Quantcast
Channel: Burbach – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4094 articles
Browse latest View live

Einbrecher von Hauseigentümerin vertrieben

$
0
0

(wS/ots) Burbach – Ein noch unbekannter Einbrecher wurde am Mittwochmorgen um 11.20 Uhr in Burbach-Würgendorf in einem Einfamilienhaus in der Graf-Luckner-Straße von der Hauseigentümerin überrascht.

polizeilogo siegen wittgens Einbrecher von Hauseigentümerin vertrieben Der Einbrecher flüchtete dann – augenscheinlich ohne Beute – zusammen mit einem vor dem Haus wartenden Mittäter zu Fuß auf der L 531 in Richtung B 54. Der Einbrecher wird wie folgt beschrieben: circa 50 Jahre, 1.60 – 1.70 Meter groß, korpulent, dunkle Wollmütze, blaue Jacke, blaue Umhängetasche, graue Fäustlinge.

Weitere sachdienliche Hinweise nimmt das in dieser Sache ermittelnde Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Einbrecher von Hauseigentümerin vertrieben
.

 

Lesung aus „Mauszeiten“ – Die Welt mit den Augen einer Maus sehen

$
0
0

2014 08 21 Lesung Mauszeiten Foto Boris Schneider Lesung aus „Mauszeiten“   Die Welt mit den Augen einer Maus sehen(wS/bu) Burbach. Der in Burbach aufgewachsene Autor Boris Schneider liest am Freitag, dem 12. September 2014, im mittelalterlichen Tonnengewölbe des Restaurants „Snorrenburg“ in Burbach aus seinem Tierroman „Mauszeiten“. Die Geschichte über die Abenteuer der U-Bahn-Mäuse aus den Tunneln unter München ist für alle Jugendlichen und Erwachsenen, die bereit sind, die Welt einmal mit Mäuseaugen zu betrachten. Das mittelalterliche Tonnengewölbe liefert dazu die ideale Umgebung. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt und beginnt um 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

2014 08 21 Cover Mauszeiten Foto Boris Schneider Lesung aus „Mauszeiten“   Die Welt mit den Augen einer Maus sehenZum Buch: Als Flitz dem am Rande der Mäusegesellschaft lebenden Veteran Furchtsam hilfreich zur Seite steht und sich für ihn stark macht, gerät plötzlich die Ordnung in der Mäusekolonie außer Kontrolle. Erklärter Feind der beiden ist Blacksix, eine Maus, deren Herz so schwarz ist wie ihr Fell. Blacksix schreckt selbst vor brutaler Gewalt nicht zurück. Als sich dann noch das Mäuseweibchen Stummel gegen ihn und für Flitz entscheidet, geht es plötzlich um Leben und Tod. Sind Flitz und sein Mentor Furchtsam wirklich an den rätselhaften Todesfällen am Marienplatz schuld? Gut, dass die beiden Freunde haben, die ihnen bei der haarsträubenden Jagd durch die U-Bahn-Schächte unter München beistehen (ISBN: 978-3-86196-260-1; Papierfresserchens MTM-Verlag).

Zu einer Lese- und Hörprobe aus “Mauszeiten” gelangt man durch “Klicken” auf eines der Artikelbilder.

Fotos: Boris Schneider

.

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Lesung aus „Mauszeiten“   Die Welt mit den Augen einer Maus sehen

 

 

Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“: Holzhausen und Niederdresselndorf machen mit

$
0
0

(wS/bu) Burbach – Am Freitag, 29. August 2014, ist es so weit. Dann ist die Bewertungskommission des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ in Holzhausen und Niederdresselndorf zu Gast. Nach einer intensiven Zeit der Vorbereitung und der Organisation des Besuchs nehmen die rund 25 Jurymitglieder die Entwicklung der beiden Dörfer im Hickengrund unter die Lupe. Sieben Bewertungsbereiche sind seitens des Kreises Siegen-Wittgenstein, der den Wettbewerb initiiert, im Vorfeld festgelegt worden. Darunter beispielsweise der Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen und Initiativen oder das soziale und kulturelle Leben. „Der Wettbewerb ist neu aufgestellt worden“, skizziert Bürgermeister Christoph Ewers. „Natürlich zählt die Optik, aber eben nicht nur. Das Dorf wird ganzheitlich betrachtet. Wichtig sind Lösungsansätze, die aus dem Dorf kommen, um die gesellschaftlichen und demografischen Entwicklungen zu gestalten.“

unserdorf hat Zukunft Kreiswettbewerb „Unser  Dorf  hat  Zukunft“: Holzhausen und Niederdresselndorf machen mitHolzhausen und Niederdresselndorf haben sich entschlossen, dabei zu sein und ihre Projekte und Initiativen zu präsentieren. Seit einigen Monaten haben sich Menschen in Arbeitsgruppen zusammengefunden, um die Bewerbungsunterlagen und Präsentationskonzepte zu schreiben und um die Bereisungsroute festzulegen. Auf dem je rund zweieinhalb Stunden dauernden Rundgang gilt es, das Bewertungskommission zu zeigen, was in den Dörfern steckt. Alle Ortsbewohner sind daher im Namen der Dorfgemeinschaften herzlich dazu eingeladen, die Kommission bei ihrem Rundgang zu begleiten.

„Der Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger an dem Präsentationstag kommt eine große Bedeutung zu. Deshalb ist es wichtig, dass viele Bürger bei dem Präsentationstag sich an der Dorfbegehung beteiligen. Machen Sie mit beim Gang durch unser Dorf und zeigen Sie eine lebendige Dorfgemeinschaft“, werben Ulrich Krumm und Bernd Eckhardt, die Vorsitzenden der Heimatvereine in Holzhausen und Niederdresselndorf. Die Heimatvereine haben im Auftrag der Bürgerschaft die Bewerbung der Dörfer über die Gemeinde Burbach beim Kreis Siegen-Wittgenstein eingereicht. „Ich freue mich über so viel Engagement“, macht Bürgermeister Christoph Ewers deutlich und bedankt sich bei allen Akteuren, die sich in die Arbeit mit eingebracht haben. „Es ist viel geleistet worden“.

Ablauf der Bereisung

Den Auftakt am 29. August macht die Bewertungskommission in Niederdresselndorf. Um 8.00 Uhr trifft der Bus aus Siegen am Bahnhof in Niederdresselndorf ein. Bis 10.30 Uhr, der Abschluss findet in der „Alten Schule“ und am Layplatz statt, ist die Gruppe dann in Niederdresselndorf unterwegs:

  • 08.00 Uhr Ankunft/Empfang und Begrüßung der Kommission durch Bürgermeister und des „Dorf“-Teams, Informationen zum Einkaufs- und Dienstleistungszentrum am Bhf. Niederdresselndorf
  •  08.20 Uhr Hickengrundhalle, Präsentation des Dorfes in Bildern
  • 08.45 Uhr Grundschule Niederdresselndorf, Vorstellung der Schule durch die Schulleitung
  • 09.10 Uhr Besuch des Friedhof, Friedhofshalle, Denkmal und Gewerbegebiet
  • 09.30 Uhr Besuch der Feuerwehr, Kindergarten, Bankenviertel, Apotheke, Gemeindehaus und Kirche
  • 09.45 Uhr Einblick in die Alte Schule und Heimatmuseum – Präsentation des Vereinslebens
  • 10.10 Uhr Imbiss und Kaffee Bäckerei Rothe und Metzgerei Schnug
  • 10.30 Uhr Verabschiedung der Bewertungskommission am Layplatz

Ab 10.45 Uhr ist die Jury dann in Holzhausen unterwegs:

  • 10.45 Uhr Begrüßung der Kommission durch Bürgermeister, dem „Dorf-Team“ und der Bläsergruppe des Posaunenchors auf dem Ölberg, Kurzvorstellung des Dorfes danach Rückfahrt in das Dorf
  • 11.10 Uhr Beginn Dorfbegehung am Backhaus, Hickengrundstraße über Europaplatz, Kapellenweg, Kirchplatz, Flammersbacher- und Färberstraße.
  • Ab ca. 12 Uhr Ecke Färberstraße/Hickengrundstraße Weiterfahrt mit Trecker-Gespann und Bus, Besichtigungsstellen: Einkaufszentrum, Baugebiet Hoorfeld, Sportplatz, Fa. Hering Bau Gewerbegebiet, Naturbadeweiher
  • Gegen 12.30 Uhr Ankunft der Kommission an der Kindertagesstätte und Turnhalle, danach Gang zur Grundschule
  • Abschluss gegen 12.55 Uhr an/in der „Alten Schule“

Alle Zeitangaben sind geschätzt und können geringfügig abweichen. Die Organisatoren freuen sich auf eine breite Bürgerbeteiligung und stehen im Vorfeld schon gerne für Rückfragen zur Verfügung.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Kreiswettbewerb „Unser  Dorf  hat  Zukunft“: Holzhausen und Niederdresselndorf machen mit
.

 

Zwei Kreisverkehre entstehen auf der Lipper Höhe

$
0
0

(wS/bu) Burbach – Im wahrsten Sinne des Wortes rund geht es derzeit auf der Lipper Höhe. Gleich zwei Kreisverkehre entstehen, um das interkommunale Gewerbegebiet Rübgarten II verkehrlich zu erschließen. „Die Verkehrsanbindung an die Bundesstraße 54 und an die Landstraße nach Lützeln läuft derzeit“, schildert Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers den aktuellen Baufortschritt. Bisher war nur ein Kreisverkehrsplatz vorgesehen“, so der Bürgermeister, der auch gleichzeitig Verbandsvorsteher des Zweckverbandes ist.

„Die Planungen haben sich jedoch so entwickelt, dass auch am Kreuzungspunkt der B 54 und dem Abzweig der Landstraße 911 nach Lützeln anstatt einer Ampelanlage ein Kreisverkehr entstehen kann. Damit können die ursprünglichen Gedanken doch noch realisiert werden“, so Ewers. Die Gemeinde Burbach hatte für eine ampellose Kreuzung plädiert. Die Lösung wird jetzt auch umgesetzt. Wenn alles weiterhin gut läuft, wird der Kreisverkehr an der Bundesstraße bis Anfang September fertiggestellt sein.

ErschließungRübgartenIIBurbach Zwei Kreisverkehre entstehen auf der Lipper Höhe

Im Kreuzungsbereich der L 911 und der B 54 entsteht derzeit einer von zwei Kreisverkehren für die Erschließung der neuen interkommunalen Gewerbegebietes Rübgarten II. Foto: Gemeinde

Auch der Kreisverkehr auf der Landstraße 911 wird in den nächsten Wochen fertig gebaut sein, damit die innere Erschließung des Gewerbegebietes beginnen kann. Derzeit ist das beauftragte Tiefbauunternehmen dabei, die Ver- und Entsorgungsleitungen herzustellen, damit darauf die Straßen angelegt werden können. Mit schwerem Gerät werden auf dem zukünftigen Gewerbegebiet die Gräben ausgehoben und die Kanäle verlegt. Zum Vorschein kommen immer wieder typische Merkmale des Westerwaldes. Tonnenschwere Basaltbrocken türmen sich auf dem Baufeld.

„Die Brocken wiegen bis zu 4 Tonnen und sind teilweise gesprengt worden, um sie auszuheben“, erläutert Ewers. Sobald die letzten Rohre unter der Erde sind, starten die Straßenbauarbeiten zur inneren Erschließung. „Wir planen Mitte kommenden Jahres fertig zu sein und so die ersten ca. 12 ha Gewerbefläche von insgesamt ca. 31 ha für interessierte Unternehmen aus der Region bereitstellen zu können“, schildert Ewers den aktuellen Zeitplan.

Im Jahr 2006 hatten die Räte beider Gemeinden in einer Grundsatzentscheidung dem Vorhaben grünes Licht gegeben. Die landesplanerische Genehmigung wurde im Jahr 2008 erteilt. Im Jahr 2010 wurde die Satzung des Zweckverbandes unterschrieben. Dieser ist inzwischen auch Eigentümer der Fläche.

Da bereits ein Bebauungsplan vorliegt, können ab dem Frühjahr 2015 voraussichtlich die ersten voll erschlossenen Grundstücke verkauft und bebaut werden. Der Standort bietet beste Voraussetzungen für weltweit operierende Firmen: zentrale Lage in Deutschland, unmittelbar an der B 54 (Dortmund/Koblenz), Anschlussstelle Haiger/Burbach – A 45 in wenigen Minuten kreuzungsfrei erreichbar.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Zwei Kreisverkehre entstehen auf der Lipper Höhe
.

 

Kinderbekleidungs- und Spielzeugbasar im DRK-Kindergarten Burbach-Holzhausen

$
0
0

drk Kinderbekleidungs  und Spielzeugbasar im DRK Kindergarten Burbach Holzhausen(wS/drk) Burbach. Am Samstag, den 13.09.2014 lädt das Kinderbasarteam des DRK-Kindergartens Holzhausen „Unterm Sternenhimmel“ zum Winter- Kinderbekleidungs- und Spielzeugbasar in die Turnhalle in Burbach-Holzhausen, Vor dem Scheid, in der Zeit von 11:00-13:00 Uhr ganz herzlich ein. Schwangere mit Mutterpass können schon ab 10:30 Uhr Ausschau halten. Fünfzehn Prozent des Verkaufserlöses gehen an den DRK-Kindergarten. Verkauft werden gut erhaltene Kleidung in der Größe 50-180, sowie Umstandsmode, Schuhe, Babyzubehör, Spielsachen und Bücher. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, es werden warme und kalte Getränke, sowie Waffeln für den kleinen Hunger angeboten.

Wer ebenfalls etwas verkaufen möchte, kann im Vorfeld bei dem ausrichtenden Basarteam die Verkaufslisten zum Preis von drei Euro je Liste (40 Artikel) erwerben. Hierzu können Sandra Aulrich aus Lützeln Tel. 02736-7471, Petra Pick aus Niederdresselndorf Tel. 0151-43227662 und Simone Schwerdtner aus Holzhausen Tel. 0163-7167539 direkt kontaktiert werden.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Kinderbekleidungs  und Spielzeugbasar im DRK Kindergarten Burbach Holzhausen

.

 

Neue Fassade am Schulzentrum

$
0
0

(wS/bu) Burbach. Pünktlich zum Abschluss der Sommerferien haben die Handwerker den Gebäudekomplex A am Burbacher Schulzentrum verlassen. In den letzten Wochen war die Fassade des in den 70er Jahre errichteten Schulgebäudes abgerissen worden und durch neue, so genannte Rockpanneelen ersetzt worden. „Die Fassadenplatten haben sich bewährt“, erläutert Thomas Leyener von der Gemeinde Burbach. „Auch die Grundschule in Holzhausen und der Gebäudeteil, in dem die Schulmensa eingerichtet ist, tragen schon die Verkleidung.“

2014 08 26 Burbach Fassadensanierung Schulzentrum Foto Gemeinde Burbach Neue Fassade am Schulzentrum

Eine neue Fassade hat der Gebäudekomplex A am Burbacher Schulzentrum erhalten.

Der Burbacher Gemeinderat hatte im Rahmen der Haushaltsplanberatungen für das Haushaltsjahr 2014 beschlossen, auch den Gebäudekomplex A zu sanieren. „Im Zuge des Mensabaus ist festgestellt worden, dass die vorgehängte Betonfassade brüchig war“, so Leyener weiter. „Da das Gebäude im gleichen Zeitraum errichtet wurde wie der jetzt sanierte Teil entschloss sich der Rat, die Mittel bereit zu stellen und die Fassadensanierung durchzuführen.“Aber nicht nur aus dem Aspekt der Standsicherheit der Fassade heraus war diese Maßnahme wichtig. „Durch die neue Fassade senken wir auch den Ausstoß an CO2-Emissionen und sparen Heizkosten“, stellt der Bauamtsleiter fest. „Das verträgt sich prima mit dem Klimaschutzzielen der Gemeinde Burbach“.Mehrere hundert Quadratmeter Dämmplatten sind von einer Fachfirma montiert worden, nachdem die alten Fassadenteile abgebrochen waren. Durch diese Maßnahme verbunden mit verschiedenen anderen Investitionenin das Schulzentrum, wie beispielsweise der Holzhackschnitzelheizung, sind die Gebäude energetisch aufgewertet worden. Die neue Dämmung und die neue Fassade haben rund 550.000 Euro, die komplett aus dem kommunalen Haushalt aufgebracht werden.

Foto: Gemeinde Burbach

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
klotz468 Neue Fassade am Schulzentrum

.

 

Neuorganisation der Kreisverwaltung

$
0
0

Landrat Müller: „Aufgaben inhaltlich zusammenführen, Reibungsverluste minimieren“

(wS/siwi) Siegen. Landrat Andreas Müller wird die Kreisverwaltung zum 1. September neu organisieren. Dabei werden die Dezernate neu zugeschnitten und einige neue Fachservicese gebildet. Bei der Neuorganisation hat Müller sich von dem Gedanken leiten lassen, bisherige Aufgabenzersplitterungen aufzuheben, unnötige Schnittstellen zu vermeiden und Reibungsverluste zu minimieren. „Der künftige Zuschnitt der Dezernate orientiert sich an inhaltlichen Zusammenhängen“, erläutert der Landrat: „Als Chef der Kreisverwaltung sehe ich meine Aufgabe darin, den Mitarbeitern zu ermöglichen, ihre Arbeit möglichst optimal leisten zu können. Die Reform der Organisationsstruktur wird dazu einen Beitrag leisten“, ist Müller überzeugt.

In den ersten Wochen seit Übernahme seines neuen Amtes hatte sich der Landrat in Gesprächen mit Dezernenten, Referenten und Fachserviceleitern und durch Besuche in fast allen Organisationseinheiten der Kreisverwaltung einen Überblick über die aktuelle Aufbau- und Ablauforganisation verschafft. Auf Basis der dabei gewonnenen Erkenntnisse hält Müller eine Neuorganisation der Kreisverwaltung für sinnvoll, die er zum 1. September dieses Jahres umsetzen möchte.

Organisationsplan der Kreisverwaltung Siegen Wittgenstein Grafik Kreis Neuorganisation der Kreisverwaltung

Der neue Organisationsplan der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein

Kreisdirektor Frank Bender erhält im Dezernat I künftig die Zuständigkeit für die wichtigen Bereiche der Regionalplanung und der Regionalen Zusammenarbeit, etwa auf südwestfälischer Ebene. Zu seinem Dezernat gehören zudem die Bereiche Kataster und Geoinformationssysteme, Bauen, Wohnen und Immissionsschutz, Natur und Landschaft, Wasser und Boden sowie Abfallentsorgung.
Im Dezernat II ist Helmut Kneppe ab September für die Bereiche Schule und Bildung, Kultur und für die Kreisvolkshochschule verantwortlich. Einen wichtigen Schwerpunkt in diesem Dezernat bildet die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Berufskollegs und der Förderschulen vor dem Hintergrund der Inklusion. Der Fachservice Kultur wird in Personalunion vom Kulturreferenten Wolfgang Suttner geleitet, der auch künftig an der Spitze des Kulturreferates steht. Der neue Faceservice Kultur wird sich vor allem mit der zukünftigen strategischen Ausrichtung der Kulturarbeit des Kreises beschäftigen.

Helge Klinkert leitet ab 1. September die innere Verwaltung. Zu ihrem Dezernat III gehören IT, Interne Dienst und Organisation, Personal, Kommunalaufsicht und Wahlen, Immobilien sowie Recht. Zudem ist Helge Klinkert neue Dezernentin für Sicherheit, Ordnung und Verkehr.

Das Dezernat IV von Kämmerer Thomas Damm wird künftig nicht nur für die Bereiche Finanzwirtschaft und Beteiligungen zuständig sein, sondern auch für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung sowie Marketing und Tourismus – wozu auch die Heimatpflege gehört. Faceserviceleiter „Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung“ wird ein ausgewiesener Fachmann in diesem Bereich: Michael Schäfer, lange Jahre Geschäftsführer der Jobcenters Siegen-Wittgenstein. Der Fachservice „Beteiligungen“ wird von Reinhard Kämpfer geleitet, der zudem als Geschäftsführer auch weiterhin an der Spitze der KM:SI GmbH, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Siegen-Wittgenstein, steht. Mit Marketing, Tourismus und Heimatarbeit wird Hans-Peter Langer auch künftig Themen bearbeiten, die bereits heute einen Schwerpunkt seiner Arbeit als Leiter des Referates Kommunikation und Steuerung bilden.
Neuer Dezernent für Soziales, Jugend und Familie ist künftig Henning Setzer, der wie bisher zudem auch für den Bereich Gesundheit und Verbraucherschutz zuständig ist. Damit kehrt Setzer in einen Bereich zurück, in dem er im damaligen Jugendamt schon mehr als 18 Jahre gearbeitet hat. In diesem Dezernat löst Roland Heppner Michael Schäfer als Fachserviceleiter Soziales ab.
Auch sein direktes Umfeld wird Landrat Andreas Müller neu organisieren. Sein persönlicher Referent, Arno Wied, wird Leiter des „Referats des Landrates“. Diesem Referat gehören die Geschäftsstelle des Kreistages, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, der Ehrenamts- und Bürgerservice, sowie die Mitglied- und Partnerschaften an.

Grafik: Kreis Siegen-Wittgenstein

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Neuorganisation der Kreisverwaltung

.

 

Unfall auf der L 730 – Zwei Personen verletzt und 12.000 Euro Schaden

$
0
0

RTW Rettungswagen Krankenwagen Archiv Foto Hercher Unfall auf der L 730   Zwei Personen verletzt und 12.000 Euro Schaden(wS/ots) Burbach. Am Sonntagnachmittag verlor eine 66-jährige BMW-Fahrerin in Burbach in einem Kurvenbereich der zu diesem Zeitpunkt regennassen L 730 die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam dann von der Fahrbahn ab. Bei dem Unfall verletzten sich die Fahrerin und ihr Beifahrer leicht. Ein ebenfalls im Auto sitzendes Kind blieb unverletzt. Die unfallbedingte Sachschadensbilanz beläuft sich auf rund 12.000 Euro.

Foto: Archiv

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Unfall auf der L 730   Zwei Personen verletzt und 12.000 Euro Schaden

.

 

Rekordstarterzahlen bei der ADAC-Siegerland Classic

$
0
0


105 chromblitzende Old- und Youngtimer begeisterten die zahlreichen Zuschauer bei der 8. Siegerland Classic des AMC Burbach.

(wS/bu) Burbach/Wilnsdorf. „Ich komme mir vor, als hätte mich jemand für die IceBucket Challenge nominiert“, scherzt der Fahrer eines Cabriolets bei seiner Ankunft an der Kontrollstelle. Wechselnde Witterungsbedingungen mit Sonnenschein und einigen Regenschauern machten es den Teilnehmern bei der Siegerland Classic auch in diesem Jahr nicht immer leicht. Vor allem die Teams im Cockpit der offenen Fahrzeuge mussten ihre Schnelligkeit beim Schließen der Faltdächer gleich mehrfach unter Beweis stellen, was nicht immer rechtzeitig gelang und dem einen oder anderen eine feuchte Abkühlung und ein nasses Bordbuch bescherte.

2014 09 02 Siegerland Classic Foto AMC Burbach 01 Rekordstarterzahlen bei der ADAC Siegerland Classic

Walter Schneider (Netphen) und Nicole Jentsch (Leverkusen) im 300 PS starken Porsche 911 ST

Pünktlich um 9.31 Uhr schickte Sportleiter Sebastian Scholko am Start beim Maxi Autohof in Wilnsdorf die Vorjahressieger Erich Loos und Michael Reineck im 1957er Mercedes 190 SL mit der Startnummer 1 auf die 150 Kilometer lange Gesamtstrecke. Der erste der vier Fahrtabschnitte führte die Teilnehmer von Wilnsdorf aus über Burbach, Emmerzhausen und Friedewald bis nach Bad Marienberg. Von dort aus ging es weiter über Unnaubis nach Nistertal, wo eine Sollzeitprüfung auf die Teilnehmer wartete.

2014 09 02 Siegerland Classic Foto AMC Burbach 02 Rekordstarterzahlen bei der ADAC Siegerland Classic

Burkhard Bechtel (Köln) und Susanne Rösener (Troisdorf) im Chevrolet El Camino

Zur Mittagsrast traf sich das Starterfeld am malerischen Wiesensee. Hier hatten die zahlreichen Zuschauer Gelegenheit, sich die die alten „Schätzchen“ etwas näher anzuschauen und mit den Eigentümern über die Technik und die Historie der teils über 80 Jahre alten Fahrzeuge zu plaudern. Von dort aus führte die Tour weiter durch den Westerwald bis zur Kaffeepause beim BMW-Autohaus Wüst in Kölbingen und anschließend über Seck, Hof und Salzburg zurück ins Siegerland.

2014 09 02 Siegerland Classic Foto AMC Burbach 03 Rekordstarterzahlen bei der ADAC Siegerland Classic

Gesamtsieger sportlich: Klaus Müller und Eric Schwab im Lancia Fulvia Coupé

In Burbach passierte das Starterfeld unter dem Applaus der zahlreichen Zuschauer des Museumsfestes vor der prächtigen Kulisse der Alten Vogtei den Zielbogen. „Wer hätte gedacht, dass mal ein Vettel durch Burbach fährt“, schmunzelt ein Zuschauer als Heike und Norbert Vettel, die Eltern des Formel-1-Weltmeisters, in ihrem Porsche Carrera Coupé am Haus Herbig vorbeifahren. Mit einem absoluten Einzelstück aus dem Classic-Bereich von Volkswagen, nämlich einem 130 PS starken VW Käfer „Theo Decker“ gab VW-Motorsportdirektor Jost Capito in seiner alten Heimat Gas.

2014 09 02 Siegerland Classic Foto AMC Burbach 04 Rekordstarterzahlen bei der ADAC Siegerland Classic

So muss eine Bordkarte aussehen! Gesamtsieger touristisch Ferdinand Baratella (Rommerskirchen) und Beifahrer Werner Meiswinkel (Wilgersdorf) im VW Karmann Ghia

Die unter der Schirmherrschaft von Volkmar Klein (MdB) stehende achte Auflage der Siegerland Classic bescherte dem veranstaltenden AMC Burbach eine Rekordstarterzahl von 105 gemeldeten Fahrzeugen. „Wir haben die Starterzahlen seit der ersten Veranstaltung im Jahre 2007 mehr als verdreifacht“, freut sich Veranstaltungsleiter Gerhard Jentsch über das stetig steigende Interesse an der Siegerländer Oldtimerrallye. „Obwohl noch genügend Anfragen kamen konnten wir leider in den letzten Tagen vor der Veranstaltung keine weiteren Nennungen mehr annehmen“, entschuldigt Jentsch die Absage an die letzten Interessenten. 65 Helfer rund um die Strecke sorgten während der Veranstaltung für einen reibungslosen Ablauf.

2014 09 02 Siegerland Classic Foto AMC Burbach 05 Rekordstarterzahlen bei der ADAC Siegerland Classic

Die Vettels in Burbach. Norbert und Heike Vettel (Heppenheim) im Porsche Carrera Coupé

Im voll besetzten Burbacher Bürgerhaus wurden am Abend die Siegerpokale überreicht. Gesamtsieger in der sportlichen Wertung wurden mit 16,0 Strafpunkten Klaus Müller (Linden) und Eric Schwab (Braubach) in ihrem Lancia Fulvia Coupé vor den Vorjahressiegern Erich Loos (Siegen)/Michael Reineck (Niederndorf) im Mercedes 190 SL (24,2 Strafpunkte). Auf dem dritten Platz folgte mit 30,9 Strafpunkten Hermann Josef Leuschen (Wermelskirchen) mit seinem Beifahrer Bernhard Hoffend (Andernach/BMW 318i).

2014 09 02 Siegerland Classic Foto AMC Burbach 06 Rekordstarterzahlen bei der ADAC Siegerland Classic

Das älteste Fahrzeug im Starterfeld. Der 40 PS starke Ford Modell A aus dem Jahr 1928 von Torsten Gebhardi und Holger Buchner (beide Bensheim)

In der touristischen Wertung gab es einen unglaublich spannenden Kampf um den Sieg. Mit nur 0,1 Strafpunkten holten sich Ferdinand Baratella (Rommerskirchen) und Werner Meiswinkel (Wilgersdorf) in ihrem VW Karmann Ghia den Gesamtsieg. Die für das Bensheimer Team Harald und Gabi Busch notierte Gesamtfehlerpunktzahl von 0,6 reichte für die touristischen Vorjahressieger in ihrem Mercedes 230 SL in diesem Jahr somit nur für den zweiten Platz. Dritter wurde der Eitorfer Dr. Jörg Olzem mit seinem Kreuztaler Beifahrer Thomas Wagener im Porsche 356 SC.

Einzelfotos: AMC Burbach / Galerie: wirSiegen

.

Der wirSiegen.de-Tipp: Sie haben etwas zu verkaufen? Suchen eine neue Wohnung? Oder einen Nachmieter? Oder einen neuen Job? Nutzen Sie kostenlos unseren Marktplatz für Ihre private kostenlose Kleinanzeige - weiter

MarktplatzSiegerland Rekordstarterzahlen bei der ADAC Siegerland Classic

 

 

Täter wird bei nächtlichem Einbruch überrascht

$
0
0

Kriminalpolizei Täter wird bei nächtlichem Einbruch überrascht (wS/ots) Burbach. In der Nacht zu Dienstag, gegen 02.50 Uhr, überraschten Hauseigentümer in Burbach-Würgendorf einen Einbrecher und trieben diesen in die Flucht. Der Unbekannte war gegen 02.55 Uhr in das in der Bogenstraße befindliche freistehende Einfamilienhaus eingedrungen und hatte dann im Haus nach Wertgegenständen gesucht. Nachdem er dabei allerdings durch verdächtige Geräusche auf sich aufmerksam gemacht hatte, flüchtete er spontan unter Mitnahme seiner Beute, einer mit blauem Samt bezogenen Schatulle, durch ein Fenster unerkannt in unbekannte Richtung.

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt nun gegen den Unbekannten und bittet dabei um sachdienliche Hinweise unter 0271-7099-0.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Täter wird bei nächtlichem Einbruch überrascht

.

 

FDP sorgt sich um Burbacher Flüchtlingsheim

$
0
0

(wS/red) Burbach – Geplant war das Flüchtlingsheim in Burbach von der Landesregierung als Übergangslösungen für wenige Wochen. Im September letzten Jahres wurden die Notunterkünfte in der ehemaligen Siegerlandkaserne für etwa 150 bis 500 Flüchtlinge eingerichtet. Mittlerweile ist das Flüchtlingsheim zu einer dauerhaften Einrichtung geworden.

FDP Siwi Siegen Wittgenstein Logo FDP sorgt sich um Burbacher Flüchtlingsheim„Man muss wohl eher von 700 bis 800 Menschen am Standort ausgehen, was einer zeitweiligen Überbelegung nahe kommt. Dass nicht alles in Burbach reibungslos verläuft, ist bekannt. Dass aber die Konflikte vor Ort direkten Einfluss auf die Arbeitsbelastung und den Arbeitsalltag der Polizei hat, wurde im politischen Raum bislang verschwiegen“, lässt die Freie Demokratische Partie (FDP) Siegen-Wittgenstein in einer Pressemitteilung verlauten und sorgt sich um die Situation rund um das Flüchtlingsheim in Burbach.

Offizielle Informationen darüber liegen nicht vor. Das wollen die Liberalen nun aber über eine Anfrage für den nächsten Kreistag beantwortet wissen. Die Verwaltung mauert und will – formal aus rechtlichen Gründen – die von der FDP gestellten Informationen nur zu einem kleinen Teil beantworten und die meisten Fragen – nicht öffentlich – in einer noch nicht mal terminierten Sitzung des Polizeibeirats erörtern.

„Wir dürfen in der Region die Augen nicht vor den Problemen im Zusammenhang mit den Flüchtlingsheimen verschließen und daher wollen wir erst einmal Klarheit zur Ist-Situation“, erklärt FDP-Fraktionschef Guido Müller. Um Licht ins Dunkel zu bringen, hatten die Freidemokraten für den nächsten Kreistag einen Sachstandbericht der Polizei zum Flüchtlingsheim in Burbach bei der Verwaltung angefragt.

Von der Kreispolizeibehörde wollen sie wissen: „Wie viele Straftaten und polizeiliche Einsätze wurden in den vergangenen Monaten erfasst, die mit dem Flüchtlingsheim in Verbindung stehen und um welche Straftaten handelt es sich dabei?“ Ferner wollte man wissen, welche Möglichkeiten der Deeskalation und Prävention es aus Sicht der Gesetzeshüter gibt?

GuidoMüllerFDP FDP sorgt sich um Burbacher Flüchtlingsheim

FDP-Fraktionschef Guido Müller möchte Antworten in Bezug auf die Verweildauer der Flüchtlinge in der Notunterkunft in Burbach. Foto: Partei

Interessant dürfte auch die Frage nach signifikanten Unterschieden zur aktuellen Situation in Bad Berleburg sein, wo kürzlich eine Kapazitätserhöhung bekannt gegeben wurde (wir berichteten). „Können Erkenntnisse aus Wittgenstein möglicherweise im Siegerland von Nutzen sein? Denn hier scheinen weit weniger Probleme aufzutreten“, fragt die FDP.

Von der Kreis-Verwaltung soll das Bild dahingehend ergänzt werden, dass die wirkliche Verweildauer der Asylbewerber beziffert wird. „Wie lang ist die minimale, maximale und durchschnittliche Verweildauer eines Flüchtlings im Übergangslager?“, lautet ihre Fragestellung. Landrat Andreas Müller, der gleichzeitig Chef der Polizeibehörde ist, möchte aber nur Auskunft über die letzte Frage geben.

„Er sieht es gesetzlich nicht als gegeben an, weitere Informationen an den Kreistag Siegen-Wittgenstein zu geben. Für die FDP-Fraktion ist diese Informationspolitik nicht nachvollziehbar und die Liberalen verlangen die vollständige Beantwortung ihrer Fragen“, heißt es in der Pressemitteilung der Partei weiter.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 FDP sorgt sich um Burbacher Flüchtlingsheim
.

 

Mit 338 Kilometern zum ersten Platz!

$
0
0

Ballonpost und glückliche Gewinner des Lufballonwettbewerbes am Ehrenamtstag

(wS/bu) Burbach. Am 24. Mai dieses Jahres fand der erste Burbacher Ehrenamtstag mit dem Titel „Markt der Möglichkeiten – Genrerationen miteinander“ statt. Im Mittelpunkt stand das ehrenamtliche Engagement unzähliger Menschen in den Ortsteilen der Gemeinde Burbach. Rund 30 Vereine, Institutionen und Gruppen wirkten an jenem Tag mit und sorgten für ein buntes Programm. Zahlreich war auch die Bandbreite an Angeboten und Aktionen an den Ständen. Seitens der Gemeinde Burbach wurde ein Luftballonwettbewerb durchgeführt. Das Prinzip war einfach: Alle Teilnehmer schickten ihren Ballon auf die Reise, um Ihn möglichst weit fliegen zu lassen. An jedem Ballon war eine Karte mit Name und Anschrift des Teilnehmers befestigt. Finder der Karten schickten diese nach Burbach zurück und so konnten die Gewinner ermittelt werden.

2014 09 03 PM Preisverleihung Luftballonwettbewerb Foto Gemeinde Burbach Mit 338 Kilometern zum ersten Platz!

Die Gewinner Yannis Rübsamen (mi.) und Nadine Krämer (re.) nehmen die Preise von Bürgermeister Christoph Ewers (li.) entgegen.

Jetzt übergab Bürgermeister Christoph Ewers im Rathaus die Preise an die Gewinner. Nadine Krämer belegte den dritten Platz und freute sich über einen Gutschein für das Heimhof-Theater in Würgendorf. Ihr Ballon legte eine Strecke von 156 Kilometer zurück und wurde schließlich in Münster-Wolbeck gefunden. Stolze 176 Kilometer flog der Ballon von Yannis Rübsamen und bescherte ihm den zweiten Platz und einen Gutschein im Wert von über 100 Euro für die Hickengrundhalle in Niederdresselndorf. Die mit Abstand weiteste Strecke hat der Ballon von Hans-Jörg Schnorrenberg zurückgelegt. Seine Karte wurde im 338 Kilometer entfernten Siddeburen in den Niederlanden gefunden. Er belegte damit den ersten Platz und geht im wahrsten Sinne des Wortes selber in die Luft, denn als Preis winkte ein Hubschrauberrundflug für bis zu drei Personen.

Foto: Gemeinde Burbach

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Mit 338 Kilometern zum ersten Platz!

.

 

Kulturprogramm in Burbach startet in neue Spielzeit

$
0
0
2014 09 04 PM Vorstellung Kulturprogramm Foto Gemeinde Burbach Kulturprogramm in Burbach startet in neue Spielzeit

Im Heimhof-Theater in Burbach startet die neue Spielzeit 2014/2015: Katrin Mehlich, Martin Horne (vorne sitzend) sowie Bürgermeister Christoph Ewers, Cornelia Oerter, Theodor Petera und Sparkassenvorstand Wolfgang Franz stellten das neue Programmheft vor.

Bunter Mix in der kommenden Saison

(wS/bu) Burbach. Bunt gemixt startet das Burbacher Kulturprogramm in die kommenden Saison. Im besonderen Flair des Heimhof-Theaters präsentierten die Macher des gleichnamigen Fördervereins um Theodor Petera und Martin Horne sowie des Burbacher Kulturbüros, vertreten durch Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers und Katrin Mehlich, Kulturbeauftragte der Gemeinde, jetzt die kulturellen Leckerbissen ab September. Bis Juni stehen rund 40 Veranstaltungen auf dem Spielplan. Den Auftakt macht bereits am 13. September 2014 die Gruppe Sour Crowd Kombinat. Brandhe

iß serviert die Herrencombo schmackhaften Jazzbraten an feinster Soul-Funk Sauce garniert mit improvisierten Bluestrüffeln. Wenn die Volksweisheit stimmt, dass sauer lustig macht, dann hätte das „Sour Crowd Kombinat“ wohl keinen besseren Bandnamen finden können. Niveauvoll, spritzig und unterhaltsam agieren die fünf Hessen auf der Bühne. Dabei improvisieren sie sich durch mehr als 50 Jahre Jazzgeschichte und grasen auch Wiesen ab, auf denen anderes wächst als nur reiner Jazz.

2014 09 04 PM Vorstellung Kulturprogramm Beikircher Foto Gemeinde Burbach Kulturprogramm in Burbach startet in neue Spielzeit

Konrad Beikircher ist am 19. September in Burbach zu Gast.

Mit Konrad Beikircher, der das Beste aus 35 Jahren präsentiert, steht der erste kabarettistische Höhepunkt am 19. Septenber auf der Bühne. Konrad Beikircher bezeichnet sich selbst nicht als „Jubiläumstyp“ oder eine „Archivnatur“. Aber wenn es denn mal ein schräges Jubiläum gibt, ist er dabei: Leinwandhochzeit heißt es, wenn eine Ehe 35 Jahre gehalten hat. Und genau so lange steht Beikircher auf der Bühne, genauer: seit dem 28. März 1978. Sein erster Abend in der Bonner Jazz-Galerie dauerte satte viereinhalb Stunden! Selbstvertonte Gedichte von H.C. Artmann und Klassiker von Helmut Qualtinger hat er vorgetragen: Die Leute waren begeistert, Konrad war erschöpft und selten in seinem Leben so glücklich! Und eigentlich hat sich an all diesen Komponenten wenig geändert. Nun hat er das Beste aus diesen 35 Jahren zusammengetragen, von seinen Wurzeln bis heute und bereitet seinem Publikum damit höchstes Vergnügen.

Daubs Melanie, alias Katrin Mehlich und Burbachs Kulturbeauftragte, ist am 25. Oktober mit der Premiere ihres neuen Programms „Da ham mer den Salat!“ im schönsten Theater Südwestfalens zu Gast. In einer 90-minütigen Reise nimmt Daubs Melanie die Gäste mit in das Siegerländer Leben. Ob Hauberg, Garten oder im Haus: Es gibt immer jede Menge zu tun.

„Ein Mensch…“ lautet der Titel der Lesung von und mit Günter Maria Halmer, musikalisch begleitet von Jörg Fuhrländer am Klavier. Geprägt von derart extremen Lebenserfahrungen und als Charakterschauspieler längst eine feste Größe begibt sich Günther Maria Halmer nun in die Satire. In seiner Lesung verwandelt er sich in den Geschichten von Ephraim Kishon genauso umwerfend komisch in die rüde Rolle eines derben Hundetrainers wie in die weinerliche Attitüde eines Kleinkindes, das Angst vorm Wasser hat. Der Titel der Lesung verpflichtet aber auch geradezu, einige der unsterblichen Gedichte von Eugen Roth vorzutragen, die jeweils mit genau diesen beiden Worten beginnen. Da geht es dann um Alltägliches, Krankenkässliches, Vergessliches und Ursächliches, aber auch um Liebe…

2014 09 04 PM Vorstellung Kulturprogramm Mockridge Foto Gemeinde Burbach Kulturprogramm in Burbach startet in neue Spielzeit

Luke Mockridge kommt am 24. Januar 2015 nach Burbach.

„I`m lucky, I´m Luke“. Hier ist der Name Programm. Deutschlands bekanntester Comedy-Newcomer nimmt kein Blatt vor den Mund! Irgendwo zwischen Kind und Erwachsenem befindet Luke Mockridge. Er stolpert charmant verplant als Comedy-Newcomer durch die Welt. Er beobachtet nicht nur die Kleinigkeiten des Alltags sehr genau, sondern bastelt sich am 24. Januar 2015 daraus seinen eigenen Kosmos. Luke ist immer Herr der Lange und oftmals Teil des drohenden Unheils.

Jede Menge Musik steht ebenfalls auf dem neuen Spielplan. Riscant, am 31. Oktober 2014 zu Gast, ist ein Trio von Schauspielern und Musikern aus dem Ensemble des Münchener Sommertheaters: Isabelle Scheiber, Ramon Bessel und Christoph Hirschauer sind in Sprache und Ausdruck an den großen Klassikern geschult. In ihrem aktuellen Programm begibt sich das Trio auf die Spur des ewig Menschlichen. Es fühlt den Großmeistern der klassischen Komödie erfrischend respektlos auf den Zahn und gibt zu deren zeitlos gültigen Meisterwerken seine ganz eigenen, zwar sehr modernen, aber dennoch ebenso zeitlos gültigen musikalischen Kommentare ab.

2014 09 04 PM Vorstellung Kulturprogramm Big Band Uni Siegen Foto Gemeinde Burbach Kulturprogramm in Burbach startet in neue Spielzeit

Das musikalische Aushängeschild der Uni Siegen, die Big Band, gastiert am 18. April 2015 in Burbach.

Die Big Band der Universität Siegen steht seit über dreißig Jahren auf der Bühne und hat sich in dieser Zeit vom Amateurorchester zum Jazzensemble mit annähernd professionellem Sound entwickelt. Der Entwicklung der Bigbandliteratur von klassischen Basie-Swing zu moderneren Klängen folgend, hat sich die Besetzung um Bandleader Martin Reuthner der Kompositionen und Arrangements der legendären US-amerikanischen Komponisten Thad Jones und Bob Mintzer angenommen. Der musikalische Botschafter der Universität ist am 18. April in Burbach.

Ein Wiedersehen gibt es in der Saison 2014/2015 gibt es mit der erfolgreichen Reihe „Filmpalast im Heimhof-Theater“. Immer am zweiten Sonntag im Monat zieht frischer Popcornduft durch das Theater. „Wir empfehlen, es sich in den Theatersesseln bequem zu machen und die Hektik des Alltags zu vergessen. Einfach zurücklehnen, in die Filmwelt eintauchen und die Klassiker der Filmgeschichte erleben“, empfiehlt Theodor Petera. Auf dem Aufführungsplan stehen u. a. „Höllenfahrt nach Santa Fe“ am 12. Oktober, „Der Hund von Baskerville“ am 11. Januar 2015 und „Buster Keaton – Der Kameramann“ mit Live-Vertonung durch M-Cine am 8. Februar 2015.

Die Kulturverantwortlichen sind sich einig: „Wir denken, wir haben für jeden Geschmack etwas im Angebot“, sagen Petera, Ewers, Mehlich und Martin Horne. Sie richten einen Dank an die vielen Sponsoren und Unterstützer, insbesondere an die Sparkasse Burbach-Neunkirchen.

Alle Veranstaltungen können im Internet unter www.heimhoftheater.de oder unter www.burbach-siegerland.de abgerufen werden, eine direkte Kartenbestellung ist dort auch möglich. Zusätzlich sind Karten unter www.proticket.de erhältlich. Das Programm liegt zusätzlich in gedruckter Form bei allen Sparkassenfilialen in Burbach, bei den Einrichtungen der Gemeinde Burbach, bei zahlreichen Geschäften und in der „Alten Vogtei“ aus.

Fotos: Gemeinde Burbach

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Kulturprogramm in Burbach startet in neue Spielzeit

.

 

ASB darf sich über neues Staffelauto freuen

$
0
0

2014 09 04 Burbach ASB Hundestaffel Uebergabe neues Fahrzeug Foto Hercher 5 ASB darf sich über neues Staffelauto freuen(wS/khh) Burbach. Die neun ehrenamtlichen Mitglieder der ASB Ortsgruppe Siegen dürfen sich seit gestern über ein neues Staffelauto freuen. Bislang mussten die Mitglieder immer mit ihren privaten Autos zu Einsätzen oder Übungen fahren. Das hat nun ein Ende gefunden. Möglich gemacht hat dies der ASB Kreisverband Witten, dem die in Burbach ansässige Ortsgruppe Siegen des Arbeiter Samariter Bundes angegliedert ist.

2014 09 04 Burbach ASB Hundestaffel Uebergabe neues Fahrzeug Foto Hercher 2 ASB darf sich über neues Staffelauto freuen

Thorsten Jung übergibt den Schlüssel für das fast neue Staffelauto an Nadine Dickel.

Nadine Dickel, von der Ortsgruppe Siegen, konnte nun stellvertretend für ihre Kollegen den Schlüssel zu dem neuen Staffelfahrzeug aus den Händen von Thorsten Jung, dem Geschäftsführer des Kreisverbandes Witten, entgegennehmen. Es handelt sich bei dem Transporter um ein fast neues ehemaliges Fahrzeug der Polizei und entsprechend den Anforderungen und Bedürfnissen des ASB umgebaut wurde. Jetzt können in dem Staffelauto sechs Hunde und fünf Hundeführer sicher an ihre Einsatzorte gebracht werden.

Wer sich für die ehrenamtliche Arbeit der ASB Ortsgruppe Siegen interessiert ist herzlich eingeladen sich persönlich über die Arbeit zu informieren. Es wird immer noch Verstärkung gesucht. Für weitere Informationen steht Nadine Dickel unter der Rufnummer 0172-3910219 gerne zur Verfügung. Vorabinformationen findet man auf der Homepage des ASB.

2014 09 04 Burbach ASB Hundestaffel Uebergabe neues Fahrzeug Foto Hercher 1 ASB darf sich über neues Staffelauto freuen

Viel Platz bietet das neue Fahrzeug für Hund und Frauchen bzw. Herrchen.

2014 09 04 Burbach ASB Hundestaffel Uebergabe neues Fahrzeug Foto Hercher 3 ASB darf sich über neues Staffelauto freuen

In den sechs Transportboxen sind die Hunde während der Fahrt sicher untergebracht.

2014 09 04 Burbach ASB Hundestaffel Uebergabe neues Fahrzeug Foto Hercher 6 ASB darf sich über neues Staffelauto freuen

Der geräumige Innenraum des neuen Fahrzeuges ist von beiden Seiten begehbar.

2014 09 04 Burbach ASB Hundestaffel Uebergabe neues Fahrzeug Foto Hercher 4 ASB darf sich über neues Staffelauto freuen

Fotos: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 ASB darf sich über neues Staffelauto freuen

.

 

Burbacher Rathaus am kommenden Freitag geschlossen

$
0
0

Burbach Wappen Logo Burbacher Rathaus am kommenden Freitag geschlossen(wS/bu) Burbach. Das Rathaus der Gemeinde Burbach bleibt am kommenden Freitag, 12. September 2014, aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung geschlossen. Davon betroffen ist auch das Bürgerbüro. Alle übrigen Einrichtungen der Gemeinde sind zu den bekannten Öffnungszeiten besetzt.

Ab Montag, 15. September, sind die Mitarbeiter im Rathaus wieder zu den normalen Öffnungszeiten erreichbar.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Burbacher Rathaus am kommenden Freitag geschlossen

.

 

VIDEO: Zahlreiche Festnahmen in Burbacher Flüchtlingsunterkunft

$
0
0

 

Polizeieinsatz in Flüchtlingsunterkunft: Polizei nimmt sieben Personen in Gewahrsam

Festnahme3 VIDEO: Zahlreiche Festnahmen in Burbacher Flüchtlingsunterkunft(wS/ots) Burbach. — Update — Am späten Freitagabend musste erneut ein größeres Polizeiaufgebot zur Burbacher Flüchtlingsunterkunft in der Eisenkaute anrücken, nachdem sich dort ein tumultartiges Geschehen entwickelt hatte. Beamte der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein, die bei dem nächtlichen Großeinsatz von Kräften umliegender Polizeibehörden unterstützt wurden, nahmen insgesamt sieben Personen in Gewahrsam, die dann der Wache zugeführt wurden und gegen die jetzt die Kriminalpolizei wegen u.a. Verdachts des Landfriedensbruchs , der Bedrohung und Körperverletzung ermittelt. Zum eigentlichen Einsatzanlass kann bislang lediglich gesagt werden, dass es zunächst offenbar zu einer Auseindersetzung zwischen 2 Personen nordafrikanischer Herkunft und 7 – 8 Personen vom Balkan gekommen war. Security-Mitarbeiter wurden im Rahmen dieser Auseinandersetzung von den daran beteiligten Personen bedroht. Als die vor diesem Hintergrund alarmierte Polizei an der Einsatzörtlichkeit eintraf, hatten sich bereits circa 100 – 150 Personen im Bereich der Unterkunft versammelt, die sich aber insgesamt gegenüber der Polizei nicht aggressiv verhielten und den weiteren polizeilichen Einsatz, sprich die Ingewahrsamnahme der oben aufgeführten sieben Personen, nicht behinderten. Die weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei in der Sache dauern noch an.

————–

(wS/khh) Burbach. — Erstmeldung — Am Freitagabend gegen 22 Uhr wurde die Polizei zum wiederholten Male zu einem Großeinsatz in die Burbacher Flüchtlingsunterkunft in der ehemaligen Siegerlandkaserne alarmiert. Nach ersten polizeilichen Angaben kam es in dem von einem Privatunternehmen geführten Aufnahmelager zu massiven Streitigkeiten unter einigen der Bewohner.

Festnahme6 VIDEO: Zahlreiche Festnahmen in Burbacher FlüchtlingsunterkunftDas in der Unterkunft tätige Sicherheitsunternehmen wurde alleine nicht mehr Herr der Lage. Die Einsatzkräfte der Polizei wurden aus NRW und dem benachbarten Hessen und Rheinland-Pfalz angefordert.Zusätzlich waren mehrere Rettungswagen und Diensthundeführer in Burbach im Einsatz. Im Verlauf des Großeinsatzes mussten zahlreiche Personen in Gewahrsam genommen werden.

Teils leisteten diese heftigen Widerstand, bevor sie in Handschellen nach Siegen auf die Hauptwache gebracht werden konnten. Die Polizei konnte zum jetzigen Zeitpunkt aus ermittlungstaktischen Gründen keine weitere Angaben zum Sachverhalt machen. Weitere Informationen folgen auf wirSiegen.de

Festnahme VIDEO: Zahlreiche Festnahmen in Burbacher Flüchtlingsunterkunft

Festnahme8 VIDEO: Zahlreiche Festnahmen in Burbacher Flüchtlingsunterkunft

Festnahme2 VIDEO: Zahlreiche Festnahmen in Burbacher Flüchtlingsunterkunft

Festnahme3 VIDEO: Zahlreiche Festnahmen in Burbacher Flüchtlingsunterkunft

Festnahme4 VIDEO: Zahlreiche Festnahmen in Burbacher Flüchtlingsunterkunft

Festnahme5 VIDEO: Zahlreiche Festnahmen in Burbacher Flüchtlingsunterkunft

Festnahme7 VIDEO: Zahlreiche Festnahmen in Burbacher Flüchtlingsunterkunft

Fotos: wirSiegen.de

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 VIDEO: Zahlreiche Festnahmen in Burbacher Flüchtlingsunterkunft

.

 

Feuerwehr Burbach stellt Jahresbericht vor

$
0
0

Spannendes und abwechslungsreiches Jahr 2013

(wS/bu) Burbach. Einen spannenden und interessanten Einblick in die Arbeit der Feuerwehr liefert der neue Jahresbericht 2013 der Feuerwehr Burbach, der jetzt an Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers und die Ratsmitglieder übergeben wurde. „Wir haben bewusst mit der Veröffentlichung bis zur Konstituierung des neuen Rates gewartet“, machte Tobias Klein, der Leiter der Burbacher Feuerwehr, deutlich. „Für die neuen Mandatsträger ist das eine gute Gelegenheit, die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr kennenzulernen und in komprimierter Form nachzulesen.“

Feuerwehr Fahrzeug Archiv Foto Hercher Feuerwehr Burbach stellt Jahresbericht vor

Foto: Archiv

Dass das Jahr 2013 wieder von allerlei Geschehnissen geprägt war, lässt sich auf den 32 Seiten nur auszugsweise feststellen. „Der Jahresbericht liefert einen Querschnitt der Arbeit, die durch alle Einheiten und Abteilungen geleistet wird. Von den neun Löscheinheiten angefangen über die beiden Spielmannszüge bis hin zu den verschiedenen Arbeitskreisen haben sich wieder viele Menschen ehrenamtlich eingebracht, um Einsätze zu bewältigen, kulturelle Botschaften zu überbringen und um Fortbildungsmöglichkeiten zu eröffnen. Hierfür danke ich allen sehr herzlich“, unterstrich der Wehrführer.

Der Kern des Berichts umfasst die Einsatzabteilungen. 212 mal (216 mal im Jahr 2012) wurden die verschiedenen Einheiten von der Leitstelle in Siegen alarmiert. Zu 123 (124) unterschiedlichen Einsatzstellen wurden die Wehrleute gerufen. „Deutlich wird, dass die Brandbekämpfung zwar immer noch einen Großteil der Arbeit ausmacht, aber die technischen Hilfeleistungen ebenfalls fast ein Drittel der Einsätze sind“, unterstreicht Tobias Klein. „Dafür ist gutes technisches Equipment notwendig, auf das die Burbacher Feuerwehr immer zurückgreifen konnte und kann.“ Rund 330.000 € hat die Gemeinde Burbach im Jahr 2013 für den Bereich Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz ausgegeben. Zusätzlich wurden 76.000 € in den Digitalfunk investiert. Das Land hat 51.000 € aus der Feuerschutzsteuer dazu gesteuert. Alle anderen Investitionen sind aus dem gemeindlichen Haushalt gezahlt worden.

Wie deutlich die Feuerwehr in den neun Dörfern verankert ist, zeigt sich auch in den zahlreichen Veranstaltungen, die nicht originär mit Feuerwehr zu tun haben. Darunter beispielsweise die Beteiligung bei Osterfeuern, Martinszügen und Maifesten oder bei der Aktion „Saubere Landschaft“. „Die Feuerwehr ist aktiver Teil des dörflichen Zusammenlebens“, untermauert Bürgermeister Christoph Ewers. „Außerdem gibt sie Kindern und Jugendlichen eine gute Anlaufstelle für die Übernahme eines Ehrenamtes. Wir brauchen hier Nachwuchs, um auch zukünftig die Aufgaben des Brandschutzes zu erfüllen.“ Daher ist der Bürgermeister auch froh darüber, dass die Kinder- und Jugendarbeit einen breiten Stellenwert einnimmt. „Durch die Kinderfeuerwehr in Lippe und die gute Arbeit des Gemeindejugendfeuerwehrwartes sowie den Jugendwarten in den Löschzügen ist Feuerwehr bei den Kindern präsent.“

Als kulturelle Botschafter der Feuerwehr sind die beiden Spielmannszüge in Wahlbach und Burbach unterwegs. Sie konnten im vergangenen Jahr mit ihren Auftritten und Konzerten die Menschen begeistern. „Ein Highlight war sicherlich das große Herbstkonzert in Wahlbach mit dem Musikzug Netphen“, so Tobias Klein beim Blick zurück. Auchbei zahlreichen Festzügen und Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Gemeindegrenzen haben die Spielleute die Gemeinde Burbach gut vertreten.

Bürgermeister Christoph Ewers ist dankbar für eine solche schlagkräftige Truppe: „Ich möchte denjenigen, die sich in der Feuerwehr Burbach engagieren und Verantwortung übernehmen, herzlich danken und wünsche mir, dass alle Wehrleute immer wieder gesund von ihren Einsätzen zurückkommen.“

Der Jahresbericht kann auf der Internetseite der Gemeinde Burbach abgerufen werden.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Feuerwehr Burbach stellt Jahresbericht vor

.

 

“Erinnere dich mit mir”

$
0
0

Erinnerungsarbeit anschaulich und alltagstauglich: Teil 1 am 30. September

(wS/bu) Burbach. Erinnerungen sind von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, das Selbstvertrauen und die Identität von alternden Menschen und Menschen mit Demenz zu stützen. Durch Erinnerungsarbeit kann ein anderer Zugang zum Menschen gefunden und positive Erinnerungen können reaktiviert werden. „Durch den Rückgriff auf das Langzeitgedächtnis, das bei einer Demenzerkrankung noch relativ lange erhalten bleibt, ist eine gute Erinnerungsarbeit im Alltag mit demenzkranken Menschen möglich“, weiß Christine Sahm von der Burbacher Senioren-Service-Stelle.

2014 09 11 Plakat Demenz Foto Gemeinde Burbach Erinnere dich mit mirUm Angehörigen, Freunden oder Nachbarn über die Erinnerung an das, was früher war, einen Zugang zuMenschen mit Demenzzu eröffnen, lädt die Senioren-Service-Stelle der Gemeinde Burbach zu einem ersten Vortrag und Erfahrungsaustausch am 30. September 2014 von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr in das Bürgerhaus Burbach ein. Als Vortragende hat Christine Sahm Dipl.-Sozialpädagogin Birgitt Braun vom Demenz-Servicezentrum Region Südwestfalen im Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. eingeladen.

Birgitt Braun wird in ihrem Vortrag erläutern, wie Erinnerungsarbeit die Kommunikation bereichert und zu positiven Beziehungen zwischen Menschen mit Demenz und ihren Bezugspersonen beiträgt.

Zur besseren Vorplanung bittet Christine Sahm um vorherige Anmeldung entweder telefonisch unter 0273645-56 oder per Mail anc.sahm@burbach-siegerland.de

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Erinnere dich mit mir

.

 

Polizei nimmt diebisches Quartett fest

$
0
0

(wS/ots) Burbach. Die Siegener Polizei ermittelt aktuell gegen vier Personen wegen des Verdachts auf bandenmäßigen Ladendiebstahl. Das Quartett ist verdächtig, am Mittwoch zunächst in Siegen zugeschlagen und sich dann im Burbacher Bereich auf weiteren Beutezug ausgemacht zu haben.

Kriminalpolizei Polizei nimmt diebisches Quartett fest

Am Mittwochabend gegen 18.30 Uhr wurden die vier Personen dann in Burbach nach einem erneuten Ladendiebstahl in einem dortigen Supermarkt vorläufig festgenommen. Gestohlen und unter ihren Röcken verstaut hatten sie dort Sachen im Wert von rund 240 Euro, an der Kasse aber lediglich eine kleine Tüte Chips bezahlen wollen. Dabei waren sie aufmerksamen Ladendetektiven aufgefallen. Bei der Durchsuchung des von den Personen benutzten weißen Opel Astra fanden die hinzugezogenen Polizeibeamten dann noch weiteres Diebesgut, das sie sicherstellten. Gegen die vier aus Osteuropa stammenden Personen im Alter zwischen 14 – 18 Jahren ermittelt jetzt das Siegener Kriminalkommissariat 5.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Polizei nimmt diebisches Quartett fest

.

 

Wanderung durch „Neu Mexico“

$
0
0

Am 21. September das Buchhellertal entdecken

(wS/bu) Burbach. Das untere Buchhellertal ist eine besondere und einzigartige Siegerländer Kulturlandschaft. Niederwald wechselt sich mit Bergwiesen ab und bietet für seltene Tier- und Pflanzenarten den Lebensraum. Mehr noch ist es durch seine ausgedehnten Grubenhalden bekannt. Der Raum zwischen Lippe und Burbach zeigt Arbeitsspuren im Zusammenhang mit neuzeitlichem Bergbau und mittelalterlicher Verhüttung.

2014 09 11 Burbach Wanderung Neu Mexico Foto Gemeinde Burbach Wanderung durch „Neu Mexico“

Das Buchhellertal entdecken. Dazu besteht am 21. September die Möglichkeit bei einer Exkursion unter der Leitung von Gerhard Gläser. (Foto: Gemeinde Burbach)

Lehrer und Heimatforscher Gerhard Gläser lädt ein zu einer Wanderung und informiert über die geschichtlichen Spuren und die Denkmale der Bergbaugeschichte im Buchhellertal. Ein Stück der Tour führt auch über die prämierte Rothaarsteig-Spur „Trödelsteinpfad“. Und garantiert gibt es eine Antwort auf die Frage, was die Peterszeche mit Neu-Mexiko verbindet.

Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Buchhellertal, Eicher Weg in Burbach. Die Wanderung beginnt um 11.00 Uhr. Die Teilnahme kostet pro Person 4 €. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung entweder per E-Mail an touristinfo@burbach-siegerland.de oder telefonisch unter 02736/45-16 erforderlich.

Das Buchhellertal ist ein Erlebnisort der Eisenstraße Südwestfalen.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
zzbanner1 Wanderung durch „Neu Mexico“

.

 
Viewing all 4094 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>