man dort ruhig mal ein Krombacher genießen, denn die Krombacher ist auch Sponsor beim TV Emsdetten.

Zum Schluß noch etwas Erfreuliches zu den künftigen Heimspielen in der Stählerwiese.

In Absprache mit Gesundheits-u. Ordnungsamt gilt ab sofort nur noch eine Maskenpflicht auf dem Weg in die Halle bis zum Sitzplatz. Dort darf sie dann abgenommen werden.

In einem Versuch sollen hinter dem Block „A“ (Haupttribüne“) und hinter Block „D“ (Neue Quast-Tribüne) 60 Stehplätze freigegeben werden, ob man es künftig beibehält oder erweitert bleibt abzuwarten.

Eintrittskarten für das Spiel in Emsdetten können Online über die Seite des TV Emsdetten gebucht werden und man kann sich seinen Platz auch aussuchen. Der Gästeblock ist übrigens der Block „F“ links.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post TuS Ferndorf will auswärts beim TV Emsdetten punkten first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.


Ein neuer Todesfall / 39 Neuinfektionen und 38 Genesene / 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 59,5

$
0
0

(wS/Si) Siegen-Wittgenstein 01.10.2021 | Dem Kreisgesundheitsamt wurden gestern 32 neue Coronafälle gemeldet.

Außerdem konnten 53 Personen als genesen aus der Überwachung des Kreisgesundheitsamtes entlassen werden. Die Neuinfizierten und Genesenen verteilen sich wie folgt auf die elf Städte und Gemeinden des Kreises:

                                   neuinfiziert/genesen

  • Bad Berleburg         0/2
  • Bad Laasphe            0/1
  • Burbach                    2/1
  • Erndtebrück             0/0
  • Freudenberg             1/1
  • Hilchenbach             1/3
  • Kreuztal                    4/12
  • Netphen                    5/6
  • Neunkirchen             2/3
  • Siegen                     16/22
  • Wilnsdorf                 1/2

Von den Neuinfizierten hatten zehn Kontakt zu bereits bekannten Covid-19-Fällen. 15 Personen wurden nach dem Auftreten von Symptomen beim Hausarzt positiv getestet. In fünf Fällen wurden positive Schnelltests durch PCR-Tests bestätigt und bei zwei weiteren Personen wurde das Virus nach Routineabstrichen festgestellt.

Derzeit befinden sich im Kreis Siegen-Wittgenstein 1.012 Personen in häuslicher Quarantäne.

Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 14.075 Personen aus Siegen-Wittgenstein mit dem Coronavirus infiziert, 13.519 sind wieder genesen, 183 verstorben. Aktuell infiziert sind 373 Personen.

Derzeit müssen acht Personen aus Siegen-Wittgenstein stationär in einem Krankenhaus behandelt werden, zwei davon intensivpflichtig. Hinzu kommt eine Person von außerhalb des Kreisgebietes, die stationär behandelt werden muss.

Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz für den Kreis Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 67,5 (Stand: 30.09.21/00:00). In ganz NRW gelten aktuell die 3G-Regeln – die NRW-Landesinzidenz liegt bei 55,9 (Stand: 30.09.21/00:00).

Impfbericht

In Siegen-Wittgenstein wurden laut KVWL mindestens 194.437 (70,58 %) Erst- und 167.612 (60,84 %) Zweitimpfungen verabreicht. Insgesamt sind mindestens 186.166 (67,58 %) Personen vollständig geimpft. Darüber hinaus wurden mindestens 2.544 Booster-Impfungen im Kreis durchgeführt (Stand: 30.09.21/00:00).*

*Hinweis: Die Impfungen von Betriebs- und Privatärzten sind nicht enthalten. Diese Impfmeldungen liegen ausschließlich dem Robert-Koch-Institut vor und werden nur auf Länderebene veröffentlicht.

Mutationen

Bisher wurde bei 3.273 positiven Testergebnissen aus dem Kreisgebiet die Alpha-Mutation, bei einer Person die Beta-Mutation, bei 19 weiteren Personen die Gamma-Mutation und bei 1.628 Personen die Delta-Mutation nachgewiesen.


Aktuell Erkrankte (abzüglich der Genesenen) verteilt auf die elf Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein:

  • Bad Berleburg      5
  • Bad Laasphe        8
  • Burbach                21
  • Erndtebrück          9
  • Freudenberg        20
  • Hilchenbach         17
  • Kreuztal                38
  • Netphen               35
  • Neunkirchen         59
  • Siegen                 138
  • Wilnsdorf              23

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Ein neuer Todesfall / 39 Neuinfektionen und 38 Genesene / 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 59,5 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Land NRW lockert Corona-Regeln – geänderte Coronaschutzverordnung gilt ab heute, 1. Oktober 2021

$
0
0

(wS/si) Kreis Siegen-Wittgenstein 01.10.2021 | Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW hat die Coronaschutzverordnung an die aktuellen Entwicklungen des Infektions- und Pandemiegeschehens in Nordrhein-Westfalen angepasst. Danach gilt ab heute, 1. Oktober 2021, unter anderem der Verzicht der Maskenpflicht im Freien, die Möglichkeit, einen PCR-Test durch einen kurzfristigen Schnelltests zu ersetzen sowie Erleichterungen für Gastronomen und Veranstalter. Die neue Coronaschutzverordnung gilt bis Freitag, 29. Oktober 2021. Die wichtigsten Neuregelungen  nachfolgend im Überblick.

Keine Maskenpflicht mehr im Freien

Die neue Coronaschutzverordnung sieht unter anderem den Wegfall der Maskenpflicht im Freien vor. Bislang galt, dass in Warteschlangen und Anstellbereichen sowie unmittelbar an Verkaufsständen, Kassenbereichen und ähnlichen Dienstleistungsschaltern sowie bei Sport-, Kultur und sonstigen Veranstaltungen im Freien mit mehr als 2.500 Besucherinnen und Besuchern das Tragen einer Maske erforderlich war. Diese Pflicht fällt nun weg. Trotzdem wird weiterhin auch im Freien das Tragen einer Maske dringend empfohlen, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht eingehalten werden kann, typischerweise ist das insbesondere in Warteschlangen und Anstellbereichen der Fall.

Ersetzung eines PCR-Tests durch einen kurzfristigen Schnelltest

Überall dort, wo bislang nicht immunisierte Personen einen PCR-Test als Zugangsvoraussetzung (z.B. Diskotheken) oder als Bedingung für den Entfall der Maskenpflicht (z.B. Chorproben) benötigt haben, kann ab heute, 1. Oktober, auch alternativ ein Schnelltest verwendet werden, wenn dieser höchstens sechs Stunden alt ist.

Mehr Zuschauer bei Großveranstaltungen

Bei Großveranstaltungen (Sportveranstaltungen, Konzerten, Musikfestivals und ähnlichem) entfällt die absolute Obergrenze von 25.000 Zuschauerinnen und Zuschauern vollständig. Bei Großveranstaltungen im Freien wird darüber hinaus die relative Obergrenze von 50 Prozent der regulären Zuschauerkapazität gelockert. Hier können nun alle Sitzplätze voll belegt werden, wenn die Veranstalterin bzw. der Veranstalter sicherstellen, dass außerhalb der Plätze Masken getragen wird.

Keine besonderen Abstände/Trennwände mehr in der Innengastronomie

In der Innengastronomie sind keine besonderen Abstände oder Trennwände zwischen den Tischen mehr zwingend erforderlich; vielmehr wird die Einhaltung des Abstands oder der Einsatz von Trennwänden lediglich empfohlen. Es bleibt aber bei der Maskenpflicht außerhalb des festen Sitz- oder Stehplatzes.

 

The post Land NRW lockert Corona-Regeln – geänderte Coronaschutzverordnung gilt ab heute, 1. Oktober 2021 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Kreisklinikum Siegen eröffnet Klinik für Thoraxchirurgie

$
0
0

(wS/Si) Siegen 02.10.2021 | Die Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie entsteht unter Leitung von Chefarzt Dr. med. Khaled Mardanzai

Das Kreisklinikum Siegen erweitert sein medizinisches Angebot: Unter Leitung des neuen Chefarztes Dr. med. Khaled Mardanzai hat das Kreisklinikum Siegen nun eine neue Fachklinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie eröffnet. Seit Anfang September ist Dr. med. Mardanzai bereits im Kreisklinikum Siegen vor Ort und hat den offiziellen Start seiner Klinik zum 01. Oktober vorbereitet. Prof. Dr. med. Martin Grond, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Neurologie, Pflegedirektor Armin Heck, Landrat Andreas Müller und Geschäftsführer Ingo Fölsing begrüßten Dr. med. Mardanzai nun zur Eröffnung der Klinik und wünschten ihm alles Gute für die kommenden Aufgaben.

„Ich freue mich sehr, mit der Etablierung der Thoraxchirurgie am Kreisklinikum Siegen unseren Patienten sowohl regional als auch überregional unsere Expertise anzubieten“, erklärt Dr. med. Mardanzai, der sein Studium der Humanmedizin in München und an der Charité Berlin absolvierte. Seine Weiterbildung zum Facharzt für Thoraxchirurgie absolvierte er in der Klinik für Thoraxchirurgie des Lungenkrebszentrums „Lungenklinik Heckeshorn“ Berlin. Er war zuletzt als Leiter der Thoraxchirurgie im Lungenkrebszentrum Köln Lindenthal/Südstadt sowie zuvor als Oberarzt in der Klinik für Thoraxchirurgie der Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik – tätig. Weitere Stationen seiner beruflichen Laufbahn sind die Lungenkrebszentren Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen, Allgemeines Krankenhaus Celle und Klinikum Bremen-Ost.

„Da bisher im gesamten Kreisgebiet noch keine eigenständige Klinik für Thoraxchirurgie vorhanden ist, schließen wir mit unserer neuen Fachklinik eine wichtige Versorgungslücke in der Region“, unterstreicht Landrat Andreas Müller. „Mit der Entstehung der Klinik für Thoraxchirurgie am Kreisklinikum Siegen bieten wir eine umfassende operative Therapie von gut- und bösartigen sowie entzündlichen Erkrankungen der Lunge, des Mittelfells, des Zwerchfells sowie des Brustkorbs an“, führt Dr. med. Mardanzai weiter aus. Die fachlichen Schwerpunkte der neuen Klinik werden vor allem im Bereich der Behandlung von Lungenkrebspatienten liegen. Besonderes Augenmerk dabei liegt in der minimal-invasiven Tumorchirurgie (Schlüsselloch-Chirurgie), darunter vor allem die Roboterchirurgie. Somit werden komplexe Operationen am Brustkorb minimal-invasiv durchgeführt.

Ingo Fölsing (Geschäftsführer), Prof. Dr. med. Martin Grond (Ärztlicher Direktor), Landrat Andreas Müller, Dr. med. Khaled Mardanzai und Pflegedirektor Armin Heck (v.l.n.r.) freuen sich, mit der neuen Klinik für Thoraxchirurgie am Kreisklinikum Siegen eine Versorgungslücke in der Region schließen zu können. Fotocredits: Kreisklinikum Siegen

Insgesamt bietet die Klinik ein sehr breites Behandlungsspektrum, zu dem unteranderem die operative Therapie fortgeschrittener Tumorerkrankungen durch lungenparenchymsparende broncho- und angioplastische Resektionsverfahren (Manschettenresektion) gehören. Die Anwendung von Laserchirurgie ermöglicht gewebeschonend die Entfernung von mehreren Lungenmetastasen. Neben der Behandlung von Lungenkrebspatienten ist einer der Schwerpunkte der Klinik die funktionelle Thoraxchirurgie, darunter die minimal-invasive Lungenvolumenreduktions-Operation bei schwerer COPD. Dabei werden erkrankte überblähte Lungenanteile entfernt. Dies führt zur Verbesserung der Lungenfunktion und Atemmechanik der Patienten. Zudem ist der Aufbau eines interdisziplinären Lungenkrebszentrums mit der Klinik für Pneumologie am Kreisklinikum Siegen geplant.

Neben der Etablierung neuer, innovativer Behandlungsmethoden in der Region, ist Dr. med. Mardanzai auch die gemeinsame Zusammenarbeit mit den niedergelassen Ärztinnen und Ärzten vor Ort ein besonderes Anliegen: „Im Bereich der Thoraxchirurgie gibt es neben der Pneumologie, Onkologie, Strahlentherapie im Rahmen des Lungenkrebszentrums auch mit anderen Fachbereichen Schnittstellen, wie der Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, Neurologie, Dermatologie, Radiologie oder auch der Pädiatrie. Ich freue mich daher sehr, hier gemeinsam mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen zu einer verbesserten interdisziplinären Versorgung in der Region beitragen zu können.“

Auch Landrat Andreas Müller sieht in dem neuen Chefarzt des Kreisklinikums ein große Bereicherung für die Region: „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit Herrn Dr. Mardanzai einen Experten im Bereich der Thoraxchirurgie gewinnen konnten, der mit modernsten Operationsmethoden arbeitet und somit die thoraxchirurgische Versorgung der Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein deutlich verbessern wird“. Geschäftsführer Ingo Fölsing betont zudem, dass die Erweiterung des Kreisklinikums um eine zwölfte Fachabteilung einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des Hauses darstellt „Wir konnten mit Herrn Dr. med. Mardanzai einen exzellenten Operateur für unser Haus gewinnen und stellen unser medizinisches Angebot mit der neuen Fachklinik noch breiter auf“.

In den kommenden Wochen wird die neue Klinik nun personell und räumlich weiter ausgebaut. „Wir starten zunächst mit einem kleinen Team und werden dann im Rahmen des Aufbaus unseres Lungenkrebszentrums und der weiteren Entwicklung der Klinik unser Team erweitern“, so Dr. med. Mardanzai.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Kreisklinikum Siegen eröffnet Klinik für Thoraxchirurgie first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Der TuS Ferndorf wird in der „Emshölle“ in der 2. HZ komplett überrollt und verliert mit 31:23

$
0
0

(wS/Kr) Emsdetten/Ferndorf 03.10.2021 | Zwischen „himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt“

Der TuS Ferndorf, der in den ersten 30 Minuten das Spiel dominiert hat, strauchelt, stolpert und fällt in der „Emshölle“ in der 2. HZ und gibt trotzdem die „rote Laterne“ an den TV Großwallstadt ab.
11 Ferndorfer Fans einschl. Trommlern haben die Reise nach Emsdetten angetreten, um vor 1254 Zuschauern ein tolles und spannendes Handballspiel zu sehen.

Und das sahen sie, denn die ersten 30 Minuten gehörten dem TuS. Der TV Emsdetten ging zwar in der 4. Spielminute durch ein Siebenmetertor von Dirk Holzner mit 1:0 in Führung, aber das war auch die einzige Führung in der gesamten ersten Halbzeit. Denn die Ferndorfer spielten eine tolle Partie, die Offensivleistung war gut, klar waren kleine Fehler zu sehen, aber die Wurfqualität war hervorragend und ein sehr gut aufgelegter Lucas Puhl im Tor zog dem Gegner den Zahn, er hatte alleine in dieser ersten Halbzeit 9 sehenswerte Paraden zu verzeichnen.

Nach dem 1:0 der Gastgeber startete Ferndorf durch und durch Simon Strakeljahn, Tim Rüdiger und Lukas Siegler änderte sich die Anzeigetafel auf ein 1:3, ehe Emsdetten zum 2:3 kontern konnte. Im Gegenzug versenkte Tim Rüdiger einen tollen Heber und der TVE zog nach. Dann kam die Zeit, in der Ferndorf den Vorsprung ausbaute, Bornemann, Strakeljahn und wiederum Bornemann versenkten eiskalt und in der 11. Minute hieß es 3:7. Und Ferndorf dominierte weiter das Spiel, sie setzten immer noch einen drauf und so kam es, das man in der 24. Minute durch einen Treffer von Niklas Diebel schon mit 11:6 führte, die Emsland-Fans waren zu dem Zeitpunkt auch schon merklich ruhiger geworden.

Die letzten 2 Ferndorfer Tore erzielten Jörn Persson und Niklas Diebel und man ging mit einem 9:13 zufrieden in die Kabinen. Das hatten sich die Jungs auch verdient, Robert Andersson dürfte mit dieser Leistung ebenfalls zufrieden gewesen sein.

Kim Voss-Fels und Josip Eres

Josip Eres, der auf der Tribüne im Gästeblock saß

Erste Halbzeit haben wir eine gute Leistung gesehen, jedoch kam es in der zweiten Halbzeit zu einem unerklärlichen Leistungsabfall, der uns nicht passieren darf. Wir sind in einer schwierigen Situation, allerdings ist es wichtig positiv zu bleiben und weiter nach vorne zu schauen.

Was dann folgte, muss ganz schnell aus den Köpfen der Spieler verschwinden, das gehört in die Rubrik EISKALT ERWISCHT. Emsdetten schockte den TuS bis zur 34. Minute mit einem eiskalten Viererpack zum 14:14 und das verfehlte seine Wirkung nicht.

Ferndorf bäumte sich kurz auf, denn durch Treffer von Niklas Diebel und Mattis Michel ging der TuS in der 36. Minute wieder beim 14:16 in Führung.

Dass das Ferndorfs letzte Führung war, ahnte da auch noch niemand. Das was Ferndorf in der 1. HZ mit seinem Gegner gemacht hat, machte Emsdetten jetzt mit den Ferndorfern. Alles lief jetzt anders, Lucas Puhl dominierte im Ferndorfer Kasten die 1. HZ und Oliver Krechel tat dies für den TVE in der 2. HZ, er hatte auch 9 Paraden zu verzeichnen.

Ferndorf produzierte nun viele Fehler und sie kamen völlig aus der Spur, über die 60 Minuten gesehen hatten sie alleine 20 Fehlwürfe. Aus dem 14:16 machte Emsdetten innerhalb von 6 Minuten ein 19:16, Ferndorf hatte keinen Zugriff mehr zum Spiel, kurze Zeit später folgte ein Viererpack und in der 53. Minute stand es schon 25:19. Zwischenzeitliche Torerfolge von 3 x Simon Strakeljahn, (der auch bester TuS-Torschütze war) Lucas Schneider, Mattis Michel, Rutger ten Velde und zuletzt Andreas Bornemann waren nur eine Ergebniskorrektur, sonst wäre es zweistellig geworden.

Vielleicht wäre Ferndorf gut beraten gewesen, wenn sie es mit 2 Kreisspielern versucht hätten, das hätte die Abwehr verstärkt!?

Die zweite Halbzeit ging somit mit gigantischen 22:10 an Emsdetten.

Gründe dafür??, ja, die gibt es :

  • Emsdetten wechselte permanent einen 7. Feldspieler ein und das gestaltet das Offensivspiel natürlich sehr schwierig
  • Zudem wechselten sie sehr oft in die „Offensive Manndeckung“ (*) , Ferndorf wurde schon an der Mittellinie „begrüßt“
  • Torhüter Krechel machte ihnen das Leben schwer
  • Dazu zählt auch unser neuer „junger“ Kader, der Wegfall von Torben Matzken ist durch keinen zu kompensieren
  • Jonas Faulenbach und Josip Eres konnten beide noch nicht eingesetzt werden und sie fehlten dem Team

(*) „Offensive Deckung“ ist eine möglichst große Störung des gegnerischen Spielsystems und hat zum Ziel, den Ball so schnell wie möglich zurückzugewinnen. Und Emsdetten hatte Erfolg damit.

Egal wie, der TuS Ferndorf verlor das Spiel um vielleicht 2-3 Tore zu hoch mit 31:23 und richtet nun den Blick nach vorne, zuerst zum DHB-Pokalspiel in Gummersbach und dann kommenden Samstag das Heimspiel gegen Dessau.

Robert Andersson hat nun wenig Zeit für viel „Wunden lecken“, der Pokal ist eine kleine Zugabe zum Saisonalltag, aber die Gummersbacher ein wenig zu ärgern hätte ja auch was. Und gegen Gummersbach im Pokal verlieren kann man, es kommt immer auf das WIE an, aber ein Weiterkommen in die nächste Runde ist ja auch ein Ziel.

Torschützen:

Simon Strakeljahn 5

Andreas Bornemann 4

Niklas Diebel und Tim Rüdiger je 3

Jörn Persson, Mattis Michel und Rutger ten Velde je 2

Lukas Siegler und Lucas Schneider je 1

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Der TuS Ferndorf wird in der „Emshölle“ in der 2. HZ komplett überrollt und verliert mit 31:23 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Verkehrsunfall auf der A45- Unfallfahrzeug fängt Feuer – mehrere Verletzte

$
0
0

(wS/red) Burbach-Wilnsdorf 03.10.2021| Auf der A45 zwischen Haiger/Burbach und Wilnsdorf in Fahrtrichtung Dortmund ereignete sich gegen 19:30 Uhr ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen. Hierbei geriet ein Unfallfahrzeug in Brand. Die Besatzung eines ersteintreffenden Rettungswagens konnte das Feuer mittels einem Feuerlöscher selbst löschen. Bei dem Unfall wurde eine Person schwer und drei Personen leicht verletzt. Da sich in den verunfallten Fahrzeugen auch mehrere Kinder befanden wurden vorsorglich mehrere Rettungswagen hinzugezogen. Neben Polizei und Rettungsdienst war auch die Feuerwehr im Einsatz.

Die A45 musste ca. für 2 Stunden voll gesperrt werden. Es bildete sich ein kilometerlanger Stau

Fotos: Andreas Trojak / wirSiegen.de

The post Verkehrsunfall auf der A45- Unfallfahrzeug fängt Feuer – mehrere Verletzte first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Ehrenamt im Mini-Format: Kommunales Integrationszentrum sucht erneut „Sprachpaten“

$
0
0

(wS/Si) Siegen-Wittgenstein 04.10.2021 | Kommunales Integrationszentrum sucht erneut „Sprachpaten“

In einem fremden Land anzukommen ist nicht nur neu und ungewohnt, sondern bringt auch viele Herausforderungen mit sich: andere Bräuche und Sitten, aber vor allem eine fremde Sprache, die ganz neu erlernt werden muss.

Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein sucht erneut pädagogisch interessierte Menschen jeden Alters, die ein zugewandertes Kind in der Schule als ehrenamtliche Sprachpaten beim Erlernen der deutschen Sprache zur Seite stehen und dabei unterstützen, wirklich „anzukommen“. Bereits dreißig Paten konnten in den letzten drei Jahren kreisweit für diese Tätigkeit gewonnen werden und sind mit viel Engagement und Spaß bei der Sache.

Die nächsten Schulungen starten im Oktober 2021. An vier Nachmittagen stehen besonders folgende Themen im Vordergrund: Interkulturelle Sensibilisierung, Stolpersteine der Deutschen Sprache, Material für Sprachanlässe, achtsamer Umgang mit zugewanderten Kindern, Chancen und Grenzen einer Patenschaft.

Die Paten bieten ihrem Kind an einem Vormittag pro Woche für eine Stunde in der Schule des Kindes ihre Zeit an. In der nach und nach entstandenen vertrauensvollen Atmosphäre unterstützen die Ehrenamtlichen die Kinder spielerisch auf dem Weg zur sprachlichen Integration.

Der Schulbesuch ist für zugewanderte Kinder und Familien eine Stabilisierung und wichtige Konstante im Alltag. Der sichere Umgang mit der deutschen Sprache ist eine wesentliche Voraussetzung für den Schulerfolg, zu welchem die Sprachpaten – besonders während Pandemiezeiten – einen wichtigen Beitrag leisten.

Für weitere Informationen oder eine Anmeldung wenden sich Interessierte bitte an Katharina Siegeris, abgeordnete Lehrerin im Kommunalen Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein, Tel.: 0271 333-2327 oder per Mail an k.siegeris@siegen-wittgenstein.de.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Ehrenamt im Mini-Format: Kommunales Integrationszentrum sucht erneut „Sprachpaten“ first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

72 Neuinfektionen und 46 Genesene / 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 71,5

$
0
0

(wS/Si) Siegen-Wittgenstein 04.10.2021 | Dem Kreisgesundheitsamt wurden über das Wochenende 72 neue Coronafälle gemeldet.

Außerdem konnten 46 Personen als genesen aus der Überwachung des Kreisgesundheitsamtes entlassen werden. Die Neuinfizierten und Genesenen verteilen sich wie folgt auf die elf Städte und Gemeinden des Kreises:

neuinfiziert/genesen

  • Bad Berleburg         0/2
  • Bad Laasphe            0/2
  • Burbach                    5/0
  • Erndtebrück             1/0
  • Freudenberg             2/3
  • Hilchenbach             4/1
  • Kreuztal                    8/3
  • Netphen                    5/3
  • Neunkirchen             4/2
  • Siegen                    38/27
  • Wilnsdorf                 5/3

Von den Neuinfizierten hatten 21 Kontakt zu bereits bekannten Covid-19-Fällen. 27 Personen wurden nach dem Auftreten von Symptomen beim Hausarzt positiv getestet, 21 Personen bei Routineabstrichen. Bei zwei Infizierten wurde das Virus bei Aufnahme in ein Krankenhaus bzw. eine weitere Einrichtung festgestellt und bei einer Person im Zuge eines PCR-Pooltests.

Derzeit befinden sich im Kreis Siegen-Wittgenstein 869 Personen in häuslicher Quarantäne.

Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 14.185 Personen aus Siegen-Wittgenstein mit dem Coronavirus infiziert, 13.603 sind wieder genesen, 184 verstorben. Aktuell infiziert sind 398 Personen.

Eine Krankenhausstatistik lag zum Zeitpunkt der Meldung noch nicht vor.

Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz für den Kreis Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 71,5 (Stand: 04.10.21/00:00). In ganz NRW gelten aktuell die 3G-Regeln – die NRW-Landesinzidenz liegt bei 52,9 (Stand: 04.10.21/00:00).

Mutationen

Bisher wurde bei 3.273 positiven Testergebnissen aus dem Kreisgebiet die Alpha-Mutation, bei einer Person die Beta-Mutation, bei 19 weiteren Personen die Gamma-Mutation und bei 1.715 Personen die Delta-Mutation nachgewiesen.

Gemeinschaftseinrichtungen

Aufgrund einzelner Covid-19-Fälle wurden vom Kreisgesundheitsamt unter Quarantäne gestellt:

  • Ernst-Moritz-Arndt Realschule, Kreuztal: Einzelne Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b

Aktuell Erkrankte (abzüglich der Genesenen) verteilt auf die elf Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein:

  • Bad Berleburg      1
  • Bad Laasphe        4
  • Burbach                34
  • Erndtebrück          9
  • Freudenberg        10
  • Hilchenbach         21
  • Kreuztal               42
  • Netphen               33
  • Neunkirchen         65
  • Siegen                 155 *
  • Wilnsdorf              24

* Aufgrund von Laborkorrekturen ist die Zahl der Infizierten in Siegen und die Gesamtzahl der Infizierten im Kreis um eine Person nach unten korrigiert worden.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post 72 Neuinfektionen und 46 Genesene / 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 71,5 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.


Neun Fahrverbote am Wochenende

$
0
0

(wS/Si) Siegen-Wittgenstein 04.10.2021 | Am vergangenen Wochenende führte der Verkehrsdienst der Polizei Siegen-Wittgenstein mehrere Geschwindigkeitskontrollen durch.

Bereits am Freitag wurden die Autofahrer auf der HTS in Siegen-Eiserfeld kontrolliert. 112 Verkehrsteilnehmer waren zu schnell. Es gab 15 Ordnungwidrigkeitenanzeigen. Der Spitzenreiter fuhr mit 132 km/h bei erlaubten 80 km/h. Laut Regelsatz des Bußgeldkatalogs erwarten den Fahrer mindestens zwei Punkte, 240 Euro Bußgeld und ein Fahrverbot von vier Wochen.

Symbolfoto: wirSiegen.de

Auch in Bad Laasphe-Bermershausen erfolgte eine Kontrolle am Freitag. Hier waren 52 Verkehrsteilnehmer zu schnell. Es gab drei Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Die schnellsten PKW-Fahrer fuhren 88 bzw. 81 km/h. Laut Regelsatz des Bußgeldkatalogs gibt es dafür mindestens zwei Punkte, 160 Euro Bußgeld sowie ein vierwöchiges Fahrverbot.

Am gestrigen Sonntag (03.10.2021) kontrollierte der Verkehrsdienst auf der Hauptstraße in Erndtebrück-Schameder. 184 Fahrzeuge waren zu schnell; es gab 31 Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Sechs PKW-Fahrer waren dabei so schnell, dass sie mit einem Fahrverbot rechnen müssen.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Neun Fahrverbote am Wochenende first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Aufstiegshelden zu Gast zum Benefizspiel

$
0
0

(wS/Si) Siegen 04.10.2021 | Aufstiegshelden zu Gast zum Benefizspiel am 09.10.2021

Noch einmal in alten Erinnerungen schwelgen? Die Saison 2004/2005 Revue passieren lassen? Den Aufstiegshelden in die 2. Bundesliga zu jubeln? Die Möglichkeit dazu habt Ihr am Samstag, den 09.10.2021 im Leimbachstadion. Dann trifft ab 15 Uhr (Stadionöffnung 14 Uhr) eine Allstar-Bundesligamannschaft auf ein Allstar-Team unserer Sportfreunde.

Für die Allstar-Bundesligamannschaft werden unter anderem Spieler wie Karlheinz Pflipsen und Peter Wynhoff an den Start gehen. Das Allstar-Team unserer Sportfreunde wird vor allem aus einem großen Teil unserer Aufstiegshelden aus der Saison 2004/2005 in die zweite Bundesliga bestehen wie beispielsweise Patrick Helmes, Björn Weikl, Adnan Masic, Cem Islamoglu und Andreas „Otto“ Nauroth.
Eintrittskarten wird es ausschließlich an der Tageskasse geben. Diese kosten 5,- Euro. Alle Einnahmen, die an diesem Tag generiert werden, werden an die Aktion Lichtblicke gespendet.

Nach Spielende werden Euch die Spieler für die ein oder andere Unterhaltung oder auch für einen Schnappschuss gerne zur Verfügung stehen.
Wenn Ihr also Zeit und Lust habt und gerne noch einmal in alten Erinnerungen schwelgen sowie einen guten Zweck unterstützen möchtet, dann kommt gerne am Samstag vorbei. Wir freuen uns darauf, Euch im Leimbachstadion zu begrüßen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Aufstiegshelden zu Gast zum Benefizspiel first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Video: 500 Tonnen Schwertransport rollt durch NRW

$
0
0

(wS/mg) Kreuztal 04.10.2021 | Am vergangenen Wochenende rollte ein Schwertransport durch Kreuztals Straßen, der für großes Aufsehen sorgte. Die Firma Kahl-Schwertransporte hatte den Auftrag bekommen, einen tonnenschweren Trafo aus dem Umspannwerk in Altenkleusheim nach Kreuztal auf das Firmengelände der Firma KAF Falkenhahn zu transportieren.

YouTube Video

Keine leichte Aufgabe, denn das komplette Gespann hatte eine Länge von 75,5 Metern, eine Breite von 4,75 Metern, eine Höhe von 5,22 Metern und ein Gewicht von 502 Tonnen. Auf der Strecke gab es mehrere größere und kleinere Hürden zu bewältigen. In Kreuztal kurz vor dem Ziel galt es eine Brücke zu überqueren, die durch das enorm hohe Gewicht keinen Schaden nehmen durfte und so wurde eine lange, aber sehr schmale Schutzbrücke über der eigentlichen Brücke aufgebaut. An dieser Stelle hieß es vor allem für die Fahrer Nerven behalten und die Brücke langsam überqueren.

Neben der Firma Kahl waren noch die Firma Dornseiff und der Verkehrsdienst Dreisbach an dem Transport beteiligt. Da diese Firmen schon jahrelang zusammenarbeiten, verlief der Transport reibungslos und ohne Probleme. wirSiegen.de hat die spannendsten Momente aufgenommen, diese möchten wir unseren Lesern nicht vorenthalten.

Fotos & Videobeitrag: wirSiegen.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Video: 500 Tonnen Schwertransport rollt durch NRW first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

PAUKENSCHLAG: Geschäftsführer Maximilian Huxoll verlässt den TuS Ferndorf wieder

$
0
0

(wS/Kr) Kreuztal-Ferndorf 05.10.2021 | Leider verlässt Maximilian Huxoll nach 3 Monaten den Verein wieder

Der Geschäftsführer der TuS Ferndorf Handball GmbH, Maximilian Huxoll, verlässt den Siegerländer Handball-Zweitligisten vorzeitig aus
persönlichen Gründen. Der gebürtige Lemgoer hatte am 01. Juli dieses Jahres seine Arbeit in Ferndorf als erster hauptamtlicher Geschäftsführer begonnen.

„Es ist sehr schade, dass Max uns nach nur drei Monaten wieder verlässt. Wir hätten gerne weiter mit ihm zusammengearbeitet, können seine Entscheidung aber absolut nachvollziehen und wünschen ihm für seine persönliche und berufliche Zukunft alles erdenklich Gute,“ bedauert
Ferndorfs Aufsichtsratsvorsitzender Axel Körver den Abschied Huxolls.

Zunächst werden die beiden Vorgänger von Maximilian Huxoll, Mirza Sijaric und Dirk Stenger, kommissarisch die Führung der TuS Handball GmbH übernehmen und werden dabei vom ehemaligen langjährigen Geschäftsführer, Frank Böcking, unterstützt.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post PAUKENSCHLAG: Geschäftsführer Maximilian Huxoll verlässt den TuS Ferndorf wieder first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Ein Todesfall / fünf Neuinfektionen und zwei Genesene / 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 67,5

$
0
0

(wS/Si) Siegen-Wittgenstein 05.10.2021 | In Siegen-Wittgenstein gibt es im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion einen weiteren Todesfall zu beklagen. Ein Senior aus Neunkirchen ist leider verstorben.

Dem Kreisgesundheitsamt wurden gestern fünf neue Coronafälle gemeldet. Außerdem konnten zwei Personen als genesen aus der Überwachung des Kreisgesundheitsamtes entlassen werden. Die Neuinfizierten und Genesenen verteilen sich wie folgt auf die elf Städte und Gemeinden des Kreises:

neuinfiziert/genesen

  • Bad Berleburg         0/0
  • Bad Laasphe            0/0
  • Burbach                    0/0
  • Erndtebrück             0/0
  • Freudenberg             0/0
  • Hilchenbach             1/0
  • Kreuztal                    2/1
  • Netphen                    0/1
  • Neunkirchen             0/0
  • Siegen                      2/0
  • Wilnsdorf                 0/0

Von den Neuinfizierten hatten drei Kontakt zu bereits bekannten Covid-19-Fällen. Eine Person wurde nach dem Auftreten von Symptomen beim Hausarzt positiv getestet und eine weitere bei Aufnahme in ein Krankenhaus oder eine weitere Einrichtung.

Derzeit befinden sich im Kreis Siegen-Wittgenstein 839 Personen in häuslicher Quarantäne.

Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 14.190 Personen aus Siegen-Wittgenstein mit dem Coronavirus infiziert, 13.605 sind wieder genesen, 185 verstorben. Aktuell infiziert sind 400 Personen.

Derzeit müssen 12 Personen aus Siegen-Wittgenstein stationär in einem Krankenhaus behandelt werden, fünf davon intensivpflichtig.

Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz für den Kreis Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 67,5 (Stand: 05.10.21/00:00). In ganz NRW gelten aktuell die 3G-Regeln – die NRW-Landesinzidenz liegt bei 51,5 (Stand: 05.10.21/00:00).

Impfbericht

Nach der Schließung des Impfzentrums Siegen-Wittgenstein am Donnerstag, 30. September 2021, wird keine kreisweite Impfqoute mehr durch die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) erhoben.

Bis zur Schließung des Impfzentrums wurden laut KVWL mindestens 194.437 (70,58 %) Erst- und 167.612 (60,84 %) Zweitimpfungen verabreicht. Insgesamt sind mindestens 186.166 (67,58 %) Personen vollständig geimpft. Darüber hinaus wurden mindestens 2.544 Booster-impfungen im Kreis durchgeführt.*

*Hinweis: Die Impfungen von Betriebs- und Privatärzten sind nicht enthalten. Diese Impfmeldungen liegen ausschließlich dem Robert-Koch-Institut vor und wurden nur auf Länderebene veröffentlicht.

Mutationen

Bisher wurde bei 3.273 positiven Testergebnissen aus dem Kreisgebiet die Alpha-Mutation, bei einer Person die Beta-Mutation, bei 19 weiteren Personen die Gamma-Mutation und bei 1.724 Personen die Delta-Mutation nachgewiesen.

 

Aktuell Erkrankte (abzüglich der Genesenen) verteilt auf die elf Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein:

  • Bad Berleburg      1
  • Bad Laasphe        4
  • Burbach                34
  • Erndtebrück          9
  • Freudenberg        10
  • Hilchenbach         22
  • Kreuztal                43
  • Netphen               32
  • Neunkirchen         64
  • Siegen                 157
  • Wilnsdorf              24

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Ein Todesfall / fünf Neuinfektionen und zwei Genesene / 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 67,5 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

RB 93: Busse statt Züge zwischen Erndtebrück und Bad Berleburg vom 09.10.-01.11.2021

$
0
0

(wS/Si) Siegen-Wittgenstein 05.10.2021 | RB 93: Busse statt Züge zwischen Erndtebrück und Bad Berleburg vom 09.10.-01.11.2021

Aufgrund von Gleisbauarbeiten der DB Netz AG entfallen die Züge der Linie 93 zwischen Erndtebrück und Bad Berleburg vom 09.10.-01.11.2021.

Die Hessische Landesbahn bietet in diesem Zeitraum einen Schienenersatzverkehr (SEV) an. Fahrräder können in den Bussen nicht mitgenommen werden.

Wegen Forstarbeiten auf der Landstraße 553 können die SEV-Busse die Halte „Aue-Wingeshausen“ und „Birkelbach Bahnhof“ bis voraussichtlich 18.10.2021 nicht anfahren.

Die Busse halten daher an der Haltestelle „Birkelbach Sommerstraße“. Fahrgäste mit Haltewunsch „Aue-Wingeshausen“ bringt ein Pendelverkehr zwischen „Birkelbach Sommerstrasse“ und „Aue-Wingeshausen“ an ihr Ziel.

An der Haltestelle „Birkelbach Sommerstrasse“ besteht Anschluss zwischen dem Pendelbus und den Ersatzbussen von/nach Siegen und Bad Berleburg.

Der geänderte Fahrplan ist unter www.hlb-online.de sowie www.bahn.de und www.rmv.de ersichtlich.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post RB 93: Busse statt Züge zwischen Erndtebrück und Bad Berleburg vom 09.10.-01.11.2021 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

18. Siegerländer AOK-Firmenlauf – 5.10.2021

$
0
0

(wS/Si) Siegen 06.10.2021 | Beste Stimmung bei über 100 Firmenläufen – Siegerländer AOK-Firmenlauf auch mit neuem Konzept erfolgreich

Am Freitagabend, 1. Oktober, fand mit rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lauftreffs Inklusive Begegnungen und Gästen unter dem Motto „Wir machen mit!“, einer der letzten Läufe im Rahmen des 18. Siegerländer AOK-Firmenlauf statt. Insgesamt gaben in diesem besonderen Jahr über 200 Unternehmen und Lauffteams 4.518 Meldungen ab.

Nachdem im Frühjahr klar war, dass 2021 keine Veranstaltung mit über 8.000 Menschen auf dem Bismarckplatz stattfinden kann, gaben die Organisatoren aus dem :anlauf Büro das Motto aus: Der Firmenlauf kommt in die Firmen. In 18 Tagen wurden über 100 eigenständige Firmenläufe an der sieg-arena, der Breitenbachtalsperre, auf Sportplätzen, Radwegen und auf Betriebsgeländen durchgeführt. Mal waren 5 Kolleginnen und Kollegen dabei, bei der Eröffnungsveranstaltung auf dem Gelände der Hoppmann Autowelt gingen über 100 an den Start, oder beim Lauf der AWO, die insgesamt 250 Meldungen abgaben, liefen an der sieg-arena mehr als 70 Beschäftigte an einem Abend. „Wir freuen uns, dass das Konzept aufgegangen ist.

Siegenia Geschäftsführer Wieland Frank gibt den Startschuss zum internationalen Siegenia-Firmenlauftag. An allen Siegenia Standorten liefen am 27. September über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,buero-siegen@top-magazin.de

Der diesjährige AOK-Firmenlauf war weit mehr als eine Alternative. Viele Firmen und Laufteams haben sich engagiert, ihre Ideen eingebracht und eigene Veranstaltungen organisiert. Wir haben teilweise begeisternde Rückmeldungen erhalten. Unser Dank geht an die Multiplikatoren in den Unternehmen, die Zeit und Energie eingesetzt haben, um auch in diesem Jahr aus dem Siegerländer AOK-Firmenlauf wieder ein tolles Event zu machen, “ so Martin Hoffmann vom Veranstalter :anlauf.

Ein Garant für den Erfolg war laut Veranstalter in diesem Jahr auch die Unterstützung seitens der Sponsoren und Partner, die die Pläne von Anfang an mitgetragen haben. Das Konzept der dezentralen Firmenläufe ist übrigens deutschlandweit einzigartig gewesen, denn die meisten Firmenläufe wurden entweder komplett abgesagt, oder nur als virtuelle Alternative durchgeführt.

Ganz abgeschlossen ist der diesjährige AOK-Firmenlauf aber noch nicht: :anlauf freut sich über weitere Fotos und Videos für die große Galerie auf der Homepage. Um Urkunden zu erhalten, können bis Ende Oktober Ergebnisse zurück gemeldet werden. Finisher-Shirts und Medaillen sind ebenfalls bis Ende des Monats im Laufshop Absolute Run/Ausdauer in der Koblenzerstr. 40, Siegen erhältlich. Im November folgt dann die Auszeichnung der besten Teams und die Ehrungen der Sonderwettbewerbe.

Der Termin für 2022 steht ebenfalls. Der 19. Siegerländer AOK-Firmenlauf soll am Mittwochabend, den 22. Juni, vor dem Weidenauer Hallenbad gestartet werden.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post 18. Siegerländer AOK-Firmenlauf – 5.10.2021 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.


42 Neuinfektionen und 30 Genesene / 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 64,6

$
0
0

(wS/Si) Siegen-Wittgenstein 06.10.2021 | Dem Kreisgesundheitsamt wurden gestern 42 neue Coronafälle gemeldet.

Außerdem konnten 30 Personen als genesen aus der Überwachung des Kreisgesundheitsamtes entlassen werden. Die Neuinfizierten und Genesenen verteilen sich wie folgt auf die elf Städte und Gemeinden des Kreises:

neuinfiziert/genesen

  • Bad Berleburg         2/0
  • Bad Laasphe            1/0
  • Burbach                    5/0
  • Erndtebrück             1/1
  • Freudenberg             2/0
  • Hilchenbach             0/5
  • Kreuztal                    2/4
  • Netphen                    7/3
  • Neunkirchen             6/5
  • Siegen                    13/11
  • Wilnsdorf                 3/1

Von den Neuinfizierten hatten 20 Kontakt zu bereits bekannten Covid-19-Fällen. 19 Personen wurden nach dem Auftreten von Symptomen beim Hausarzt positiv getestet und drei weitere bei Routine-Abstrichen.

Derzeit befinden sich im Kreis Siegen-Wittgenstein 826 Personen in häuslicher Quarantäne.

Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 14.232 Personen aus Siegen-Wittgenstein mit dem Coronavirus infiziert, 13.635 sind wieder genesen, 185 verstorben. Aktuell infiziert sind 412 Personen.

Derzeit müssen 13 Personen aus Siegen-Wittgenstein stationär in einem Krankenhaus behandelt werden, fünf davon intensivpflichtig.

Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz für den Kreis Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 64,6 (Stand: 06.10.21/00:00). In ganz NRW gelten aktuell die 3G-Regeln – die NRW-Landesinzidenz liegt bei 51,2 (Stand: 06.10.21/00:00).

Impfbericht

Seit der Schließung des Impfzentrums Siegen-Wittgenstein am Donnerstag, 30. September 2021, wird keine kreisweite Impfqoute mehr durch die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) erhoben. Landesweite Impfstatistiken sind auf der Seite des RKI verfügbar.

Mutationen

Bisher wurde bei 3.273 positiven Testergebnissen aus dem Kreisgebiet die Alpha-Mutation, bei einer Person die Beta-Mutation, bei 19 weiteren Personen die Gamma-Mutation und bei 1.763 Personen die Delta-Mutation nachgewiesen.

Gemeinschaftseinrichtungen

Aufgrund einzelner Covid-19-Fälle wurde vom Kreisgesundheitsamt unter Quarantäne gestellt:

  • AWO Hans-Reinhardt-Schule, Siegen: mehrere Schülerinnen und Schüler der Gruppe S2

Aktuell Erkrankte (abzüglich der Genesenen) verteilt auf die elf Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein:

  • Bad Berleburg      3
  • Bad Laasphe        5
  • Burbach                39
  • Erndtebrück          9
  • Freudenberg        12
  • Hilchenbach         17
  • Kreuztal                41
  • Netphen                36
  • Neunkirchen         65
  • Siegen                 159
  • Wilnsdorf              26

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post 42 Neuinfektionen und 30 Genesene / 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 64,6 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Erlös des Benefizkonzertes in der Siegerlandhalle reist ins Ahrtal zu den Flutopfern

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 06.10.2021 |  Der Erlös soll den Menschen helfen und ihnen zeigen, dass sie nicht vergessen worden sind

Am 23.10 ist es  soweit, die Erlöse die bei dem Benefizkonzert in der Siegerlandhalle eingenommen wurden, gehen mit dem Organisationsteam des Konzertes auf Reisen. Ziel dieser Reise wird Dernau sein, denn dieses kleine Dorf ist extrem von der Flut betroffen . Und dort waren die Helfer auch im Einsatz. Diese Helfer werden bedürftige Familien besuchen und Ihnen einen Umschlag mit Geld überreichen, für die Kinder haben sie Spielsachen im Gepäck.

Zu dem Foto vom Sparschwein gibt es auch eine rührende Geschichte.

Dieses Sparschwein gehörte einem Mädchen, die auch beim Benefizkonzert in der Siegerlandhalle war. Man ließ dieses Mädchen auf die Bühne kommen, da sie etwas mitgebracht hatte und auch etwas dazu sagen wollte. Sie hielt dieses Sparschwein in der Hand und sagte: “ Ich möchte mein Sparschwein mit dem gesammelten Geld für die Flutopfer im Ahrtal spenden“.

Die Organisatoren des Konzertes haben sich kurzerhand gedacht, wenn die Eltern überrascht werden, dürfen wir die Kinder nicht vergessen.
Mit aufgesprungen auf diese Aktion ist der kleine Eichener Laden A. Sassmannshausen, der sich etwas tolles ausgedacht hat. Man kann bei Ihm Spielzeuge für die Kinder im Ahrtal kaufen, er lagert diese, gibt 10% Rabatt und sorgt dafür, dass die Spielsachen alle den Weg ins Ahrtal finden.

Dazu Fabian Vogt, Besitzer des kleinen, aber feinen Ladens: “ Eine super Aktion, wo wir nicht lange gezögert haben. Es wird wieder ruhig ums Ahrtal, das darf nicht sein, denn dort ist noch sehr viel Hilfe nötig. Mit einer solchen Aktion wollen wir es wieder in das Bewusstsein der Menschen bringen, wir dürfen das Ahrtal nicht in Vergessenheit geraten lassen.


Diese Aktion läuft bis zum 22.10.21

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Erlös des Benefizkonzertes in der Siegerlandhalle reist ins Ahrtal zu den Flutopfern first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Achtung Betrüger! Polizei warnt vor vermehrten Anrufen angeblicher Polizeibeamte

$
0
0

(wS/ots) Siegen 06.10.2021 | Seit gestern (05.10.2021) kommt es im Kreis Siegen-Wittgenstein wieder vermehrt zu Anrufen durch falsche Polizeibeamte.
Besonders das Stadtgebiet von Siegen ist derzeit betroffen. In den vorliegenden Fällen wurde oftmals eine Kölner Rufnummer im Display angezeigt.

Symbolfoto: wirSiegen.de

Die angeblichen Beamten der Kriminalpolizei berichten am Telefon meist über vollendete Einbrüche in der Nachbarschaft und eine Festnahme von Tätern. Auf Notizzetteln der Einbrecher habe man daraufhin die Namen der angerufenen Personen gefunden.

Früher oder später fragen die Betrüger nach möglichen Vermögenswerten oder Geld und gaukeln vor, dies vor den Tätern schützen zu wollen. Die Betroffenen werden oftmals stundenlang am Telefon gehalten, um zu verhindern, dass sie in Ruhe über die Situation nachdenken können.

Bitte beachten Sie:

Die Polizei wird Sie nicht anrufen und nach Ihren Vermögenswerten oder nach Kontodaten fragen! Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, wenn Sie ein Anrufer nach Geld, Sparbüchern, Schmuck oder Kontodaten fragt.

Sind Sie sich unsicher, ob „echte“ Polizeibeamte vor Ihnen stehen oder Sie anrufen, ziehen Sie Nachbarn, Familienangehörige oder direkt die Polizei hinzu. Wählen Sie in diesem Fall selbst die 110 und lassen Sie sich nicht von den Betrügern „verbinden“.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Achtung Betrüger! Polizei warnt vor vermehrten Anrufen angeblicher Polizeibeamte first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Englische Woche für den TuS Ferndorf – DHB-Pokal und Meisterschaft

$
0
0

(wS/Kr) Kreuztal 06.10.2021 | Kaum Verschnaufpause für den TuS Ferndorf in dieser Woche

Der TuS Ferndorf befindet sich in einer „Englischen Woche“, denn er hat zwei Spiele zu absolvieren. Zum einen das Donnerstag-Spiel im DHB-Pokal auswärts beim Derbypartner VfL Gummersbach und zwei Tage später das Saisonspiel in der Stählerwiese gegen den Dessau-Roßlauer HV.

Es ist am Donnerstag das erste Spiel ohne unseren Geschäftsführer Maximilian Huxoll, der auch schon die Heimreise angetreten hat, er wäre sicher gerne dabei gewesen. Wir sind sicher, dass er sich die 2 Spiele anschauen wird und dem TuS die Daumen drückt. Grüße von hier nach Lemgo.

Andreas Bornemann, einer der BESTEN in der 2. Liga auf seiner Position. Foto: Andreas Domian

Robert Andersson zum Spiel gegen Gummersbach
Der DHB-Pokal ist ein schönes Turnier, da kann alles passieren. Natürlich ist Gummersbach Favorit, deswegen können wir frei aufspielen und Selbstvertrauen tanken. Natürlich wollen auch wir gerne gewinnen und eine gute Leistung bringen, vielleicht schaffen wir ja die Überraschung.

VfL Gummersbachs Kreisläufer Ellidi Vidarsson sieht Ferndorf als ein gutes Team, das grundsätzlich alle Mannschaften in der 2. Liga schlagen kann. Wir haben uns gut vorbereitet und geben dann am Donnerstag alles war von ihm zu hören.

Personell sieht es bei Ferndorf so aus:

Josip Eres – Kann weiterhin nicht spielen

Kim Voss-Fels – Befindet sich im körperlichen Training mit der Mannschaft

Jonas Faulenbach – Saß beim letzten Spiel schon auf der Bank und vielleicht sehen wir Kurzeinsätze von ihm

Tim Rüdiger – Ist krank, nichts großes, aber hinter seinem Einsatz steht ein ? Evtl. würde man dann auf Kevin John zurückgreifen

Auf sie wird es ankommen. v.l.n.r. Lucas Puhl, Tim Hottgenroth und Torwarttrainer Jannis Michel. Foto: Peter Trojak

Zum Spiel gegen Dessau-Roßlauer HV am Samstag um 19:00 Uhr:

Nach vier teils bitteren Niederlagen peilt der TuS nun den ersten Sieg vor eigenem Publikum an. Wir drücken die Daumen, dass die Halle gut gefüllt sein wird und die Fans die Ferndorfer nach vorne peitschen werden. Das sollte lautstärkemässig machbar sein, da nach Erreichen des gebuchten Sitzplatzes die Maske abgenommen werden darf.

Trainer Robert Andersson

Dessau-Roßlau liegt uns ein bisschen, das müssen wir hinkriegen, wir müssen alles dafür tun.

Die Mannschaften kennen sich, die Fanclubs sind miteinander befreundet und so sollte es ein enges spannendes Spiel werden. Dessau hat leichte Schwächen in der Abwehr, vielleicht können die Ferndorfer Profit daraus schlagen. Ein schnelles Spiel lieben beide Teams und wenn der TuS die Leistung auf die Platte bringen könnte wie in der 1. HZ gegen Emsdetten, dann sollten Chancen auf Punkte möglich sein, sie wären grade in dieser Phase sehr, sehr wichtig.

Trainer Robert Andersson hat mit der Mannschaft das Emsdetten-Spiel analysiert und die Fehler angesprochen und nun müssen die Jungs das versuchen umzusetzen.

Robert Andersson

Wir wollen uns keine Angst machen lassen

PS- Die Fans des DRHV 06 haben für die Reise nach Ferndorf einen ganzen Bus gechartert, lautstarke Unterstützung ist somit garantiert.

Für beide Spiele kann man noch Online-Tickets erwerben, buchen Sie und kommen Sie, die Mannschaft braucht jetzt jede heisere Kehle, jede Fan-Klatsche und jedes Pfeifen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Englische Woche für den TuS Ferndorf – DHB-Pokal und Meisterschaft first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

33 Neuinfektionen und 22 Genesene 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 64,2

$
0
0

(wS/si) Siegen-Wittgenstein 07.10.2021 | Dem Kreisgesundheitsamt wurden gestern 33 neue Coronafälle gemeldet. Außerdem konnten 22 Personen als genesen aus der Überwachung des Kreisgesundheitsamtes entlassen werden.

Die Neuinfizierten und Genesenen verteilen sich wie folgt auf die elf Städte und Gemeinden des Kreises: neuinfiziert/genesen
⦁ Bad Berleburg: 2/0
⦁ Bad Laasphe: 0/1
⦁ Burbach: 0/2
⦁ Erndtebrück: 0/2
⦁ Freudenberg: 3/2
⦁ Hilchenbach: 0/1
⦁ Kreuztal: 6/1
⦁ Netphen: 3/1
⦁ Neunkirchen: 5/4
⦁ Siegen: 13/7
⦁ Wilnsdorf: 1/1

Von den Neuinfizierten hatten sieben Kontakt zu bereits bekannten Covid-19-Fällen. 19 Personen wurden nach dem Auftreten von Symptomen beim Hausarzt positiv getestet und sieben weitere bei Routine-Abstrichen.
Derzeit befinden sich im Kreis Siegen-Wittgenstein 870 Personen in häuslicher Quarantäne.
Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 14.265 Personen aus Siegen-Wittgenstein mit dem Coronavirus infiziert, 13.657 sind wieder genesen, 185 verstorben. Aktuell infiziert sind 423 Personen.
Derzeit müssen 14 Personen aus Siegen-Wittgenstein stationär in einem Krankenhaus behandelt werden, acht davon intensivpflichtig.

Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz für den Kreis Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 64,2 (Stand: 07.10.21/00:00). In ganz NRW gelten aktuell die 3G-Regeln – die NRW-Landesinzidenz liegt bei 50,2 (Stand: 07.10.21/00:00).

Impfbericht
Seit der Schließung des Impfzentrums Siegen-Wittgenstein am Donnerstag, 30. September 2021, wird keine kreisweite Impfqoute mehr durch die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) erhoben. Landesweite Impfstatistiken sind auf der Seite des RKI verfügbar.

Mutationen
Bisher wurde bei 3.273 positiven Testergebnissen aus dem Kreisgebiet die Alpha-Mutation, bei einer Person die Beta-Mutation, bei 19 weiteren Personen die Gamma-Mutation und bei 1.770 Personen die Delta-Mutation nachgewiesen.

Aktuell Erkrankte (abzüglich der Genesenen) verteilt auf die elf Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein:

⦁ Bad Berleburg: 5
⦁ Bad Laasphe: 4
⦁ Burbach: 37
⦁ Erndtebrück: 7
⦁ Freudenberg: 13
⦁ Hilchenbach: 16
⦁ Kreuztal: 46
⦁ Netphen: 38
⦁ Neunkirchen: 66
⦁ Siegen: 165
⦁ Wilnsdorf: 26

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post 33 Neuinfektionen und 22 Genesene 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 64,2 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Viewing all 4099 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>