Quantcast
Channel: Burbach – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4073 articles
Browse latest View live

Betrügerische Anrufe… einmal als falscher Kriminalbeamter, einmal als falscher Microsoft-Support-Mitarbeiter

$
0
0

(wS/ots) Bad Berleburg/Burbach 06.11.2017 | Auch am vergangen Wochenende riefen wieder unbekannte Betrüger bei Siegen-Wittgensteiner Bürgern an. In allen (vier) Fällen blieben die Anrufer jedoch glücklicherweise erfolglos.

In Bad Berleburg hatte sich am Freitagabend ein noch unbekannter Anrufer bei einer 78-jährigen Seniorin gemeldet und sich als falscher Kriminalbeamter der Wache Bad Berleburg ausgegeben. Nach der üblichen Masche hatte er zunächst vorgetäuscht, dass es in der letzten Zeit viele Einbrüche im Wohnumfeld der Seniorin gegeben habe. Alsdann fragte er die 78-Jährige gezielt nach wertvollem Besitz in ihrer Wohnung aus. Die Seniorin alarmierte jedoch vorbildlich sofort nach dem Gespräch die richtige Polizei.

Betrügerische Anrufe… einmal als falscher Kriminalbeamter, einmal als falscher Microsoft-Support-Mitarbeiter (Symbolbild: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de)

In Burbach wurde ein 81-jähriger Senior am Freitag und Samstag von Englisch sprechenden Telefonbetrügern gleich mehrfach kontaktiert. Da der Senior des Englischen nicht mächtig ist, legte er jeweils sofort wieder auf. Polizeiliche Ermittler ergaben alsdann, dass bei der angezeigten Telefonnummer sich Personen als falsche Microsoft-Support-Mitarbeiter melden und dann vortäuschen, dass man einen Virus auf dem Computer habe, der dann nach Anweisungen der Betrüger gelöscht werden soll. Hierbei wird den Betrügern dann ein Fernzugriff auf den Rechner ermöglicht, so dass diese nun ohne Zutun des Eigentümers den Computer bedienen können. Hierbei können sensible Daten ausgespäht oder zusätzliche Spionageprogramme installiert werden. Letztlich wird für die angebliche Serviceleistung ein Geldbetrag gefordert, welcher in der Regel mittels Kreditkarte bezahlt wird. In diesem Zusammenhang gelangen die Täter jedoch auch noch an die Kreditkartendaten des Opfers. Grundsätzlich ist anzumerken, dass Microsoft nie unangemeldet oder unaufgefordert Support-Anrufe tätigt, um Computerprobleme zu beheben.

Die Kriminalpolizei rät daher:

Beenden sie solche Telefonate umgehend!

Sollten bereits Änderungen erfolgt sein, trennen sie umgehend die Internetverbindung und lassen sie den Computer fachkundig auf mögliche Schadsoftware überprüfen!

Nehmen sie keine Zahlungen vor!

Die Polizei warnt deshalb nochmals vor den geschilderten Modi operandi und rät zu entsprechender Vorsicht. Im Zweifelsfall sollte man sich nicht scheuen, sofort über den polizeilichen Notruf 110 Kontakt zur echten Polizei aufzunehmen.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Freiwillige Feuerwehr Burbach stellt zwei neue Fahrzeuge in Dienst

$
0
0

Kommandowagen für die Wehrführung und Mannschaftstransportwagen für den Löschzug Oberdresselndorf offiziell ihrer Bestimmung übergeben

(wS/ots) Burbach-Oberdresselndorf 08.11.2017 | Im Einsatz waren beide Fahrzeuge bereits, als Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers am Dienstagabend im Rahmen einer kleinen Feierstunde zahlreiche Gäste, darunter den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Burbach, Gemeindebrandinspektor Markus Schwarze und seine Stellvertreter, Vertreter von Rat und Verwaltung sowie Abordnungen der umliegenden Löschzüge im Feuerwehrgerätehaus Oberdresselndorf begrüßen konnte.

In einer kurzen Ansprache ging Bürgermeister Ewers auf die Beschaffungsmaßnahmen ein. Da das Tragkraftspritzenfahrzeug des Löschzuges Oberdresselndorf, das 1987 in Dienst gestellt worden war, am Anfang diesen Jahres aufgrund erheblicher technischer Mängel aus dem Verkehr gezogen werden musste, beschaffte die Gemeinde kurzfristig ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF). Dieses Fahrzeug, ein Renault Master mit langem Radstand und Hochdach, wird von einem 145 PS starken Turbodieselmotor angetrieben. Das Fahrzeug konnte als Vorführfahrzeug beschafft werden. Ausgeliefert in weiß, wurde es mit einem Flächenfolierungssatz beklebt und am Heck mit einem Warnmarkierungssatz versehen.

Fahrzeugübergabe Oberdresselndorf.jpg: v.l. Gemeindebrandinspektor Markus Schwarze, Bürgermeister Christoph Ewers, Löschzugführer Jürgen Decker und stellvertretender Löschzugführer Lutz Schäfer bei der Übergabe der Fahrzeugschlüssel und der neuen Ausrüstungsgegenstände. (Foto: Ernst-Otto Knautz)

Zur feuerwehrtechnischen Ausrüstung gehören neben einer Sondersignalanlage mit einem Blaulichtbalken in LED-Technik und Durchsagemöglichkeit, zwei digitale Handsprechfunkgeräte und ein fest eingebautes digitales Funkgerät. Im großzügig bemessenen Laderaum befindet sich ein Regalsystem, das drei DIN Kunststoffboxen zur Unterbringung von diversen Ausrüstungsgegenständen aufnehmen kann. Nach der Schlüsselübergabe an Oberdresselndorfs Löschzugführer Jürgen Decker übergab Ewers auch noch die Zusatzausrüstung für das Fahrzeug. So beschaffte die Gemeinde für die Aufgaben Forstbeauftragten der Freiwilligen Feuerwehr Burbach in Person von Jürgen Decker eine Kettensäge. Dem Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Burbach, dem stellvertretenden Löschzugführer Lutz Schäfer, wurde zur Wahrnehmung seiner Tätigkeit eine Fotoausrüstung zur Verfügung gestellt. Die Beschaffungskosten für das Fahrzeug sowie die Zusatzbeladung betrugen rund 38.500 Euro.

Anschließend überreichte Bürgermeister Ewers die Schlüssel des Kommandowagens (KdoW) an den Leiter der Feuerwehr Burbach. Das neue Dienstfahrzeug ersetzt den im Jahr 2004 gebraucht erworbenen Kommandowagen. Hierbei handelt es sich um einen drei Jahre alten Ford Kuga mit Allradantrieb, der von einem 163 PS starken Turbodieselmotor angetrieben wird und der als Gebrauchtfahrzeug erworben und zum Feuerwehrfahrzeug umgerüstet wurde. Dazu wurde das Fahrzeug mit einem Flächenfolierungssatz beklebt. Zur feuerwehrtechnischen Ausrüstung gehören eine Sondersignalanlage mit LED Blaulichtbalken sowie je ein festeingebautes und ein tragbares digitales Funkgerät. Weiterhin verfügt das Fahrzeug über ein Navigationssystem. Die Anschaffungs- und Umbaukosten für das Fahrzeug belaufen sich auf insgesamt 27.000 Euro.

Beide Fahrzeuge wurden durch die Firma Holzapfel Sonderfahrzeuge aus Mittenaar ausgerüstet und beklebt.

Gemeindebrandinspektor Schwarze bedankte sich bei Verwaltung und Rat für die zeitnahe und kompetente Beschaffung beider Fahrzeuge. Im Rahmen der zur Verfügung gestellten Mittel sei nicht das Billigste, sondern das Beste beschafft worden. Löschzugführer Jürgen Decker schloss sich dem Dank an und betonte, dass sowohl die Beschaffung der Fahrzeuge als auch der Kettensäge und der Fotoausrüstung die Motivation der Feuerwehrangehörigen, den Burbacher Bürgerinnen und Bürgern helfen zu wollen, gesteigert worden sei.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Die Polizei Siegen-Wittgenstein geht online bei Facebook und Twitter

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 10.11.2017 | Wenn die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein ab kommenden Montag darum bittet, ihr „zu folgen“, dann muss das nicht mehr zwingend mit dem Straßenverkehr zusammenhängen.

Denn am 13. November 2017, 10 Uhr erfolgt für die Kreispolizeibehörde der Startschuss in den sozialen Medien: In Facebook unter dem eigenen Account „Polizei NRW Siegen-Wittgenstein“ und bei Twitter unter „Polizei NRW SI“, versehen mit dem Hashtag #PolSiWi .

Große Teile der Gesellschaft nutzen das Internet und soziale Medien zur Informationsgewinnung. Die Polizei entspricht diesem Bedürfnis und nutzt soziale Netzwerke zur Begleitung größerer Einsatzlagen, zur zeitnahen Kommunikation aktueller Geschehnisse, aber auch zur Schilderung unterhaltsamer Ereignisse aus ihrem Arbeitsalltag.

Die Polizei Siegen-Wittgenstein geht online bei Facebook und Twitter (Screenshot)

Darüber hinaus sind soziale Medien die ideale Plattform, um Präventionstipps an einen stetig wachsenden Nutzerkreis zu kommunizieren. „Wir wollen als moderne und bürgernahe Polizei zuverlässige Informationen möglichst schnell an die Bevölkerung weitergeben können“, sagt der Leiter der Polizeiabteilung, Leitender Polizeidirektor Wilfried Bergmann, zum Facebook-Start. „Dabei legen wir Wert auf eine Kommunikation auf Augenhöhe und freuen uns auf den Dialog mit unseren hoffentlich zahlreichen Followern“.

Die Polizei will über diesen modernen Weg zudem eine Kommunikationsebene mit Zielgruppen erreichen, die bislang nur schwer zu erreichen waren.

Das Social Media Team der Kreispolizeibehörde ist direkt an die Pressestelle der Kreispolizeibehörde angegliedert. Außerhalb der normalen Geschäftszeiten betreut die Leitstelle der Polizei den Facebook- und Twitter Account.

Die Polizei betont in diesem Zusammenhang, dass die Social-Media-Präsenz in keinem Fall für Notrufe verwendet werden darf. In Notfällen ist die Polizei rund um die Uhr über die Notrufnummer 110 zu erreichen.

Zur Anzeigenerstattung oder zur Hinweisaufnahme können sich die Bürgerinnen und Bürger wie gewohnt entweder direkt an ihre örtliche Polizeidienststelle wenden oder aber eine Online-Anzeige über die Webseite der Polizei NRW erstatten.

Die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein freut ab Montag über Ihren Like.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Feuerwehr rückt zu „Dachstuhlbrand“ nach Wahlbach aus

$
0
0

(wS/khh) Burbach-Wahlbach 10.11.2017 | Erstmeldung | Zu einem Dachstuhlbrand wurde am Freitag, gegen 16:30 Uhr, die Feuerwehr nach Wahlbach in die Martin-Luther-Strasse alarmiert.

Vor Ort eingetroffen stellte sich die Einsatzlage für die Feuerwehr weniger dramatisch dar, als zunächst befürchtet. Im Bereich des Kamins eines Einfamilienhauses hatte sich ein Schwelbrand entwickelt, der von den Einsatzkräften schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte.

Nach ersten Angaben wurden keine Personen verletzt. Über die bei dem Brand entstandene Schadenshöhe können noch keine Angaben gemacht werden.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Lebensberatung – Hilfreich für jeden!

$
0
0

*Anzeige/Werbung

Wartezeiten auf Termine bei Psychotherapeuten von bis zu 1,5 Jahren

(wS/red) Siegen 13.11.2017 | Viele Menschen in Deutschland leiden unter einer psychischen Störung. Laut DAK Gesundheitsreport 2017 lagen Psychische Erkrankungen mit einem Anteil von rund 17,1 Prozent hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Krankenstand erstmals an zweiter Stelle.

Doch raffen sich Betroffene endlich auf und suchen nach professioneller Hilfe, stehen sie vor dem nächsten Problem: Laut Psychotherapeutenkammer NRW wird ihnen eine aufwendige, zeitraubende und häufig vergebliche Suche nach einem niedergelassenen Psychotherapeuten zugemutet. Viele psychisch Kranke geben während der wochenlangen Suche nach einem Psychotherapeuten entmutigt auf und verzichten auf eine Behandlung, so die Kammer. Eine Alternative ist ein psychiatrisches oder psychosomatisches Krankenhaus. Ein möglicher weiterer Weg, um eine Wartezeit auf einen Therapieplatz zu überbrücken, sind Privatbehandlungen bei Psychotherapeut/innen und Heilpraktiker/innen mit Zusatzqualifikationen.

Die Möglichkeit zur Biographiearbeit, Selbstreflexion bzw. Orientierung bietet Barbara Ladinig, FOKUS NACH INNEN, in Siegen. (Foto: privat)

Eine gute erste Anlaufstelle ist ebenso Psychologische Beratung oder Lebensberatung. Sie kann eine Psychotherapie nicht ersetzen, aber einen ersten Überblick über die Lebenssituation und Belastungen geben und zu etwas mehr Klarheit verhelfen. Entspannungsverfahren und andere Perspektiven durch das beratende Gespräch können neue Kräfte mobilisieren. Zusammenhänge werden deutlicher und Verständnis für die aktuelle Situation geschaffen.

Auch wenn keine Krise oder Krankheit anklopft und alles gerade gut läuft ist Lebensberatung ein guter Impuls für Menschen, die neugierig sind, neue Visionen suchen und ihr bisheriges Leben einfach einmal genauer unter die Lupe nehmen möchten. Im Alltag bleibt kaum Zeit, inne zu halten und zu sehen, wo man eigentlich im Leben steht? Ist man dort, wo man sein wollte?

Je nach Anliegen kann bereits in ca. 3 Terminen Ihr aktueller Lebensstandpunkt aus verschiedenen Perspektiven herauskristallisiert werden. Dabei wird auf bereits Geschafftes und in die Zukunft geblickt. Der Grad der momentanen Work-Life-Balance (Stressfaktoren etc.) und Resilienz (Widerstandskraft) kann ebenso ermittelt werden.

Gönnen Sie sich diesen Blick auf Ihr Leben, nehmen Sie sich Zeit dafür, um wieder gesammelt, gestärkt und orientiert nach außen zu treten.

Wut und Groll machen uns auf Dauer nicht stark, sie machen uns verbittert. Vergeben macht uns nicht schwach, es macht uns frei.

Im Bewegungsraum FOKUS NACH INNEN in Siegen erfahren Sie Coaching und Beratung nach den Basis-Prinzipien von Carl Rogers, systemischer Perspektiven und TCM-Philosophie. Auf Wunsch erhalten Sie praktische Hilfen d.h. Einsatz von bewegungstherapeutischen und achtsamkeitsbasierten Techniken.
    • Allgemeine Persönlichkeitsentwicklung
    • Körpersprache
    • Burn-Out und Stressmanagement
    • Gesundheitsfragen (TCM u.a. Tuina-Prävention, Qi Gong)
    • Blockaden und Konflikte
    • Erziehungsfragen
    • Körpersprache
    • Krisen
    • Stimmbildung

Weitergehende Informationen erhalten Sie unter www.fokus-nach-innen.com oder direkt bei Barbara Ladinig unter 0152 / 55 3 11 972.

 

Neu bei der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein: Polizeirat Stefan Winkler

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 14.11.2017 | Nach dem Weggang von Polizeirat Sebastian Nehring, der sich zum 01.10.2017 in Richtung seiner rheinischen Heimat von der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein verabschiedet hat, erfuhr das verbliebene Team von leitenden Beamten des höheren Dienstes der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein nun erfreulicherweise wiederum Verstärkung.

Neu bei der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein: Polizeirat Stefan Winkler (Foto: Polizei)

Der „Vierte im Bunde“ – neben dem Polizeiabteilungsleiter, Leitendem Polizeidirektor Wilfried Bergmann, der Kripo-Chefin, Kriminaldirektorin Claudia Greve, und Polizeioberrat Jürgen Griesing (Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz) – ist jetzt Polizeirat Stefan Winkler. Der gebürtige Lüdenscheider Stefan Winkler ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Nach seinem erfolgreichen zweijährigen Master-Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei und seiner anschließenden Ernennung zum Polizeirat wurde der 34-jährige Stefan Winkler in seiner Erstverwendung zum 01. Oktober 2017 der hiesigen Kreispolizeibehörde zugewiesen. Dort hat er die Funktion des Leiters der Führungsstelle der Direktion Gefahrenabwehr /Einsatz (GE) von Sebastian Nehring übernommen.

Polizeirat Winkler wurde jetzt von dem Leiter der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein, Landrat Andreas Müller, und Leitendem Polizeidirektor Wilfried Bergmann, recht herzlich begrüßt und in den hiesigen Gefilden willkommen geheißen. Beide erklärten dabei unisono: „Wir freuen uns natürlich sehr, dass mit Herrn Winkler wiederum ein junger Polizeirat zu uns gekommen ist. So ist es uns möglich, die für unseren Einsatzbereich so wichtige Funktion des Leiters Führungsstelle wiederum mit einem Beamten des höheren Dienstes zu besetzen. Und das steht für Qualität und Kontinuität.“

Vor 14 Jahren begann der jetzige Polizeirat seine polizeiliche Laufbahn als Kommissarsanwärter. Nach einem dreijährigen Studium an der Fachhochschule und seiner Ernennung zum Polizeikommissar war er von 2006 bis 2013 bei der Kreispolizeibehörde des Märkischen Kreises im Streifendienst und als Zivilfahnder tätig. Danach begann seine insgesamt vier Jahre umfassende Ausbildung zum leitenden Beamten des höheren Polizeivollzugsdienstes mit diversen Stationen und Hospitationen unter anderem beim Polizeipräsidium Dortmund und beim Landeskriminalamt in Düsseldorf sowie dem anschließenden zweijährigen Masterstudium an der Deutschen Hochschule der Polizei.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbruch, Einbruch, Einbruch,…

$
0
0

(ws/ots) Siegen/Neunirchen/Burbach 18.11.2017 | Mehrere Einbrüche im Kreisgebiet sorgen wieder für viel Arbeit für die Siegener Kriminalpolizei.

Einbruch in Büroräume

Siegen | In der Nacht auf Freitag (17.11.2017) drangen Unbekannte in Büroräume der Universität Siegen an der Weidenauer Straße ein. Die Einbrecher hebelten eine Nebentür des an der Haardter Brücke gelegenen Gebäudes auf und gelangten so in das mehrstöckige Haus. Dort entwendeten sie einen Beamer, Laptops und eine Kamera.

 

Einbruch in Einfamilienhaus zur Tageszeit

Neunkirchen | Am Freitag, im Zeitraum von 11:15 Uhr bis 18:00 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus im „Spandauer Weg“ ein. Die Einbrecher hebelten die Kellertür auf und gelangten so in das Haus. Dort wurde ein Schrank aufgebrochen. Zur Beute liegen noch keine Angaben vor. Zurück blieb ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.

Einbruch in den Abendstunden

Burbach | Am Freitagabend drangen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Straße „Gänsestück“ ein. Die Einbrecher hebelten die Terrassentür auf und gelangten so in das Haus. Entwendet wurde u. a. ein Notebook. Der entstandene Sachschaden liegt in Höhe von mehreren hundert Euro.

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt in allen Fällen und bittet um Zeugenhinweise unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: polizei-beratung.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Chris Lass und Johanna Klöpper begeisterten Publikum

$
0
0

Volles Haus und gelöste Stimmung im Gassenweg

(wS/red) Burbach 21.11.2017 | Über ein volles Haus und eine gelöste Stimmung trotz eines ernsten Themas freute sich jetzt Burbachs Seniorenbeauftragte Birgit Meier-Braun. Rund 120 Personen waren in den Gassenweg gekommen, um im Vereinshaus der Evangelischen Gemeinschaft Burbach eine Lesung und ein Konzert der besonderen Art zu erleben.

Mit ihrer Lesung aus dem Buch „Leben ist das neue Sterben“ begeisterte Johanna Klöpper im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geborgenheit im Alter“ die Zuhörer. (Foto: Gemeinde Neunkirchen)

„Leben ist das neue Sterben“ lautete der Titel des Abends und war damit identisch mit dem gleichnamigen Buch, aus dem Johanna Klöpper dem Publikum zitierte. „Mit der Lesung haben wir den Nerv des Publikums getroffen“, stellte Meier-Braun fest. „Im Saal herrschte die ganze Zeit gespannte Stille.“ Doch auch die Momente des Schmunzelns durften nicht fehlen. „Klöppers humorvoller Umgang mit dem Thema Tod half den Zuhörern, sich dem Thema gern zu widmen“, so die Seniorenbeauftragte.

Für musikalische Glanzpunkte sorgte Chris Lass. Von ihm komponierte Gospels lockerten das Programm auf, von denen sich die Besucher inspirieren ließen und kräftig mitsangen. „Es war ein toller Abend, der mit dem Titel „Teach us Lord to number our days“ inhaltlich und musikalisch einen stimmigen Schlusspunkt fand“, blickte Birgit Meier-Braun zurück. Am Ende des Abends herrschte gelöste und gute Stimmung, die Zuschauer würdigten die gelungene Konzertlesung mit „Standing Ovations“, resümierte die Seniorenbeauftragte.

Die Veranstaltung war Teil der Reihe „Geborgenheit im Alter“, die die Senioren-Service-Stelle der Gemeinde Burbach zusammen mit der Erwachsenenbildung des Ev. Kirchenkreises Siegen und weiteren Partnern organisiert.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Mountainbiker spendeten 500 Euro an das „Kinderzuhause Burbach“

$
0
0

(wS/red) Hilchenbach/Burbach 22.11.2017 | Schon seit vielen Jahren bietet der zertifizierte Mountainbike-Guide Klaus Jung mehrmals im Jahr geführte Mountainbike-Touren durch das Siegerland, Wittgenstein und Sauerland an.

Seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen so die Heimat kennen, bewegen sich aktiv in der Natur. Dabei machen sie ganz nebenbei noch etwas Gutes, denn pro Tour und Teilnehmer sammelt Klaus Jung einen kleinen Teilnehmerbeitrag in Höhe von 5 Euro ein. Mit einigen weiteren Spenden kamen so im Jahr 2017 insgesamt 500 Euro zusammen. Diesen Betrag hat Klaus Jung nun an das „Kinderzuhause Burbach“ gespendet.

Im „Kinderzuhause Burbach“ leben Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Handicap. Sie sind auf Pflege, Hilfe, Unterstützung, Begleitung und Förderung angewiesen. Um die Lebensqualität der Bewohner des Hauses zu verbessern, zu fördern und zu optimieren, werden immer wieder finanzielle Mittel benötigt.

Mit seiner Spende unterstützen die Mountainbiker und Klaus Jung die verlässliche, individuelle und nachhaltige Arbeit im „Kinderzuhause Burbach“.

Klaus Jung mit einem Teil der Mountainbiker auf einer Tour im August 2017 (Foto: Stadt Hilchenbach)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Mit Kleinwagen überschlagen: 23-Jähriger glücklicherweise nur leicht verletzt

$
0
0

(wS/ots) Burbach 22.11.2017 | Ein 23-jähriger Kleinwagenfahrer kam am späten Dienstagabend in Burbach-Gilsbach von der zu diesem Zeitpunkt regennassen Wilnsdorfer Straße ab, wobei sich sein Toyota überschlug und anschließend auf dem Fahrzeugdach liegen blieb.

Der junge Mann trug bei dem Unfall glücklicher Weise nur leichte Verletzungen davon. Sein Aygo wurde hingegen total beschädigt.

Symbolfoto: M. Groß

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Grundschulklasse zu Gast im Rathaus

$
0
0

Spannende Einblicke für Holzhausener Schüler

(wS/red) Burbach 22.11.2017 | Wie abwechslungsreich die Arbeit im Rathaus ist, erlebten jetzt die Kinder der vierten Klasse der Grundschule Hickengrund Teilstandort Holzhausen mit Klassenlehrerin Eva-Maria Wilhelm. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Christoph Ewers erfolgte ein kurzer Vortrag über die Gemeinde Burbach. Daraufhin wurde der Bürgermeister mit im Unterricht vorbereiteten Fragen überschüttet: Beispielsweise wollten die Kinder wissen, wie viele Mitarbeiter bei der Gemeinde tätig sind und wie viele Mitglieder im Gemeinderat sitzen. Im Gegenzug absolvierten die Schüler ein kleines Quiz, wo sie zeigen konnten, was sie über die Gemeinde wissen. Sie mussten z.B. erraten, wo welche Ortsteile liegen und in welchem Dorf es was zu sehen gibt.

Die vierte Klasse der Grundschule Hickengrund, Teilstandort Holzhausen, besuchte jetzt das Burbacher Rathaus. Bürgermeister Christoph Ewers freute sich über die Gäste aus dem Hickengrund. (Foto: Gemeinde Burbach)

Im Anschluss ging es auf Entdeckungstour durch das Rathaus. Dabei besuchten Sie die Poststelle und das Büro von Bürgermeister Christoph Ewers. Bei der Gemeindekasse öffnete sich der große Tresor, in dem ein Goldschatz versteckt war. Im Bürgerbüro konnte jeder sich sein Passbild im Computer ansehen. Als Erinnerung gab es noch für jeden ein gestempeltes Gemeindesiegel auf die Hand. Nachdem das Bürgerbüro unter die Lupe genommen wurde, ging es in den Flur des Ordnungsamtes. Dort wurde ein Geschwindigkeitsmesser aufgestellt. Alle Schüler durften dort einmal testen, wie schnell sie laufen können. Zur Verabschiedung hing es nochmal in den Sitzungsaal, wo noch ein Gruppenfoto mit dem Bürgermeister geschossen wurde. Nach dem erlebnisreichen Vormittag traten die Schüler ihre Heimreise in den Hickengrund mit der Hellertalbahn an.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VERLOSUNG: Zwei DVD-Boxen „Die große Siegerland Filmedition“ zu gewinnen

$
0
0

wirSiegen.de verlost zwei DVD-Boxen „Die große Siegerland Filmedition“. In der Box sind insgesamt 14 Filme aus der Region enthalten. Wie man gewinnen kann steht weiter unten in diesem Beitrag. 

(wS/red) Siegen 24.11.2017 | Es liegt bereits gut 12 Jahre zurück – da brachte die in Siegen ansässige Filmproduktion mundus.tv den ersten frisch restaurierten historischen Film über das Siegerland heraus. Seinerzeit ein Film über das historische Freudenberg der 50er Jahre. Dieser erste Film lieferte den Grundstein für zahlreiche weitere Projekte. So konnten bis heute u.a. in Kooperation mit dem Kreisarchiv des Kreises Siegen-Wittgenstein gut 14 wertvolle historische Filme aus der Region Siegerland- Wittgenstein restauriert und der Öffentlichkeit als DVD wieder zugänglich gemacht werden.

Zwei DVD-Boxen „Die große Siegerland Filmedition“ zu gewinnen (Cover: mundus.tv)

„Es wurde immer wieder der Wunsch an uns herangetragen, doch eine DVD Edition herauszubringen die alle Filme enthält“, so Alexander Fischbach von mundus.tv. In einer limitierten Auflage von nur 299 Stück fast nun „Die große Siegerland Filmedition 2017/2018“ 14 ausgewählte historische Filme in einer opulenten DVD BOX zusammen. Der älteste Film stammt aus dem Jahr 1924. Er wurde anlässlich der 700 Jahrfeier der Stadt Siegen von den Brüdern Helms gedreht, die seinerzeit in Siegen die ersten Kinos betrieben. Er ist das einzige filmische Zeitdokument dass die Stadt Siegen vor der fast völligen Bombenzerstörung durch den 2. Weltkrieg zeigt. Der Eisenwald, vielen bereits aus der Schulzeit bekannt entführt seine Betrachter in die frühen 50er Jahre. Im Stil der damals üblichen und herzanrührenden Heimatfilme gewährt „Der Eisenwald“ einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der Siegerländer. „Der Siegerländer Hauberg“ entstand ebenfalls Anfang der 50er Jahre. In authentischen und Stimmungsvollen Filmaufnahmen geht dieser Film gezielt auf die einzigartige Form der damals nur im Siegerland praktizierten Niederwaldwirtschaft ein, die das Gesicht und das Leben in einer der ältesten Montanregionen Europas über Jahrhunderte hinweg geprägt hat. Einen Blick in neuere Zeit wirft der Dokumentarfilm „Siegen – Wittgenstein“ welcher im Jahr 2010 produziert wurde. Er zeichnet ein Bild der Region in den Bereichen Geschichte, Wirtschaft und Tourismus. „Der 500-jährige Flecken“ entführt den Zuschauer ins Jahr 1956. Freudenberg steht kurz vor seiner 500-Jahrfeier. Dazu wird nicht nur der historische Stadtkern renoviert, auch die Freudenberger Industrie weiß sich in Szene zu setzen. Die große Siegerland Filmedition bietet jedoch noch mehr Filmgenuss: Mit den „Glocken über den Wäldern“, „Revier hinter den Bergen“ und exklusiv der WDR Produktion „Heimatabend Siegen“. Ein Highlight ist der zeitkritische Film „Siegen – Notizen zu einer Stadt“ aus dem Jahr 1965. Dieser Film löste seinerzeit eine Welle der Empörung bei Lokalpolitik und Bevölkerung aus. Weiter enthalten:

„Streifzüge durch das Siegerland“, „Wittgenstein – Weißer Fleck auf der Landkarte“, „Sorgen in Siegen“, und „Mit Rute, Beil und Knipp“. Die launige und bisweilen schrullig in Szene gesetzte TV-Reportage „Reisen in Deutschland“ in der zwei junge Damen die Region kennen lernen rundet die DVD Box ab.

„Die große Siegerland Filmedition 2017/2018“

14 Filme aus dem Siegerland in einer Box

– Preis: 119,90 Euro
– Bestell- und Infotelefon: 0271-6819606
– E-Mail: info@mundus-tv.de

Diese DVD-Box oder die Filme als einzelnes sind darüber hinaus im Siegerländer Buchhandel und bei Amazon erhältlich.

Lieferprogramm mit Preisangaben als PDF anfordern unter info@mundus-tv.de

Mit ein wenig Glück können zwei unserer Leser je eine DVD-Box ergattern. So könnt ihr gewinnen: Schickt uns eine E-Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel: Filmedition“ und Eurem vollständigen Namen und Adresse bis Montag, den 27. November 2017, um 12 Uhr, an gewinnspiel@wirsiegen.de. Unter allen Einsendungen verlosen wir die zwei DVD-Boxen. Die Gewinner werden nach Ende der Aktion per Email informiert.


Screenshots der Filme: mundus TV

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Start der Weihnachtsmärkte: „Langfinger“ haben Hochsaison

$
0
0

Präventionshinweise der Polizei

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 24.11.2017 | Viele freuen sich, wenn jetzt in der kalten Jahreszeit wieder die Weihnachtsmärkte öffnen und es dort bei Glühwein und gebrannten Mandeln stimmungsvoll zugeht.

Aber Achtung! Martin Kroh, Kriminalhauptkommissar und Leiter der Führungsstelle der Siegen-Wittgensteiner Kriminalpolizei, möchte zwar die vorweihnachtliche Freude keinesfalls trüben, aber dennoch auf folgenden dabei wichtigen Umstand hinweisen: „Das Gedränge auf den jetzt beginnenden Weihnachtmärkten wird leider erfahrungsgemäß auch gerne von Taschendieben genutzt, um dort auf geschickten Beutezug zu gehen. Wir achten zwar im Rahmen polizeilicher Präsenzstreifen auf kriminelle Aktivitäten und verdächtige Person, hoffen aber auch auf Vorsichtsmaßnahmen der Weihnachtsmarktbesucher, um so die Absichten der „Langfinger“ bereits im Vorfeld unterbinden zu können.“

Neben Handtaschen sind besonders Portmonees und auch Smartphones begehrt.

Daher rät der erfahrene Kriminalist Kroh:

Tragen Sie Ihre Wertgegenstände soweit möglich in verschließbaren Innentaschen an Ihrer Kleidung.

Behalten Sie Ihre Handtasche im Griff und idealerweise vor Ihrem Körper. Nutzen Sie auch dort innenliegende und verschließbare Taschen.

Besonders an Verkaufsständen und Verzehrbuden sollten Sie auf Ihre Jacken und Handtaschen achten. Eine Ablage über den Tresenhocker oder die Stuhlrückenlehne sollte nicht in Betracht kommen.

Nehmen Sie nur die nötigen Gegenstände mit auf einen Bummel über den Weihnachtsmarkt. Vermeiden Sie die Mitnahme hoher Bargeldbeträge und unnötiger Wertsachen.

Vorsicht Taschendiebe (Foto: Polizei)

Lassen Sie sich nicht ablenken.

Rucksäcke, Gesäßtaschen, Außentaschen (z.B. in Jacken) oder Beintaschen an Cargohosen sind keine sicheren Taschen! Besonders dick in Winterjacken eingepackt und im Gedränge verliert man das Gefühl für die Tascheninhalte schnell.

Die PIN für Bankkarten und Kreditkarten gehören nicht auf die Karte oder ins Portmonee! Auch beim Geldabheben an Geldautomaten gilt besondere Aufmerksamkeit!

Kroh weiß aus langjähriger Berufserfahrung: „Die Langfinger treten häufig im Team auf – einer der Täter lenkt das Opfer ab oder verdeckt das Tatgeschehen, ein anderer beschafft die Beute, ein weiterer übernimmt diese und verschwindet damit. Und dabei verfügen die üblen Gesellen über ein durchaus umfangreiches Trick-Repertoire: Bewusstes Anrempeln oder das Herbeiführen eines künstlichen Gedränges, absichtliches Beschmutzen der Kleidung, die vermeintliche Hilfe beim Säubern sowie ein fingiertes Erfragen von Auskünften sind gängige Ablenkungsmanöver der Kriminellen – Seien Sie daher in derartigen Situationen stets wachsam und misstrauisch. Unter Beachtung all unserer Tipps und Hinweise sollten Sie von diesen Delikten möglichst verschont bleiben. Falls Sie doch Opfer eines Diebstahls geworden sind, haben wir folgende Ratschläge für Sie:

Machen Sie sofort auch andere Personen um sich herum auf den Diebstahl aufmerksam und verständigen Sie über 110 rasch die Polizei.

Wenn möglich, prägen Sie sich den Täter gut ein, eine detaillierte Personenbeschreibung ist für eine Fahndung der Polizei später sehr wichtig.

Gestohlene EC- und Kreditkarten sowie Handys sofort unter der bundesweiten Sperrnotrufnummer „116 116“ sperren lassen!

Ihre Polizei wünscht Ihnen viel Vergnügen auf den Weihnachtsmärkten sowie eine besinnliche und möglichst stressfreie Adventszeit.“

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Aktuelle Warnmeldung der Polizei: Vorsicht vor falschen Polizisten am Telefon!

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 24.11.2017 | Am gestrigen Donnerstag erhielten wiederum gleich mehrere Siegen-Wittgensteiner Senioren Anrufe von falschen Polizisten.

Bei einer in Siegen wohnhaften 97-jährigen Seniorin fragte der hinterhältige falsche Polizist zunächst, ob die Seniorin höhere Bargeldbeträge wie 10.000 oder 15.000 Euro zu Hause habe. Es sei wichtig, dass er das wisse, er müsse das nämlich an die Staatsanwaltschaft „weitergeben“, und sollte etwas entwendet werden, würde diese dafür aufkommen.

Gottlob scheiterte dieser üble, perfide Betrugs- bzw. Diebstahlsversuch. Wie auch die weiteren gestrigen Anrufe falscher Polizistinnen bei einer 74-jährigen Seniorin in Niederschelden, einer 91-jährigen Rentnerin in Siegen-Eisern und einer 71-jährigen Frau in Neunkirchen-Salchendorf, bei der im Display die 110 angezeigt wurde.

Ältere Menschen werden zunehmend von Unbekannten angerufen, die sich als Polizeibeamte, Staatsanwälte oder andere Amtspersonen ausgeben und hierbei die Rufnummer örtlicher Polizeidienststellen, des BKA oder die 110 mit einer Ortsvorwahl im Telefondisplay erscheinen lassen.

Die Anrufer manipulieren ihre Opfer, indem sie ihnen überzeugende Geschichten über aktuelle Straftaten erzählen und sie zum vermeintlichen Schutz ihres Eigentums auffordern, Geld oder Wertgegenstände auszuhändigen.

Die falschen Polizeibeamten schildern z. B. die Festnahme ausländischer Einbruchsbanden, bei denen Listen möglicher Einbruchsopfer gefunden wurden. Sie fordern die Opfer auf, Wertgegenstände und Bargeld „vorübergehend“ und nur zum Schutz an einen vermeintlichen Kollegen zu übergeben.

Sie geben den Opfern vor, dass diese zur Mithilfe verpflichtet seien, um die „Täter“ festnehmen zu können. In manchen Fällen werden die Opfer dazu gebracht, ihr gesamtes Vermögen von der Bank nach Hause zu holen, da Bankangestellte zu den angeblichen Straftätern gehören sollen.

Durch wiederkehrende Telefonanrufe in einen längeren Zeittraum erhöhen die Anrufer immer weiter den psychischen Druck auf ihre Opfer, damit diese keinen klaren Gedanken mehr fassen können. Die Täter gehen vollkommen skrupellos und erfindungsreich vor, je nach mentaler Verfassung des Opfers und dessen Reaktionen. Sie fordern sie teilweise auf, nur noch über das Handy zu telefonieren und während des Telefonates zur Bank zu gehen. Somit können die Täter sicher sein, dass nicht die richtige Polizei oder ein Angehöriger benachrichtigt wird. Die Telefonate dauern so lang an, bis Bargeld und Wertgegenstände an der Wohnungstür oder auf der Straße übergeben oder an einem vereinbarten Ort abgelegt wurden.

Über ausländische Telefondienstanbieter sind die Täter in der Lage, jede beliebige Rufnummer im Display des Angerufenen einzublenden. Die Nummer auf dem Telefondisplay liefert daher lediglich einen Anhaltspunkt, wer der Anrufer sein kann. Sie ist keineswegs eine sichere Identifikationsmöglichkeit.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher

Präventionshinweise für Bürgerinnen und Bürger: Wenn Sie selbst angerufen werden

Falls Sie in Ihrem Telefondisplay die Rufnummer der Polizei (110) ggf. mit einer Vorwahl sehen sollten, dann handelt es sich nicht um einen Anruf der Polizei. Bei einem Anruf der Polizei erscheint nie die Rufnummer 110 in Ihrem Telefondisplay. Legen Sie sofort auf.

Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamtin oder Polizeibeamter aus, lassen Sie sich den Namen nennen und wählen Sie selbst die 110. Schildern Sie der Polizei den Sachverhalt.

Die Polizei erfragt telefonisch keine Bankdaten wie Kontonummer und Kontostand oder Inhalte von Schließfächern. Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten.

Öffnen Sie unbekannten Personen niemals die Tür oder ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu.

Übergeben Sie unbekannten Personen NIEMALS Geld oder Wertsachen.

Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.

Neben der beschriebenen Tatbegehungsweise gibt es noch zahlreiche weitere Straftaten, bei welchen ältere Menschen auf unterschiedliche Weise um ihre Ersparnisse gebracht werden und bei denen die Geschädigten dazu aufgefordert werden, ihre Vermögenswerte bei ihrem Geldinstitut abzuheben. Informationen hierzu finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VERLOSUNG: 5 DVD´s „Frommes Siegerland – Der Segen des Herrn macht reich“ zu gewinnen

$
0
0

wirSiegen.de verlost 5 DVD´s „Frommes Siegerland – Der Segen des Herrn macht reich“. Wie man gewinnen kann steht weiter unten in diesem Beitrag. Die glücklichen Gewinner unserer letzten Verlosung, Sabrina F. aus Siegen und Herbert O. aus Burbach, wurden bereits per Email informiert.

(wS/red) Siegen 27.11.2017 | Auf der DVD sind insgesamt drei Filme aus der Region enthalten.

Ein Film der es in sich hat: 1987 bereisten Fernsehschaffende die Region und stellten die Frage: Siegerland! Sektenland? Es entstand die TV-Dokumentation „Frommes Siegerland – Der Segen des Herrn macht reich“. Der Film geht der Frage nach, warum das Siegerland die Gegend der Stillen im Lande ist, der Erweckten. Wie pietistische Frömmigkeit und Leistungsstreben zu typischen Merkmalen der Siegerländer Mentalität wurde. Das Siegerland ist religiös betrachtet eine Welt für sich. Selten finden sich in einer Landschaft derart viele Glaubensgruppen. Das Vereinshaus, der Ort der Laienpredigt spielt bis heute im Siegerland noch eine wichtige Rolle.

Frommes Siegerland (Screenshot)

Versöhnlichere Töne schlagen die zwei weiteren Archivfilme an. Die 1961 erschienene Reportage „Erzbergbau im Siegerland“ geht der Jahrhunderte alte Bergmannstradition der Region nach. Zählt doch das Siegerland als ältestes deutsches Eisenerzrevier. Um die Jahrhundertwende des vergangenen Jahrhunderts fördern noch 150 einzelne kleinere Gruben Eisenerz. Sie werden aus wirtschaftlichen Gründen zu größeren Betrieben vereinigt. 1953 werden alle Gruben des Siegerlandes in einer Gesellschaft der Erzbergbau Siegerland AG zusammengeschlossen um eine wirtschaftliche Ausbeute auch kleinerer Vorkommen zu erreichen. Das Filmteam begleitet die Bergleute unter Tage und dokumentiert deren kräftezehrende Arbeit. Was die wenigsten wissen: Auch Frauen arbeiteten im Erzbergbau. Sie sortieren Erzgestein und ziehen Kupferhaltiges heraus. Mit dem Beschluss der Ruhrhütten ab 1963 keine deutschen Erze mehr nutzen zu wollen, ziehen dunkle Wolken über den Siegerländer Erzgruben auf. Die Sorgen um Arbeitsplätze machen die Runde.

Erzbergbau im Siegerland (Screenshot)

Der dritte Film lädt zu einer Spritztour durch das Siegerland ein. In der Fernsehreihe „Wunderschönes NRW“ bereist Gerd Müller mit seinem roten Bugatti die Regionen NRWs. Beginnend in der Rubensstadt Siegen. Weiter geht es über die Fachwerkstadt Freudenberg, in die Vergangenheit der Siegerländer Eisengeschichte: Alten Erzstollen fehlen ebenso wenig wie der Hauberg, oder das Backen von Kartoffelbrot im sogenannten Backes. Auch touristisch hat die Region viel zu bieten. Siegerländer Gourmet-Spezialitäten und die Kunst des Bierbrauens in Kreuztal-Krombach runden die Reise durch das Siegerland ab.

Wunderschönes NRW (Screenshot)

„Frommes Siegerland – Der Segen des Herrn macht reich“

Drei Filme aus dem Siegerland auf einer DVD

– Preis: 34,50 Euro
– Bestell- und Infotelefon: 0271-6819606
– E-Mail: info@mundus-tv.de

Diese DVD und viele weitere die Region betreffende Filme sind im Siegerländer Buchhandel und bei Amazon erhältlich.

Lieferprogramm mit Preisangaben als PDF anfordern unter info@mundus-tv.de

Mit ein wenig Glück können fünf unserer Leser je eine DVD ergattern. So könnt ihr gewinnen: Schickt uns eine E-Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel: Frommes SIegerland“ und Eurem vollständigen Namen und Adresse bis Donnerstag, den 30. November 2017, um 12 Uhr, an gewinnspiel@wirsiegen.de. Unter allen Einsendungen verlosen wir fünf DVD´s. Die Gewinner werden nach Ende der Aktion per Email informiert.

VERLOSUNG: 5 DVD´s „Frommes Siegerland – Der Segen des Herrn macht reich“ zu gewinnen (Cover: mundus.TV)

Erzbergbau im Siegerland (Screenshot)

Erzbergbau im Siegerland (Screenshot)

Erzbergbau im Siegerland (Screenshot)

Erzbergbau im Siegerland (Screenshot)

Wunderschönes NRW (Screenshot)

Screenshots der Filme: mundus TV

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Kooperation besiegelt

$
0
0

Heimische Unternehmen unterzeichnen Vereinbarung

(wS/red) Burbach 28.11.2017 | Kooperation bezeichnet unter anderem die Zusammenarbeit von Einrichtungen und Unternehmen. Ziel der Kooperation zwischen acht Burbacher Unternehmen und der Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach-Neunkirchen ist es, schon so früh wie möglich die Vorbereitung auf das Berufsleben zu beginnen und damit gemeinsam mehr zu erreichen. Mechthild Ermert-Heinz, Schulleiterin der Schule, begrüßte jetzt die Vertreter der Unternehmen, die mit ihrer Unterschrift unter einer Kooperationsvereinbarung die schon bisherige enge Zusammenarbeit auch offiziell besiegelten. „Als Schule haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Schülerinnen und Schülern einen möglichst passenden Übergang von Schule zum Berufsleben zu ermöglichen, damit die Unternehmen möglichst passgenau motivierte und lernbereite Auszubildende erhalten. Das sind die Fachkräfte von morgen“, so Ermert-Heinz. Die Schule übernehme dabei die Schnittstelle zwischen Unternehmen, Schülerschaft und Eltern. „Wir können in Absprache daher gut einschätzen, wer für welches Berufsbild in Frage kommt.“

Vertreter der Burbacher Unternehmen OPS Ingersoll, Eltherm, Buhl Paperform, Hering Bau, Vetter Industrie, Awiwa, Hess Kunststofftechnik sowie der Sparkasse Burbach-Neunkirchen unterzeichneten jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit der Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach-Neunkirchen. (Foto: Gemeinde Burbach)

Die Unternehmen OPS Ingersoll, Eltherm, Buhl Paperform, Hering Bau, Vetter Industrie, Awiwa, Hess Kunststofftechnik sowie die Sparkasse Burbach-Neunkirchen leisten mit verschiedenen Bausteinen einen Beitrag zur Berufsvorbereitung an der Sekundarschule: Praktikumsplätze von Tages- bis Langzeitpraktika werden angeboten, Bewerbungstrainings organisiert, Einstellungstests simuliert oder Assessment-Center abgehalten. Dazu gehört auch die Beteiligung an der schuleigenen Berufsmesse „Jobs4You“, bei der die Unternehmen ihre Ausbildungsmöglichkeiten darstellen und Kontakte knüpfen.

Auch aus Sicht der Unternehmen wird deutlich, dass eine enge Kooperation notwendig ist. Unisono ließen die Vertreter verlautbaren, dass der Bedarf an Auszubildenden hoch sei. Es gehe darum, die Jugendlichen in der Region zu halten, damit die gute wirtschaftliche Situation auch für die Zukunft gesichert ist. Dafür seien Fachkräfte unverzichtbar.

Daher freute sich auch Bürgermeister Christoph Ewers über diesen Schritt: „Wir wollen in Zukunft weiterhin eine lebendige und vielfältige Gemeinde sein. Das funktioniert nur, wenn die Jugendlichen hier bleiben und die Unternehmen auf qualifizierte Kräfte zurückgreifen können. Es ist für alle eine Win-Win-Situation.“ Er lobte das Engagement der Unternehmen und der Schule, die seit ihrer Gründung sehr praxisorientiert lehre. Er hoffe, dass weitere Unternehmen die Vereinbarung unterzeichnen. Allen, die schon jetzt dabei sind, dankten er und Ermert-Heinz sehr für die Zusammenarbeit. Ebenso ging der Dank an die zuständigen Fachlehrer Jacqueline Meyer, Sarah Hilgendorff und Simon Wack, die den Bereich der Berufsvorbereitung federführend verantworten.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbrüche in Burbach: Tennisheim und Grundschule betroffen

$
0
0

(wS/ots) Burbach 28.11.2017 | Im Tatzeitraum zwischen Montag und Dienstag hebelten Unbekannte ein Fenster des Tennisheims des TC DN Würgendorf in Burbach-Würgendorf in der Heimhofstraße auf. Zudem wurden mehrere Fensterscheiben des Gebäudes mit Steinen eingeworfen.Im Innerern des Gebäudes wurden mehrere Schränke geöffnet, offenbar aber nichts entwendet. Bei dem Einbruch entstand ein Sachschaden von rund 1000 Euro.

Im selben Zeitraum warfen Unbekannte in Burbach-Holzhaussen in der Schulstraße eine Scheibe der dortigen Grundschule ein und verschafften sich so Zutritt ins Gebäude. Anschließend wurden diverse Büroräume aufgebrochen und Bargeld aus einem Behältnis entwendet.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen nimmt in beiden Fällen das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolfoto: Tim Reckmann / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

60.000 Euro teuren BMW X 6 in Burbach entwendet

$
0
0

(wS/ots) Burbach 29.11.2017 | In der Zeit zwischen Dienstagabend, 20 Uhr, und Mittwochmorgen, 06 Uhr, entwendeten Unbekannte in Burbach-Holzhausen im „Zehnstück“ einen hinter dem Haus unter einem Carport geparkten schwarzen BMW X 6 mit dem amtlichen Kennzeichen SI-JG 1277.

Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im „Zehnstück“ beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 zu melden. Gleiches gilt für sonstige Zeugen, die Angaben zum Verbleib des rund 60.000 Euro teuren Fahrzeugs machen können oder aber die Täter bei der Flucht mit dem Auto beobachtet haben.

Symbolfoto: dblack / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Mit PKW überschlagen: Fahrer verletzt und Wagen Totalschaden

$
0
0

(wS/ots) Burbach 29.11.2017 | Ein 63-jähriger Toyota-Fahrer kam am Dienstagabend in Burbach-Lippe auf der L911 aufgrund von überfrierender Nässe von der Fahrbahn ab und überschlug sich anschließend mit seinem Fahrzeug. Der Dillenburger wurde dabei leicht verletzt, an seinem Pkw entstand Totalschaden.


.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Schneematsch! Von Fahrbahn abgekommen

$
0
0

(wS/ots) Burbach 30.11.2017 | Eine 33-jährige VW Lupo-Fahrerin kam am Mittwochmittag mit ihrem Fahrzeug in Burbach auf der L 723 auf Schneematsch ausgangs einer Kurve in abschüssigem Gelände von der Fahrbahn ab und streifte dabei auf rund 80 Meter Länge an der Schutzplanke entlang. Die bei dem Unfall verletzte Frau wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Symbolfoto: wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4073 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>