Quantcast
Viewing all 4063 articles
Browse latest View live

Thema Ehrenamt beim “Markt der Möglichkeiten”

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ehrenamtstag Thema Ehrenamt beim Markt der Möglichkeiten

Rund um das Thema Ehrenamt dreht sich alles beim „Markt der Möglichkeiten – Generationen miteinander“ am 24. Mai in Niederdresselndorf.Foto:Ehrenamt©DOC RABE Media/Gemeinde Burbach.

(wS/bu) Burbach –  Rund ums Ehrenamt dreht sich alles am 24. Mai in Niederdresselndorf. Dann findet dort der 1. Burbacher Ehrenamtstag mit dem Titel „Markt der Möglichkeiten – Generationen miteinander“ statt. Los geht es um 11 Uhr. „Jeden Tag engagieren sich in den neun Dörfern unserer Gemeinde unzählige Menschen. Um die Bandbreite des Engagements deutlich zu machen, findet diese Veranstaltung statt“, erläutert Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers. Dreh- und Angelpunkt des Geschehens ist die Hickengrundhalle in Niederdresselndorf. Mehr als 30 Gruppen, Vereine und Institutionen wirken auf dem Außengelände und in der Halle mit. „Es gibt zahlreiche Angebote für Jung und Alt“, so Ewers weiter. „An allen Ständen informieren die Gruppen über die Angebote, es startet ein buntes Bühnenprogramm und viele Mit-Mach-Aktionen warten auf die Besucher.“

Jede 3. Bürgerin und jeder 3. Bürger engagiert sich ehrenamtlich

In Nordrhein-Westfalen engagiert sich, wie auch im Bundesdurchschnitt, gut jede dritte Bürgerin, jeder dritte Bürger ehrenamtlich. Die Beweggründe, sich ehrenamtlich zu engagieren, sind ebenso vielfältig wie die Einsatzfelder. „Die Menschen setzen sich für Feuerwehr, Sport, Gesang, Heimatarbeit oder soziale Aufgaben ein“, unterstreicht der Bürgermeister beim Blick auf die Tätigkeitsfelder. „Es wird aber in Gesprächen mit Vereinsverantwortlichen auch deutlich, dass neue Aktive gesucht werden. Hier möchten wir mit dem Ehrenamtstag ein Zeichen setzen und unterstützen. Ich lade herzlich dazu ein, den Ehrenamtstag zu besuchen und zu schauen, wo ein Mitwirken möglich ist.“

Viel Information und leckere regionale Spezialitäten

Das Programm ist vielfältig: Beispielsweise besteht die Möglichkeit, Trampolinspringen auszuprobieren oder beim Volkstanz mitzumachen. Die Musikschule Burbach und der Spielmannszug Wahlbach bringen Instrumente zum Testen mit, auf dem Außengelände haben die Rettungsdienste Fahrzeuge ausgestellt. „Viele soziale Gruppen informieren über ihre Projekte, Beratungsangebote oder Aktivitäten“, sagt Christoph Ewers. „Die Kirchen sind mit dabei ebenso wie die Heimatvereine und viele mehr.“ Nicht zu kurz kommt auch die kulinarische Verpflegung. „An vielen Ständen warten leckere regionale Spezialitäten“.

Busschuttle des DRK im Einsatz

Da rund um die Hickengrundhalle die Parkplätze nicht zur Verfügung stehen, wird ein Busshuttle durch das Deutsche Rote Kreuz eingerichtet. Ab 10.00 Uhr pendeln die Busse des DRK vom Industriegebiet Niederdresselndorf, Lützelner Straße,  über die Westerwaldstraße zur Hickengrundhalle im 20-Minuten-Takt. Im Industriegebiet stehen ausreichende Parkplätze zur Verfügung. Sie sind entsprechend ausgeschildert. Ein Zustieg zum Busshuttle ist für die mit der Hellertalbahn anreisenden Besucher in Höhe des Einkaufszentrums möglich. Die Haltestellen sind entsprechend gekennzeichnet.

Gemeinde fördert verschiedene Maßnahmen

Bürgermeister Christoph Ewers freut sich auf einen interessanten Tag in Niederdresselndorf und bedankt sich sehr herzlich schon bei allen Mitwirkenden. „Auch hier wird wieder deutlich, was Ehrenamt leisten kann.“ Das komplette Programmheft ist auf www.burbach-siegerland.de abrufbar.

Die Gemeinde Burbach fördert mit verschiedenen Maßnahmen, beispielweise durch den Ehrenamtstag, Fotowettbewerbe oder Schulungsangebote zusammen mit dem Ehrenamtsservice des Kreises Siegen-Wittgenstein das Ehrenamt im Rahmen des Projektes „Zukunftsfaktor Bürgerengagement“.

.

Anzeige bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

Image may be NSFW.
Clik here to view.
 Thema Ehrenamt beim Markt der Möglichkeiten

.

 

 

 

Statt 70 km/h mit 157 km/h gebrettert:Fahrverbot

(wS/0ts) Burbach – Ein junger Mann aus Burbach verwechselte am Montagmittag die Landstraße 562 offensichtlich mit einer Rennstrecke. Ungefähr auf Höhe “Faule Birke”, außerhalb der geschlossenen Ortschaft, wurde er im Rahmen einer Geschwindigkeitskontrolle mit Tempo 157 gemessen. Erlaubt waren an dieser Stelle aber nur 70 km/h.

Der 23-Jährige erhält für diesen Verstoß zwei Punkte in Flensburg, ein dreimonatiges Fahrverbot und eine satte Geldstrafe.

.

Anzeige bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ahrendt 468 60 Statt 70 km/h mit 157 km/h gebrettert:Fahrverbot

.

 

DRK-Kindergarten “Mozartstraße” eingeweiht

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Kiga Mozartstrasse Einweihung1 DRK Kindergarten Mozartstraße eingeweiht

Festlich wurde der DRK-Kindergarten in der Mozartstraße in Burbach eingeweiht: Fotos: DRK-Kreisverband.

(wS/bu) Burbach – Nach einer fast dreijährigen Planungs- und Umbauzeit und den damit verbundenen vielen Umzügen wurde am letzten Samstag der neue U-3 Anbau im DRK-Kindergarten Mozartstraße in Burbach eingeweiht und gefeiert.

Für die festliche Einweihung, die in der Aula der Gemeinschaftsschule Burbach stattfand, hatten die Erzieher und die Kindergartenkinder  ein schönes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Hereinmarschiert kamen die Kinder mit Luftballons in den typischen Rotkreuzfarben. Die Kindergarteneltern hatten leuchtende Augen, als Ihr Nachwuchs einstudierte Lieder über das Rote Kreuz und Ihr neues Haus gemeinsam vortrug.

Dank an alle Beteiligten 

Brigitte Dücker (Kindergartenleiterin) und Heide Heinecke-Henrich (Fachberatung Kindergärten) bedankten sich gemeinsam bei den beteiligten Baufirmen, bei den  Kindergarteneltern und den Mitarbeiterinnen für Ihre Geduld und die Mithilfe während und nach der Umbauzeit. Zudem lobten sie die hervorragende Unterstützung und intensive partnerschaftliche Zusammenarbeit von der Gemeinde Burbach und dem Kreisjugendamt mit dem DRK.

DRK-Kreisvorsitzender Landrat Paul Breuer freute sich, dass die Möglichkeiten der kindgerechten Umgebung durch den U3-Ausbau erheblich verbessert wurden. Mit den Mitteln der Landesregierung und der Gemeinde Burbach konnten mit dem Anbau bis zu 10 dringend benötigte Kindergartenplätze für unter Dreijährige geschaffen werden. Insgesamt wurden für den U3-Ausbau in der Mozartstraße in Burbach rund 330 000 Euro investiert.

 Zusätzliche Räume für die “Kleinsten”

Mit dem Geld konnte viel bewegt und verändert werden. Als zusätzliche Räume stehen jetzt für die „Kleinsten“ ein Gruppenraum, ein Bewegungsraum, ein Schlafraum und Wickelraum sowie ein Mehrzweckraum, der auch als Frühstücksraum genutzt wird, zur Verfügung.

„Junge Menschen müssen früheste- und bestmöglich gefördert werden, sowie Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Unterstützung finden. Deswegen sind wir als Träger des Kindergartens froh, dass es nun auch im DRK-Kindergarten Mozartstraße angemessene Betreuungsmöglichkeiten auch für unter-3-Jährige gibt“, sagte Paul Breuer.

In den Kindergärten auch an Dingen festhalten

„Trotz vieler Veränderungen wollen wir vom DRK hier in unseren Kindergärten aber auch an Dingen festhalten. Gerade für uns sind aufgrund der Rotkreuzgrundsätze der Umgang mit und die Integration von Menschen, sei es z.B. mit Behinderungen, Migrationshintergründen, oder Religionszugehörigkeiten, kein Fremdwort. Nach dieser Grundeinstellung, die 150 Jahre alt ist, führt das DRK seine Kindergärten schon seit vielen Jahrzehnten. Das DRK in Deutschland ist Träger von rund 1200 Kindergärten -  darunter auch der in der Mozartstraße in Burbach. Besonders viel Wert legen wir als DRK darauf, dass die Vernetzung der DRK-Kindergärten mit dem breit aufgestellten ehren- und hauptamtlichen Leistungsangebot, auch im Alltag funktioniert“, so Breuer weiter.

Vor Amtsantritt vor Entscheidung Kindergärten zu schließen

Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers war froh, dass zurzeit in Burbach Kindergärten vergrößert und umgebaut werden und sogar neu gebaut werden. „Als ich als Bürgermeister in Burbach mein Amt antrat, standen wir vor der Entscheidung Kindergärten zu schließen. Ich freue mich besonders, dass wir mit dem DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein so einen verlässlichen Kindergartenträger haben“, sagte Christoph Ewers.

Puppen-und Kuscheltierklinik war besonderer Höhepunkt

Beim anschließenden Tag der offenen Tür konnte der Anbau, der auf dem Dach des Altbaus entstanden ist, ausgiebig erkundet werden. Für das leibliche Wohl sorgten der DRK-Ortsverein Burbach mit einer Pizzasuppe aus der Feldküche und die Feuerwehr Burbach, die gegrillte Würstchen an ihrem Stand verkaufte.

Ein besonderer Höhepunkt war die Puppen- und Kuscheltierklinik des DRK-Ortsvereins Burbach. Die mitgebrachten Puppen und Kuscheltiere wurden durch angehende Mediziner auf „Herz und Nieren“ gemeinsam mit den Kindern untersucht. Natürlich konnte auch ein Röntgenbild erstellt werden und bei offensichtlichen Verletzungen wurde sogar vor Ort eine Operation der Lieblinge durchgeführt. Bei ganz akuten „Notfällen“ kamen die Rettungskräfte des ausgestellten Rettungswagens und holten den  kuscheligen „Patienten“ zum Transport ab.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Teddyklinik Mozartstrasse1 DRK Kindergarten Mozartstraße eingeweiht

Ein besonderer Höhepunkt war dieTeddyklinik: Der DRK-Ortsverein Burbach untersuchte und behandelte mitgebrachte „kranke“ Puppen und Teddys beim Tag der offenen Tür.

.

Anzeige bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Banner 468 x 60 DRK Kindergarten Mozartstraße eingeweiht

.

 

 

 

 

 

 

Mehrere Kfz-Aufbrüche: 2 Täter festgenommen

(wS/ots) Burbach – Am Sonntagabend und in der Nacht zu Montag wurden in Burbach mehrere Fahrzeuge aufgebrochen und Wertgegenstände entwendet.

Aufbruch eines Wohnmobils am Sonntagabend

Am Sonntagabend drangen zunächst unbekannte Täter in ein Wohnmobil in Burbach ein, verwüsteten den Innenraum und entwendeten diverse Wertgegenstände. Die Besitzer, ein Ehepaar aus Süddeutschland, hielten sich zur Tatzeit, etwa zwischen 20.45 und 22 Uhr, nicht in der Nähe ihres Fahrzeugs auf. Als die Eheleute zu ihrem Wohnmobil zurückgekehrt waren, mussten sie feststellen, dass sie Opfer einer Straftat geworden sind. Die rabiaten Diebe haben das Mobiliar des Wohnmobils zu großen Teilen zerstört sowie mehrere Wertgegenständen an sich genommen.

Im Zuge von ersten polizeilichen Ermittlungen verdichtete sich der Verdacht, dass sich die Tatverdächtigen in der Durchgangsunterkunft für Asylsuchende in Burbach aufhalten könnten. Eine Durchsuchung brachte dann den entscheidenden Erfolg – in einem Zimmer der ehemaligen Kaserne konnten Teile der Beute wieder aufgefunden und sichergestellt werden. Ebenso konnten die Täter im Alter von 19, 20 und 27 Jahren dort angetroffen und identifiziert werden.

Pkw-Aufbruch am frühen Montagmorgen

Am frühen Montagmorgen wurde ein Einsatzteam der Polizei in der Straße “Gambach” in Burbach auf einen jungen Mann aufmerksam, der Wertgegenstände aus einem aufgebrochenen Pkw herausholte. Der 20-Jährige wurde an Ort und Stelle vorläufig festgenommen, ebenso ein weiterer Tatverdächtiger im Alter von 23 Jahren in der Nähe des Tatortes, der nach ersten Erkenntnissen an der Tat beteiligt gewesen ist.

Beide Tatverdächtige wurden erkennungsdienstlich behandelt und zur Sache angehört. Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen stellte sich unter anderem heraus, dass der 20-jährige Mann nur wenige Stunden zuvor ebenso verwickelt war in den Aufbruch des Wohnmobils. Die Siegener Kriminalpolizei ermittelt in beiden Fällen wegen des “Verdachts des Schweren Diebstahls” und ist derzeit mit der Aufklärung der Straftaten beschäftigt.

.
Anzeige/Werbung        -        Ihre Werbung hier
Image may be NSFW.
Clik here to view.
bonkredit 336x280stat Mehrere Kfz Aufbrüche: 2 Täter festgenommen

 

Neuer Drogeriemarkt stärkt Einkaufsstandort

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Eröffnung Drogeriemarkt Neuer Drogeriemarkt stärkt Einkaufsstandort

Noch laufen die Bauarbeiten auf vollen Touren. Im Juni öffnen die dm-Mitarbeiter dann erstmals die Türen des neuen Marktes.Foto:Gemeinde Burbach.

(wS/bu) Burbach – Die Umbauarbeiten sind noch voll im Gange, dennoch eröffnet in Kürze in der Burbacher Ortsmitte wieder ein Drogeriemarkt. Die Drogeriemarktkette dm hat die Verkaufsflächen des ehemalige Norma-Marktes angemietet und wird dort auf rund 620 m² das umfangreiche Sortiment aufbauen. Für Bürgermeister Christoph Ewers ist die Ansiedlung des Marktes ein wichtiger Schritt für die Stärkung des Einkaufsstandortes Burbach: „Eine Drogerie wurde in Burbach nach der Schließung der Schlecker-Filiale vermisst. Ich bin froh, dass mit dm diese Lücke wieder geschlossen wird.“

Sortiment umfasst 12.500 Drogerieartikel

Werner Huber, Expansionsbereichsleiter bei dm, freut sich auf den neuen Markt in der Burbacher Ortsmitte. „Der Standort ist attraktiv und erfüllt die besten Voraussetzungen für unser Marktgeschehen.“ Das Sortiment umfasst 12.500 Drogerieartikel aus den Bereichen Kosmetik, Pflege, Haushalt, Gesundheit und Ernährung sowie Baby und Foto.

Drogeriemarkt “dm” erhielt den Zuschlag

Im vergangenen Jahr hatte Bürgermeister Christoph Ewers mit verschiedenen Drogerieketten Gespräche über eine Ansiedlung in Burbach geführt und vermittelt. „dm und die Fortress Assesment Management AG, die Eigentümerin des Einkaufszentrums, konnten sich einigen und einen Mietvertrag unterzeichnen“, so Ewers abschließend.

.

Anzeige bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

Image may be NSFW.
Clik here to view.
 Neuer Drogeriemarkt stärkt Einkaufsstandort

.

 

 

 

 

25-jähriger Kradfahrer bei Unfall schwerst verletzt

(wS/ots) Burbach – Ein 25-jähriger Motorradfahrer wurde Mittwochabend bei einem Zusammenstoß mit einem PKW in Burbach schwer verletzt. Der Burbacher war mit seiner Maschine auf der L 911 in Fahrtrichtung Lützeln unterwegs. Hinter einer Kurve bog zu diesem Zeitpunkt gerade ein 34-jähriger PKW-Fahrer mit seinem Hyundai aus einem Waldweg auf die Fahrbahn ein.

Unmittelbar nachdem der Kradfahrer die Kurve passiert hatte, kollidierte er mit dem Auto. Während der 34-Jährige bei dem Unfallgeschehen unverletzt blieb, zog sich der Zweiradfahrer schwerste Verletzungen zu, so dass er in ein Gießener Krankenhaus transportiert werden musste. Beide Fahrzeuge waren unfallbedingt nicht mehr fahrbereit und wurden von der Polizei sichergestellt. Es entstand ein Sachschaden von rund 15.000 Euro.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 05 21 Burbach Luetzeln VU Krad 1 25 jähriger Kradfahrer bei Unfall schwerst verletzt

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 05 21 Burbach Luetzeln VU Krad 2 25 jähriger Kradfahrer bei Unfall schwerst verletzt

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 05 21 Burbach Luetzeln VU Krad 3 25 jähriger Kradfahrer bei Unfall schwerst verletzt

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 05 21 Burbach Luetzeln VU Krad 4 25 jähriger Kradfahrer bei Unfall schwerst verletzt

Fotos: Kay-Helge Hercher
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Wieghardt 468 60 25 jähriger Kradfahrer bei Unfall schwerst verletzt

.

 

Missglücktes Wendemanöver – 15.000 Euro Schaden

wS/ots Burbach  – Eine 46-jährige Autofahrerin aus dem Westerwald fuhr am Donnerstagmorgen gegen 08.40 Uhr mit ihrem Pkw in Burbach auf der B 54 in Fahrtrichtung Autobahn. Wegen eines Unfalls auf der BAB herrschte auf der Bundesstraße jedoch ein starker Rückstau. Des Staus schließlich überdrüssig leitete die 46-Jährige auf der B 54 ein Wendemanöver ein. Dabei übersah sie jedoch einen auf der Gegenfahrbahn entgegenkommenden 46-jährigen VW Passat-Fahrer aus Siegen.

Dem plötzlich ausscherenden und wendenden Pkw konnte der 46-Jährige nicht mehr ausweichen, da er auf der Kraftfahrstraße nicht mit einem Wendemanöver rechnete. Es kam zu einem Zusammenprall, bei dem die Westerwälderin leichte Verletzungen davon trug. Beide Fahrzeuge wurden total beschädigt und mussten abgeschleppt werden.
Gesamtschadensbilanz: rund 15.000 Euro.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Polizeiauto 007 Missglücktes Wendemanöver   15.000 Euro Schaden

 

Rangelei in der Eisenkaute: Drei Frauen verletzt

wS/ots Burbach  – Am Dienstagmittag wurden in der Notunterkunft für Asylsuchende und Flüchtlinge in Burbach “Zur Eisenkaute” drei Frauen bei Rangeleien im Zusammenhang mit der Essenausgabe verletzt.

Nach ersten Erkenntnissen der Polizei hatte sich die Essensausgabe in der Kantine womöglich zeitlich etwas verzögert. Dadurch bedingt kam es in den Warteschlangen zu Unmut und Rangeleien. Dabei wurden drei Asyl suchende Frauen, darunter zwei Schwangere, aus noch nicht geklärten Umständen verletzt. Die drei Frauen wurden deshalb mit Rettungswagen in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert.

Die über die Vorkommnisse alarmierte Polizei erschien mit mehreren Streifenwagen vor Ort. Im Zusammenhang mit den Körperverletzungsdelikten konnten die eingesetzten Kräfte einen 19-jährigen nordafrikanischen Staatsangehörigen feststellen und ihn der Wache zuführen. Der junge Mann wird verdächtigt, zumindest eine der drei verletzten Frauen (=die Nichtschwangere) geschlagen zu haben.

Im Moment befindet sich der 19-Jährige beim Siegener Kriminalkommissariat 4, das aktuell mit der Aufhellung der Gesamtgeschehnisse beschäftigt ist.

Die drei verletzten Frauen wurden bereits ärztlich untersucht, sind nach Erkenntnissen der Polizei nicht schwer verletzt und verbleiben zur Beobachtung vorsorglich stationär im Krankenhaus.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
polizei11 Rangelei in der Eisenkaute: Drei Frauen verletzt

.
.
Anzeige

 

 

“Dankzettel” für brave Fahrer –“Denkzettel” für Raser

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Denkzettel Dankzettel für brave Fahrer   Denkzettel für Raser
(wS/ots) Burbach – Am vergangenen Montag unterstützten die Schüler der Klassen 4 – 6 der Hellertalschule Burbach die Polizei, um Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam zu machen, dass sie durch angepasste Fahrweise viel dazu beitragen können, den Schulweg der Kinder sicherer zu machen.

Bei der sogenannte “Dank- und Denkzettelaktion” wird das Tempo der Pkw-Fahrer mittels eines Laser-Geschwindigkeitsmessgerätes gemessen. So wurden auf der Wilhelmstraße insgesamt 31 Pkw-Fahrerinnen und Fahrer angehalten und von den Schülern angesprochen.

Nur etwa die Hälfte der Angehaltenen hatte sich dabei an die vorgeschriebenen 30 km/h gehalten und bekamen dafür einen “Dankzettel” und eine kleine Aufmerksamkeit von den Schülern überreicht. Hingegen fuhren 14 Verkehrsteilnehmer auf dem Schulweg mit teils deutlich erhöhter Geschwindigkeit – auf der zudem noch regennassen Fahrbahn – und kassierten dafür einen “Denkzettel” der Schüler. Die betroffenen Geschwindigkeitssünder reagierten zumeist sehr überrascht und zeigten sich einsichtig. Die Kinder erklärten den Fahrerinnen und Fahrer auch, um wie viel sich der Anhalteweg bei erhöhter Geschwindigkeit verlängert. So fährt ein Pkw bei einer Notbremsung mit 50 km/h noch ungebremst an der Stelle weiter, wo der Pkw bei Tempo 30 schon zum Stehen gekommen wäre.

.

Anzeige bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ahrendt 468 60 Dankzettel für brave Fahrer   Denkzettel für Raser

.

 

Skate- und Bikepark glänzt im neuen Outfit

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Skaterpark Skate  und Bikepark glänzt im neuen Outfit

In vielen Stunden Eigenleistung ist der Skater- und Bikepark am Burbacher Sportplatz neu gestaltet worden. Bürgermeister Christoph Ewers lobte das Engagement der Kinder und Jugendlichen, die ihre Vorstellungen hier umgesetzt haben.Foto:Gemeinde Burbach.

(wS/bu) Burbach – Zahlreiche Stunden haben die Kinder und Jugendlichen um Thomas Schneider von den Jesusfreaks und Christian Textor, Burbacher Mountainbikeprofi, investiert, um den Skate- und Bikepark am Burbacher Sportplatz nach neuen Maßstäben zu gestalten. Entstanden ist ein neuer Pumptrack mit vielen Hügeln und Steilkurven, der Spaß am Biken macht: „Das Ziel ist es, darauf ohne zu treten durch Hochdrücken des Körpers aus der Tiefe am Rad Geschwindigkeit aufzubauen“, erklärte Christian Textor jetzt Bürgermeister Christoph Ewers, der bei einem Besuch den in Eigenleistung errichteten Parcours begutachtete. Der neue Pumptrack ist als Rundkurs aus Lehm geformt worden. Als letzte Schicht wurde eine wassergebundene Decke aufgetragen. Der etwa ein Meter breite Trail, gespickt mit Wellen, Steilwandkurven oder Sprüngen, kann in beide Richtungen gefahren werden. „Der Track ist rund 60 m lang“, so Christian Textor.

 Skaterpark glänzt mit neune Angeboten

Auch der daneben befindliche Skaterpark glänzt durch neue Angebote. Durch die Hilfe zahlreicher Sponsoren konnte eine neue Funbox auf der nach den Wünschen der Skater geteerten Fläche aufgestellt werden. Rund 6.500 € an Spendenmitteln standen zur Verfügung, um die Investition zu tätigen. „Bereits kurz nach seiner Fertigstellung hat sich der Skatepark neben dem Fußballplatz in Burbach zum echten Magneten für aktive Jugendliche entwickelt. Die Realisation hat viel Spaß gemacht“, so Thomas Schneider von den Jesusfreaks Burbach. „Stark wäre, wenn noch einige Quarterpipes dazu kämen“. Daher würde sich Thomas Schneider über weitere Spendengelder freuen, um diese Wünsche zu realisieren. Die „Jesus Freaks Burbach e.V.“ kümmern sich auch um die Optik der Anlage und übernehmen die Pflege.

 Bürgermeister lobt Engagement der Jugendlichen

Insgesamt ist in guter Kooperation zwischen engagierten Jugendlichen, den Jesus Freaks Burbach und der Gemeinde ein schönes Angebot entstanden. „Die Kinder und Jugendlichen haben nach ihren Vorstellungen etwas Tolles entwickelt“, lobte der Bürgermeister das Engagement. „Wir haben uns als Gemeinde Burbach da gerne eingebracht und die Flächen zur Verfügung gestellt sowie kleine Vorarbeiten geleistet.“ Am oberen Ende sollen, auch auf der Wunschliste der Anlagennutzer, noch einige heimischen Gehölze gepflanzt werden. „Ich denke, dass lässt sich realisieren“, so der Bürgermeister abschließend.

.
.
Anzeige

 

Brennende Plastikspielzeuge im Keller – Feuerwehreinsatz

wS/BS Anzhausen. Unter dem Stichwort „Kellerbrand“ machte sich am Samstagnachmittag kurz nach 14 Uhr ein Großaufgebot an Feuerwehr und Rettungsdienst in den Hofweg nach Anzhausen. Dichter Qualm aus dem Kellerbereich eines Einfamilienhauses schreckte die Bewohner auf bevor sie zum Telefon griffen um den Notruf abzusetzen.
Die Feuerwehrkräfte aus Anzhausen, die als erstes an der Einsatzstelle eintrafen, konnten schnell Entwarnung geben. Es hatten lediglich mehrere Plastikspielzeuge im Keller gebrannt. Die Verursacher waren schnell ermittelt. Kinder hatten sich einen Spaß gemacht als sie das Spielzeug im Kellerbereich anzündeten. Die Gefahr war den Jungs nicht bewusst.
Das Großaufgebot an Blaulichfahrzeugen, darunter die Feuerwehren aus Anzhausen, Flammersbach, Rudersdorf und Wilnsdorf sowie der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen und die Polizei machten aber vermutlich Eindruck auf die Kinder.
Fotos: BS
 

Diebe auf frischer Tat ertappt

wS/ots Burbach  – Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt aktuell gegen zwei 20 bzw. 26 Jahre alte Männer, die am Samstagnachmittag in Burbach im Heisterner aus einem Pkw einen Koffer entwendet hatten. Hierbei wurden sie von Zeugen beobachtet. Die Täter ergriffen alsdann die Flucht, wurden jedoch von den Zeugen sowie dem zwischenzeitlich verständigten Geschädigten verfolgt.In einem Firmen-Kellerbereich konnten die Flüchtenden schließlich gestellt und der  Koffer wieder an den Geschädigten heraus gegeben werden.
Anschließend flüchtete das Duo erneut, konnte aber schließlich von einer alarmierten Funkstreifenwagenbesatzung dingfest gemacht werden.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Handschellen Diebe auf frischer Tat ertappt
Symbolfoto

 

 

ABC-Einsatz: Baggerfahrer beschädigt Gasleitung

(wS/khh) Burbach – Am Montagnachmittag wurden die Feuerwehren aus Burbach, Lippe und Lützeln zu einem ABC-Einsatz alarmiert. Am Abzweig von der L 723 zur ehemaligen Siegerlandkaserne hatte ein Baggerfahrer eine Gasleitung beschädigt. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesperrt und entsprechende Messungen durchgeführt.

Ein Mitarbeiter der Versorgungsbetriebe hat währenddessen das Gasleck abgedichtet. Die Einsatzstelle wurde im Anschluss von der Feuerwehr an den Netzbetreiber übergeben, um weitere Maßnahmen durchzuführen. Während des Einsatzes war der Bereich für etwa eine Stunde für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 06 02 Burbach ABC2 Gasleck Baustelle 2 ABC Einsatz: Baggerfahrer beschädigt Gasleitung

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 06 02 Burbach ABC2 Gasleck Baustelle 3 ABC Einsatz: Baggerfahrer beschädigt Gasleitung

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 06 02 Burbach ABC2 Gasleck Baustelle 4 ABC Einsatz: Baggerfahrer beschädigt Gasleitung

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 06 02 Burbach ABC2 Gasleck Baustelle 5 ABC Einsatz: Baggerfahrer beschädigt Gasleitung

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 06 02 Burbach ABC2 Gasleck Baustelle 6 ABC Einsatz: Baggerfahrer beschädigt Gasleitung

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 06 02 Burbach ABC2 Gasleck Baustelle 11 ABC Einsatz: Baggerfahrer beschädigt Gasleitung

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 06 02 Burbach ABC2 Gasleck Baustelle 12 ABC Einsatz: Baggerfahrer beschädigt Gasleitung

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 06 02 Burbach ABC2 Gasleck Baustelle 13 ABC Einsatz: Baggerfahrer beschädigt Gasleitung

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 06 02 Burbach ABC2 Gasleck Baustelle 14 ABC Einsatz: Baggerfahrer beschädigt Gasleitung

Fotos: Kay-Helge Hercher
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
Image may be NSFW.
Clik here to view.
KOELSCH 468 60 ABC Einsatz: Baggerfahrer beschädigt Gasleitung

.

 

Kreiswettbewerb 2014 „Unser Dorf hat Zukunft“

wS/si-wi  Bereits bevor der Kreiswettbewerb 2014 „Unser Dorf hat Zukunft“ richtig losgeht, stehen die ersten Gewinner schon fest. Der Hauptpreis der Dorflotterie in Höhe von 3.000 Euro geht an Netphen-Beienbach, 2.000 Euro erhält Bad Berleburg-Aue und jeweils 1.000 Euro Burbach-Holzhausen, Bad Berleburg-Girkhausen und Bad Berleburg-Wingeshausen. Die Preisgelder wurden von den Sparkassen in Siegen-Wittgenstein zur Verfügung gestellt

Gezogen wurden die Gewinner von Kristina Schmidt und Azalia Lütticke. Die beiden „Glücksfeen“ sind 2014 erstmals Mitglieder in der Bewertungskommission des Kreiswettbewerbs in Siegen-Wittgenstein und wollen insbesondere die Interessen der Jugendlichen vertreten. Während Azalia Lütticke ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten beim Kreis Siegen-Wittgenstein absolviert, wurde Kristina Schmidt von der Westfälisch-Lippischen Landjugend Siegen-Wittgenstein als Mitglied für die Bewertungskommission im Dorfwettbewerb vorgeschlagen.
Die reine Anmeldung zur Teilnahme am Kreiswettbewerb 2014 reichte schon aus, um an der Dorflotterie teilnehmen zu können, unabhängig vom späteren Abschneiden im Wettbewerb. Die Gewinne wurden aus einer Lostrommel mit den Namen aller  17 angemeldeten Wettbewerbsdörfer gezogen.
„Ich freue mich, dass wir mit den Sparkassen einen der Region verbundenen Partner haben, dem die Entwicklung unserer Dörfer ebenso am Herzen liegt, wie uns als Initiatoren des Kreiswettbewerbes“, würdigt Landrat Paul Breuer das Engagement der heimischen Sparkassen, die bereits zum dritten Mal die Preisgelder von insgesamt 8.000 Euro für eine Dorflotterie im Rahmen des Kreiswettbewerbs zur Verfügung stellen.

„Die Preisgelder sollen einen Beitrag dazu leisten, konkrete Projekte zur Zukunftsentwicklung der Dörfer finanziell zu fördern“, wünscht sich Günter Zimmermann, Leiter des Markt- und Vertriebsringes der Sparkassen in Siegen-Wittgenstein. Beim letzten Dorfwettbewerb 2011 war das große Los der Dorflotterie auf Netphen-Deuz gefallen: Das Dachgebälk der Begegnungsstätte „Alter Bahnhof“ musste neu gestrichen werden und mit dem Gewinn von 3.000 Euro hatte der Trägerverein Bahnhof Deuz e.V. einen willkommenen Zuschuss zur Unterhaltung des Bürgerhauses erhalten.

Unter den Preisträgern 2011 war auch Mausbach, der zweitkleinste Ortsteil Freudenbergs. Der Heimatverein hatte die Prämie aus der Dorflotterie hauptsächlich zur Finanzierung einer neuen funkgesteuerten Zeitschaltung des Läutewerkes in der alten Schule und für eine stilechte Überdachung über den alten Backesbrunnen eingesetzt.

Für Günter Zimmermann zählt aber nicht in erster Linie das Gewinnen bei der Dorflotterie, sondern „der olympische Gedanke“ – nämlich das Mitmachen beim Kreiswettbewerb, um den eigenen Ort voranzubringen. Das unterstreicht auch Landrat Paul Breuer: „Es ist gar nicht entscheidend, wie ein Dorf am Ende abschneidet. Viel wichtiger ist, dass sich vor Ort Menschen zusammenfinden, um die Zukunft ihres Dorfes aktiv zu gestalten. Die Dorflotterie ist hier zusätzlicher Motivationsfaktor.“

Die fünf Sieger-Ortschaften der Dorflotterie haben jetzt die Chance, ihren Gewinn in Projekte zu investieren, die auch im Kreiswettbewerb eine Rolle spielen, so der gemeinsame Tipp von Günter Zimmermann und Landrat Paul Breuer. Die Geldübergabe an Vertreter der Dörfer findet in Kürze statt.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Dorflotterie Kreiswettbewerb 2014 „Unser Dorf hat Zukunft“
Kristina Schmidt (2. v.l.) und Azalia Lütticke (4. v.l.) haben als Glücksfeen die Gewinner der Dorflotterie gezogen. Gemeinsam mit Vertretern der Bewertungskommission freuen sie sich für Beienbach, Aue, Girkhausen, Wingeshausen und Holzhausen.

 

Kampf gegen den plötzlichen Herztod

(wS/bu) Burbach – „Alle 6 Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch am plötzlichen Herztod“, erläutert Kai Langenbach, Sprecher der Arbeitsgruppe „Ersthelferkonzept Gemeinde Burbach“. „Beim Kreislaufstillstand sinkt mit jeder Minute ohne effektive Wiederbelebung die Überlebenschance um 10 Prozent“, führt Langenbach weiter aus. Deshalb setzt er sich mit weiteren Aktiven dafür ein die Bürger in der Gemeinde Burbach für Wiederbelebungsmaßnahmen zu sensibilisieren und das flächendeckend Automatisierte Externe Defibrillatoren, kurz AED, an öffentlichen Stellen angebracht werden.

„Im Notfall bestimmen die Menschen mit ihrem Handeln maßgeblich die Folgen für den Akutpatienten. Neben der Herz-Lungen-Wiederbelebung durch einen Ersthelfer soll zusätzlich die moderne Technik helfen.“ Die Geräte sind so konzipiert, dass sie den Ersthelfer durch Sprachanweisungen bei den Maßnahmen anleiten, sobald sie im Notfall eingesetzt werden. „Es braucht hier also niemand Scheu davor zu haben, die Geräte zu nutzen oder zu bedienen. Nichts ist im Falle des Herz-Kreislaufstillstands schlimmer, als nicht zu helfen“, so Kai Langenbach, der als Rettungsassistent aus Erfahrung spricht.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
herztod Kampf gegen den plötzlichen Herztod

Die Gemeinde Burbach unterstützt dieses Vorhaben sehr gerne. „Die Initiative aus den Reihen der Rettungsorganisationen kann nur begrüßt werden“, so Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers. „Wenn ein Gerät nur ein Leben retten kann, hat sich die Anschaffung mehr als gelohnt.“ Deshalb wirbt der Bürgermeister gemeinsam mit Kai Langenbach um entsprechende Unterstützung. „Die Geräte sollen über Spenden finanziert werden. Deshalb werden noch Förderer für dieses Projekt benötigt“, appelliert Kai Langenbach an mögliche Spender. „Die Gelder werden zu 100 Prozent für die Anschaffung der Geräte eingesetzt. Ziel ist, möglichst in jedem Ortsteil der Gemeinde Burbach mindestens einen AED zu installieren.“

Hierzu ist ein Spendenkonto eingerichtet worden: Konto-Nr. 42 bei der Sparkasse Burbach-Neunkirchen 46051240, IBAN DE 47 46061240 0000 000042, SWIFT/BIC: WELADED1BUB

Verwendungszweck: Anschaffung AED. Eine Spendenquittung wird auf Wunsch gerne ausgestellt. Auf dem Überweisungsträger ist dann die Anschrift anzugeben. Auf der Burbacher Website ist ein Faltblatt mit weiteren Informationen abzurufen.

Die AG Ersthelferkonzept um ihren Sprecher Kai Langenbach setzt sich intensiv für die Aufklärung und die Akutversorgung im Zusammenhang mit dem plötzlichen Herztod ein. Die Ziele der Mitglieder aus den Reihen der Burbacher Feuerwehr, des DRK Burbach und des DRK Hickengrund sind, die Bürger über den plötzlichen Herztod, sowie Wiederbelebungsmaßnahmen zu informieren und zu sensibilisieren, öffentliche AED bereitzustellen und dafür zu werben, im Notfall Hilfe zu leisten.

.
Anzeige

 

“Masterplan 100 % Klimaschutz” im Mittelpunkt

(wS/bu) Burbach – Nach der Verabschiedung des „Masterplans 100 % Klimaschutz“ durch den Burbacher Gemeinderat geht es jetzt von der Theorie in die Praxis. Im nächsten Klimaforum, das am 1. Juli 2014 um 19 Uhr im Burbacher Bürgerhaus stattfindet, wird der Masterplan ausführlich mit den Initiativen und Ansätzen vorgestellt. „Burbach will aktiv mitarbeiten und die von der Bundesregierung gesteckten Klimaschutzziele auf lokaler Ebene unterstützen“, so Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers. „Burbach ist eine von bundesweit 19 Modellkommunen, die exemplarisch aufzeigen sollen, wie die Prozesse vor Ort zur Energiewende und Ressourceneffizienz beitragen können.“

Image may be NSFW.
Clik here to view.
20140604 PM Klimaforum Juli Masterplan 100 % Klimaschutz im Mittelpunkt

Im Mittelpunkt des nächsten Burbacher Klimaforums steht die Vorstellung des Masterplans 100 % Klimaschutz. Foto: Gemeinde

Im Rahmen des Klimaforums wird der Masterplan mit seinem Maßnahmenprogramm vorgestellt. Dass Klimaschutz bereits in Burbach praktiziert wird, verdeutlichen die schon zahlreichen Aktivitäten. Klimabotschafter, Bürgerphotovoltaikanlagen, E-Bikes und private Investitionen machen die Bandbreite deutlich. „Wir stehen vor der Aufgabe, unseren Energiebedarf aus regenerativen Quellen zu decken. Wind und Sonne sind dabei nur zwei Stichworte. Neue technische Verfahren, Reduzierung des Energieverbrauchs durch Verhaltensänderungen oder Investitionen in Gebäudebestand oder Maschinenpark sind ebenso Schritte, die helfen können, den Zielen der Energiewende gerecht zu werden. Im Klimaforum möchten wir die schon beispielhaften Initiativen skizzieren und damit zeigen, dass Klimaschutz in Burbach nicht nur Zukunftsmusik ist, sondern jeder jetzt schon die Möglichkeit hat, sich einzubringen“, erläutert Christoph Ewers weiter.

In einer Talkrunde, moderiert durch Anne Willmes, bekannt aus dem lokalen Fernsehen, wird der „Masterplan 100 % Klimaschutz“ präsentiert. In die Veranstaltung eingebettet ist die Verleihung des RWE-Klimaschutzpreises an besonders aktive Bürger. Außerdem wird das Projekt „Dorf ist Energie(klug)“ vorgestellt und aufgezeigt, wie Holz einen Beitrag zum lokalen Klimaschutz leisten kann. Im Anschluss ist ein Imbiss vorbereitet und auf dem „Markt der Möglichkeiten“ werden Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren angeboten.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
Image may be NSFW.
Clik here to view.
 Masterplan 100 % Klimaschutz im Mittelpunkt

.

 

Unfall auf der A45 mit zwei demolierten Autos

(wS/khh) Burbach – Am Mittwochnachmittag kam es auf der A45 zwischen den Anschlussstellen Haiger/Burbach und Wilnsdorf zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos. Die beiden Fahrzeuge waren in Richtung Norden unterwegs, als sie sich aus bisher ungeklärter Ursache touchierten.

Dabei ist ein Pkw in die Mittelschutzplanke geraten. Die an die Unfallstelle alarmierten Feuerwehrkräfte aus Burbach und Haiger sicherten die Unfallstelle ab. Die Besatzung eines Rettungswagens führte die Erstversorgung der Unfallbeteiligten vor Ort durch. Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde der in Richtung Dortmund fließende Verkehr an der Unfallstelle vorbeigeführt. Es kam dennoch zu nicht unerheblichen Rückstaus.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 06 04 VU A45 Haiger Burbach 2Pkw 002 Unfall auf der A45 mit zwei demolierten Autos

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 06 04 VU A45 Haiger Burbach 2Pkw 003 Unfall auf der A45 mit zwei demolierten Autos

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 06 04 VU A45 Haiger Burbach 2Pkw 004 Unfall auf der A45 mit zwei demolierten Autos

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 06 04 VU A45 Haiger Burbach 2Pkw 007 Unfall auf der A45 mit zwei demolierten Autos

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 06 04 VU A45 Haiger Burbach 2Pkw 008 Unfall auf der A45 mit zwei demolierten Autos

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 06 04 VU A45 Haiger Burbach 2Pkw001 Unfall auf der A45 mit zwei demolierten Autos

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 06 04 VU A45 Haiger Burbach 2Pkw005 Unfall auf der A45 mit zwei demolierten Autos

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2014 06 04 VU A45 Haiger Burbach 2Pkw006 Unfall auf der A45 mit zwei demolierten Autos

Fotos: Kay-Helge Hercher

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
Image may be NSFW.
Clik here to view.
 Unfall auf der A45 mit zwei demolierten Autos

.

 

Nach Nötigung: Polizei sucht mögliche Zeugen

(wS/ots) Burbach – Am Sonntag, dem 1. Juni 2014, gegen 12.15 Uhr kam es in Burbach-Würgendorf auf der L 531 zu einer Nötigung im Straßenverkehr, deren genaue Umstände bislang unklar sind und wegen der nun das Siegener Verkehrskommissariat ermittelt.

Beteiligt an dem Geschehen waren der Fahrer eines Geländewagens und der Fahrer eines Motorrollers. Beide Fahrzeugführer kamen zunächst über die L 730 aus Richtung Holzhausen an die Einmündung L 703/ L 531 gefahren, hielten dort wegen eines Stopp-Schildes an und bogen dann beide rechts in Richtung B 54 ab.

Nach einem Überholmanöver des Rollerfahrers, bei dem dieser angeblich gefährdet wurde, soll der Rollerfahrer vor der nächsten roten Ampel von seinem Zweirad abgestiegen sein, sich zu dem Geländewagen begeben haben, an dem Fahrzeug hoch gesprungen sein und dabei den Geländewagenfahrer mit einer Hand durch das geöffnete Schiebedach im Gesicht gepackt haben. Zeugen des Geschehens bittet die Polizei, sich unter der Rufnummer 0271-7099-0 zu melden.

.
Anzeige

 

Grundschule Burbach wird 100 Jahre alt

(wS/bu) Burbach – Das Schulgebäude der Grundschule Burbach wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass führt die Grundschule nach Pfingsten eine Projektwoche zum Thema „100 Jahre Schule Burbach – Gemeinsam unterwegs“ durch. Schule, Spiele oder Brot backen in alter Zeit, Schulfotos aus dem vergangenen Jahrhundert, aber auch Schreiben, Weben, Hauberg oder die Aktivitäten ansässiger Ortsvereine werden von den Kindern unter die Lupe genommen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
grundschuleburbach Grundschule Burbach wird 100 Jahre alt

Am Freitag, dem 13. Juni, werden dann die Arbeitsergebnisse im Rahmen einer „Offenen Schule“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Hierzu sind alle Interessierte herzlich eingeladen. Beginn der Eröffnungsfeier ist um 14.30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
Image may be NSFW.
Clik here to view.
 Grundschule Burbach wird 100 Jahre alt

.

 

Technik-Panne: Burbacher Freibad geschlossen

(wS/bu) Burbach – Das Burbacher Freibad muss, trotz der schönen Witterung in den nächsten Tagen, leider aus technischen Gründen geschlossen werden. Bereits kurz nach der Inbetriebnahme haben sich Schwierigkeiten bei der technischen Anlage des Freibades ergeben, die einen weiteren Betrieb nicht zulassen.

Die Gemeinde Burbach arbeitet gemeinsam mit dem Betreiber, der Lenne Therme, intensiv an einer Lösung des Problems. Hierzu muss jedoch zunächst das Wasser komplett abgelassen werden. Sobald die erforderlichen Arbeiten abgeschlossen sind, wird die Gemeinde Burbach über die Wiedereröffnung entsprechend informieren.

.
Anzeige

 
Viewing all 4063 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>