Quantcast
Channel: Burbach Archive - wirSiegen - das Siegerland Portal
Viewing all 4102 articles
Browse latest View live

Brand der Grillhütte in Burbach-Lützeln

$
0
0

(wS/ots) Burbach – Am Samstagmittag wurde ein Feuer an der Grillhütte in Burbach-Lützeln gemeldet. Bei Eintreffen der Polizei wurde festgestellt, dass aus bisher noch ungeklärten Gründen ein Teil der Grillhütte Feuer gefangen hatte. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2.000 Euro.

2015-07-02_Feuerwehr_Feuerwehrwagen_Blaulicht_Archiv_Foto_Hercher

Archivbild: Hercher

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Schuelkenner schwädze Borbijer Bladd

$
0
0

Lebendige Mundart-AG in der Grundschule Burbach

(wS/bu) Burbach – Rektor Gödecke und die Mundartlehrkräfte des Heimatvereins Burbach konnten vor den Sommerferien drei Mundartschüler auf weiterführende Schulen entlassen und überreichten dabei je ein Mundartbuch an Jonas Langenbach, Elias Roth und Shakira Lina Flick. Alle drei hatten bereits mehrere erfolgreiche Auftritte, zum Beispiel auf der Jahreshauptversammlung des Heimvereines Burbach oder beim Mundartnachmittag des Heimatbundes in Niederdielfen.

Rektor Gödecke und die Mundartlehrkräfte des Heimatvereins Burbach entließen jetzt die drei Mundartschüler Jonas Langenbach, Elias Roth und Shakira Lina Flick auf weiterführende Schulen. (Fotos: Gemeinde Burbach)

Rektor Gödecke und die Mundartlehrkräfte des Heimatvereins Burbach entließen jetzt die drei Mundartschüler Jonas Langenbach, Elias Roth und Shakira Lina Flick auf weiterführende Schulen. (Fotos: Gemeinde Burbach)

Seit 15 Jahren unterrichten Elfriede Sahm, Sigrid Kobsch und Werner Kreutz Mundart in der Grundschule Burbach und sind immer wieder begeistert über die hervorragende Zusammenarbeit mit der Schule. Ganz gespannt sind sie, wie viele neue „Plattschwätzer“ sich nach den Ferien noch anmelden. „Der Heimatverein Burbach verfolgt den Zweck, die natürliche und kulturelle Eigenart der Heimat sowie die Landeskunde und Mundart zu pflegen und zu fördern. Er will dabei Überliefertes und Neues sinnvoll vereinen und weiterentwickeln, der Bevölkerung und den Schülern Kenntnis der Heimat vermitteln und die Verbundenheit mit ihr wecken und erhalten“, erläutert Werner Kreutz. „Wir sind stolz darauf, über 150 Schülerinnen und Schüler bisher in Mundart unterrichtet zu haben, ii usser aal Mudderschbroche.“

Auch nach den Sommerferien wird eine Gruppe von Schülern in der Mundart-AG weiterhin dabei sein: (v.lks.) Selma Bötsch, Leonie Dräger, Anne Welters, Shaline Emilie Biller, Jonathan Feldmann, Leni Luise Kloos, Johanna Kobsch, Katharina Klein, Nordin Schlich, Ben Joshua Stahl.

Auch nach den Sommerferien wird eine Gruppe von Schülern in der Mundart-AG weiterhin dabei sein: (v.lks.) Selma Bötsch, Leonie Dräger, Anne Welters, Shaline Emilie Biller, Jonathan Feldmann, Leni Luise Kloos, Johanna Kobsch, Katharina Klein, Nordin Schlich, Ben Joshua Stahl.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Durchgestartet: Oldtimer-Piloten spenden 6.075 Euro an „Cargo Human Care“

$
0
0

1. Siegerländer Oldtimerfestival fand erfreuliches Nachspiel: Oldtimer-Piloten spenden 6075 Euro an „Cargo Human Care“ für Waisenkinder in Nigeria

(wS/jh) Burbach – Gemessen an der Größe der selbst gestellten Gesamtausgabe entspricht die Summe dem berühmten Tropfen auf dem heißen Stein. Doch die 6075 Euro sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum Ziel. Einen entsprechenden, über diesen Betrag ausgestellten Spendenscheck hat Fokko Doyen auf dem Siegerlandflughafen entgegen nehmen können.

„Touchdown“ auf Siegerland: Fokko Doyen (Mitte), der Präsident von „Cargo Human Care“, freute sich über die 6075-Euro-Spende. Den Scheck überreichten für die Organisatoren des Oldtimerfestivals Thomas Holz (r.) und Torsten Wied (l.). (Foto: Elfi Jung)

„Touchdown“ auf Siegerland: Fokko Doyen (Mitte), der Präsident von „Cargo Human Care“, freute sich über die 6075-Euro-Spende. Den Scheck überreichten für die Organisatoren des Oldtimerfestivals Thomas Holz (r.) und Torsten Wied (l.). (Foto: Elfi Jung)

Doyen ist Pilot und MD-11-Flottenchef der Lufthansa-Frachttochter. Vor allem aber ist er Menschenfreund und Präsident, Präsident des von ihm initiierten und vornehmlich in Kenia operierenden Hilfswerkes „Cargo Human Care“ (CHC). Für diese Organisation war der Reinerlös des 1. Siegerländer Oldtimerfestivals ausgelobt, das Ende Mai viele tausend Besucher auf die Lipper Höhe gelockt hatte und für dessen Zustandekommen und Gelingen sich vor und hinter den Kulissen viele Dutzend ehrenamtliche Helfer ins Zeug legten.

Der Erfolg hat viele Väter (und Mütter). Das war auch beim 1. Siegerländer Oldtimerfestival nicht anders. Organisatoren und Helfer informierten sich anlässlich der Spendenübergabe aus erster Hand über die Arbeit von „Cargo Human Care“. (Foto: Elfi Jung)

Der Erfolg hat viele Väter (und Mütter). Das war auch beim 1. Siegerländer Oldtimerfestival nicht anders. Organisatoren und Helfer informierten sich anlässlich der Spendenübergabe aus erster Hand über die Arbeit von „Cargo Human Care“. (Foto: Elfi Jung)

Nach dem Kassensturz war abzüglich aller Kosten ein ansehnlicher vierstelliger Betrag übrig geblieben, der nun gut und im humanitär-sozialen Sinne Gewinn bringend investiert werden soll – in die Zukunft von Menschen. Solchen, die schicksalsbedingt auf der Schattenseite des Lebens stehen und die ohne entsprechende Unterstützung keine besonders aussichtsreichen Zukunftsperspektiven hätten. Am Rande Nairobis errichtet CHC derzeit ein Kinder- und Jugendzentrum, zu dessen Klientel in erster Linie Heranwachsende zählen werden, deren Eltern nicht mehr leben. Sie sollen hier eine Bleibe finden und auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet werden. Unweit der Baustelle betreiben die Frachtflieger gemeinsam mit der anglikanischen Kirche schon seit mehreren Jahren auch ein Waisenhaus, das „Mother’s Mercy Home“.

Impressionen, die nachwirken und in Erinnerungen bleiben. Die Doppeldecker-Equipe der Sterntakt‘ler legte während des Oldtimerfestivals ein himmlisches Tänzchen hin. Wann es dahingehend eine Zugabe gibt, steht noch nicht fest, aber sie wird kommen. (Foto: Sven Vollert)

Impressionen, die nachwirken und in Erinnerungen bleiben. Die Doppeldecker-Equipe der Sterntakt‘ler legte während des Oldtimerfestivals ein himmlisches Tänzchen hin. Wann es dahingehend eine Zugabe gibt, steht noch nicht fest, aber sie wird kommen. (Foto: Sven Vollert)

Aber das Engagement von Cargo Human Care geht weit über diesen Rahmen hinaus. Ein wesentlicher Pfeiler der segensreichen Arbeit ist das Medical Center in Nairobi, das ein breites medizinisches Spektrum abdeckt und in dem Menschen, für die Gesundheitsvorsorge sonst ein unerschwinglicher Luxus ist, kostenlose medizinische Betreuung finden. 46 Ärzte aus vielen Ländern der Welt sind derzeit vor Ort ehrenamtlich für die Organisation im Einsatz. Fokko Doyen wusste bei seinem „Touchdown“ auf Siegerland anschaulich von diesen Anstrengungen zu berichten. Weitere Informationen über die Arbeit des Hilfswerkes gibt es Internet unter www.cargohumancare.de.

Die Organisatoren des Oldtimerfestivals, repräsentiert durch Thomas Holz und Friedrich Diehl von der Oldtimergemeinschaft „Sterntakt“ und Torsten Wied, den Vorsitzenden des Vereins für Flugsport Geisweid, dürfen also gewiss sein, dass die Früchte ihrer Bemühungen diejenigen, für die sie von Anfang an gedacht waren, auch tatsächlich erreichen. Und wie es aussieht, wird es auch nicht die letzte Veranstaltung dieser Art gewesen sein. Dafür war die Resonanz zu positiv. 10.000 Gäste hatten sich an beiden Aktionstagen von nahezu hundert historischen Flugzeugen und ebenso vielen automobilen Veteranen anlocken und begeistern lassen. Die Männer und Frauen in ihren fliegenden und rollenden Kisten feierten mit ihren Fans eine ereignisreiche Party, zu Lande und in der Luft. Das Rahmenprogramm hätte jeder Airshow zur Ehre gereicht. Und das schreit nach Wiederholung.
Und wie es aussieht, wenn die „ollen doppeldeckrigen Tanten“ über dem Siegerland Gassi gehen, Eindrücke davon vermittelt dieses kleine Video…

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.

Zentrale Unterbringungseinrichtung für Flüchtlinge

$
0
0

Kapazität in Wickede-Wimbern soll auf 800 steigen

(wS/red) NRW – Angesichts weiterhin exorbitant steigender Flüchtlingszahlen in NRW – mit derzeit rund 5.000 Zugängen wöchentlich – erhöht die Bezirksregierung Arnsberg die Kapazitäten in einigen bestehenden Landeseinrichtungen. In der Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) Wickede-Wimbern sollen mittelfristig in der Regel 800 Asylbewerber untergebracht werden.

Archivbild: Hercher

In NRW stehen neben den Erstaufnahmeeinrichtungen in Bielefeld und Dortmund sowie Unna-Massen, Burbach (s.Foto) und Bad Berleburg 19 weitere Zentrale Unterbringungseinrichtungen sowie aktuell 37 Notunterkünfte zur Verfügung. (Archivbild: Hercher)

Derzeit liegt die Regelkapazität in Wickede bei 480. Die schrittweise Erhöhung auf 800 (plus etwaiger Notreserve von 100) soll in den nächsten Wochen durch Nutzung eines Nebenkomplexes (Schwesternwohnheim) möglich werden. Bereits in der Vorwoche hatte die Bezirksregierung Arnsberg Kapazitätserhöhungen in den EAEs/ZUEs in Burbach und Bad Berleburg (jeweils auf 500) sowie in der ZUE Olpe (auf 400) angekündigt.

Mit Blick auf einige Standorte Zentraler Unterbringungseinrichtungen, darunter auch Wickede, wird zudem derzeit geprüft, ob in Zeiten hoher Zugangszahlen auch Registrier- und Röntgenkapazitäten vor Ort realisiert werden können. Das Ziel ist eine weitere Entlastung der Erstaufnahmeeinrichtungen (EAEs) in Bielefeld und Dortmund sowie Unna-Massen, Burbach und Bad Berleburg (kombinierte EAE und ZUE).

Land schafft fortlaufend Kapazitäten

In NRW stehen neben den Erstaufnahmeeinrichtungen in Bielefeld und Dortmund sowie Unna-Massen, Burbach und Bad Berleburg 19 weitere Zentrale Unterbringungseinrichtungen sowie aktuell 37 Notunterkünfte zur Verfügung. Letztere sind wegen der exorbitant hohen Zugangszahlen unabdingbar. In der 28. Kalenderwoche (KW) mussten 5.041 Flüchtlinge neu in NRW untergebracht werden – ein neuer Höchststand in 2015. In der 29. KW waren es 4.930 neue Asylbewerber. Und in der laufenden 30. KW geht die Prognose von rund 5.300 Zugängen aus. Insgesamt sind in den Landeseinrichtungen derzeit rund 17.000 Flüchtlinge untergebracht.

Vorgesehen ist, dass im August 2015 in Bielefeld und Hamm neue ZUEs mit einer Kapazität von jeweils 500 in Betrieb gehen werden. Ebenso fest eingeplant ist für den Herbst die Inbetriebnahme einer neuen Einrichtung in Euskirchen (320 Plätze). Zudem sollen Ende 2015 große Einrichtungen in Essen und Mönchengladbach (je 800) an den Start gehen. Darüber hinaus gibt es konkrete, aber noch nicht abgeschlossene Planungen für neue Landeseinrichtungen in Herford, Möhnesee-Echtrop und Ahlen.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

„Streckenagenten“ ergänzen Infodienste für Fahrgäste der Deutschen Bahn

$
0
0

Neuer digitaler Info-Kanal: Streckenagenten melden Störungsfälle in Echtzeit via Twitter • Künftig auch personalisierte Infos per WhatsApp

(wS/db) Siegen-Wittgenstein/Düsseldorf – Der Bahnverkehr in NRW ist gefragter denn je. Fast eine Million Fahrgäste kommen an einem normalen Werktag allein mit den Nahverkehrszügen von DB Regio NRW an ihr Ziel. Dennoch lässt es sich nicht immer vermeiden, dass technische Störungen, Unwetter oder Unfälle den Betriebsablauf manchmal durcheinander bringen. Für den Fall der Fälle stehen den Fahrgästen verschiedene Kommunikationswege zur Verfügung, die über ungeplante Abweichungen zeitnah informieren und alternative Reiseverbindungen aufzeigen. In NRW ergänzen seit kurzem sogenannte „Streckenagenten“ über Twitter die Palette bestehender Informationskanäle.

DB Navigator informiert vor und während der Reise

Archiv-Bild: wirSiegen.de

Archiv-Bild: wirSiegen.de

Pro Monat werden allein mehr als 90 Millionen mobile Reiseauskünfte über den bewährten „DB Navigator“ abgerufen. Mit einem Anteil von 85 Prozent aller Reiseauskünfte ist die Smartphone-App damit der beliebteste Informationskanal unter allen Auskunftsmedien. Der DB-Navigator begleitet den Fahrgast sowohl vor als auch während seiner Reise und informiert über Fahrpläne, Ankunftszeiten und Anschlüsse. Dadurch können Störungen oder Verzögerungen meist bereits vor Reisebeginn berücksichtigt werden. Ein weiteres Feature des Navigators: Kommt ein Zug später als der Fahrplan vorsieht, schickt der integrierte Verspätungs-Alarm auf Wunsch eine Benachrichtigung per Email.

Ist jedoch der Fahrgast zu spät am Gleis und der Zug bereits abgefahren, kann er über den DB Navigator Alternativverbindungen inkl. Wegbeschreibung und Abfahrtszeit zur geplanten Reisestrecke abrufen.

Twitter-Meldungen über Störungen in Echtzeit

Kommt es zu Großstörungen, muss der Spagat gemeistert werden, einerseits den vom Regelfahrplan abweichenden Betrieb bestmöglich zu koordinieren und andererseits Sonderinformationen rechtzeitig und zielgerichtet an den Kunden weiterzugeben. Nach abgeschlossener Probephase geben daher seit Juni sogenannte Streckenagenten kontinuierlich Auskunft über Störungen und Verspätungen via Twitter. Über den Account Regio_NRW werden die Fahrgäste täglich in den Kernzeiten 6.00 bis 22.00 Uhr über die aktuelle Betriebslage in NRW informiert. Besonderer Vorteil: Die Auskünfte erreichen den Bahnkunden in Echtzeit. Zudem werden Linienbezeichnung, Störungsart und Störungsabschnitt jeweils mit Hashtags versehen – so können sich User schnell die für sie relevanten Auskünfte herausfiltern.

Der Twitter-Info-Dienst wird von vier erfahrenen Mitarbeitern aus dem Fahrdienst betreut. Diese haben ihren Sitz direkt bei den Liniendisponenten der Transportleitung in Duisburg. An dieser zentralen Stelle laufen sämtliche Informationen über Beeinträchtigungen des Bahnverkehrs zusammen. So können die Streckenagenten alle Störungen unmittelbar nach ihrem Auftreten über Twitter an die Kunden weitergeben und regelmäßig über den aktuellen Stand informieren. Der Account Regio_NRW soll dabei als reiner Informationskanal dienen. Kunden, die dagegen einen direkten Ansprechpartner benötigen, steht das Twitter-Team der DB über DB_Bahn zur Verfügung.

Künftig WhatsApp-Dienst auf NRWs Gleisen

Noch schneller und ortsunabhängiger werden sich Kunden noch im Laufe der zweiten Jahreshälfte 2015 über Störungen informieren lassen können – und zwar über den Mitteilungs-Dienst WhatsApp. Fahrgäste, die die App auf ihrem Smartphone installiert haben, können sich die bevorzugten Linien, auf denen sie fahren, als Kontakt hinterlegen. Im Störungsfall bekommen sie dann die Informationen redaktionell aufbereitet in Echtzeit zugeschickt. Der Datenschutz bleibt dabei gewahrt: Die Informationen fließen über eine Eins-zu-Eins-Kommunikation zwischen der Bahn und dem Kunden, der damit vollkommen „unsichtbar“ gegenüber Dritten bleibt.

Auch eine Kommunikationsverbindung über Email sowie eine auf NRW zugeschnittene App sind derzeit in Planung. Damit können Kunden künftig exakte Informationen zu ihrer Reiseroute erhalten. Dazu gibt der Fahrgast lediglich Start-, Umsteige-und Zielbahnhof ein und wird ausschließlich unterrichtet, wenn Störungen auf „seinem“ Streckenabschnitt vorliegen. Beispiel: Reist ein Fahrgast mit der Linie RE 4 von Düsseldorf nach Wuppertal, erhält er keine Email, wenn im weiterführenden Verlauf zwischen Hagen und Dortmund Verzögerungen im Betriebsablauf vorliegen sollten.

Gerade für Pendler sind diese neuen digitalen Möglichkeiten ideal: Sowohl bei WhatsApp als auch beim Email-Abo oder der geplanten NRW-App können Zustellzeiten ausgewählt werden. Damit definiert der Kunde nicht nur die Strecke, über die er auf dem Laufenden gehalten werden will, sondern auch eine Zeitzone, in der er Informationen erhalten möchte. Außerhalb dieser festgesteckten Zeiten bleibt es in seinem Info-Kanal still.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Peterchens Weg zurück ins Leben

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Gute Neuigkeiten aus dem Siegener Tierheim: Fundhund Peter, der vor knapp drei Wochen mehr tot als lebendig auf einem Schotterparkplatz in Littfeld gefunden wurde, hat sich ins Leben zurück gekämpft (wir berichteten).

„Dem Kleinen geht es gut! Die Blutwerte sind in Ordnung, das Fell wächst langsam nach, die körperlichen Wunden verheilen gut“, so Tierheimleiter Tobias Neumann. „Peter hat offensichtlich wieder Freude am Leben, wird jeden Tag munterer und genießt die Aufmerksamkeit, die die Mitarbeiter ihm zukommen lassen.“

2015-07-21_Siegen_Tierheim_Hund Peter_Foto_Micha8

Der Veröffentlichung der Pressemitteilung hat eine ungeahnte Welle an Interesse und Mitgefühl ausgelöst. Das Telefon im Tierheim stand nicht mehr still, die sozialen Netzwerke schienen einige Tage nur ein Thema zu haben, Printmedien, Funk und TV Sender fragten gleichermaßen nach. Peterchens Geschichte hat mehrere Millionen Menschen erreicht, ungezählte Mails und Nachrichten trafen ein und wollten beantwortet werden. „Die Bereitschaft so vieler Menschen Peter zu helfen, hat uns überwältigt. Es sind zahlreiche Geld- und Sachspenden eingegangen, für die wir ganz herzlich danken!“ so Tobias Neumann.

2015-07-21_Siegen_Tierheim_Hund Peter_Foto_Micha1

Aber was passiert denn jetzt mit Peter, der alle Mitarbeiter mit seinem Charme um den kleinen Finger wickelt?
„Wir haben natürlich zahlreiche Vermittlungsanfragen“, erklärt Neumann, sagt aber sofort, dass noch drei bis vier Wochen ins Land gehen müssen, bis Peter wieder soweit aufgepäppelt ist, dass man über eine Vermittlung in ein neues Zuhause sprechen könne.

Das Tierheim hält alle Interessierten über Peters Fortschritte auf der Homepage www.tierheim-siegen.de und auf der Facebook-Seite auf dem Laufenden.

2015-07-21_Siegen_Tierheim_Hund Peter_Foto_Micha2

2015-07-21_Siegen_Tierheim_Hund Peter_Foto_Micha3

2015-07-21_Siegen_Tierheim_Hund Peter_Foto_Micha4

2015-07-21_Siegen_Tierheim_Hund Peter_Foto_Micha5

2015-07-21_Siegen_Tierheim_Hund Peter_Foto_Micha6

2015-07-21_Siegen_Tierheim_Hund Peter_Foto_Micha7
2015-07-21_Siegen_Tierheim_Hund Peter_Foto_Micha9

Fotos: Michael Handke

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Pensionärsverein der Dynamit Nobel zu Besuch im Landtag

$
0
0

(wS/red) Burbach/Düsseldorf – Auf Einladung der heimischen SPD-Landtagsabgeordneten Tanja Wagener besuchten kürzlich 59 Mitglieder und Freunde des Pensionärsvereins der Dynamit Nobel den Landtag in Düsseldorf.

Nach dem Frühstück im Landtagsrestaurant berichtete ein Mitarbeiter des Besucherdienstes den Gästen über die Geschichte des nordrhein-westfälischen Landtags, seine heutige Zusammensetzung sowie über Strukturen und Abläufe der parlamentarischen Arbeit. In der anschließenden Diskussion mit Tanja Wagener (MdL) ging es um aktuelle landespolitische Themen, u.a. um die notwendige Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen.

Im Düsseldorfer Landtag empfing Tanja Wagener (SPD-MdL) Mitglieder und Freunde des Pensionärsvereins der Dynamit Nobel. (Foto: privat)

Im Düsseldorfer Landtag empfing Tanja Wagener (SPD-MdL) Mitglieder und Freunde des Pensionärsvereins der Dynamit Nobel. (Foto: privat)

Wagener erklärte: „Der Kreis Siegen-Wittgenstein leistet vor allem auch mit den beiden zentralen Flüchtlingsunterkünften in Burbach und Bad Berleburg einen wichtigen Beitrag, um dieser humanitären Herausforderung gerecht zu werden. Nach den Turbulenzen des vergangenen Jahres und der inzwischen erfolgten Umwandlung beider Unterkünfte in auf Dauer angelegte Erstaufnahmeeinrichtungen habe ich den Eindruck, dass wir uns heute an beiden Standorten auf einem guten Wege befinden.“ Einige der Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um „ihrer“ Abgeordneten – zum Teil auch kritische – Fragen zu stellen.

Nach einem Mittagessen in einem traditionellen Düsseldorfer Altstadtlokal rundete eine interessante Stadtrundfahrt das Programm in der Landeshauptstadt ab. Nach der Rückkehr ins Siegerland ließ die Gruppe den erlebnisreichen Tag bei einem gemeinsamen Abendessen in der Burbacher Snorrenburg ausklingen.Die Kosten für die Busreise und das Abendessen haben übrigens die Nachfolgeunternehmen der Dynamit Nobel übernommen.

 

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

VIDEO: Fundhund Peter hat sich ins Leben zurück gekämpft

$
0
0

(wS/red) Siegen – Fundhund Peter, der vor knapp drei Wochen mehr tot als lebendig auf einem Schotterparkplatz in Littfeld gefunden wurde, hat sich ins Leben zurück gekämpft. Wir haben Peter besucht und mit Tierheimleiter Tobias Neumann gesprochen.

Videobeitrag: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

2015-07-21_Siegen_Tierheim_Hund Peter_Foto_Hercher_01

2015-07-21_Siegen_Tierheim_Hund Peter_Foto_Hercher_03

2015-07-21_Siegen_Tierheim_Hund Peter_Foto_Hercher_04

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

VIDEO: „Tier zu Dir!“ – Bartagame Dracu sucht ein neues Zuhause

$
0
0

(wS/khh) Siegen – In der heutigen Ausgabe der Videoserie „Tier zu Dir!“ stellen wir die Bartagame Dracu vor. Momentan lebt Dracu im Siegener Tierheim und sucht ein neues Zuhause, möglichst zusammen mit einem weiteren Artgenossen.

Videobeitrag: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Weitere Informationen zu Dracu oder einer Vielzahl anderer Tiere, die ein neues Zuhause suchen, erhält man unter…

Tierheim Siegen
Heidenbergstraße 91
57072 Siegen
Tel.: 0271 / 31 37 70
Email: info@tierheim-siegen.de
www.tierheim-siegen.de

2015-07-21_Siegen_Tier zu Dir - Bartagame Dracu_Foto_Handke_01

2015-07-21_Siegen_Tier zu Dir - Bartagame Dracu_Foto_Handke_02

2015-07-21_Siegen_Tier zu Dir - Bartagame Dracu_Foto_Handke_03

Fotos: Michael Handke

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Ed woar alles aifach wunnerschie!

$
0
0

Mundartgruppe besuchte Wisent-Wildnis

(wS/bu) Burbach – Dii 14 Maa schdarge Bladdschwädzgrubbe voam Heimaadferein „Alte Vogtei Burbach e.V.“ raasde fiir korzem noo Aue-Wingeshausen (dadd laid im Witschiland, wär ed noch ned wesse sill). Bai schienstem Wäerer koome se oa de Wisenthütte unn foa doo muuche se sich off en schbannende Ändäggungsraas. Off däem good zwue Schdunn dauernde Rundwannerweech, dää oa unn fiir sich schue e gruesardijes Wannererläbnis beed (bed däen Schdazione „Talquerung, Dachsbau, Steinbastion, Majestätischer Fels“), sooch m´r schue gans ze Oafang dii Wisentherde, auwer doch ii zimmlicher Ändfärnung bai äerer Middaachsroo oam Rand foam Wald. Auwer off dem Reggweech hadde dii Wisentheerde anschains gemeend, dadd dii aus däem baal 60 km waid wegg geleejene Borbich kummende Wannergrubbe schiiene Bilder (berm Abmoolkesdsche) ferdiind hädden unn sue groassde se deräggd oam Rundweech!

Bei schönstem Wetter begab sich jetzt die 14-köpfige Mundartgruppe des Heimatvereins "Alte Vogtei Burbach e.V. in die Wisent-Wildnis.

Bei schönstem Wetter begab sich jetzt die 14-köpfige Mundartgruppe des Heimatvereins „Alte Vogtei Burbach e.V. in die Wisent-Wildnis.

Abschleesend foa däer schwäer Iidrugg-maachende unn schbannende Begeeschnung bed däen „sanfde Riese“  hadd m´r noch ii d´r Wisenthütte en zünfdijje Imbiss genosse. Ed woar alles aifach wunnerschie!

Die 14-köpfige Mundartgruppe des Heimatvereins „Alte Vogtei Burbach e.V.“ reiste kürzlich nach Aue-Wingeshausen. Bei schönstem Wetter erreichte man die Wisent-Hütte und von dort begaben sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise. Auf dem gut 2-stündigen Rundwanderweg, der an sich bereits ein großartiges Wandererlebnis bietet (mit den Stationen „Talquerung, Dachsbau, Steinbastion, Majestätischer Fels“), sah man schon frühzeitig die Wisentherde, jedoch zunächst in einiger Entfernung bei ihrer Mittagsrast am Waldesrand. Doch auf dem Rückweg hatte die Wisentherde anscheinend gemeint, dass die aus dem fast 60 km entfernten Burbach angereiste Wandergruppe schöne Fotos verdient hätte und so grasten die Tiere in unmittelbarer Nähe des Rundweges.

Die Wisentherde hatte anscheinend gemeint, dass die aus dem fast 60 km entfernten Burbach angereiste Wandergruppe schöne Fotos verdient hätte und so grasten die Tiere in unmittelbarer Nähe des Rundweges.

Die Wisentherde hatte anscheinend gemeint, dass die aus dem fast 60 km entfernten Burbach angereiste Wandergruppe schöne Fotos verdient hätte und so grasten die Tiere in unmittelbarer Nähe des Rundweges.

Zum Abschluss der beeindruckenden und spannenden Begegnung mit diesen „sanften Riesen“ genoss man noch in der Wisenthütte das gastronomische Angebot mit einem zünftigen Imbiss. Alles war einfach wunderschön!

Fotos: Gemeinde Burbach

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Fahndung der Polizei! Bewaffneter Raubüberfall auf Tankstelle in Siegen

$
0
0

Ermittler veröffentlichen Foto des Tatverdächtigen

(wS/ots) Siegen – Im Hinblick auf den Überfall von Donnerstagabend auf die Tankstelle an der Marienborner Straße (wir berichteten) veröffentlichen die Ermittler jetzt ein Foto, das von einer Überwachungskameras der Tankstelle aufgezeichnet wurde und den Tatverdächtigen im Gebäudeinneren der Tankstelle zeigt.

Gesuchter Tankstellenräuber. (Foto: Polizei)

Der gesuchte Tankstellenräuber. (Foto: Polizei)

Der noch unbekannte Mann, der bei dem Überfall mit einer Pistole bewaffnet war, wird wie folgt beschrieben: Circa 25 Jahre alt, etwa 1.80 Meter groß, normale Statur, schwarzes Oberteil mit Kapuze, sprach akzentfrei Deutsch.

Nachdem der Räuber bei seinem Überfall Bargeld erbeutet hatte, flüchtete er gegen 23 Uhr zu Fuß in Richtung Frankfurter Straße. Die Beute hatte er dabei in einer hellen Plastiktüte verstaut.

Das für Raubüberfälle zuständige Siegener Kriminalkommissariat 2 bittet die Bevölkerung nun um Mitthilfe bei der Aufklärung des Überfalls und fragt:

„Wer kennt den auf dem Foto abgebildeten Mann?“

„Wer kann Hinweise zum derzeitigen Aufenthaltsort des Gesuchten machen?“

„Wer hat den Tatverdächtigen vor oder nach dem Überfall (auf seiner Flucht) beobachtet?“

„Wem ist in der vergangenen Tagen eine verdächtige Person beim möglichen Ausbaldowern des Tatortes aufgefallen?“

„Wer kann der Polizei mit sonstigen sachdienlichen Angaben weiterhelfen?“

Hinweise nimmt die Polizei unter 0271/7099-0 entgegen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

559 Motorräder kontrolliert, 52 zu schnell, 2 Fahrern droht Fahrverbot

$
0
0

Polizeiliche Kontrollmaßnahmen gegen rasende Motorradfahrer in Siegen-Wittgenstein

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein – Auch im Kreis Siegen-Wittgenstein wurden am vergangenen Wochenende wieder polizeiliche Kontrollmaßnahmen gegen rasende Motorradfahrer durchgeführt. Mit immerhin insgesamt acht Teams -rekrutiert aus Beamten der Polizeiwachen in Siegen, Kreuztal, Bad Berleburg und Wilnsdorf sowie vom Verkehrsdienst – war die Kreispolizeibehörde dabei im Einsatz.

559 Kräder wurden von den Beamten auf den bekannten unfallkritischen Strecken in der hiesigen Region (u.a. Netphen, B 62, Hilchenbach, B 508 – Wilnsdorf, B 54) kontrolliert. 52 der Zweiradfahrer waren zu schnell unterwegs. 2 sogar derart zu schnell, dass ihnen nun neben Punkten in Flensburg und einer saftigen Geldbuße auch noch ein mehrwöchiges bzw. mehrmonatiges Fahrverbot droht.

Archivbild: Hercher

Archivbild: Hercher

Siegmar Kiepke, Polizeihauptkommissar und Leiter der Führungsstelle der Direktion „Verkehr“, weiß genau, dass es auch in unserer Region nur eine kleine Gruppe von Rasern ist, die sich und alle anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet. „Diese rücksichtslosen Biker ignorieren nicht nur alle Geschwindigkeitsregeln, sie nutzen und missbrauchen die Straßen der Region als illegale Rennstrecken“, so Kiepke. „Und zu hohe Geschwindigkeit ist lebensgefährlich und nach wie vor der Killer Nummer 1 auf unseren Straßen.“

Der negative Spitzenreiter hatte bei einer Kontrolle im Kreuztaler Bereich in einer 70-er-Zone satte 140 km/h auf seinem Tacho stehen. Dazu noch einmal Siegmar Kiepke: „Wir haben nichts gegen den Biker, der Freude an seinem Motorrad und dem damit verbundenen Fahrspaß hat. Rücksichtslose Raser aber gefährden in verantwortungsloser Weise nicht nur sich selbst, sondern uns alle! Und das können und werden wir nicht tolerieren! Die Kreispolizeibehörde wird deshalb die gezielten Kontrollen auch an Wochenenden in Siegen-Wittgenstein fortsetzen.“

Wie gefährlich überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit ist, zeigte sich noch am Sonntagabend: Da nämlich verunglückte ein 27-jähriger Kradfahrer folgenschwer in Bad Laasphe auf der B 62. Auch hierbei dürfte nach erster Einschätzung der Polizei nicht angepasste Geschwindigkeit die vermutliche Unfallursache sein. Der Bad Laaspher war gegen 18.20 Uhr auf seiner Maschine aus Fahrtrichtung Holzhausen kommend in Richtung Leimstruth unterwegs. In einer scharfen Rechtskurve war er gestürzt und mit seinem Zweirad unter die Leitplanke gerutscht. Dabei hatte er sich schwere Verletzungen zugezogen und musste deshalb mit einem Rettungswagen in ein Siegener Krankenhaus gebracht werden. Das unter der Leitplanke verkeilte Kraftrad musste geborgen und abgeschleppt werden.

Für mehr Sicherheit für Motorradfahrer setzt die NRW-Polizei im Übrigen auf eine Doppelstrategie. Neben den konsequenten Geschwindigkeitskontrollen wird zudem für die Teilnahme an Fahr- und Sichertrainings geworben. Diese helfen, den richtigen Umgang mit dem Motorrad zu üben, um auch in schwierigen Fahrsituationen die eigene Maschine beherrschen zu können. Das kann Leben retten.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Casino & Spielothek Zick Zack

.

Größtes Tennisturnier Südwestfalens: 9. REWE-Cup vom 3.-9. August 2015

$
0
0

(wS/sp) Siegen-Eiserfeld – Nicht nur Tennisbegeisterte aus dem Siegerland fiebern dem 9. REWE-Cup, dem größten Tennisturnier Südwestfalens, entgegen, der vom 3. bis 9. August mit einem Rekordpreisgeld von 9.000 Euro aufwartet. Aus ganz Deutschland erwarten die beiden langjährigen Turnierorganisatoren Ralph Quandel und Henrike Glowick hoffnungsvolle Nachwuchstalente und erfahrene Hasen an der Eiserfelder Schränke, wo auf den sechs Plätzen des TV Eiserfeld das Gros des Mammutprogramms stattfindet. Ferner wird auf den Anlagen des TuS Eisern, TC Siegen, TC Ludwigseck Salchendorf und erstmals auf den Courts des TV Altenseelbach um begehrte Leistungsklassen- und DTB-Punkte gekämpft.

Fin Glowick (LK1, Lüdenscheider TV)

Fin Glowick (LK1, Lüdenscheider TV)

Traditionell startet der REWE-Cup, der im Vorjahr einen Rekord von über 500 Meldungen verzeichnete, in der letzten Ferienwoche in NRW mit dem Jugend- und Nachwuchswettbewerb. Erstmals starten auch die B+C Klassen des Erwachsenenwettbewerbs an diesem Tag, um auch den berufstätigen Spielern bessere Terminmöglichkeiten zu bieten. In den Altersklassen von U12 bis U18 geht es für Mädchen und Jungen um Ranglistenpunkte, Pokale und Sachpreise. Die U21 spielt im Rahmen des Nachwuchs-Circuit des WTV um ein Preisgeld von 2.000 Euro.

Feline Müller (LK 7, TuS AdH Weidenau)

Feline Müller (LK 7, TuS AdH Weidenau)

 

Hervorragend kombinieren lässt sich der Nachwuchswettbewerb mit dem A-Klassen-Erwachsenenturnier ab dem 6. August, für das Lokalmatadorin Romy Kölzer (Betzdorf, RTHC Bayer Leverkusen), Vorjahreshalbfinalistin und Verbandsmeisterin des Tennisverbands Mittelrhein 2015, bereits ihre Zusage gegeben hat. 1.200 Euro können die Sieger hier gewinnen. Ferner haben auch der Weidenauer Johannes Hoch (LK 3, TC BW Sundern), der Käner Fin Glowick (LK 1, Lüdenscheider TV), der Geisweider Philipp Motyka (LK 9, TC Wilgersdorf) in der A-Klasse und die Wilnsdorferin Feline Müller (LK 7, TuS AdH Weidenau) in der Nachwuchsklasse gemeldet. Sie alle hoffen auf die Anfeuerung durch viele Fans.

Philipp Motyka (LK 9, TC Wilgersdorf)

Philipp Motyka (LK 9, TC Wilgersdorf)

Während in der A-Klasse neben den Ranglistenpunkten auch 6.000 Euro Preisgeld ausgeschüttet werden, können die LK-Spieler in den B- und C-Klassen ihr Ranking verbessern und pro gewonnenem Spiel 10 Euro Siegprämie kassieren. Durch Nebenrunde und Last-Hope kommt somit jeder auf seine Kosten.

Romy Kölzer (LK 1, RTHC Bayer Leverkusen)

Romy Kölzer (LK 1, RTHC Bayer Leverkusen)

Die Finals der Hauptkonkurrenzen sind für Sonntag, 9. August, terminiert. Alle Matches finden dann an der Schränke statt. Eintritt wird nicht erhoben, für eine umfangreiche Bewirtung an jedem Turniertag sorgen die bewährten Helfer des TV Eiserfeld. Für Spieler und Fans wird auch ein attraktives Gewinnspiel angeboten. Weitere Infos und Anmeldung online unter www.rewe-cup.de

Fotos: Rewe-Cup-Pressestelle

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Vier litauische Navi-Diebe festgenommen: Polizei sucht Geschädigte

$
0
0

(wS/khh) Siegen – In der vergangenen Nacht hat die Siegener Polizei vier litauische Diebe wegen des Verdachts des Diebstahls von festeingebauten Pkw-Navigationsgeräten vorläufig festgenommen.

Einem aufmerksamen Siegener Bürger fiel letzte Nacht in der Leimbachstraße ein grüner Pkw der Marke Peugeot mit litauischem Kennzeichen auf. Die sich verdächtig verhaltenden Insassen deponierten einen Rucksack in einem Gebüsch, woraufhin der Zeuge die Polizei informierte. Im Zuge von sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnten die Insassen, vier Litauer, vorläufig festgenommen werden. In dem in dem Gebüsch deponierten und von den Polizeibeamten sichergestellten Rucksack befanden sich mehrere Navigationsgeräte.

Bislang liegen der Polizei noch keine Anzeigen geschädigter Personen vor, aus deren Pkw festeingebaute Navigationsgeräte entwendet wurden.

Die Polizei bittet eventuell geschädigte Personen oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0271/7099-0 zu melden.

Symbolbild

Symbolbild

.
Surftipp: Berlin kennenlernen – Die schönsten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt auf wahrzeichen.berlin

1. Burbacher Lichterzauber am 5. und 6. Dezember

$
0
0

Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen

Burbach_Wappen_Logo(wS/bu) Burbach – Auch wenn es bei den sommerlichen Temperaturen schwer fällt, an die Weihnachtszeit zu denken, laufen die Vorbereitungen für den kommenden Weihnachtsmarkt auf Hochtouren. Denn auch dieses Jahr findet der Weihnachtsmarkt in Burbach traditionell am zweiten Advent statt – und diesmal gleich an zwei Tagen. Die Entscheidung, den vergangenen Weihnachtsmarkt in der Jägerstraße sowie den Kunst- und Handwerkermarkt in der Römerpassage durchzuführen, ist auf große Resonanz gestoßen. Daher soll das Konzept auch für dieses Jahr übernommen werden. Zusätzlich soll der Marktbereich auf die Straße „Römer“ erweitert werden und endet mit einem Mittelaltermarkt auf dem Vorplatz zur evangelischen Kirche. Neben den Marktständen wird auch wieder ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm für Unterhaltung sorgen. Alles in allem findet der Weihnachtsmarkt unter dem Namen „1. Burbacher Lichterzauber“ statt. Gäste dürfen sich auf ein angenehmes Ambiente inmitten von Lichtilluminationen verschiedenster Art freuen. Hierdurch wird das Konzept abgerundet und erzeugt eine Atmosphäre, die zum Entdecken und Verweilen einlädt.

Der „1. Burbacher Lichterzauber“ findet am Samstag, 5. Dezember, 17:00 bis 20:00 Uhr und Sonntag, 6. Dezember, 11:00 bis 18:00 Uhr statt. Interessierte Standbetreiber wenden sich bitte an Jannic Danneels, 02736 45-19, j.danneels@burbach-siegerland.de für nähere Informationen rund um die Veranstaltung.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Austausch von Wasserzählern startet am 14. März

$
0
0

Burbach_Wappen_Logo(wS/bu) Burbach 08.03.2016 | In diesem Jahr müssen rd. 1.050 Wasseruhren in Burbach ausgewechselt werden. Mit den Arbeiten wird die beauftragte Firma Schenk in der 11. Kalenderwoche, voraussichtlich ab 14. März 2016, beginnen. Die Mitarbeiter der Firma sind mit einem Dienstausweis ausgestattet.

Betroffen sind alle Wasseruhren, deren Eichjahr 2010 und älter ist. Die betroffenen Hauseigentümer werden um folgendes gebeten:

    Machen Sie die Wasseruhren bitte leicht zugänglich, damit beim Arbeitsablauf keine Verzögerungen entstehen.
    Sofern Sie nicht angetroffen werden, hinterlässt die Firma eine Karte mit Telefonnummer zwecks Terminvereinbarung. Es wird um Beachtung gebeten.

Für weitere Fragen stehen Christian Schmidt 02736 45-24 oder Achim Kringe 02736 45-29 vom Wasserwerk der Gemeinde Burbach zur Verfügung.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sparkasse spendet Spineboard und TNT-Tool an Löschzug Oberdresselndorf

$
0
0

(wS/fw) Burbach-Oberdresselndorf 15.03.2016 | In Anwesenheit von Liesa Freund und Jan Post von der Sparkasse Burbach-Neunkirchen konnten die Mitglieder des Löschzuges Oberdresselndorf kürzlich einige neue Ausrüstungsgegenstände in Empfang nehmen.

Der Löschzug Oberdresselndorf freute sich über das neue Spineboard. Foto: Feuerwehr

Der Löschzug Oberdresselndorf freute sich über das neue Spineboard. Foto: Feuerwehr

So verfügt der Löschzug nun über ein so genanntes Spineboard und ein TNT-Tool. Mit Hilfe des Spineboards – einer Art Rettungsbrett – ist es möglich, eine verletzte Person, insbesondere bei dem Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung, schonend zu retten und zu transportieren.

Dabei wird der Patient mittels eines Gurtsystems auf dem Spineboard fixiert. Aber auch zur Eisrettung oder zur Rettung von Personen aus schlecht zugänglichen Einsatzorten kann dieses vielfältige Hilfsmittel eingesetzt werden.

Kleine Einsatzübung

Bei dem TNT-Tool handelt es sich um ein Werkzeug aus hochfestem Stahl, das neben seiner Funktion als Feuerwehraxt auch als Vorschlaghammer, Meißel, Brechstange und Einreißhaken verwendet werden kann.

Im Rahmen einer kleinen Einsatzübung demonstrierten Kameraden des Löschzuges die praktischen Einsatzmöglichkeiten des Spineboards. Löschzugführer Jürgen Decker bedankte sich bei den Vertretern der Sparkasse Burbach-Neunkirchen für die schnelle und großzügige Unterstützung bei der Beschaffung der Ausrüstungsgegenstände, mit denen die Schlagkraft des Löschzuges weiter erhöht werde.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Verlosung: Fünf DVD-Boxen „Osteredition – Historisches Siegerland“ zu gewinnen

$
0
0

Siegerlandfilme zur Siegerländer Geschichte

(wS/red) Siegen 16.03.2016 | Geschichte am laufenden Band. Das ist das Ergebnis einer thematisch passenden Zusammenstellung von erstklassigen und Informativen historischen Dokumentarfilmen über das Siegerland. Die in Siegen ansässige Fischbach GbR hat es sich bereits seit dem Jahr 2005 zur Aufgabe gemacht historische Filmproduktionen über das Siegerland zu recherchieren und restauriert als DVD interessierten Bürgern wieder zugänglich zu machen. Herausgekommen ist diesmal eine zur Wirtschaftsgeschichte des Siegerlandes passende Edition bestehend aus drei Filmen.

wirSiegen.de verlost 5 DVD-Boxen „Osteredition – Historisches Siegerland“. wirSiegen wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg! Wie man gewinnen kann steht weiter unten in diesem Beitrag.

2016-03-16_Siegen_Osteredition – Historisches Siegerland_Grafik_FischbachDie Zeitreise beginnt mit dem Dokumentarfilm „Streifzüge durch das Siegerland“. Die Dokumentation wurde im Jahr 1961 im WDR Fernsehen ausgestrahlt. Sie präsentiert das Siegerland in der Wirtschaftswunderzeit. Besonderes Augenmerk legten die Filmemacher auf die jahrhunderte alten und traditionellen Gewerke wie der Eisenerzabbau sowie auf die Eisengewinnung und Verarbeitung. Mit der BMW Isetta zur Arbeit: Das Filmteam begleitet einen Bergmann unter Tage. Zuhause angekommen ist diese noch nicht beendet, denn im Siegerland war die Nebenerwerbslandwirtschaft und die Arbeit im Hauberg ein oft notwendiges Zubrot. Im Kontrast zu den wirtschaftlichen Aspekten stehen Stadt und Landansichten wie Sie heute nicht mehr zu sehen sind. Große Teile des Siegener Stadtgebietes sind noch unbebaut und eine gepflegte Kulturlandschaft entfaltet ihren besonderen Reiz. Nur vier Jahre später bereiste der WDR das Siegerland erneut. Wir schreiben das Jahr 1965. Das deutsche Wirtschaftswunder läuft auf vollen Touren und sorgt nicht nur im Siegerland für Wohlstand und Aufbruchstimmung. Die Siegerländer Industrieunternehmen haben weltweit einen hervorragenden Ruf und bringen Produkte besonders im Maschinenbau von außerordentlicher Güte hervor.

2015-11-26_Siegen-Wittgenstein_Historische Filme_Foto_Archiv Fischbach_08

Der Film „Revier hinter den Bergen“ schaut hinter die Kulissen der Siegerländer Industrie und geht auch auf die Mentalität und Lebensart der Siegerländer ein die maßgeblichen Einfluss auf die industrielle Entwicklung dieser Region genommen haben. Von den Anfängen der Eisengewinnung bis hin zu modernen Industrieunternehmen. Dabei verschweigt der Film die infrastruckturellen Probleme der Region nicht. Die A-45 befindet sich gerade erst im Bau und die für das Siegerland, ja den Siegerländer arttypische Eigenbrötelei sind den Filmemachern nicht verborgen geblieben. Mit Siebenmeilenstiefeln kündigt sich die der dritte Dokumentarfilm an und macht einen großen Sprung in das Jahr 2010.

2015-11-26_Siegen-Wittgenstein_Historische Filme_Foto_Archiv Fischbach_06

Die Dokumentation Siegen-Wittgenstein zeichnet ein Bild der Region in den Bereichen Geschichte, Wirtschaft und Tourismus. Dazu wurden über dreißig Drehorte bereist. Keltische Spuren auf Hohenroth, idyllische Landschaften, hochmoderne Industriebetriebe der Stahlgewinnung und touristische Highlights. All das wurde zu einem umfassenden Dokumentarfilm zusammengestellt. Zu Themenschwerpunkten kommen kompetente Interviewpartner zu Wort. Auf den Wanderungen kann man erfahren, warum sich hier vor rund 1000 Jahren die Kelten niedergelassen haben und weshalb diese Region die älteste Industriegeschichte Mittel-Europas geschrieben hat. Weitere Themen: Eines der ältesten Bergwerke, die Grube Altenberg in der Nähe von Müsen, die etwa um 1700 erstmalig erwähnt wurde, der Siegerland-Flughafen als attraktiver Standort für die Luftfahrt und Wirtschaft, der Obernaustausee bei Netphen als das größte Trinkwasserreservoir der Region uns vieles mehr.

Die „Osteredition – Historisches Siegerland“ bildet mit geballter Information die Region Siegerland ab und ist ab sofort zum Preis von 34,95 Euro über den Buchhandel bestellbar sowie unter dem Bestelltelefon 0271-6819606 erhältlich.

Mit ein wenig Glück können fünf unserer Leser je eine DVD-Box ergattern. So kann man gewinnen: Eine E-Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel: Osteredition“ und vollständigem Namen und Adresse bis Sonntag, den 20.März 2016, um 12 Uhr, an gewinnspiel@wirsiegen.de senden. Unter allen Einsendungen verlosen wir die 5 DVD-Boxen. Die Gewinner werden nach Ende der Aktion per Email informiert.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Aktuell mehrere versuchte Enkeltrick-Anrufe

$
0
0

(wS/ots) Siegen/Burbach 17.03.2016 | Am Donnerstag erhielten mehrere Senioren/-innen in Siegen und Burbach heimtückische „Enkeltrick-Anrufe“. So unter anderem eine 74-jährige Seniorin in Feuersbach, bei der ihr angeblicher Cousin vorgab, kurzfristig und leihweise 10.000 Euro für einen Wohnungskauf in Bonn zu benötigen. Das Geld bekäme die 74-Jährige am nächsten Tag wieder. Eine 82-jährige Burbacherin erhielt eine ähnlichen Anruf, bei dem die Anruferin eine finanziellen Notlage schilderte und vorgab in Gießen bei einem Anwalt zu sein und für eine Wohnung 38.000 Euro zu benötigen. Am nächsten Montag würde die Burbacherin das Geld dann zurück bekommen.

Symbolbild: Hercher

Symbolbild: Hercher

Glücklicherweise scheiterten jedoch alle heutigen Fälle an der Cleverness der Angerufenen, d.h. es kam zu keinen Geldabhebungen bzw. -übergaben.

Das Siegener Kriminalkommissariat 2 ermittelt nun gegen die perfiden Anrufer wegen versuchten Betrugs.

Die Polizei schließt weitere gleichgelagerte Anrufe nicht aus und bittet daher insbesondere die Siegen-Wittgensteiner Senioren-/innen um entsprechende Vorsicht vor dieser besonders perfiden Betrugsmasche. Personen, die einen solchen Anruf erhalten, sollten sich schnellstmöglich (Notruf 110) mit der Polizei in Verbindung setzen. Gleichzeitig weist die Polizei in diesem Zusammenhang nochmals darauf hin, dass Geldgeschäfte unter Familienangehörigen im Regelfall zeitlich nicht so dringend sind, dass eine unmittelbare Entscheidung am Telefon getroffen werden müsste. Solche wichtigen Entscheidungen werden am besten in der „guten Stube“ in ruhiger Atmosphäre unter persönlicher Anwesenheit aller Beteiligten getroffen. Deshalb sollte man sich am Telefon niemals unter Druck setzen lassen.

Darüber hinaus rät die Polizei:

Lassen Sie sich nicht auf eine persönliche Gesprächsebene ein und lassen Sie sich von scheinbar Vertrauten am Telefon nicht ausfragen!

Erfragen Sie während des Telefonates Gegebenheiten/Dinge, die nur der richtige Enkel beantworten kann!

Niemals die Namen der Verwandtschaft, der Bargeldreserven zu Hause und die Höhe der Konten bei der Bank am Telefon nennen!

Generell sollten sich ältere Menschen immer die Telefonnummer des Anrufers geben lassen.

Die Familie über den Anruf informieren und sich mit ihr beraten ! Die Polizei benachrichtigen!

Die Broschüre „Der goldene Herbst – so schützen Sie sich im Alter“ aus dem Programm Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK) enthält – speziell für die Zielgruppe der Senioren – Verhaltenstipps zu sämtlichen Betrugsdelikten. Weitere Infos hierzu im Internet unter www.polizei-beratung.de.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neue Aufwärmshirts für B-Junioren der „Hicken“

$
0
0

(wS/sp) Burbach-Holzhausen 18.03.2016 | Die B-Junioren der SG Hickengrund können sich über neue Aufwärmshirts freuen. Möglich gemacht hat das der Sponsor „K.Glanz Exclusive Car Detailing“. Inhaber Dirk Kerstein, sich damit für den Nachwuchs der „Hicken“ engagiert, übergab die neuen Shirts an die Jungs, die sich sichtlich freuten.

Mit den neuen Shirts wärmen sich die B-Jugendlichen der SG Hickengrund - hier zu Gast bei ihrem Sponsor - künftig auf. Foto: Verein

Mit den neuen Shirts wärmen sich die B-Jugendlichen der SG Hickengrund – hier zu Gast bei ihrem Sponsor – künftig auf. Foto: Verein

„Wir bedanken uns in diesem Zusammenhang für seine Unterstützung und seine Großzügigkeit. Bleibt zu hoffen, dass die Zusammenarbeit auch in der Zukunft weiterhin so positiv verläuft“, sagte Marvin Diehl, der B-Jugend-Coach der SG Hickengrund.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4102 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>