Quantcast
Channel: Burbach – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4063 articles
Browse latest View live

Heißgelaufene Lkw-Bremse sorgt für Feuerwehreinsatz

$
0
0

(wS/jk) Burbach/Haiger/Dillenburg – Wegen heißgelaufener Bremsen eines Lastwagens wurde die Feuerwehr am Mittwochabend zur A 45 gerufen. Zwischen den Anschlussstellen Haiger/Burbach und Dillenburg parkte ein Lkw am Seitenstreifen einer Baustelle, aufgrund der Überhitzung kam es bereits zu einer Rauchentwicklung an dem Fahrzeug.

Vorbeifahrende Verkehrsteilnehmer alarmierten die Wehrleute, die mit Kräften aus Haiger und Würgendorf vor Ort waren, wegen eines vermeintlichen Lkw-Brands. Doch schon bei ihrem Eintreffen stellten sie fest, dass einzig die Bremsen bis zu 70 Grad heiß gelaufen waren.

Nach einer ersten Kühlung leiteten sie den Lkw zum nächsten Rastplatz, wo er vor einer Weiterfahrt über Nacht stehen bleibt.

Feuerwehr Dillenburg 1 Heißgelaufene Lkw Bremse sorgt für Feuerwehreinsatz

Feuerwehr Dillenburg 2 Heißgelaufene Lkw Bremse sorgt für Feuerwehreinsatz

Feuerwehr Dillenburg 3 Heißgelaufene Lkw Bremse sorgt für Feuerwehreinsatz

Feuerwehr Dillenburg 4 Heißgelaufene Lkw Bremse sorgt für Feuerwehreinsatz

Feuerwehr Dillenburg 5 Heißgelaufene Lkw Bremse sorgt für Feuerwehreinsatz

Fotos: Jürgen Kirsch

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
Buedenbender 468 60 Heißgelaufene Lkw Bremse sorgt für Feuerwehreinsatz

 

Fußball-WM: Polizei bittet Fans um “Fair-Play”

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein – Nun ist es endlich soweit. Die Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien hat begonnen. Das erste Spiel der deutschen Nationalmannschaft findet am kommenden Montag, dem 16. Juni, statt. Natürlich hoffen wir alle gemeinsam mit den Siegen-Wittgensteiner Fans, dass “unsere” Mannschaft möglichst ins Finale einzieht.

Und selbstverständlich drücken wir auch allen anderen Teams die Daumen. Verbunden mit einem Sieg der jeweiligen Lieblingsmannschaft wird es sicher auch wieder die ein oder andere Jubelfeier geben. Dazu hat die Kreispolizeibehörde einige Verhaltenstipps parat und bittet alle Fans schon jetzt um “Fair Play”, besonders auch bei den Siegesfeiern.

FußballSchloßplatzSiegen11 Fußball WM: Polizei bittet Fans um Fair Play

Archiv-Fotos (3): wirSiegen.de

Das Wichtigste gleich vorab: Teilnehmer an Autokorsos und Jubelfeiern haben keine “Sonderrechte”. Ampeln, Verkehrszeichen und insbesondere auch die Weisungen der Polizei sind in jedem Fall zu beachten. Das Einfahren in Fußgängerzonen ist ebenso wenig gestattet wie das “Besetzen” der Fahrbahn.

Die Kreispolizeibehörde mahnt Autofahrer deshalb zur Rücksicht bei Autokorsos nach Fußball-WM-Spielen. Bei aller Freude dürfen Rücksichtnahme und Regeln nicht außer Acht gelassen werden. Gefährdungen, grobe Verkehrsverstöße oder Straftaten wird die Kreispolizeibehörde konsequent verfolgen.

FußballSchloßplatzSiegen10 Fußball WM: Polizei bittet Fans um Fair PlayDie Mitnahme anderer Fans, zum Beispiel auf Ladeflächen, Anhängern oder Dächern oder im Seitenfenster sitzend, stellt ein Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung dar und kann schwere Verletzungen hervorrufen. Auch durch das weite Herauslehnen aus dem Fahrzeug kann es zu Kollisionen und Verletzungen kommen.

Deshalb warnt die Polizei noch einmal ausdrücklich davor, sich in solche Situationen zu begeben. Achten Sie auch darauf, dass die Fahnen nicht zur Gefahr für Autofahrer und Fußgänger werden. Der Jubel ist ein kurzzeitiges Vergnügen, Unfallfolgen bleiben schlimmstenfalls ein Leben lang!

Keine “Sonderrechte” für Autokorsos und Jubelfeiern

Auch das Abbrennen von Pyrotechnik, insbesondere innerhalb von größeren Menschenmengen, kann zu erheblichen Verletzungen führen und stellt eine Straftat dar. Es wird von der Polizei keinesfalls toleriert und konsequent geahndet. Bitte achten Sie auch darauf, dass Sie nach Möglichkeit keine Glasflaschen mitnehmen, da diese leicht zu Boden fallen und dann zu einer Gefahr für Fußgänger und Fahrzeugführer werden können.

“Jubeln ja, Randale nein”

Die Spiele werden aufgrund der Zeitverschiebungen teilweise erst in den späten Abendstunden angepfiffen. Dementsprechend finden dann auch die möglichen Jubelfeiern zu einer Zeit statt, zu der viele Bürgerinnen und Bürger bereits daran denken müssen, dass sie am nächsten Tag wieder “früh raus müssen”. “Auch wenn Sie vielleicht nicht zu diesem Kreis gehören, bitten wir Sie um Rücksichtnahme. Wir verstehen, wenn Sie sich freuen. Allerdings müssen wir auch die Rechte anderer bedenken. Deswegen appellieren wir an alle Fans: ‘Jubel ja, Randale nein!’”, so die Polizeibehörde.

.
Anzeige

 

Lotsen helfen bald im REWE-Markt Burbach

$
0
0

(wS/bu) Burbach – Zu erkennen sind sie ab dem 24. Juni an ihren roten T-Shirts mit der Aufschrift „Einkaufslotse“. Dieser neue Service, gemeinsam organisiert von der Senioren-Service-Stelle Burbach und dem REWE-XL-Einkaufsmarkt in Burbach, bietet zukünftig insbesondere älteren Menschen Hilfestellung bei der Erledigung ihres Einkaufs.

„Wir haben festgestellt, dass die eigene Besorgung der Lebensmittel im Supermarkt eine wichtige Aufgabe im Alltag gerade bei älteren Menschen ist. Kommunikation mit den Menschen im Ort und die vielfältige Auswahl aus den Lebensmitteln zur gesunden Ernährung sorgen ebenfalls dafür, dass man auf den selbstständigen Einkauf nicht verzichten möchte“, erklärt Bürgermeister Christoph Ewers den Ansatz des neuen Projektes, denn „im Markt selbst wird dann doch nach dem richtigen Regal gesucht.“

Neben der Information über den Standort des gesuchten Produkts leisten die Einkaufslotsen aber mehr: „Sie helfen älteren Menschen bei ihrem kompletten Einkauf und begleiten sie durch die Regale und legen Nudeln, Konserven, Waschmittel und so weiter in den Einkaufswagen“, schildert Marktleiter Michael Bruckhoff. „Auch an der Kasse wird geholfen und die Ware auf das Band gelegt. Der Einkauf wird dann bei Bedarf selbstverständlich zum Auto oder Bürgerbus gebracht.“

Start des neuen Angebotes ist am Dienstag, 24. Juni 2014 im Burbacher REWE-XL-Einkaufsmarkt. Jeweils Dienstags und Freitags sind die Einkaufslotsen von 9 Uhr bis 11 Uhr im Einsatz und freuen sich auf regen Zuspruch. Das Konzept, dass modellhaft zunächst in Burbach umgesetzt wird, ist ein Bestandteil der Zukunftsinitiative Kreis Siegen-Wittgenstein – Leben und Wohnen im Alter.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
hammer 468 Lotsen helfen bald im REWE Markt Burbach
.

 

Info-Veranstaltung zur Notunterkunft in Burbach

$
0
0

(wS/bu) Burbach– Am 24. Juni 2014 findet um 18 Uhr im Bürgerhaus in Burbach eine Bürgerinformationsveranstaltung zur Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in der ehemaligen Siegerlandkaserne statt.

NotunterkunftBurbachPK Info Veranstaltung zur Notunterkunft in Burbach

Vertreter der Bezirksregierung Arnsberg erklärten, gemeinsam mit Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers und Ex-Landrat Paul Breuer sowie dem Kreispolizeidirektor Wilfried Bergmann noch Ende Januar die Fortführung der Notunterkunft in Burbach. Archiv-Foto:Rita Lehmann.

Bürgermeister Christoph Ewers hat einen Vertreter der Bezirksregierung Arnsberg eingeladen, der über die derzeitige Situation, über Hintergründe und die weitere Entwicklung berichten wird. Auch die Betreuungsorganisation „European Homecare“, die Polizei und die Kreisverwaltung werden vertreten sein und aus ihrer Sicht informieren. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Info Veranstaltung zur Notunterkunft in Burbach
.

 

Burbach: Eisenbahnüberführung wird erneuert

$
0
0

(wS/bu) Burbach – Die Eisenbahnüberführung „Zum Großen Stein“ in Burbach-Holzhausen der Hellertalbahn zwischen Betzdorf und Haiger wird erneuert und für eine bessere Durchgängigkeit des Straßenverkehrs ausgeweitet. Auf diese Weise soll die Erreichbarkeit der durch die betroffene Straße angebundenen Unternehmen verbessert werden.

123 burbach bewilligungsbescheid1 Burbach: Eisenbahnüberführung wird erneuert

Abteilungsdirektor Michael Kirchner, Bezirksregierung Arnsberg, Bürgermeister Christoph Ewers.Foto: Bezirksregierung

Das für den Erhalt der regionalen Verkehrsinfrastruktur wichtige Projekt kann mit öffentlichen Mitteln in Höhe von 513.200 Euro gefördert werden. Den entsprechenden Förderbescheid übergab Michael Kirchner – für die Förderung von Verkehrsprojekten zuständiger Abteilungsleiter bei der Bezirksregierung Arnsberg – am 16. Juni an den Burbacher Bürgermeister Christoph Ewers.

Michael Kirchner: „Der Erhalt der vorhanden Verkehrsinfrastruktur ist gerade im ländlichen Raum von großer Bedeutung. Die lokalen Unternehmen sind sowohl auf eine gute Erreichbarkeit für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, als auch für den Absatz ihrer Produkte angewiesen.

Bürgermeister Christoph Ewers machte deutlich, dass mit der Übergabe des Förderbescheides der letzte Baustein für dieses hochkomplexe Projekt nun vorhanden ist: „Mit dem Umbau der Unterführung erhält das betroffene Unternehmen die Sicherheit, die es für die weitere Zukunftsplanung benötigt. Deshalb freut es mich sehr, dass durch die
bewilligten Fördermittel der Umbau starten kann.“

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Burbach: Eisenbahnüberführung wird erneuert
.

 

Burbacher Gärten öffnen bald wieder

$
0
0

(wS/bu) Burbach – In diesen Tagen steigt der Puls wieder bei einigen Gartenbesitzern in der Gemeinde Burbach. Eifrig wird im Garten letzte Hand angelegt. Erwarten sie doch wie jedes Jahr am letzten Sonntag im Juni viele Gäste, die einen Blick hinter die Hecke in das private Reich werfen möchten. Am Sonntag, dem 29. Juni 2014 steht die Gartentür von 14 bis 18 Uhr in der Gemeinde in folgenden Gärten offen.

20140620 PM Tag der offenen Gartentür 2014 Burbacher Gärten öffnen bald wieder

In Burbach bei Klaus Köster, Steinstraße 7 und Kurt und Helgard Salewski, Pommernstraße 7. In Gilsbach bei Wolfgang und Christa Konrad, Pfaffenwaldstraße 14 In Holzhausen bei Beatrix Peter, Berliner Straße 17 und Beate und Volker Dietewich, Schulstraße 3 sowie in Würgendorf bei Siegfried Becker, Sonnenhang 4. Die Veranstaltung mit Tradition in Burbach wird gemeinsam vom Obst- und Gartenbauverein Burbach e.V. und der Umweltberatung der Gemeinde Burbach organisiert. Wer also gerne einmal die Vielfalt der Gärten kennen lernen und sich nicht zuletzt Anregungen und Ideen für den eigenen Garten, holen, Gleichgesinnte treffen oder einfach nur die Schönheit und Blütenpracht der Gärten genießen möchte, ist herzlich eingeladen dieses Angebot zu nutzen.

Ein Informationsblatt mit näheren Angaben zu den einzelnen Gärten ist im Bürgerbüro der Gemeinde Burbach im Rathaus erhältlich. Darüber hinaus kann es bei der Umweltberaterin der Gemeinde Burbach, Elisabeth Fley, telefonisch unter 02736/45-82, per Fax 02736/459982 oder per E-Mail angefordert werden.
Im Internet ist es ebenfalls abrufbar.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Burbacher Gärten öffnen bald wieder
.

 

100 Jahre Grundschule Burbach gefeiert

$
0
0
Bänke früher 100 Jahre Grundschule Burbach gefeiert

Nicht ganz so komfortabel wie heute war es auf den Schulbänken vor 100 Jahren.Fotos:wirSiegen.

(wS/khh) Burbach- Das Schulgebäude der Grundschule Burbach wird in diesem Jahr genau 100 Jahre alt. Zu diesem Anlass führte die Grundschule nach Pfingsten eine Projektwoche zum Thema „100 Jahre Schule Burbach – Gemeinsam unterwegs“ durch. Am Freitag wurden dann die Arbeitsergebnisse im Rahmen einer „Offenen Schule“ der Öffentlichkeit vorgestellt. In der angrenzenden Turnhalle begrüßte Rektor Michael Goedecke die Schülerinnen und Schüler, sowie deren Eltern und Großeltern und Freunde der Schule. ” Friedlich – freundlich – fleißig – fair! Das sind die Worte, die unsere Projektwoche gut umschreiben. Nach dem Sommerkonzert vor wenigen Tagen findet das Jubiläum nun seinen Höhepunkt in dem heutigen Tag”, so die Worte des Schulleiters. Auch Bürgermeister Christoph Ewers ließ es sich nicht nehmen den Kindern persönlich zum Geburtstag “Ihrer” Schule zu gratulieren.

Vergangene 100 Jahre beweisen beeindruckende Historie

Die vergangenen 100 Jahre weisen eine beeindruckende Historie des ehrwürdigen Gebäudes auf. Lange Jahre war die damalige Volksschule ausreichend groß. 1961 schließlich entstand der Neubau, 1968 wurde dann aus der Volksschule die Grundschule und die Hauptschule. 1987 wurde ein Zwischenbau errichtet, 2003 die neue Turnhalle gebaut und der Schulhof komplett neu gestaltet. Im Jahr 2008 errichtete man den Anbau für die Offene Ganztagsschule und schließlich hielt 2012 das Archiv Einzug in die Kellerräume. “Das alte Gebäude hat all diese Entwicklungen überstanden und steht wie ein Fels in der Brandung für ein Stück Kontinuität, die wir uns ja oft auch in der Bildungspolitik wünschen”, betonte Bürgermeister Ewers.

Vielfältige Möglichkeiten für die Schüler

Im Rahmen des Jubiläums boten sich den Erst- bis Viertklässlern in den letzten Tagen vielfältige Möglichkeiten aktiv zu werden. Die Themen reichten von Schule, Spielen oder Brot backen in alter Zeit, über Schulfotos aus dem vergangenen Jahrhundert bis hin zu Töpfern, Weben oder Hauberg. Darüber hinaus nutzten die Kinder sehr begeistert das Angebot die Aktivitäten ansässiger Ortsvereine genauer kennenzulernen.

100Jahre Grundschule A 100 Jahre Grundschule Burbach gefeiert

Ein kurzweiliges Eröffnungsprogramm erwartete Schüler, Eltern, Großeltern und Freunde der Schule in der Turnhalle.

Burbach 100Jahre Grundschule B 100 Jahre Grundschule Burbach gefeiert

.

Anzeige bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 100 Jahre Grundschule Burbach gefeiert

.

 

 

Blitz-Einbruch in Burbacher Supermarkt

$
0
0

(wS/ots) Burbach – Nur wenige Augenblicke brauchten drei unbekannte Täter, um in einen Burbacher Supermarkt einzubrechen, Büroräumlichkeiten zu durchsuchen, sämtliche Zigarettencontainer im Bereich der Kassen zu knacken und mit der gemachten Beute zu flüchten.

Um 1.36 Uhr fuhren die Einbrecher mit einem Pkw das Geschäft in der Straße “Marktlatz” an und gelangten im Anschluss durch den Einsatz von Spezialwerkzeug zügig ins Innere des Supermarktes. Lediglich acht Minuten hielten sich die maskierten Männer in dem Geschäft auf – nicht besonders lang, aber offensichtlich war das schmale Zeitfenster groß genug, um in den Büroräumlichkeiten nach Wertgegenständen zu suchen und schließlich systematisch alle Zigarettencontainer im Bereich der Kassen aufzubrechen.

Bereits um 1.44 Uhr verschwanden die Masken-Männer mit ihrem Fluchtwagen in unbekannte Richtung. Nach nur acht Minuten also war der Spuk bereits vorbei, und die Täter mit Zigaretten im Wert von mehreren zehntausend Euro in unbekannte Richtung verschwunden. Die polizeilichen Ermittlungen laufen auf Hochtouren. Eine erste, wenn auch nicht detaillierte Personenbeschreibung liegt bereits vor: Die drei maskierten Einbrecher trugen alle dunkle Kleidung und Handschuhe.

Experten im Siegener Kriminalkommissariat 5 gehen nach einer Beurteilung der bisherigen Erkenntnisse ganz klar davon aus, dass hier professionelle Täter am Werk waren, die blitzschnell zuschlagen können und auch überregional agieren, wo und wann immer sich eine Gelegenheit bietet. Ähnlich gelagerte Fälle wurden in letzter Zeit aus dem benachbarten Hessen, also nicht weit vom Tatort in Burbach entfernt, bekannt. Möglicherweise die selben Täter haben dort auf identische Weise Zigarettencontainer in Supermärkten leer geräumt.

Die Polizei hofft bei der Aufklärung der Straftat auch auf Hinweise aus der Bevölkerung:

Wer hat in der Nacht zu Donnerstag, vor allem in der Zeit zwischen 1.30 und 2 Uhr, im Bereich des Tatortes verdächtige Personen gesehen oder ist auf einen Pkw aufmerksam geworden, der mit der Tat in Verbindung stehen könnte? Jeder noch so kleine Hinweis kann nützlich sein. Zeugen können sich unter der Rufnummer 0271 7099-0 an die Polizei wenden.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Blitz Einbruch in Burbacher Supermarkt
.

 

Daumen hoch für die DRK-Sozialstationen

$
0
0
DRK Team Wilnsdorf Daumen hoch für die DRK Sozialstationen

Die Teams der DRK-Diakonie-Sozialstation Burbach und der DRK-Sozialstation Wilnsdorf (Bild oben) freuen sich riesig über die gute Bewertung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen. Bildrechte: DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V.

(wS/drk)  Wilnsdorf/Burbach – Die Teams der DRK-Diakonie-Sozialstation Burbach und der DRK-Sozialstation Wilnsdorf freuen sich und sind stolz über ihre eigene Leistung. Denn bei den diesjährigen Begutachtungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen haben beide Sozialstationen sehr gut abgeschnitten. Bei der Prüfung, der sich jede pflegende Einrichtung unterziehen muss, wurden verschiedene Kriterien von Mitarbeitern des Medizinischen Dienstes bewertet. Am Prüfungstag fanden unangemeldete Kundenbesuche statt. Die Mitarbeiterinnen wurden bei der Pflege begleitet und bei ihrer Arbeit beobachtet und die Kunden der Sozialstationen nach Ihrer Zufriedenheit befragt.

Bestnote 1 für das Burbacher Pflegeteam

In allen Kategorien schnitt das Pflegeteam aus Burbach rund um Pflegedienstleiter Peter Metz „gut“ ab, zum Teil sogar mit der Bestnote 1,0. „Wir sind sehr glücklich über dieses Ergebnis“, so Peter Metz. „Es ist schön zu sehen, dass es honoriert wird, wenn man jeden Tag mit voller Hingabe seiner Arbeit nachgeht“. Die DRK-Sozialstation Wilnsdorf freut sich über ein Gesamtergebnis der Note 1,5. „Besonders stolz sind wir auf das Ergebnis der Kundenbefragung: Alle befragten Kunden waren uneingeschränkt mit unserer Arbeit zufrieden – die Note 1,0 in diesem Bereich spricht für sich“, so Helmut Gerdesmeier, Leiter der Sozialstation Wilnsdorf.

Immer bereit für das nötige “Mehr”

Jeder Mitarbeiter der Pflege, der Hauswirtschaft und auch die Schüler sind jeden Tag bereit, das nötige „Mehr“ zu geben, damit sich pflegebedürftige Menschen im Raum Burbach und Wilnsdorf stets gut versorgt fühlen. Auch DRK-Kreisgeschäftsführer Ralf Henze gratulierte den Teams aus Burbach und Wilnsdorf: „Ein herzliches Dankeschön an Alle. Sie machen gemeinsam einen richtig guten Job und das auf einem qualitativ hohen Niveau. Das ist wirklich klasse und es macht mich stolz, dass wir stets das Beste für unsere Kunden und Patienten geben.“

Rundum-Versorgungspaket für Menschen

Das Leistungsspektrum der DRK- Sozialstationen richtet sich nach dem ganzheitlichen Prinzip. So beschränkt sich die Pflege des Roten Kreuzes nicht nur auf die Körperpflege, auch die Hauswirtschaftliche Versorgung und das Betreuen von Kunden, wenn Angehörige unterwegs sind, gehört dazu. Zudem bietet das DRK den Mahlzeitendienst „Essen auf Rädern“ und einen Hausnotruf an. Mit diesen Angeboten ermöglichen die Sozialstationen ein optimales Rundum-Versorgungspaket für Menschen, die Hilfe benötigen, jedoch möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben möchten.

DRK Team Burbach Daumen hoch für die DRK Sozialstationen

Das DRK-Team Burbach.

.

Anzeige bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Daumen hoch für die DRK Sozialstationen

.

 

REWE-Cup on tour in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe

$
0
0

(wS/tw) Kreis Siegen-Wittgenstein/Olpe – Schon vor Ferienbeginn startet der Tennis-Nachwuchs wieder mit dem REWE-Cup seine eigene Tour. Auf fünf Spielstätten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe können sich von Juni bis August die Spieler der U8, U9 und U10 im Kleinfeld, Midcourt und Großfeld miteinander messen. Die U9 und U10 ist Teil der Wilson Tennis10s Turnierserie 2014. Der krönende Abschluss ist das REWE CUP Masters. In allen Altersklassen können geübte Turnierspieler in der Kategorie Fortgeschrittene und neue Turnierspieler in der Klasse Anfänger melden. So spielt jeder gegen gleichstarke Gegner und hat mindestens drei Spiele. Die Termine: 28./29. Juni, TC Milstenau, 5./6. Juli Lüdenscheider TV 1899, 12./13. Juli TC Wieland Wilnsdorf, 2./3. August TV Eichen, 23./24. August TV Eiserfeld, 30./31. August Masters beim TC Milstenau. Weitere Infos zur Anmeldung unter www.rewe-cup.de

Rewe Cup on tour Foto Wroben REWE Cup on tour in den Kreisen Siegen Wittgenstein und Olpe

Foto: Thorsten Wroben

 

Heimatbund Siegerland-Wittgenstein bietet Buch an

$
0
0

(wS/hb) Siegen. Schon mehr als zehn Jahre lang gibt es nun die Mundartzeitung „Riewekooche – Mach`s gütt!“. 43 Ausgaben hat der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein in dieser Zeit herausgegeben. Nun liegt mit der gebundenen Jubiläumsausgabe „10 Joahr Riewekooche – Mach`s gütt!“ ein bemerkenswertes Buch vor. Es dokumentiert in eindrucksvoller Weise, was der Arbeitskreis „Mundart, Brauchtum und Volkskunde“ in diesen zehn Jahren alles zusammengetragen hat. Nur Dank des unermüdlichen Einsatzes aller Autoren und der Schriftleitung wurde dieses Projekt Wirklichkeit und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Die Jubiläumsausgabe ist in der Geschäftsstelle des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein, Koblenzer Straße 73, in Siegen erhältlich. Der Preis für die Jubiläumsausgabe beträgt 9,50 für Mitgliedsvereine und Einzelmitglieder und 14,50 für Nichtmitglieder.

Jubilumsausgabe Deckblatt Heimatbund Siegerland Wittgenstein bietet Buch an.
Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Heimatbund Siegerland Wittgenstein bietet Buch an
.

 

Junge Union Siegen-Wittgenstein wählt neuen Vorstand

$
0
0

(wS/ju) Siegen. Die Junge Union Siegen-Wittgenstein hat einen neuen Kreisvorstand gewählt. Auf einer gut besuchten Mitgliederversammlung wurde der Netpher Benedikt Büdenbender in seinem Amt bestätigt. Die beiden stellvertretenden Vorsitzenden sind mit Anne Fota und Isabelle Eberling nun zwei Frauen. Als Geschäftsführer wurde Johannes Winkel gewählt. Die Schriftführung im Kreisvorstand obliegt Patrick Müller. „Die letzten zwei Jahre waren von Wahlkämpfen zur Bundestags-, Europa- und Kommunalwahl geprägt. Nun liegen zwei nahezu wahlfreie Jahre vor uns. In diesen gilt es an der Struktur der JU zu arbeiten. Hier wird zum Beispiel die Mitgliederwerbung im Vordergrund stehen“, so Benedikt Büdenbender.

Mit Blick auf die vergangenen zwei Jahre wurden auf der Mitgliederversammlung neben den beiden Europaforen, zu denen mit den Europapolitikern Dr. Peter Liese, Burkhard Balz und Thomas Mann hochkarätige Politiker zu Gast waren, vor allem das, in dieser Form in Siegen-Wittgenstein einmalige, JU-Erklärvideo zur Kommunalwahl als besonders gute Aktion gelobt. Durch einen aktiven Wahlkampf sitzen in vielen Städten und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein JU´ler in den kommunalen Räten. „Es muss weiterhin das Ziel sein, möglichst viele junge Menschen für die Politik zu interessieren. Leider ist die jüngere Generation in unseren Räten noch immer unterrepräsentiert“, so der Vorsitzende weiter.

JU Kreisvorstand Junge Union Siegen Wittgenstein wählt neuen Vorstand

v.l.n.r.: Johannes Winkel, Alexander Wurmbach (beide Kreuztal), Stephan Eichinger (Netphen), Janin Schäfer (Bad Laasphe), Maximilian Windorf (Siegen), Anne Fota (Wilnsdorf), Patrick Müller (Hilchenbach), Isabelle Eberling (Siegen), Jan-Erik Hillmann (Wilnsdorf), Christian Stausberg (Siegen), Benedikt Büdenbender (Netphen)
(Foto: Junge Union)

Die größte politische Jugendorganisation in Siegen-Wittgenstein wird auch weiterhin die Kommunalpolitik begleiten. Besonders der neue Landrat muss nach seinen großspurigen Interviews der vergangenen Tage auch Taten folgen lassen. Seine ersten Äußerungen zur Route 57 lassen allerdings schon schlimmes vorahnen. Die jungen Christdemokraten werden dem Landrat jedenfalls genau auf die Finger schauen, „denn schließlich ist im Fall kritischer politischer Auseinandersetzung auch die Junge Union kein Freund von Streichelzoos“, so Geschäftsführer Johannes Winkel aus Kreuztal.

Mit Stephan Eichinger (Netphen), Janin Schäfer (Bad Laasphe), Alexander Wurmbach (Kreuztal), Jan Erik Hillmann (Wilnsdorf), Maximilian Windorf und Christian Stausberg (beide Siegen) komplettieren sechs Beisitzer den neuen JU Kreisvorstand.

Die Junge Union lädt weiterhin alle jungen Menschen zur Teilhabe an der politischen Diskussion herzlich ein. Informationen finden sich unter anderem auf der Internetseite des Kreisverbandes unter www.ju-si.de und in den sozialen Netzwerken.

 

Teures E-Bike aus Garage entwendet

$
0
0

(wS/ots) Burbach. Am Mittwochnachmittag gegen 15.00 Uhr entwendeten Unbekannte in Burbach in der Pommernstraße ein hochwertiges, rund 3.500 Euro teures, schwarz-weißes E-Bike der Marke Wheeler, E-Falcon MTB aus einer offenstehende Garage. Sachdienliche Hinweise zu den Fahrraddieben nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter der Rufnummer 0271-7099-0 entgegen.

blaulicht Teures E Bike aus Garage entwendet

Foto: Archiv

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Teures E Bike aus Garage entwendet

 

 

Führungswechsel bei der Siegerländer Kunstturn-Vereinigung

$
0
0

(wS/skv) Netphen. Im Verlauf der diesjährigen Hauptversammlung der Siegerländer Kunstturnvereinigung am Montag wählten die Mitglieder und Vereinsvertreter Reimund Spies als Nachfolger ihres bis-herigen Vorsitzenden Uwe Hackler. Bereits zu Beginn von dessen Amtsperiode stand für ihn fest, dass er dieses Amt nur zeitlich befristet auf vier Jahre wahrnehmen würde. Der Ehren-vorsitzende Jürgen Althaus würdigte in seiner Laudatio Hacklers systematische und auf den letztlich auch erreichten Aufstieg in die erste Bundesliga ausgerichtete Arbeit, für die er als ehemaliger Kunstturner und Mitglied der Meistermannschaft von 1979 geradezu prädestiniert war. Hacklers Nachfolger Reimund Spies ist der SKV seit vielen Jahren als Vorsitzender des Fördervereins verbunden, ohne dessen Engagement der Start in der ersten Bundesliga kaum möglich gewesen wäre.

2014 SKV Führungswechsel bei der Siegerländer Kunstturn Vereinigung

v.l.n.r.: Jürgen Althaus, Klaus Reuter, Uwe Hackler und Reimund Spies
(Foto: skv)

In seiner Bilanz für die Saison 2013 verwies Hackler zunächst auf den erfolgreichen Ligaver-lauf, an dessen Ende die Meisterschaft in der 2. Bundesliga Nord sowie der Aufstiegswett-kampf gegen den FC Bayern München standen. Die Bayern hatten dann erst kurz vor Beginn der Saison 2014 ihr Startrecht zurückgegeben, so dass die SKV nachrücken konnte. Im Dreis-Tiefenbacher Leistungszentrum führte Trainer Dan Burinca mit Wolfgang Rohleder und Alfred Ritz erfolgreich Talentsichtungen an Schulen und in Vereinen durch, so dass derzeit über 30 Schüler unterschiedlicher Alters- und Leistungsstufen im Zentrum trainieren. Dies war dann auch ausschlaggebend für die Verlängerung der Lizenzen als DTB-Turntalentschule sowie WTB-Landesleistungszentrum.

Im ersten Quartal 2014 stand selbstverständlich die erste Saisonhälfte der 1. Kunstturn-Bundesliga im Fokus sowie die damit verbundenen Aufgaben im Bereich Mannschaftsauf-stellung, Finanzierung und Suche nach geeigneten Austragungshallen. Aus Sicht des sportli-chen Leiters Heinz Rohleder war der Start im Oberhaus des Turnens auch trotz aller mit der sehr kurzen Vorbereitungszeit verbundenen Widrigkeiten richtig. Die Turner hatten sich viele Jahre an der Spitze der 2. Liga etabliert und konsequent auf den Aufstieg hingearbeitet. Die großartige Publikums- und Medienresonanz waren eine weitere Bestätigung für diesen Schritt. Auch wenn im bisherigen Saisonverlauf erwartungsgemäß nur wenige Erfolge zu verzeichnen waren, ist die derzeitige Tabellensituation so, dass die Turner noch aus eigener Kraft den Klassenerhalt erreichen können. Heinz Rohleder verwies in diesem Zusammen-hang auf die jüngsten nationalen Erfolge von Nico Ermert und Daniel Uhlig, der am vergan-genen Wochenende mit zwei Silbermedaillen an Boden und Sprung bei den Deutschen Ju-gendmeisterschaften errang.

Kassenwart Klaus-Dieter Kroel präsentierte für das Haushaltsjahr 2013 einen kleinen Über-schuss in Höhe von rund 6.500 Euro, der im Haushaltsjahr 2014 voraussichtlich zu einem Teil wieder aufgebraucht wird. Im Rahmen der weiteren Wahlen übernahm Mannschaftsarzt Falk Uhlig das Amt des Beisitzers von Christiane Hof, in ihren Ämtern wiedergewählt wurden Horst-Walter Eckhardt (stellvertretender Vorsitzender) und Klaus-Dieter Kroel (Kassenwart). Abschließend ehrte die Versammlung Klaus Reuter vom AdH Weidenau für seine 25-jährige Mitgliedschaft in der SKV.

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Führungswechsel bei der Siegerländer Kunstturn Vereinigung
 

Deutschland und Frankreich gewinnen Mini-WM der Grundschulen

$
0
0

(wS/siwi) Siegen. Schon jetzt ist es sicher: Deutschland und Frankreich haben gewonnen. Zumindest bei der Mini-WM der Grundschulen im Kreis Siegen-Wittgenstein, die jetzt als Auftakt der Aktionswoche „Sport im Trend – Südwestfalen bewegt seine Jugend“ im Geisweider Hofbachstadion stattfand. Unter dem Motto „Die Kleinen ganz groß“ beteiligten sich 32 Schulen mit 32 Jungenteams und zwölf Mädchenteams an diesem Turnier. Über sechs Stunden sah man auf vier Spielfeldern spannende und torreiche Spiele. Durch selbst bemalte Trikots in den Farben des zugelosten WM-Landes, mitgebrachte Fahnen und Anfeuerungsgesänge sorgten die mehr als 500 Kinder für eine tolle Stimmung.

Sieger bei den Mädchen wurde durch einen 2:1 Sieg nach Elfmeterschießen das Team Deutschland (GS Neunkirchen) vor dem Team Elfenbeinküste (GS Eiserfeld). Mit einem 1:0 im Finale siegte bei den Jungen das Team Frankreich (GS Salchendorf/ Neunkirchen) gegen das Team Costa Rica (GS Fischbacherberg). Den dritten Platz bei den Mädchen errangen das Team Russland (GS Anzhausen) und das Team Frankreich (GS Salchendorf/ Neunkirchen). Bei den Jungen belegten das Team Belgien (GS Erndtebrück) und das Team Kroatien (GSS Kreuztal) den dritten Platz.

2014 07 03 Siegen Mini WM Kreis Siwi 1 Deutschland und Frankreich gewinnen Mini WM der Grundschulen

Die Gewinner bei den Mädchen: Das Team Deutschland der GS Neunkirchen mit ihrem Trainer und Schulamtsdirektorin Ingrid Walder
(Foto: Kreis Siegen-Wittgenstein)

Während der Veranstaltung konnten die Kinder am DFB-Spielmobil das Fußball-Schnupper-Abzeichen erwerben. Durch den Einsatz von sechs Jung-Schiedsrichtern verliefen die Spiele reibungslos und fair. Die Mini-WM der Grundschulen wurde vom Schulamt des Kreises Siegen-Wittgenstein in Zusammenarbeit mit dem Fußballkreis und Kreissportbund durchgeführt. Am Ende zeigte sich auch der Organisator des Turniers, Bernd Krämer vom Schulamt, sehr zufrieden: „Tolle Stimmung, hervorragender Fußball, spannende Spiele und prima Wetter – es hat alles gepasst.“

2014 07 03 Siegen Mini WM Kreis Siwi 2 Deutschland und Frankreich gewinnen Mini WM der Grundschulen

Die Gewinner bei den Jungen: Das Team Frankreich der GS Salchendorf-Neunkirchen mit ihrem Trainer und Schulamtsdirektorin Ingrid Walder
(Foto: Kreis Siegen-Wittgenstein)

 

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Deutschland und Frankreich gewinnen Mini WM der Grundschulen
 

Vielfalt vor Ort – Gleichstellungsbeauftragte planen Unternehmerinnentag

$
0
0

Burbach Wappen Logo Vielfalt vor Ort    Gleichstellungsbeauftragte planen Unternehmerinnentag(wS/bu) Burbach. Unter dem Titel „Vielfalt vor Ort“ planen die Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinden Neunkirchen, Wilnsdorf und Burbach im kommenden Frühjahr einen ersten gemeinsamen Unternehmerinnentag. Silke Strunk, Silvia Machoczek und Kerstin Stahl möchten Frauen, die sich unternehmerisch betätigen, damit die Möglichkeit geben, sich und ihr Angebot vorzustellen: „Wir planen eine Hausmesse im Burbacher Bürgerhaus im Frühjahr des kommenden Jahres“, stellen die drei Verantwortlichen dar. „Die Veranstaltung ist angelehnt an den seit 2011 erfolgreich in Kreuztal und Siegen stattfindenden Unternehmerinnentag „Frauen zeigen Vielfalt“. Dieses Konzept möchten die Kommunen Burbach, Neunkirchen und Wilnsdorf gemeinsam mit dem Verein „Frauen zeigen Vielfalt“ auch im südlichen Siegerland anbieten.“

Neben der Präsentation des vielfältigen unternehmerischen Engagements geht es den Planerinnen auch darum, Netzwerke zu knüpfen und gewinnbringende Impulse für die Selbstständigkeit zu bekommen. „Ein gut funktionierendes Netzwerk ist das A und O, wenn man erfolgreich unternehmerisch tätig sein möchte“, sind sich die Gleichstellungsbeauftragten sicher.

In einem ersten Schritt ist ein Fragebogen an interessierte Unternehmerinnen verschickt worden, um die Rahmenbedigungen abzuklären. „Uns ist wichtig, schon von vornherein die Bedürfnisse miteinzubeziehen und zu berücksichtigen. Das gilt für die Planung des Wochentages, an dem die Veranstaltung stattfinden soll, über die Abfrage von Themen von Workshops und Vorträgen bis hin zu eigenen Ideen, die eingebracht werden können.“ Deshalb machen Silke Strunk, Silvia Machoczek und Kerstin Stahl auch darauf aufmerksam, dass Unternehmerinnen, die bisher keinen Abfragebogen bekommen haben, sich diesen gerne bei Kerstin Stahl anfordern können. „Eine kleine E-Mail an mich oder ein telefonischer Hinweis und der Fragebogen ist unterwegs.“

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

KOELSCH 468 60 Vielfalt vor Ort    Gleichstellungsbeauftragte planen Unternehmerinnentag
 

Masterplan 100 % Klimaschutz in Burbach vorgestellt

$
0
0

(wS/bu) Burbach. Wie breit die Themen Energie, Klima, Nachhaltigkeit und Umweltschutz gefächert sein können, zeigte sich am Dienstag beim Burbacher Klimaforum. Eingeladen hatte die Burbacher Gemeindeverwaltung ins Bürgerhaus, um die aktuellen Konzepte, Projekte und Aktionen zu präsentieren. Dabei ging es um kleine Dinge, die vor Ort und ohne viel Aufwand geleistet werden können, aber eben auch um große Projekte, wie beispielsweise ein Nahwärmenetz, dass in Lippe realisiert werden könnte. Doch bevor auf die konkreten Projekte eingegangen wurde, nutzt Moderatorin Anne Willmes die Gelegenheit, den Rahmen für die vielen Aktivitäten in einer Talkrunde vorzustellen. Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers, Klimamanagerin Carolin Vomhof und Umweltbeauftragte Elisabeth Fley skizzierten den Masterplan 100 % Klimaschutz, den die Gemeinde Burbach mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums erstellt hat. „Burbach ist eine von 19 Modellkommunen bundesweit, die Vorreiter sind und beispielhaft zeigen sollen, wie Ressourcen geschont, Energie eingespart und der CO2-Ausstoss minimiert werden sollen“, formulierte Ewers den Anspruch an das Konzeptpapier. Burbach wolle bis 2050 nahezu „100 % klimaneutral“ sein. Dazu sollen die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um mindestens 95 % gegenüber dem Jahr 1990 gemindert werden. Zusätzlich ist es Ziel, den Endenergiebedarf bis 2050 um 50 % zu senken. Der Masterplan beschreibt die Ausgangssituation in Burbach und nimmt unter anderem den Gebäudebestand in den Blickpunkt, gibt eine Einschätzung zu Heizungsanlagen und zeigt Potenziale und Projekte auf, wie auf lokaler Ebene ein Beitrag zur Energiewende geleistet werden kann.

2014 07 03 Burbach Klimaforum Foto GemBurbach Masterplan 100 % Klimaschutz in Burbach vorgestellt

Bürgermeister Christoph Ewers und RWE-Vertreter Stefan Engelberth zeichneten besonders aktive Bürgerinnen und Bürger mit dem RWE-Klimaschutzpreis aus (Foto: Gemeinde Burbach)

Welche guten Beispiele es im Privaten schon gibt, wurde bei der Verleihung des RWE-Klimaschutzpreises deutlich. Zahlreiche Vorschläge waren im Rathaus eingegangen. Das Klimaforum bot den passenden Rahmen für die Verleihung. RWE-Vertreter Stefan Engelberth und Christoph Ewers würdigten die Klimaaktivisten und konnten gleich zwei erste Plätze vergeben. Über 200 € Preisgeld freuten sich Gunter Edelmann und Bernhard Groß. Gunter Edelmann erhielt die Auszeichnung für die energetische Ertüchtigung mehrerer Häuser, die Nutzung von Solarthermie und den Bau und Betrieb eines Blockheizkraftwerkes. Bernhard Groß hat seinen Neubau nach KfW 70-Standard ausgerichtet. Das Dach ist komplett mit Thermohanf gedämmt worden, beheizt wird das Haus mit einer Erdwärmeheizung. Jeweils 150 € konnten Ewers und Engelberth dem Ehepaar Anke und Frank Heinemann, Daniel Petri, Thorsten Weber und Marcus Henrich überreichen. Sie haben in den letzten Jahren ebenfalls mit verschiedenen Bausteinen, beispielsweise durch den Tausch von Heizungsanlagen oder durch Dämmmaßnahmen, einen vorbildlichen Beitrag geleistet, den die Jury für auszeichnungswürdig hielt. Je ein Burbacher Energieeinsparpaket erhielten Dominic Reuter, Heinz Wiechmann, Jürgen Klein, Willi Krumm und Trautel Hüsch.

Dass den Bürgern das Thema Klimaschutz am Herzen liegt, zeigte sich in der Vorstellung der Projekte, bei denen die Burbacher Bürgerschaft schon jetzt zahlreich vertreten ist. Diese sollen auch im Rahmen des Masterplans weiterhin ihren festen Platz haben. „Ehrenamtlich sind die Burbacher Klimabotschafter unterwegs, die die Haushalte beraten, wie Energie gespart und der Geldbeutel geschont werden kann“, erläuterte Klimamanagerin Carolin Vomhof. „Demnächst wird es noch den Stromsparcheck geben. Das Team der Klimabotschafter wird entsprechend erweitert.“ Elisabeth Fley blickte auch zurück auf die Bürgerphotovoltaikanlagen. „Die Anteile waren binnen kurzer Zeit vergriffen“, ließ sie die anwesenden Zuhörer wissen. Solarpotenzialkataster und E-Bikes ergänzen das Portfolio der Burbacher Aktivitäten. Um auch in den Schulen die Kinder schon frühzeitig zu sensibilisieren, gibt es ab sofort eine Energiekiste, die bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden kann.

Einen Blick auf das, was womöglich kommt, richtete Lars Ole Daub von der Südwestfalen Agentur in Olpe. Unter dem Titel „Dorf ist Energie(klug)“ skizzierte er eine Projektidee mit dem Ziel, vorhandene Potenziale zu heben und erneuerbare Energien zu nutzen. Lippe soll hier Modelldorf werden. Aus Sicht der Gemeindeverwaltung ist Lippe in seiner Struktur und Umgebung optimal für die Umsetzung geeignet. „Ich würde mich sehr freuen, wenn wir auch vor dem Aspekt der Nachhaltigkeit Mitstreiter für dieses Projekt finden und eine hohe Akzeptanz bei der Dorfbevölkerung erreichen würden“, so Ewers. „Die Vorstellungen aus dem Masterplan, eben auch über Nahwärmenetze und Verbundsysteme nachzudenken und gleichzeitig regionale Brennstoffe zu verwenden, sind passgenau mit der Idee „Dorf ist Energie(klug)“ übereinander zu legen. Unser Ansporn ist, ein Netz in Lippe aufzubauen und durch Holzhackschnitzel die Wohngebäude zu heizen und gleichzeitig Holz als regionalen Brennstoff zu verwenden. Dass dies möglich ist, zeigt unsere Holzstudie.“

Die stellte Jörg Hevendehl vor. Er hatte sich inhaltlich auseinandergesetzt mit der Frage, welcher Beitrag heute schon durch den Burbacher Wald zum Klimaschutz geleistet wird und wo noch angeknüpft werden kann. Als Fazit hielt der Fachmann fest, dass eben nicht zu viel Scheitholz in Einzelöfen verbrannt werden sollte. Den höheren Nutzen brächten aus seiner Sicht zentrale Feuerungskessel, wie es eben in Lippe mit dem Nahwärmenetz angedacht sei. Hevendehl machte deutlich, dass eben Dämmen vor Heizen gehen sollte, auch um nachhaltig CO2 zu speichern. Deshalb sollte aus seiner Sicht vielmehr mit Holzbaustoffen im privaten und öffentlichen Bereich gearbeitet werden.

Neben der Bürgerschaft sind die Unternehmen wichtige Partner in der Umsetzung des Masterplans 100 % Klimaschutz. Ein Baustein war und ist das Projekt „Ökoprofit“, das Anfang April in einer ersten Runde zum Abschluss gebracht wurde. Holger Rothe, Inhaber der gleichnamigen Bäckerei in Niederdresselndorf, warb dafür, sich als Unternehmer mit dem vom Land geförderten Projekt auseinanderzusetzen und in der zweiten Runde, die geplant ist, dabei zu sein. Die Bäckerei Rothe konnte durch Ökoprofit mehrere tausend Euro an Energiekosten einsparen. Ebenfalls an die Industrie richtet sich das Burbacher Unternehmernetzwerk für Ressourceneffizienz, das im Klimaforum erstmals vorgestellt wurde und sich als Plattform zum Austausch und voneinander Lernen etablieren soll.

Für Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers ist der Masterplan 100 % Klimaschutz die Hülle, unter der sich die Projekte und Maßnahmen wiederfinden. „Es ist wichtig, dass wir eine Zielrichtung vor Augen haben und uns genau überlegen, wie wir vernetzt und mit vielen kleinen und großen Maßnahmen die Schritte gemeinsam gehen können um unser gemeinsames Ziel zu erreichen.“

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

hammer 468 Masterplan 100 % Klimaschutz in Burbach vorgestellt
 

Auf rund 340 Autobahn-Kilometern in NRW wird gebaut

$
0
0

Autofahrer-Appell: Fuß vom Gas und kein Ferien-Staufrust gegen Straßenbauarbeiter

(wS/oo) Siegen-Wittgenstein. Für die einen ist es Ferienzeit, für die anderen Hauptarbeitszeit: Viele Straßenbauarbeiten finden im Sommer statt. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat deshalb zur erhöhten Aufmerksamkeit auf den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen aufgerufen. In den kommenden Wochen drohen dort Verkehrsbehinderungen und Staus.

Autobahnbaustelle HIGH Auf rund 340 Autobahn Kilometern in NRW wird gebautInsgesamt werde in diesem Sommer auf rund 340 Kilometern Autobahn in Nordrhein-Westfalen gebaggert, asphaltiert und die Fahrbahnmarkierungen erneuert. Allein 29 Großbaustellen auf insgesamt 140 Kilometern gibt es zum Ferienbeginn. „Da kann es für Autofahrer schon mal eng werden“, so Ewald Thiel. Der Vorsitzende der IG BAU Westfalen Mitte-Süd appelliert daher an die heimischen Autofahrer, beim Start in den Urlaub nicht zu stark aufs Gaspedal zu drücken. „Stress an den Baustellen – was für Autofahrer ärgerlich ist, kann Straßenarbeiter die Gesundheit kosten. Sie arbeiten oft nur wenige Zentimeter vom Fahrbahnrand entfernt“, so Thiel. Unachtsamkeit am Steuer oder überhöhte Geschwindigkeit könnten schwere Unfälle nach sich ziehen. „Straßenarbeiter haben nun einmal keine Airbags“, so der IG BAU-Bezirkschef. „Entspannt in den Urlaub“, so lautet der „Fahr-Tipp zum Ferienstart“ der IG BAU Westfalen Mitte-Süd. „Wer mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Baustelle rast, macht sich unnötig Stress und gewinnt höchstens ein paar Minuten“, so Thiel. Zudem appelliert die IG BAU an die heimischen Autofahrer, den Staufrust nicht an den Straßenbauar-beitern auszulassen. „Wer den Beschäftigten den Vogel zeigt, kommt nicht eine Se-kunde schneller voran. Die Straßenbauarbeiter halten die Autobahnen fit – und ma-chen zwischen Bagger und Teermaschine täglich einen ziemlich harten Job. Dafür haben sie Respekt verdient und keine Beleidigungen, egal wie groß der Staufrust wird“, so Thiel.

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Auf rund 340 Autobahn Kilometern in NRW wird gebaut
 

Richtbäumchen hoch über Lippe

$
0
0

(wS/bu) Burbach-Lippe. Das neue Feuerwehrgerätehaus in Lippe nimmt weiter Gestalt an. Jetzt wurde Richtfest am zukünftigen Domizil der Wehrleute in der Ortsmitte gefeiert. Wie es sich gehört mit einem Richtspruch, der den Dank an die Bauherren zum Ausdruck bringt, aber auch gleichzeitig die Bitte um Gottes Segen für das Haus ist.

2014 07 07 PM Richtfest FWGH Lippe Foto Gemeinde Burbach Richtbäumchen hoch über Lippe

Richtfest wurde jetzt am Feuerwehrgerätehaus Lippe gefeiert. Wie es sich gehört mit Richtspruch von Zimmermann Uwe Müller und Richtbäumchen. (Foto: Gemeinde Burbach)

Zahlreiche Gäste, darunter Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers, Gemeindebrandinspektor Tobias Klein, Löschzugführer Jens Wildfeuer und seine Kameraden sowie Vertreter von Rat und Verwaltung und der bauausführenden Firmen und nicht zuletzt die Einwohner aus Lippe waren gekommen, um den Meilenstein in der Bauhistorie mitzuerleben. „Ich freue mich sehr darüber, dass wir heute dieses Fest feiern können“, machte Christoph Ewers deutlich. Er ließ die Entwicklung nochmal Revue passieren und stellte fest, dass trotz der anfänglichen Verzögerung bis zum Baubeginn im Frühjahr dieses Jahres nun alles im Rahmen ist. „Wir liegen jetzt gut im Zeitplan, so dass die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, wenn alles klappt, Ende des Jahres das Gebäude nutzen können.“ Er lobte die Zusammenarbeit mit der Wehr- und Löschzugführung und bedankte sich sehr herzlich auch bei den Anwohnern für das aufgebrachte Verständnis. Ebenso richtete er seinen Dank an die bauausführenden Firmen, die am Projekt beteiligt sind. Löschzugführer Jens Wildfeuer brachte in seinen Worten ebenfalls den Dank an Rat und Verwaltung zum Ausdruck.

Rund 500 qm stehen den Wehrleuten demnächst zur Verfügung. In drei Garagen können Fahrzeuge untergebracht werden, daneben entstehen Umkleide- und Sanitärräume, ein Schulungssaal und ein Büro für die Löschzugleitung. „Das Gebäude ist funktional und auf die Bedürfnisse zugeschnitten“, sagt Christoph Ewers. „Die Feuerwehrleute haben ihre Vorstellungen mit in die Planungen eingebracht. Ebenso sind die Erfahrungen aus dem Neubau des Gerätehauses in Würgendorf eingeflossen.“

Doch nicht nur das Feuerwehrgerätehaus wird in neuem Glanz erstrahlen. „Wir erarbeiten derzeit auch einen Freiflächenplan für das Gelände um das Gebäude. Hier soll Aufenthaltsqualität entstehen, so dass beispielsweise auch Dorffeste in einem schönen Umfeld gefeiert werden können“, erläuterte Ewers die Planungen. In einer Bürgerversammlung, vermutlich nach den Sommerferien, soll das Konzept besprochen werden, ließ der Bürgermeister durchblicken. Es könnte dann eine schöne Harmonie zwischen Gerätehaus und dem Umfeld entstehen, skizziert Ewers.

Rund eine Million Euro werden in Lippe durch die Gemeinde Burbach in den Brandschutz investiert. Die anhängige Klage gegen die Baugenehmigung wurde jetzt vom Oberverwaltungsgericht abschließend zurückgewiesen.

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Richtbäumchen hoch über Lippe
 

Siegen-Wittgenstein profitiert von Sofort-Hilfe des Bundes

$
0
0

(wS/si) Siegen/Düsseldorf. „Gute Nachricht aus Berlin: Im kommenden Jahr erreicht die nächste Stufe der Hilfe des Bundes für die Kommunen auch Siegen-Wittgenstein. Insgesamt 2,1 Mio. Euro sind eine wichtige Unterstützung für die Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein. Alleine Kreuztal wird vom Bund mit 289.000 Euro bedacht, die Stadt Siegen mit 830.000 Euro. Gerade zum jetzigen Zeitpunkt, wo die rot-grüne Landesregierung eine Haushaltssperre verhängt und die Auswirkungen für die kommunalen Haushalte noch völlig offen sind, ist der Geldsegen aus Berlin ein wichtiges Signal des Bundes zur finanziellen Stärkung der kommunalen Ebene“, erklärt der Siegener Landtagsabgeordnete Jens Kamieth.

JensKamieth1 Siegen Wittgenstein profitiert von Sofort Hilfe des Bundes

Foto: Landtagsabgeordneter Jens Kamieth

„Nachdem der Bund bereits vollständig die kommunalen Kosten der Grundsicherung übernommen hat, unterstützt die Bundesregierung die Städte und Gemeinden weiter. Insgesamt eine Milliarde Euro jährlich wird den Städten, Gemeinden und Kreisen in den kommenden drei Jahren zur Verfügung gestellt. Nach Nordrhein-Westfalen fließen allein rund 250 Millionen Euro jährlich. Diese Entlastung der Kommunen erfolgt dabei hälftig durch einen höheren Anteil des Bundes an den Kosten der Unterkunft und durch einen höheren Anteil der Gemeinden an der Umsatzsteuer. Nachdem der Verteilungsschlüssel festgelegt wurde, liegt eine erste Modellrechnung vor, was die Sofort-Hilfe des Bundes für jeden Kreis und jede Stadt und Gemeinden in Zahlen bedeutet:

Allein aus dem erhöhten Umsatzsteueranteil fließen zusätzlich rund 2,1 Mio. Euro in die Städte und Gemeinden Siegen-Wittgensteins. Hinzu kommt die Aussicht auf weitere Entlastungen durch den Kreis. Der Kreis Siegen-Wittgenstein wird durch die erhöhte Beteiligung an den Kosten der Unterkunft in Höhe von 1,2 Mio. Euro entlastet.

Kamieth erklärt abschließend: „Die Hilfe des Bundes ist umso wichtiger, da Frau Kraft und ihr Finanzminister Walter-Borjans den Haushalt trotz sprudelnder Steuereinnahmen vor die Wand gefahren haben und die Finanzierung für unsere Kommune durch die rot-grüne Landesregierung vor einer unsicheren Zukunft steht.“

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Siegen Wittgenstein profitiert von Sofort Hilfe des Bundes
 
Viewing all 4063 articles
Browse latest View live