Quantcast
Channel: Burbach – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4096 articles
Browse latest View live

Haben die Ferndorfer „Festspieltage“ schon begonnen (??), der TuS gewinnt im DHB-Pokal mit 32:30 beim VfL Eintracht Hagen

$
0
0

(wS/red) Hagen/Ferndorf 28.08.2021 | Derbysieger,Derbysieger so schallte es von der Tribüne

im Gästeblock des VfL Eintracht Hagen, denn der TuS Ferndorf hat eine wichtige Hürde im DHB-Pokal geschafft, denn bei der bevorstehenden Auslosung am 04. September werden die Erstligisten dazugemischt und wer weiß, vielleicht bekommt der TuS ein richtiges Highlight zugelost. Nur allzu gerne würden die Jungs von Robert Andersson gerne einen der GROSSEN ärgern, dass sie es können, haben sie in der Vergangenheit ja schon mehrfach bewiesen. Insgesamt ca. 60 Personen haben die kurze Reise in den Hagener Stadtteil Altenhagen angetreten und sie haben es nicht bereut.

So seh`n Sieger aus, dahinter ein Teil der mitgereisten Ferndorfer Fans.  Foto: TuS Ferndorf

 

Das Spiel wurde zwar auch im Livestream von Sportdeutschland ausgestrahlt, aber die Stimmung in der Halle ist durch nichts zu ersetzen, da muss man dabei gewesen sein. Die Haupttribüne der Hagener war ganz gut gefüllt, beide Hintertortribünen waren dafür gesperrt, man hätte sich vielleicht mehr Zuschauer gewünscht. Wenn nach der Schlusssirene die Handflächen rot sind und die Stimme rauher erscheint, dann, ja dann hat man alles richtig gemacht, dann hat man nicht nur Handball geschaut, sondern Handball gelebt. So, oder so ähnlich werden es die Ferndorfer Fans empfunden haben.

Jörn Persson

Ein sehr kampfbetontes Spiel, am Anfang viele Tore, im allgemein aber ein gutes Angriffsspiel bis zur Halbzeit. Nach der Halbzeit war es die ganze Zeit eng. Die Abwehr und Puhl wurde besser, vorne wurden auch gute Lösungen gefunden. Am Ende würde ich sagen, war der Sieg verdient.

Turbulent ging es dann auch schon los und man hatte grad mal 34 Sekunden gespielt, als sich Alexander Becker von der Eintracht die ROTE Karte für ein rüdes Foul an Andreas Bornemann abholte.

Andreas Bornemann, neben Lukas Puhl der Matchwinner des Spiels.   Foto: Andreas Domian

Hagen nahm den Torwart für einen weiteren Feldspieler raus und Lucas Puhl, der  einen Sahnetag erwischt hatte, wehrte 2 Bälle der Gastgeber ab und Mattis Michel und Josip Eres ließen es sich nicht nehmen, das harzige Spielgerät im leeren Hagener Tor zu versenken. Und schon führte der TuS, es hieß 0:2, doch Hagen konterte, Ferndorf ebenso durch Andreas Bornemann (Born(e) to win) und es ging hin und her, nach Rutger ten Veldes Treffer zum 3:5 in der 6. Minute legten die Gastgeber einen Dreierpack hin, begünstigt auch durch Fehler des TuS und es stand in der 9. Minute 6:5, es war die erste Führung des VfL.

Lucas Schneider Foto: Andreas Domian

Es war ein Kampfspiel, es war das erwartet enge Spiel zweier Mannschaften auf Augenhöhe und Ferndorf  zeigte, dass sie im Gegensatz zum Testspiel im Juli einiges „dazugelernt“ hatten, ihr Angriffsspiel wirkte durchdachter und die Hagener waren offensichtlich ein wenig überrascht, man hatte sich das Spiel vor heimischer Kulisse leichter oder einfacher vorgestellt. Aber immer wieder war es Lukas Puhl, der da war, wenn es eng wurde, der die Hagener zeitweise verzweifeln ließ, der mit 18 Paraden ihre Angriffe verpuffen ließ, er hat uns in Runde 2 des DHB-Pokals gebracht.

Foto: Lukas Trojak

Im Wechsel fielen jetzt die nächsten Tore, in der 10. Minute stand es noch 7:6, als sich Julian Schneider, 2 x Andreas Bornemann, Jonas Faulenbach, Rutger ten Velde und Josip Eres in die Trefferliste eintrugen und die Anzeigetafel zeigte nun ein 9:12 in der 20. Minute, Ferndorf hatte das Spiel wieder gedreht. Doch Hagen zog immer wieder nach und der TuS konterte und vergrößerte in der 26. Minute durch 2 Treffer von Niklas Diebel auf 13:17. Jetzt hätte man den Vorsprung ausbauen können, aber es schlichen sich Fehler ein, die Hagen eiskalt ausnutzte. Sie schoben mal eben einen Dreierpack ein, Niklas Diebel bediente sich auch nochmal und so stand es bei der Halbzeit-Sirene nur noch 16:18.

Die zweite Halbzeit, die 14:14 ausging war ausgeglichen, hier ließ auch Simon Strakeljahn aufhorchen wie in der 1. HZ auch schon, 4 Hammertore waren seine Ausbeute. Ferndorf hatte zwischen der 40. und 44. Minute eine Schwächephase in der sonst guten Abwehr. Nach Rutger ten Veldes 20:22 in der 40. Minute konterten die Hagener direkt mit einem Dreierpack und in der 44. Minute lagen sie mit 23:22 in Front, ihre letzte Führung war das 8:7 in der 11. Minute. Nun erwachten auch die Hagener Fans aus ihrer Lethargie und machten sich bemerkbar, sollte da noch was für sie gehen.

Maximilian Huxoll (Geschäftsführer TuS Ferndorf)

Ich bin sehr zufrieden mit der Entwicklung des Teams. Trotz des großen Umbruchs haben die Jungs recht schnell zu einander gefunden und kommen immer besser in das System von Trainer Robert Andersson rein. Was wahrscheinlich nicht nur mir sehr imponiert hat, war der Wille, die Leistungsbereitschaft und der Kampf füreinander.

Bornemann und Puhl haben in einer mannschaftlich geschlossenen guten Leistung mit ihren Akzenten einen entscheidenden Impuls gesetzt.

Doch Andreas Bornemann und Mattis Michel rückten das zum 24:25 in der 50. Minute wieder gerade. Hagen überwindete Lukas Puhl noch einmal, doch Jonas Faulenbach und wieder 2 x Andreas Bornemann besorgten unter dem Jubel der Ferndorfer Fans in der 53. Minute das 25:28. Der eingewechselte Jörn Persson zeigte in der 2. HZ ein tolles Spiel, als „Dirigent“ im Rückraum verteilte er die Bälle, viele Kreuzungen wurden gespielt und somit die Hagener Abwehr auseinandergezogen.

In der 56. Minute fing Lukas Puhl einen Ball ab und , warf ihn über das gesamte Spielfeld und erreichte unter dem Jubel der Fans Tim Rüdiger, der gnadenlos zum 27:29 einnetzte.

Niklas Diebel Foto: Andreas Domian

Und wieder war es Andreas Bornemann, der seinem Ex-Verein einen Stich versetzte, denn er erzielte das 27:30 in der 57. Minute. Der Hagener Fanblock war längst wieder verstummt, als ihr Team das 28:30 machte, das schaute für sie nur nach einer kleinen Schönheitskorrektur aus, mehr nicht. Und sie sollten Recht behalten, in dieser Schlußphase zog Lukas Puhl den Hagenern den Zahn endgültig, krakenartig fischte er alles weg, was da so kam. Anders die Gastgeber, ein krachendes Tor von Jörn Persson stellte wieder den 3-Tore-Vorsprung her.

Die Ferndorfer Fans hatten schon die Stimmbänder kräftig geölt und stimmten nun das DERBYSIEGER, DERBYSIEGER HEJ HEJ an. Was die Ferndorfer Fans, lautstark von 7 Ferndorfer Füchsen mit ihren Trommeln angefeuert über die 60 Minuten abfeuerten war auch allererste Sahne, auch dieser Part ging eindeutig an den TuS Ferndorf. Jonas Faulenbach erzielte den letzten Ferndorfer Treffer und in der 60. Minute las man ein 30:32, Revanche zum Testspiel geglückt und im Pokal eine Runde weiter.

Rutger ten Velde Foto: Andreas Domian

Die Schiris spielten sich leider zu oft in den Mittelpunkt und die Anzahl der Zeitstrafen kamen einem doch zuviel vor.

Das der Hallensprecher bei den 4 Treffern von Simon Strakeljahn immer STREKELJAHN sagte, gefiel seinem Vater, der unweit von uns saß, nicht so gut, aber bei dem Endergebnis ist das Nebensache.

Torschützen:

Andreas Bornemann 7

Simon Strakeljahn und Niklas Diebel je 4

Rutger ten Velde, Josip Eres, Jonas Faulenbach und Mattis Michel je 3

Julian Schneider, Jörn Persson, Tim Rüdiger und Branimir Koloper je 1

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Haben die Ferndorfer „Festspieltage“ schon begonnen (??), der TuS gewinnt im DHB-Pokal mit 32:30 beim VfL Eintracht Hagen first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.


UnArt, Hörgerät und Harakiri: Drei Siegener Top Bands freuen sich auf ein Benefizkonzert in der Siegerlandhalle

$
0
0

(wS/mg) Siegen 30.08.2021 | Um den Flutopfern in Ahrweiler zu helfen, veranstaltet eine Gruppe aus Siegen ein Benefizkonzert mit Top Bands in der Siegerlandhalle. Der komplette Erlös geht an die Betroffenen im Kreis Ahrweiler.

Mit UnArt, Harakiri und Hörgerät haben drei Siegerländer Bands ihre Unterstützung zugesagt und wollen mithelfen den Abend zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Das Benefizkonzert findet am 25. September ab 16 Uhr in der Siegerlandhalle statt.

Die gesamten Einnahmen des Kartenverkaufs sowie die schon reichlich zugesagten Spenden gehen über die Volksbank Ahrweiler und deren Bürgerstiftung direkt an die Betroffenen der Katastrophe.

Die Kosten für die Siegerlandhalle hat die Sparkasse übernommen.
Schirmherr der Veranstaltung ist Siegens Bürgermeister Steffen Mues.

Radio Siegen Moderator Tom Schirmer wird durch das Programm führen. Alle Beteiligten verzichten komplett auf ihre Gage, um zu helfen.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Der Kartenvorverkauf beginnt am 01.09.2021 um 10 Uhr. Die Tickets kosten 27,82 inklusive Gebühr.

Karten gibt es unter:  https://www.eventbrite.de/e/benefizkonzert-siegen-tickets-167290926665

Die Tickets sind vorerst auf 500 Stück limitiert: Sollte sich an den Corona-Verordnungen noch etwas ändern, ist eine kurzfristige Aufstockung möglich.

Zutritt wird nach Verordnung nur mit den 3G gewährleistet sein, als Testnachweis muss ein PCR Test (nicht älter als 48 Std) vorgelegt werden.

Quelle: Veranstalter 

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post UnArt, Hörgerät und Harakiri: Drei Siegener Top Bands freuen sich auf ein Benefizkonzert in der Siegerlandhalle first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

100 neue Coronafälle übers Wochenende / 85 Personen genesen / Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz für Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 142,7

$
0
0

(wS/Si) Siegen-Wittgenstein 30.08.2021 | Dem Kreisgesundheitsamt wurden von Freitag bis Sonntag 100 neue Coronafälle gemeldet.

Außerdem konnten 85 Personen über das Wochenende als genesen aus der Überwachung des Gesundheitsamtes entlassen werden.

Die neu Infizierten und Genesenen verteilen sich wie folgt auf die elf Städte und Gemeinden des Kreises:

neuinfiziert/genesen

  • Bad Berleburg         2/9
  • Bad Laasphe            1/0
  • Burbach                    4/6
  • Erndtebrück             0/0
  • Freudenberg             1/1
  • Hilchenbach             2/1
  • Kreuztal                   11/14
  • Netphen                    9/7
  • Neunkirchen             9/3
  • Siegen                      56/39
  • Wilnsdorf                  5/5

Von den neuinfizierten Personen standen 39 in Kontakt zu bereits bekannten Covid-19-Fällen, 33 wurden nach dem Auftreten von Symptomen beim Hausarzt positiv getestet und in zehn weiteren Fällen wurden positive Schnelltests von PCR-Tests bestätigt. Drei Personen wurden bei PCR-Pooltests positiv getestet. Bei vier Personen wurde das Virus bei Aufnahme in ein Krankenhaus bzw. eine weitere Einrichtung festgestellt. Neun weitere Personen wurden bei einem Routine-Abstrich positiv getestet. Zwei Personen waren nach der Rückkehr von einer Reise positiv.

Derzeit befinden sich im Kreis Siegen-Wittgenstein 2.478 Personen in häuslicher Quarantäne.

Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 12.817 Personen aus Siegen-Wittgenstein mit dem Coronavirus infiziert, 11.923 sind wieder genesen, 179 verstorben. Aktuell infiziert sind 715 Personen.

Derzeit müssen 13 Personen aus Siegen-Wittgenstein stationär in einem Krankenhaus behandelt werden, vier davon intensivpflichtig. Hinzu kommt eine Person von außerhalb des Kreisgebietes, die stationär behandelt werden muss.

Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz für den Kreis Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 142,7 (Stand: 30.08.21/00:00). In ganz NRW gelten aktuell die 3G-Regeln, da die Landesinzidenz mit 127,7 (Stand: 30.08.21/00:00) über 35 liegt.

Impfbericht

In Siegen-Wittgenstein wurden laut KVWL mindestens 186.131 (67,56%) Erst- und 155.368 (56,40%) Zweitimpfungen verabreicht. Insgesamt sind mindestens 173.268 (62,89%) Personen vollständig geimpft (Stand: 30.08.21/00:00).*

*Hinweis: Die Impfungen von Betriebs- und Privatärzten sind nicht enthalten. Diese Impfmeldungen liegen ausschließlich dem Robert-Koch-Institut vor und werden nur auf Länderebene veröffentlicht.

Gemeinschaftseinrichtungen

Aufgrund einzelner Covid-19-Fälle wurden vom Kreisgesundheitsamt unter Quarantäne gestellt:

  • Clara-Schumann-Gesamtschule, Kreuztal: Mehrere Schülerinnen und Schüler der 10c und 6e
  • Gymnasium am Löhrtor, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der 8c
  • Lindenschule, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler und Mitarbeitende der EP3 und 4b
  • Gesamtschule am Schießberg, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der 5d und 9d
  • Johanna-Ruß-Schule, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler und Mitarbeitende der 3a
  • Berufskolleg AHS, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der FSH210
  • Grundschule auf dem Hubenfeld, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der 2a
  • Bertha-von-Suttner-Gesamtschule, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der 5e
  • Grundschule Kaan-Marienborn, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der 1b und 4b
  • Sonnenhangschule, Siegen: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler und einzelne Mitarbeitende der 1a und 1b
  • Hauptschule Achenbach, Siegen: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 9b, 8a und 10
  • Jung-Stilling-Grundschule, Siegen: Einzelne Schülerinnen und Schüler der 4b
  • Weiterbildungskolleg, Siegen: Einzelne Schülerinnen und Schüler der KG5
  • Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, Siegen: Einzelne Schülerinnen und Schüler der HH2215
  • Berufskolleg Wittgenstein, Bad Berleburg: Einzelne Schülerinnen und Schüler der IK19
  • Geisweiderschule, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen
  • Grundschule Fellinghausen, Kreuztal: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 2b
  • Jung-Stilling-Grundschule, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der 1c
  • b school Allenbach, Hilchenbach: Einzelne Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen
  • Realschule am Oberen Schloss, Siegen: Einzelne Schülerinnen und Schüler der 8a, 8b, 8c und 9b
  • Friedrich-Flender-Grundschule, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der Eulenklasse
  • Berufskolleg Technik, Siegen: Einzelne Schülerinnen und Schüler der HBF121-F001
  • Ernst-Moritz-Arndt Realschule, Kreuztal: Mehrere Schülerinnen und Schüler und einzelne Mitarbeitende der 8b
  • Peter-Paul-Rubens Gymnasium, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler und einzelne Mitarbeitende der 6a und 6b
  • Kinderstube e.V., Siegen: Zahlreiche Kinder und Mitarbeitende
  • Fürst-Johann-Moritz Gymnasium, Siegen: Die gesamte 5c

Mutationen

Bisher wurde bei 3.273 positiven Testergebnissen aus dem Kreisgebiet die Alpha-Mutation, bei einer Person die Beta-Mutation, bei 19 weiteren Personen die Gamma-Mutation und bei 762 Personen die Delta-Mutation nachgewiesen.


Aktuell Erkrankte (abzüglich der Genesenen) verteilt auf die elf Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein:

  • Bad Berleburg      19
  • Bad Laasphe        11
  • Burbach               30
  • Erndtebrück        0
  • Freudenberg       15
  • Hilchenbach        12
  • Kreuztal                95
  • Netphen               57
  • Neunkirchen         40
  • Siegen                  395
  • Wilnsdorf               41

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post 100 neue Coronafälle übers Wochenende / 85 Personen genesen / Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz für Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 142,7 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Pflegebildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen: 21 Gesundheits- und Krankenpfleger bestehen Examen

$
0
0

(wS/Si) Siegen 30.08.2021 | Abschied von Absolventen des Pflegebildungszentrums der Diakonie in Südwestfalen

„Es ist vollbracht“: Mit diesen Worten hat Frank Fehlauer, Leiter des Pflegebildungszentrums (PBZ) der Diakonie in Südwestfalen, 21 frisch gebackenen Gesundheits- und Krankenpflegern zum bestandenen Examen gratuliert. Im Corona-bedingt kleinen Rahmen wurden die Glückwünsche in der Cafeteria des Diakonie Klinikums Jung-Stilling ausgesprochen, inklusive vieler liebe Worte, die die Absolventen und ihre Ausbilder teilweise zu Tränen rührten.

Drei Jahre Ausbildungszeit liegen hinter dem Kurs 135. Drei Jahre, die nicht immer so glatt liefen, wie zunächst geplant. „Die schwierigen Bedingungen der Pandemie habt Ihr exzellent gemeistert“, ging Fehlauer auf die lange Phase des Homeschoolings ein. Diese außergewöhnlichen Lern-Umstände hätte indes mit dazu beigetragen, dass die nun Examinierten eine große Entwicklung gemeistert haben: „Ihr seid starke Persönlichkeiten geworden, die eure zukünftigen Teams bereichern werden“, so der Schulleiter.

17 Absolventen bleiben dem Diakonie Klinikum mit den beiden Betriebsstätten in Siegen und Freudenberg treu. Ganz zur Freude von Personaldirektor Dr. Jörn Baaske: „Dass so viele von Ihnen bei uns bleiben, ist nicht selbstverständlich und erfüllt uns mit Stolz.“ Und Pflegedirektor Sascha Frank fügte hinzu: „Wir hoffen auf eine sehr lange Zusammenarbeit.“ Speziell mit Blick auf die Zukunft warten große Herausforderungen, etwa die Fertigstellung des derzeit im Bau befindlichen „Stilling“-Anbaus. „Bleiben Sie teamfähig, bleiben Sie so wie Sie sind. Dann schaffen wir es gemeinsam“, so die beiden Direktoren. Glück für die Zukunft wünschte auch MAV-Vorsitzender Maik Utsch: „Genießen Sie ein paar freie Tage, Sie haben es sich verdient.“

Die 21 Gesundheits- und Krankenpfleger können stolz auf sich sein: Seit ein paar Tagen haben sie ihr Examen in der Tasche.

Bewegende Worte hatten die Kursleiter vorbereitet, allen voran Martin Sieg, der den Kurs während der Ausbildungszeit krankheitsbedingt an Julia Bräuer und Frank Fehlauer abgeben musste. Täglich denke er an „seine Klasse“, hatte sie ihm doch am Krankenbett einen kuscheligen Begleiter in Form eines Teddybären übereicht. Die Dankesworte des Kurses übernahm Absolventin Kristina Bakaj. Sie und ihre Mitstreiter seien mehr als froh, einen Beruf gefunden zu haben, „der einem immer etwas zurück gibt“. Und zum Dank für die „hervorragende Ausbildung“ erhielten die Kursleiter individuell gestaltete Präsentkörbe.

Der offizielle Teil endete mit einer Andacht von Pfarrerin Christiane Weis-Fersterra. Nachdenklich-positiv stimmte sie die frisch Examinierten auf „kommende Mutproben und Herausforderungen“ ein.

Das Examen bestanden haben Kristina Bakaj, Lea Dalin Krah (beide Wilnsdorf), Tamara Becker, Janine Schneider (beide Neunkirchen), Annabell Funkner, Jana Ohrendorf (beide Netphen), Artur Gasenganow, Djamila Sarah Jamai, Olga Lau, Kevin Lehmann, Melanie Wiedenbruch, Mobin Zeitler (alle Siegen), Emily Herrmann (Kirchhundem), Marijke Kretschmer, Jetmir Shabani (beide Freudenberg), Janine Marie Oerter (Herdorf), Kim Michelle Petri (Birken), Laura Sophie Quinke (Hilchenbach), Janine Schmidt (Medebach), Greta Olivia Schweinsberg (Lennestadt) und Aileen Weisgerber (Burbach).

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Pflegebildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen: 21 Gesundheits- und Krankenpfleger bestehen Examen first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Neues DAV Angebot zum Frauenwandern

$
0
0

(wS/Si) Siegen-Wittgenstein 30.08.2021 | Michaele Bruch von der DAV Sektion Siegerland e.V. hat ein neues Programm zum Frauenwandern ins Leben gerufen.

Zur Ruhe setzen wollte sich Michaele Bruch nicht, nachdem Sie im letzten Jahr die Leitung der Familiengruppe der DAV Sektion Siegerland e.V. im Deutschen Alpenverein DAV e.V. abgegeben hatte. „Ich möchte weiterhin was machen im und für den Verein“ ist das Motto der 53-jährigen, die mit Ihrer Familie in Siegen lebt.
Privat wandert Michaele Bruch seit vielen Jahren gemeinsam mit fünf Frauen einmal im Jahr eine Hüttentour in den Alpen und so war schnell die Idee geboren, solche Touren auch für die Sektion anzubieten: Wanderungen für Frauen.

Nach Gesprächen mit dem Ausbildungswart Daniel Achenbach wurde die Wanderleiter-Ausbildung als gute Vorbereitung und Qualifizierung für das geplante Vorhaben in Angriff genommen und zwischenzeitlich abgeschlossen. Das war für Michaele Bruch rückblickend die richtige Entscheidung. „Die einwöchige Ausbildung punktete mit ganz viel Input in Theorie und Praxis rund um das Thema Wandern“ war ihr abschließendes Resümee.

Michaele Bruch

Schon jetzt freut sich Michaele Bruch auf viele fröhliche Wanderungen, bei denen es darum gehen soll, das Ziel möglichst zufrieden und entspannt zu erreichen. Zunächst soll das Mittelgebirge bei Halbtages- oder Tagestouren von 15 – 20 Km erwandert werden.
Der nächste „Meilenstein“ wird dann eine Mehrtageswanderung in den Alpen mit Übernachtung in einer Jugendherberge, Pension oder Selbstversorgerhaus im nächsten Jahr sein.

Die erste Wanderung findet am 18.09.2021 statt und führt von der Haincher Höhe ins Dietzhölztal. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr beim Wasserschloss in Hainchen. Bei den Wanderungen sind alle wanderbegeisterten Frauen herzlich willkommen. Weitere Termine sind schon geplant und stehen auf der Homepage der DAV Sektion Siegerland e.V. und Michaele Bruch gibt auch gerne persönlich unter Tel. 0271–3179939 Auskunft.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Neues DAV Angebot zum Frauenwandern first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

34 neue Coronafälle im Kreis Siegen-Wittgenstein – Inzidenz liegt laut RKI bei 140,5

$
0
0

(wS/si) Kreis Siegen-Wittgenstein 31.08.2021 |Dem Kreisgesundheitsamt wurden gestern 34 neue Coronafälle gemeldet. Außerdem konnten elf Personen als genesen aus der Überwachung des Kreisgesundheitsamtes entlassen werden. Die Neuinfizierten und Genesenen verteilen sich wie folgt auf die elf Städte und Gemeinden des Kreises:

neuinfiziert/genesen

  • Bad Berleburg         0/0
  • Bad Laasphe            0/0
  • Burbach                    2/0
  • Erndtebrück             0/0
  • Freudenberg             0/0
  • Hilchenbach             0/0
  • Kreuztal                    0/4
  • Netphen                    6/1
  • Neunkirchen             1/0
  • Siegen                    25/6
  • Wilnsdorf                  0/0

 

Von den Neuinfizierten hatten 24 Kontakt zu bereits bekannten Covid-19-Fällen. Zwei Personen wurden nach dem Auftreten von Symptomen beim Hausarzt positiv getestet, drei weitere bei Routineabstrichen. In fünf Fällen wurden positive Schnelltests von PCR-Tests bestätigt.

Derzeit befinden sich im Kreis Siegen-Wittgenstein 2.647 Personen in häuslicher Quarantäne.

Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 12.850 Personen aus Siegen-Wittgenstein mit dem Coronavirus infiziert, 11.934 sind wieder genesen, 179 verstorben. Aktuell infiziert sind 737 Personen.

Derzeit müssen 16 Infizierte aus Siegen-Wittgenstein in einem Krankenhaus behandelt werden, vier davon intensivpflichtig. Hinzu kommt eine Person von außerhalb des Kreisgebietes, die stationär behandelt werden muss.

Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz für den Kreis Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 140,5 (Stand: 31.08.21/00:00). In ganz NRW gelten aktuell die 3G-Regeln, da die Landesinzidenz mit 124,9 (Stand: 31.08.21/00:00) über 35 liegt.

Impfbericht

In Siegen-Wittgenstein wurden laut KVWL mindestens 186.476 (67,69 %) Erst- und 155.712 (56,52 %) Zweitimpfungen verabreicht. Insgesamt sind mindestens 173.630 (63,03 %) Personen vollständig geimpft (Stand: 31.08.21/00:00).*

*Hinweis: Die Impfungen von Betriebs- und Privatärzten sind nicht enthalten. Diese Impfmeldungen liegen ausschließlich dem Robert-Koch-Institut vor und werden nur auf Länderebene veröffentlicht.

Mutationen

Bisher wurde bei 3.273 positiven Testergebnissen aus dem Kreisgebiet die Alpha-Mutation, bei einer Person die Beta-Mutation, bei 19 weiteren Personen die Gamma-Mutation und bei 793 Personen die Delta-Mutation nachgewiesen.

Gemeinschaftseinrichtungen

Aufgrund einzelner Covid-19-Fälle wurden vom Kreisgesundheitsamt unter Quarantäne gestellt:

  • Gymnasium Netphen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der 6a
  • Hauptschule Achenbach, Siegen: Einzelne Schülerinnen und Schüler der 9a und 9b
  • Grundschule Auf dem Hubenfeld, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der 3a
  • Gesamtschule Eiserfeld, Siegen: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 5c
  • Ev. Familienzentrum Wirbelwind, Siegen: Zahlreiche Kinder der Nestgruppe
  • Kita Löwenzahn, Kreuztal: Zahlreiche Kinder und einzelne Mitarbeitende der Gruppe „Kräuterzwerge“
  • Waldorfkindergarten Am Häusling, Siegen: Zahlreiche Kinder der Rosengruppe

Aktuell Erkrankte (abzüglich der Genesenen) verteilt auf die elf Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein:

  • Bad Berleburg      19
  • Bad Laasphe        10*
  • Burbach                32
  • Erndtebrück           0
  • Freudenberg        15
  • Hilchenbach         12
  • Kreuztal                91
  • Netphen               62
  • Neunkirchen        41
  • Siegen                414
  • Wilnsdorf             41

* Hinweis: Aufgrund von Laborkorrekturen wurde die Zahl der Infizierten in Bad Laasphe und entsprechend die Gesamtzahl der bisher Infizierten um jeweils eins reduziert.

The post 34 neue Coronafälle im Kreis Siegen-Wittgenstein – Inzidenz liegt laut RKI bei 140,5 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Uni Siegen – Prostatakrebs sicher erkennen mit künstlicher Intelligenz

$
0
0

(wS/Si) Siegen 01.09.2021 | Um Prostatakarzinome schneller erkennen und beurteilen zu können, untersuchen WissenschaftlerInnen der Universität Siegen die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Radiologie.

In der Radiologie gilt es als eine der schwersten Untersuchungen, MRT-Schnittbilder der Prostata zu bewerten und zu beurteilen, ob ein Prostatakarzinom vorliegt. Hierbei sind oftmals mehrere RadiologInnen und ein Labor beteiligt. Daher benötigen Bewertungen und Beurteilungen eines einzigen Falles viel Zeit. ForscherInnen der Universität Siegen untersuchen jetzt gemeinsam mit dem auf digitale Lösungen im Medizinsektor spezialisierten Unternehmen Gemedico im Rahmen des Projektes PAIRADS wie Künstliche Intelligenz (KI) zukünftig medizinisches Fachpersonal bei dieser Aufgabe unterstützen kann.

„Ziel von PAIRADS ist es einerseits zu untersuchen, wie sich KI bestmöglich in die Arbeitspraxis von RadiologInnen integrieren lässt“, so Prof. Dr. Volkmar Pipek, Leiter der Professur Computerunterstützte Gruppenarbeit und Soziale Medien an der Universität Siegen. „Darüber hinaus möchten wir herausfinden, welche Merkmale eines Prostatakarzinoms mithilfe von Algorithmen am besten erkannt, visualisiert und bewertet werden können. Dabei erforschen wir den Bereich der Human-Centered-AI, also Bedürfnisse und Erwartungen, die reale Benutzer an die Künstliche Intelligenz haben, sodass sie unterstützt werden können.“

Die WissenschaftlerInnen kooperieren mit verschiedenen Radiologien in Deutschland, die sich bei der Befundung an einem Standard von definierten Merkmalen orientieren. „Die Befundung eines Prostatakarzinoms gilt als recht komplex, sodass häufig zwei RadiologInnen eingesetzt werden. Dabei werden oft gewisse Schemata verwendet, in dem Falle handelt es sich um den PI-RADS-Standard, an dem sich die RadiologInnen orientieren“, so Projektleiterin Sheree Saßmannshausen. „Wie genau sie vorgehen, werden wir uns in der Feldforschung anschauen und reale Daten erheben und analysieren.“

Das Forschungsprojekt ist im August 2021 gestartet, hat eine Laufzeit von knapp zweieinhalb Jahren und wird größtenteils vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Insgesamt steht den ForscherInnen eine Fördersumme von rund 580.000 Euro zur Verfügung. Anders als bei bereits durchgeführten Forschungsprojekten steht bei PAIRADS die bestmögliche Integration der Assistenzsysteme in den radiologischen Alltag im Vordergrund. Die Berücksichtigung aktueller technischer Standards und die strukturierte Vorgehensweise sichern darüber hinaus die Qualität und Anwendungsnähe der Forschungsarbeit.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Uni Siegen – Prostatakrebs sicher erkennen mit künstlicher Intelligenz first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

58 neue Coronafälle / 70 Personen genesen / 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 129,2

$
0
0

(wS/Si) Siegen-Wittgenstein 01.09.2021  | Dem Kreisgesundheitsamt wurden gestern 58 neue Coronafälle gemeldet.

Außerdem konnten 70 Personen als genesen aus der Überwachung des Kreisgesundheitsamtes entlassen werden. Die Neuinfizierten und Genesenen verteilen sich wie folgt auf die elf Städte und Gemeinden des Kreises:

                                   neuinfiziert/genesen

  • Bad Berleburg         0/4
  • Bad Laasphe            0/3
  • Burbach                    0/1
  • Erndtebrück             0/0
  • Freudenberg             3/1
  • Hilchenbach             1/0
  • Kreuztal                    5/11
  • Netphen                    7/3
  • Neunkirchen             4/0
  • Siegen                    31/43
  • Wilnsdorf                 7/4

Von den Neuinfizierten hatten 18 Kontakt zu bereits bekannten Covid-19-Fällen. 21 Personen wurden nach dem Auftreten von Symptomen beim Hausarzt positiv getestet, drei weitere bei Routineabstrichen. In zehn Fällen wurden positive Schnelltests von PCR-Tests bestätigt. Außerdem wurden vier Personen bei Aufnahme in ein Krankenhaus oder eine andere Einrichtung und eine Person nach der Rückkehr von einer Reise positiv getestet. Eine Person ist zudem bei einer PCR-Pooltestung positiv getestet worden.

Derzeit befinden sich im Kreis Siegen-Wittgenstein 2.809 Personen in häuslicher Quarantäne.

Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 12.908 Personen aus Siegen-Wittgenstein mit dem Coronavirus infiziert, 12.004 sind wieder genesen, 179 verstorben. Aktuell infiziert sind 725 Personen.

Derzeit müssen 14 Infizierte aus Siegen-Wittgenstein in einem Krankenhaus behandelt werden, vier davon intensivpflichtig. Hinzu kommt eine Person von außerhalb des Kreisgebietes, die stationär behandelt werden muss.

Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz für den Kreis Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 129,2 (Stand: 01.09.21/00:00). In ganz NRW gelten aktuell die 3G-Regeln, da die Landesinzidenz mit 120,3 (Stand: 01.09.21/00:00) über 35 liegt.

Impfbericht

In Siegen-Wittgenstein wurden laut KVWL mindestens 186.994 (67,88 %) Erst- und 156.195 (56,70 %) Zweitimpfungen verabreicht. Insgesamt sind mindestens 174.162 (63,22 %) Personen vollständig geimpft (Stand: 01.09.21/00:00).*

*Hinweis: Die Impfungen von Betriebs- und Privatärzten sind nicht enthalten. Diese Impfmeldungen liegen ausschließlich dem Robert-Koch-Institut vor und werden nur auf Länderebene veröffentlicht.

Mutationen

Bisher wurde bei 3.273 positiven Testergebnissen aus dem Kreisgebiet die Alpha-Mutation, bei einer Person die Beta-Mutation, bei 19 weiteren Personen die Gamma-Mutation und bei 794 Personen die Delta-Mutation nachgewiesen.

Gemeinschaftseinrichtungen

Zum Monatsende hat das Kreisgesundheitsamt mit Blick auf die Gemeinschaftseinrichtungen folgende Bilanz gezogen: 230 Schülerinnen und Schüler sind seit Schuljahresbeginn am 18. August positiv auf das Coronavirus getestet worden. 108 waren in der Altersgruppe 6 bis 10 Jahre, 107 in der Altersgruppe 11 bis 16 Jahre und 15 Betroffene waren älter als 16 Jahre. Am Stichtag 31. August gab es in 59 Schulen bzw. Kitas in Siegen-Wittgenstein Quarantänemaßnahmen. Insgesamt standen 782 Schülerinnen und Schüler als enge Kontaktpersonen unter Quarantäne, 418 im Alter von 6 bis 10 Jahren, 320 im Alter von 11 bis 16 Jahren und 44 älter als 16 Jahre. Aufgrund der 14-tägigen Inkubationszeit enden am heutigen 1. September die ersten Quarantänemaßnahmen.

Aufgrund einzelner Covid-19-Fälle wurden vom Kreisgesundheitsamt unter Quarantäne gestellt:

  • Berufskolleg Technik, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der VMK21 und ELT21
  • AG Kita an der Gesamthochschule, Siegen: Zahlreiche Kinder der Igelgruppe
  • Gymnasium auf der Morgenröthe, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der 6a und 6c
  • Obenstruthschule, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen
  • Gesamtschule Auf dem Schießberg, Siegen: Einzelne Schülerinnen und Schüler der 5b
  • Gymnasium Netphen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der 5d
  • Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der KB3202
  • Montessorischule Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der Adlerklasse
  • Jung-Stilling Grundschule Kredenbach, Kreuztal: Mehrere Schülerinnen und Schüler der 3b
  • AWO Kita Weltenbummler, Kreuztal: Mehrere Kinder der Klabauter Gruppe


Aktuell Erkrankte (abzüglich der Genesenen) verteilt auf die elf Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein:

  • Bad Berleburg      15
  • Bad Laasphe         7
  • Burbach                31
  • Erndtebrück           0
  • Freudenberg        17
  • Hilchenbach         13
  • Kreuztal                85
  • Netphen               66
  • Neunkirchen        45
  • Siegen                402
  • Wilnsdorf             44

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post 58 neue Coronafälle / 70 Personen genesen / 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 129,2 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.


29 neue Polizistinnen und Polizisten in Siegen-Wittgenstein begrüßt

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 01.09.2021 | Traditionell zum 1. September hat die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein Verstärkung bekommen.

Landrat Andreas Müller und der Abteilungsleiter der Polizei, Leitender Polizeidirektor Bernd Scholz, haben am Mittwoch 29 Polizeibeamtinnen und -beamte in Weidenau begrüßt.

26 Kolleginnen und Kollegen haben kürzlich ihre dreijährige Ausbildung beendet und sind im Rahmen der Begrüßung zu frisch gebackenen Kommissarinnen und Kommissaren ernannt worden. Die meisten Neuzugänge sind ab sofort im Streifendienst der Polizeiwachen Siegen, Kreuztal, Wilnsdorf und Bad Berleburg im Einsatz.

Drei weitere Beamte sind zum 1. September auf eigenen Wunsch nach Siegen versetzt worden. Sie hatten zuvor in anderen Polizeibehörden in Nordrhein-Westfalen gearbeitet.

Landrat und Abteilungsleiter freuten sich in ihrer Begrüßung über den Zuwachs in der Behörde und wünschten den Kolleginnen und Kollegen für ihren Dienst in der Region alles Gute.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post 29 neue Polizistinnen und Polizisten in Siegen-Wittgenstein begrüßt first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Führungskräfte für Rettungsdienst und Katastrophenschutz / DRK Kreisverband ernennt neue Verbandsführer

$
0
0

(wS/Si) Siegen 02.09.2019 | Führungskräfte für Rettungsdienst und Katastrophenschutz / DRK Kreisverband ernennt neue Verbandsführer

Sieben neue Verbandführerinnen und Verbandführer freuten sich auf der Jahresversammlung des DRK Kreisverbands Siegen-Wittgenstein über ihre Ernennung. Diese ging an Dr. Katharina Fries (Ortsverein Burbach), René Achenbach, Jannik Pritzel und Marco Scheffel (Ortsverein Bad Laasphe) sowie Alexander Bassil (Ortsverein Eiserfeld/Eisern), Bernd Wilbert Müller (Ortsverein Neunkirchen) und Marc Steinbrück (Ortsverein Siegen-Nord).

Damit sind sie ab sofort berechtigt, die Leitung von Einsätzen zu übernehmen, bei denen die Zugstärke von 33 Einsatzkräften überschritten wird. Voraussetzung für die Ernennung ist einerseits der mehrjährige Einsatz als aktive Führungskraft im Sanitätsdienst und Katastrophenschutz und andererseits der erfolgreiche Abschluss einer anspruchsvollen Führungskräfteausbildung in Münster, die alle mit guten Benotungen bestanden haben.

(v. l. n. r.): Andreas Müller, Stefan Bassil, Bernd Wilbert Müller, René Achenbach, Dr. Katharina Fries, Marc Steinbrück, Marco Scheffel, Alexander Bassil, Wolfgang Joksch und Petra Trogisch.

Die Ernennung nahmen der Präsident des DRK Kreisverbands, Andreas Müller, Kreisrotkreuzleiter Stefan Bassil, die stellvertretende Kreisrotkreuzleiterin Petra Trogisch und der stellvertretende Kreisrotkreuzleiter Wolfgang Joksch in Anwesenheit von Nilgün Özel, Vizepräsidentin des DRK Landesverbands Westfalen-Lippe, vor. Zu der Ernennungsurkunde erhielten die ehrenamtlichen Führungskräfte ihre neuen Schulterklappen, die sie als Verbandführer mit entsprechenden Befähigungen legitimieren.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Führungskräfte für Rettungsdienst und Katastrophenschutz / DRK Kreisverband ernennt neue Verbandsführer first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

134 neue Coronafälle / 38 Personen genesen / 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 137,9

$
0
0

(wS/Si) Siegen-Wittgenstein 02.09.2021 | Dem Kreisgesundheitsamt wurden gestern 134 neue Coronafälle gemeldet.

Außerdem konnten 38 Personen als genesen aus der Überwachung des Kreisgesundheitsamtes entlassen werden. Die Neuinfizierten und Genesenen verteilen sich wie folgt auf die elf Städte und Gemeinden des Kreises:

                                   neuinfiziert/genesen

  • Bad Berleburg         2/1
  • Bad Laasphe            0/1
  • Burbach                    3/0
  • Erndtebrück             0/0
  • Freudenberg             9/2
  • Hilchenbach             7/2
  • Kreuztal                    12/4
  • Netphen                    11/5
  • Neunkirchen             2/0
  • Siegen                    82/21
  • Wilnsdorf                 6/2

Von den Neuinfizierten hatten 70 Kontakt zu bereits bekannten Covid-19-Fällen. 22 Personen wurden nach dem Auftreten von Symptomen beim Hausarzt positiv getestet, 15 weitere bei Routineabstrichen. In 13 Fällen wurden positive Schnelltests von PCR-Tests bestätigt. Außerdem wurden sieben Personen bei Aufnahme in ein Krankenhaus oder eine andere Einrichtung und vier Personen nach der Rückkehr von einer Reise positiv getestet. Drei Personen sind zudem bei einer PCR-Pooltestung positiv getestet worden.

Derzeit befinden sich im Kreis Siegen-Wittgenstein 2.927 Personen in häuslicher Quarantäne.

Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 13.041 Personen aus Siegen-Wittgenstein mit dem Coronavirus infiziert, 12.042 sind wieder genesen, 179 verstorben. Aktuell infiziert sind 820 Personen.

Derzeit müssen 16 Infizierte aus Siegen-Wittgenstein in einem Krankenhaus behandelt werden, vier davon intensivpflichtig. Hinzu kommen vier Personen von außerhalb des Kreisgebietes, die stationär behandelt werden müssen.

Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz für den Kreis Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 137,9 (Stand: 02.09.21/00:00). In ganz NRW gelten aktuell die 3G-Regeln, da die Landesinzidenz mit 120,0 (Stand: 02.09.21/00:00) über 35 liegt.

Impfbericht

In Siegen-Wittgenstein wurden laut KVWL mindestens 187.318 (67,99 %) Erst- und 156.608 (56,85 %) Zweitimpfungen verabreicht. Insgesamt sind mindestens 174.593 (63,38 %) Personen vollständig geimpft (Stand: 02.09.21/00:00).*

*Hinweis: Die Impfungen von Betriebs- und Privatärzten sind nicht enthalten. Diese Impfmeldungen liegen ausschließlich dem Robert-Koch-Institut vor und werden nur auf Länderebene veröffentlicht.

Mutationen

Bisher wurde bei 3.273 positiven Testergebnissen aus dem Kreisgebiet die Alpha-Mutation, bei einer Person die Beta-Mutation, bei 19 weiteren Personen die Gamma-Mutation und bei 805 Personen die Delta-Mutation nachgewiesen.

Gemeinschaftseinrichtungen

Aufgrund einzelner Covid-19-Fälle wurden vom Kreisgesundheitsamt unter Quarantäne gestellt:

    • Waldorfkindergarten Am Häusling, Siegen: Mehrere Kinder der Gruppe „Gänseblümchen“
    • Gymnasium Netphen: Einzelne Schülerinnen und Schüler der 5c
    • Großtagespflege Geisweid, Siegen: Mehrere Kinder und einzelne Mitarbeitende
    • Jung-Stilling-Grundschule, Siegen: Einzelne Schülerinnen und Schüler der 3b
    • Bertha-von-Suttner Gesamtschule, Siegen: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 6d, 7d und Q2
    • Gymnasium Kreuztal: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 8b
    • Gymnasium Netphen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der 5c, 5d und 6a
    • FCS Grundschule Rudersdorf, Wilnsdorf: Mehrere Schülerinnen und Schüler der 4b

Aktuell Erkrankte (abzüglich der Genesenen) verteilt auf die elf Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein:

  • Bad Berleburg      16
  • Bad Laasphe         6
  • Burbach                34
  • Erndtebrück           0
  • Freudenberg        24
  • Hilchenbach         18
  • Kreuztal                93
  • Netphen               72
  • Neunkirchen        47
  • Siegen                462*
  • Wilnsdorf             48

* Hinweis: Aufgrund von Laborkorrekturen wurde die Zahl der Infizierten in Siegen und entsprechend die Gesamtzahl der bisher Infizierten um jeweils eins reduziert.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post 134 neue Coronafälle / 38 Personen genesen / 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 137,9 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

69 neue Coronafälle / 86 Personen genesen / 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 137,2

$
0
0

(wS/Si) Siegen-Wittgenstein  03.09.2021 | Dem Kreisgesundheitsamt wurden gestern 69 neue Coronafälle gemeldet.

Außerdem konnten 86 Personen als genesen aus der Überwachung des Kreisgesundheitsamtes entlassen werden. Die Neuinfizierten und Genesenen verteilen sich wie folgt auf die elf Städte und Gemeinden des Kreises:

                                   neuinfiziert/genesen

  • Bad Berleburg         0/1
  • Bad Laasphe            0/3
  • Burbach                    2/5
  • Erndtebrück             0/0
  • Freudenberg             1/4
  • Hilchenbach             2/1
  • Kreuztal                    6/8
  • Netphen                    6/10
  • Neunkirchen             0/4
  • Siegen                    49/48
  • Wilnsdorf                 3/2

Von den Neuinfizierten hatten 39 Kontakt zu bereits bekannten Covid-19-Fällen. 14 Personen wurden nach dem Auftreten von Symptomen beim Hausarzt positiv getestet, fünf weitere bei Routineabstrichen. In vier Fällen wurden positive Schnelltests von PCR-Tests bestätigt. Außerdem wurden vier Personen bei Aufnahme in ein Krankenhaus oder eine andere Einrichtung und eine Person nach der Rückkehr von einer Reise positiv getestet. Zwei Personen sind zudem bei einer PCR-Pooltestung positiv getestet worden.

Derzeit befinden sich im Kreis Siegen-Wittgenstein 3.017 Personen in häuslicher Quarantäne.

Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 13.110 Personen aus Siegen-Wittgenstein mit dem Coronavirus infiziert, 12.128 sind wieder genesen, 179 verstorben. Aktuell infiziert sind 803 Personen.

Derzeit müssen 14 Infizierte aus Siegen-Wittgenstein in einem Krankenhaus behandelt werden, vier davon intensivpflichtig. Hinzu kommen vier Personen von außerhalb des Kreisgebietes, die stationär behandelt werden müssen.

Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz für den Kreis Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 137,2 (Stand: 03.09.21/00:00). In ganz NRW gelten aktuell die 3G-Regeln, da die Landesinzidenz mit 119,0 (Stand: 03.09.21/00:00) über 35 liegt.

Impfbericht

In Siegen-Wittgenstein wurden laut KVWL mindestens 187.812 (68,17 %) Erst- und 157.001 (56,99 %) Zweitimpfungen verabreicht. Insgesamt sind mindestens 175.031 (63,53 %) Personen vollständig geimpft (Stand: 03.09.21/00:00).*

*Hinweis: Die Impfungen von Betriebs- und Privatärzten sind nicht enthalten. Diese Impfmeldungen liegen ausschließlich dem Robert-Koch-Institut vor und werden nur auf Länderebene veröffentlicht.

Mutationen

Bisher wurde bei 3.273 positiven Testergebnissen aus dem Kreisgebiet die Alpha-Mutation, bei einer Person die Beta-Mutation, bei 19 weiteren Personen die Gamma-Mutation und bei 858 Personen die Delta-Mutation nachgewiesen.

Gemeinschaftseinrichtungen

Aufgrund einzelner Covid-19-Fälle wurden vom Kreisgesundheitsamt unter Quarantäne gestellt:

    • Kita Gosenbach, Siegen: Zahlreiche Kinder der „Oberen Gruppe“
    • Montessorischule Siegen: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der „Adlerklasse“ und der „Wilde Wölfe“ Klasse
    • Gymnasium am Löhrtor, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der Q2

 


Aktuell Erkrankte
(abzüglich der Genesenen) verteilt auf die elf Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein:

  • Bad Berleburg      15
  • Bad Laasphe         3
  • Burbach                31
  • Erndtebrück           0
  • Freudenberg        21
  • Hilchenbach         19
  • Kreuztal                91
  • Netphen               68
  • Neunkirchen        43
  • Siegen                463
  • Wilnsdorf             49

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post 69 neue Coronafälle / 86 Personen genesen / 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 137,2 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Siegener Versorgungsbetriebe GmbH – Re-Start der SVB-3-Städte-Tour / Spende für heimische Wälder

$
0
0

(wS/Si) Siegen 03.09.2021 | Laufen, helfen, Heimat unterstützen SVB – 3-Städte-Tour startete 2021 wieder durch

Nachdem die Pandemie auch die 3-Städte-Tour vergangenes Jahr in eine Zwangspause schickte, waren die Organisatoren der heimischen Laufserie in diesem Jahr besonders erfreut darüber, dass sie die beliebte Laufreihe unter entsprechenden Auflagen und Vorkehrungen endlich wieder anbieten konnten.

Virtuelle Läufe wurden gut angenommen

Zwar konnten keine gemeinsamen Starts aller Teilnehmenden realisiert werden, doch die Umsetzung als virtuelle Läufe, die jeder in einem vorgegebenen Zeitfenster in Eigenregie absolviert und die Laufzeiten mittels Stoppuhr, Handy oder GPS-Tracker erfasst, war ein praktikabler Kompromiss, den die Veranstalter gerne eingingen. „Wir sind sehr froh, dass wir unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder eine Möglichkeit zur Teilnahme bieten konnten. Die virtuellen Läufe haben sich in der Zwischenzeit auch bei anderen Veranstaltungen gut etabliert und werden auch entsprechend von den Läuferinnen und Läufern genutzt.“, erklärt Stephan Küthe, Mit-Organisator vom TVE Netphen.

Bildunterschrift: v.l.: Thomas Mehrer, SVB-Geschäftsführer, Frank Afholderbach, TUS Ferndorf, Frank Schneider, TV Langenholdinghausen, Werner Eling, Waldgenossenschaft Niedernetphen, Annemarie Gieseler, Waldgenossenschaft Langenholdinghausen, vorne: Stephan Küthe. TVE Netphen

Jeder Lauf unterstützt die Aufforstung der heimischen Wälder

Um einen zusätzlichen Anreiz zu schaffen und den Re-Start der heimischen Laufserie zu feiern, hatten die Organisatoren eine besondere Idee: für jeden absolvierten Lauf auf den Originalstrecken spendeten sie einen Geldbetrag an die Waldgenossenschaften in Langenholdinghausen, Netphen und Ferndorf zur Aufforstung der durch den Borkenkäfer stark gebeutelten Wälder. Die Siegener Versorgungsbetriebe, Hauptsponsor und Namensgeber der Laufserie, verdoppelten die Spendensumme nochmal. „Wir engagieren uns ja ebenfalls in diesem Jahr erstmals für die Aufforstung im Siegerland mit einer eigenen Aktion. Dabei setzen auch wir auf die Kraft der Gemeinschaft und spenden die Setzlinge für unsere Kunden.

Daher war es fast schon eine Selbstverständlichkeit, auch dieses tolle Konzept der 3-Städte-Tour entsprechend zu fördern und auch hier die Rettung der heimischen Wälder zu unterstützen.“, freut sich SVB-Geschäftsführer Thomas Mehrer. Insgesamt gingen in Langenholdinghausen 106 Laufbegeisterte sowie 63 in Netphen und weitere 81 in Ferndorf an den Start. Somit können durch die Verdoppelung der Spendensumme durch die SVB insgesamt 500 Bäume in den drei Ortschaften gepflanzt werden. Alle Waldgenossenschaften waren sehr erfreut über die unerwartete Unterstützung.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Siegener Versorgungsbetriebe GmbH – Re-Start der SVB-3-Städte-Tour / Spende für heimische Wälder first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Zeltlager Oberwerries 2021

$
0
0

(wS/Si) Siegen-Wittgenstein 04.09.2021 | Dekade Siegerland zum 50. Mal im Zeltlager Oberwerries

In diesem Sommer konnte vom 29. Juli bis 10. Auguste nach einer Corona-Pause im letzten Jahr das Zeltlager Oberwerries am Schloss Oberwerries an der Lippe bei Hamm zur Freude der Kinder und Betreuer wieder stattfinden. Mit dabei waren knapp 100 Kinder zwischen 8 und 14 Jahren aus dem Siegerland und erweitertem Umkreis, die für zwei Wochen auf dem Zeltplatz ihre Zelte aufschlugen.
Diese Auflage des Zeltlagers ist eine ganz besondere, denn die Dekade Siegerland führt in diesem Jahr zum 50. Male das Zeltlager durch. Auch die Pandemie machte die Freizeit ein wenig anders als die 49 Auflagen zuvor. Das große Thema im Vorfeld waren die täglichen Inzidenz-Werte und damit die Frage, ob das Zeltlager stattfinden kann. Aufgrund eines umfassend ausgearbeiteten Corona-Konzepts kam das erhoffte grüne Licht seitens des Westfälischen Turnerbunds und die genauen Vorbereitungen konnten beginnen.


Da einige Programmpunkte wie die Besuche vom Abenteuer-Schwimmbad, Maxi-Park und dem Freizeitpark dieses Jahr aufgrund der Pandemie entfallen würden, machten sich die Betreuer Gedanken, welche besonderen Programmpunkte stattdessen stattfinden könnten. Und so wurden viele tolle Ideen geboren: Sei es der Bau eines Zeltlager-Katamarans, der Action Day im Lager, der selbst konstruierte und gebaute drei Meter hohe Pool-Rutschturm. Da das Zeltlager selbst eine große Blase war, konnten die Kinder sich ohne Corona-Masken auf dem ganzen Zeltplatz frei bewegen und nach über anderthalb Jahren Pandemie den Corona-Alltag komplett zu Hause lassen.
Dennoch stand die Gesundheit aller Teilnehmer natürlich im Fokus, daher wurde im Zeltlager dreimal auf Corona getestet. Somit wurden insgesamt gut 360 Tests von den dafür ausgebildeten eigenen Betreuern durchgeführt.
Bereits einen Tag vor Ankunft der Kinder sind die etwa 20 Betreuer angereist um das Zeltlager bezugsfertig zu machen. Einen richtig schönen Eindruck machten die von den Betreuern im Bau-Zeltlager im Jahr zuvor renovierten Gebäude wie die Küche, das Spielezimmer und die Waschräume. Die Münsteraner Dekade tauschte ein paar Wochen vor ihrem Zeltlager in „OW“ einige der in die Jahre gekommenen Zeltböden aus, sodass die Kinder in teilweise brandneue Zelte ziehen konnten. Die Renovierung der anderen Böden steht derweil schon auf der Liste für die nächsten Jahre vor Ort.
Nachdem die Kinder durch den eingerichteten Zeltlager-DriveIn auf dem Zeltplatz angekommen sind, konnten die Freizeitaktivitäten beginnen. In den zwei Wochen vor Ort konnten die Kinder aus allerlei Programmpunkten wie Paddeln auf der Lippe, Basteln und Werken, verschiedenen Turnieren auf dem Rasen, Turnen & Tanzen, Brettspielen, Beauty-Days, Disco, Scharade und Lagerolympiade wählen und sich ihren Tag nach eigenen Wünschen gestalten.
Auch ein Außenlager mit integriertem Wikingerschach-Turnier Kinder vs. Betreuer wurde veranstaltet. Hier übernachteten die ältesten Kinder und drei Betreuer außerhalb des Zeltlagers. Bei Lagerfeuer, Musik und Pizza wurde der Abend gemütlich verbracht.


Statt des sonst immer am zweiten Sonntag des Zeltlagers stattfindenden Besuchersonntags wurde dieses Jahr ein kurzer OW-Film aufgenommen, der einen kleinen Einblick in den Lager-Alltag bot und der bei Eltern, Freunden, Verwandten und Bekannten der Zeltlager-Kinder auf sehr positive Resonanz stieß. Am Montag nach dem Besuchersonntag ist in „normalen“ OW-Jahren immer Park-Tag. Da dies dieses Jahr leider nicht möglich war, wurde mit einem „Action Day“ im Lager ein kleiner Ausgleich geschaffen: An verschiedenen Attraktionen wie Bull-Riding, Bungee-Run oder Kistenturm bauen konnten sich die Kinder austoben oder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Weiteres Highlight war die Verpflegung ganz im Rahmen eines Freizeitparks: es wurden Pommes frittiert, Curry-Würste gegrillt, Popcorn gemacht und viele verschiedene Crepes zubereitet.
Ein besonderer Moment in diesem Zeltlager war zudem die Ehrung des Betreuers Dirk Menzel, der in diesem Jahr zum 30. Mal als Betreuer mit nach Oberwerries gefahren ist und jedes Jahr erneut mit seiner großen Erfahrung und technischem Geschick bei jedem Problem der Kinder und Betreuer helfend zur Seite steht. An dieser Stelle ein ganz herzlicher Dank für dieses beispiellose Engagement!
Im nächsten Jahr findet die Freizeit in der Zeit vom 30. Juni bis zum 13. Juli statt. Die Anmeldung für ZOW 2022 wird im Frühjahr geöffnet. Alle Infos dazu sind auf der Homepage www.spass-im-zow.de zu finden. Durch mehr Zeltplätze können dann bis zu 110 Kinder mit ins Zeltlager nach Oberwerries fahren.
Bericht: Arne Fuchs

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Zeltlager Oberwerries 2021 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Nächtliche Vollsperrung zwischen Wilnsdorf und Haiger/Burbach auf der A45


Superteures Motorrad entwendet

$
0
0

(wS/ots) Siegen 04.09.2021 | Am 26.08.2021 (Donnerstag) ist zwischen 18 und 22 Uhr im Brüderweg in Siegen ein Motorrad durch unbekannte Täter entwendet worden.

Dabei handelte es sich um ein auffälliges Modell der Marke Pitbull in blau im Wert von rund 50.000 Euro. Hinweise auf einen Täter gibt es bislang nicht.

Die Kriminalpolizei in Siegen bittet Zeugen um Hinweise unter der 0271/7099-0.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Superteures Motorrad entwendet first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Flugzeugabsturz in Niederdielfen

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf  – Niederdielfen 06.09.2021 Erstmeldung | Am Montagmorgen gingen mehrere Notrufe bei der Polizei ein, dass in Niederdielfen ein Kleinflugzeug bzw. Fluggerät abgestürzt sei. Die Zeugen sagten aus, dass man etwas vom Himmel fallen gesehen und einen lauten Knall gehört habe. Sofort eilten Einsatzkräfte der Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr sowie der Christoph 25 zur Einsatzstelle. Ebenso wurde ein Polizeihubschrauber alarmiert, der die Suche unterstützte. Im Wald in Niederdielfen Nähe Torwiesenweg wurde daraufhin ein Kleinflugzeug gefunden.
Weitere Infos folgen….

Update: Der Pilot wurde leider tot aufgefunden

Update: Als die Einsatzkräfte die Absturzstelle erreichten wurde in den Trümmerteilen keine Person gefunden.  Etwa 500 Meter von der Absturzstelle wurde dann nach intensiver Suche, an dem auch ein Hubschrauber der Polizei beteiligt war, eine leblose männliche Person aufgefunden. Die Ermittlungen der Polizei haben ergeben, dass es sich um den 25-jährigen Piloten des abgestürzten Flugzeugs handelte. Bei dem abgestürzten Flugzeug handelte es sich um eine 4-sitzige Maschine des Flugzeugtyps Socata.

Fotos: A. Trojak / M. Groß wirSiegen.de

The post Flugzeugabsturz in Niederdielfen first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

148 neue Coronafälle – 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 152,5

$
0
0

(wS/si) Kreis Siegen-Wittgenstein 06.09.2021 | 148 neue Coronafälle / 124 Personen genesen – 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 152,5

Dem Kreisgesundheitsamt wurden über das Wochenende 148 neue Coronafälle gemeldet. Außerdem konnten 124 Personen als genesen aus der Überwachung des Kreisgesundheitsamtes entlassen werden. Die Neuinfizierten und Genesenen verteilen sich wie folgt auf die elf Städte und Gemeinden des Kreises:

 

neuinfiziert/genesen

  • Bad Berleburg         0/1
  • Bad Laasphe            3/0
  • Burbach                    3/2
  • Erndtebrück             0/0
  • Freudenberg             8/4
  • Hilchenbach             4/1
  • Kreuztal                   12/21
  • Netphen                   11/8
  • Neunkirchen             7/9
  • Siegen                    96/68
  • Wilnsdorf                 4/10

 

Von den Neuinfizierten hatten 82 Kontakt zu bereits bekannten Covid-19-Fällen. 33 Personen wurden nach dem Auftreten von Symptomen beim Hausarzt positiv getestet, 16 weitere bei Routineabstrichen. In sechs Fällen wurden positive Schnelltests von PCR-Tests bestätigt. Außerdem wurden drei Personen bei Aufnahme in ein Krankenhaus oder eine andere Einrichtung und vier Person nach der Rückkehr von einer Reise positiv getestet. Vier Personen sind zudem bei einer PCR-Pooltestung positiv getestet worden.

Derzeit befinden sich im Kreis Siegen-Wittgenstein 3.213 Personen in häuslicher Quarantäne.

Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 13.254 Personen aus Siegen-Wittgenstein mit dem Coronavirus infiziert, 12.252 sind wieder genesen, 179 verstorben. Aktuell infiziert sind 823 Personen.

Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz für den Kreis Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 152,5 (Stand: 06.09.21/00:00). In ganz NRW gelten aktuell die 3G-Regeln, da die Landesinzidenz mit 115,0 (Stand: 06.09.21/00:00) über 35 liegt.

Impfbericht

In Siegen-Wittgenstein wurden laut KVWL mindestens 188.297 (68,35 %) Erst- und 157.845 (57,30 %) Zweitimpfungen verabreicht. Insgesamt sind mindestens 175.895 (63,85 %) Personen vollständig geimpft (Stand: 06.09.21/00:00).*

*Hinweis: Die Impfungen von Betriebs- und Privatärzten sind nicht enthalten. Diese Impfmeldungen liegen ausschließlich dem Robert-Koch-Institut vor und werden nur auf Länderebene veröffentlicht.

Mutationen

Bisher wurde bei 3.273 positiven Testergebnissen aus dem Kreisgebiet die Alpha-Mutation, bei einer Person die Beta-Mutation, bei 19 weiteren Personen die Gamma-Mutation und bei 986 Personen die Delta-Mutation nachgewiesen.

Gemeinschaftseinrichtungen

Aufgrund einzelner Covid-19-Fälle wurden vom Kreisgesundheitsamt unter Quarantäne gestellt:

  • Gymnasium Stift Keppel, Hilchenbach: Mehrere Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c
  • Friedrich-Flender-Grundschule, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der „Zebra“-Gruppe
  • Peter-Paul-Rubens Gymnasium, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b
  • Kindertagespflege „Hasental“, Siegen: Mehrere Kinder einer Gruppe
  • AWO KiTa Bergstraße, Siegen: Zahlreiche Kinder der „Hasengruppe“
  • Grundschule an Dreslers Park, Kreuztal: Mehrere Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 4a
  • AWO KiTa, Langenholdinghausen: Zahlreiche Kinder
  • Giersbergschule Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b
  • Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, Siegen: Einzelne Schülerinnen und Schüler der EH 3211 und der EH 3214
  • Friedrich-Flender-Grundschule, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a
  • Friedrich-von-Bodelschwingh Schule, Kreuztal: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler und einzelne Mitarbeitende der Igel 1-4
  • AWO FamZ, Hilchenbach: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler und einzelne Mitarbeitende der Gruppen 1, 2 und 3
  • Dreisbachtalschule, Netphen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der Klasse 1b
  • Realschule am Oberen Schloss, Siegen: Einzelne Schülerinnen und Schüler der Klassen 7b, 8b, 8c und 9b
  • Birlenbacher Schule, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b
  • Fürst-Johann-Moritz Gymnasium, Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der Q1 und der Klasse 5b
  • Gesamtschule Eiserfeld: Mehrere Schülerinnen und Schüler der Klasse 10d
  • Bertha-von-Suttner Gesamtschule, Siegen: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Klassen 6b, 6c, 6d, 8b und 9c
  • Hammerhütter Grundschule, Siegen: Einzelne Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a
  • Grundschule Kaan-Marienborn, Siegen: Einzelne Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b
  • Montessorischule Siegen: Mehrere Schülerinnen und Schüler der „Bunten Gruppe“

Aktuell Erkrankte (abzüglich der Genesenen) verteilt auf die elf Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein:

  • Bad Berleburg      14
  • Bad Laasphe         6
  • Burbach                31*
  • Erndtebrück           0
  • Freudenberg        25
  • Hilchenbach         22
  • Kreuztal                81*
  • Netphen               70*
  • Neunkirchen        41
  • Siegen                490*
  • Wilnsdorf             43

* Hinweis: Aufgrund von Laborkorrekturen wurde die Zahl der Infizierten in Burbach, Kreuztal, Netphen und Siegen um jeweils einen nach unten korrigiert, die Gesamtzahl der Infizierten in Siegen-Wittgenstein entsprechend um vier.

The post 148 neue Coronafälle – 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 152,5 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Weitere VHS-Kurse starten

$
0
0

(wS/Si) Siegen-Wittgenstein 06.09.2021 | 80 weitere Kurse in der zweiten September-Hälfte vor dem Start

Jetzt unter www.siegen-wittgenstein.de/vhs anmelden

Die VHS Siegen-Wittgenstein ist erfolgreich ins zweite Semester 2021 gestartet. Nach der langen Zeit des Lockdowns geht es ab sofort wieder in Präsenz weiter. Auch in der zweiten September-Hälfte starten wieder rund 80 Kurse für quasi jedes Interessensgebiet, für die man sich jetzt anmelden kann. Darunter eine Reihe von Sprachkursen wie beispielsweise „Englisch – Wiederholungskurs: Let’s start again! – Stufe A1“. Dieser Kurs beginnt am Mittwoch, 15. September, im Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94 in 57234 Wilnsdorf.

Für diejenigen, die an der Arbeit mit textilen Werkstoffen interessiert sind, gibt es zum Beispiel das Angebot „Nähen für alle am Vormittag“ ab Dienstag, 14. September, in der Zeit von 9:00 bis 11:45 Uhr im Bürgerverein Zur alten Linde, Weißtalstr. 2 in 57234 Wilnsdorf-Niederdielfen, oder den Kurs „Klöppeln“ in der Kreuztaler Stadtbibliothek, Marburger Str. 10 in 57223 Kreuztal, ab Mittwoch, 15. September, immer in der Zeit von 18:00 bis 20:15 Uhr. Der „Aquarell-Tages-Workshop“ bietet für Einsteiger und Fortgeschrittene die Möglichkeit, der Leidenschaft fürs Malen nachzugehen. Dieser findet am Samstag, 25. September, von 11:00 bis 16:00 Uhr in der Hauptschule Rudersdorf, 2. Etage (Kunstraum), Dillenburger Str. 87 in 57234 Wilnsdorf, statt.

Entspannung bietet gerade in unserer immer schnelllebigeren Zeit eine gute Möglichkeit, um die körperliche, seelische und geistige Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Eine Möglichkeit hierzu bietet beispielsweise der Kurs „Hatha-Yoga für Fortgeschrittene“, der am Mittwoch, 22. September, im Kindergarten Laubfrosch, Eichenweg 5 in 57319 Bad Berleburg startet und an diesem Tag sowie an den darauffolgenden neun wöchentlichen Kurstagen jeweils mittwochs in der Zeit von 17:30 bis 19:00 Uhr stattfindet.

Allerhand Wissenswertes zum Thema „Social Media“ vermittelt die Einzelveranstaltung „DigiTIPP – Warum Social Media unser Denken verändert hat!“. Die Veranstaltung findet am Freitag, 17. September, von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Rothaarsteigschule, Hachenbergstr. 19 (Nebeneingang) in 57319 Bad Berleburg, statt.

Die Veranstaltung „Handy, Tablet & Co – dafür bin ich zu alt?“ am Montag, 27. September, gibt eine Reihe von hilfreichen Tipps, um mit Familie und Freunden auch auf diesem Weg in Kontakt zu bleiben. Die rund zweistündige Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr und findet im Berufskolleg Wittgenstein (Computerraum), Am Breitenbach1 in 57319 Bad Berleburg, statt.

Körperliche Betätigung, Begegnung und Austausch bietet der Kurs „Begleiteter Wandertreff ab 55+“. Diese Einzelveranstaltung in Kooperation mit der Seniorenberatung der Diakoniestation Kreuztal findet gleich mehrmals in diesem Semester statt – u.a. am Montag, 20. September, um 10:00 bis 11:30 Uhr. Treffpunkt ist das Freibad Zitzenbach, Nußbaumweg in 57223 Kreuztal-Ferndorf.

Für alle Veranstaltungen und Kurse gilt die sogenannte „3-G-Regel“, nach der die Teilnahme an Präsenzkursen und -veranstaltungen nur für Geimpfte, Genesene und Getestete möglich ist.

Weitere Infos und Termine unter www.siegen-wittgenstein.de/vhs.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Weitere VHS-Kurse starten first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Pkw-Fahrsicherheitstraining für Frauen

$
0
0

(wS/Bu) Burbach/Neunkirchen 06.09.2021 | Angebot der Gleichstellungsbeauftragten

Burbach/Neunkirchen. Die Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinden Burbach und Neunkirchen laden gemeinsam zu einem ADAC-Fahrsicherheitstraining für Frauen ein. Es findet am Dienstag, 19. Oktober, von 15 bis 20 Uhr auf dem Areal des Verkehrs-Sicherheits-Zentrums Olpe statt. Teilnehmen dürfen Frauen ab 18 Jahren mit gültiger Fahrerlaubnis und nach Möglichkeit mit eigenem Pkw (oder Firmenfahrzeug). Der Kurs wird mit jeweils 30 Euro bezuschusst, sodass sich Kosten für das Fahrsicherheitstraining von 95 statt 125 Euro pro Teilnehmerin ergeben.

Die Ziele des zertifizierten ADAC-Fahrsicherheitstrainings sind
-das Kennenlernen der technischen Grenzen und Möglichkeiten des eigenen PKW,
-das Kennenlernen der persönlichen fahrerischen Fähigkeiten und Grenzen in sicherer Umgebung und
-die Verbesserung der Basis-Fahrfertigkeiten für kritische Fahrsituationen.

Die Zahl der Teilnehmerinnen ist auf 12 begrenzt. Anmeldungen sind bis spätestens eine Woche vor dem Training, also bis zum 12. Oktober, bei Burbachs Gleichstellungsbeauftragten Jana Denise Judt unter Tel. (0 27 36) 45 51 oder E-Mail jd.judt@burbach-siegerland.de sowie bei Neunkirchens Gleichstellungsbeauftragten Silke Strunk unter Tel. (0 27 35) 767 – 605 oder E-Mail s.strunk@neunkirchen-siegerland.de möglich.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Pkw-Fahrsicherheitstraining für Frauen first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Viewing all 4096 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>