Quantcast
Channel: Burbach – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4070 articles
Browse latest View live

Frontalzusammenstoß zwischen Lützeln und Siegerlandflughafen

$
0
0

(wS/ots) 12.09.2018 Burbach-Lützeln | Am Mittwochmorgen (12.09.2018) um kurz nach 08:00 Uhr kam es auf der Landstraße 911 zwischen Lützeln und Siegerlandflughafen zu einem Frontalzusammenstoß. Eine 30-Jährige Frau war dort mit ihrem Clio in Richtung Siegerlandflughafen unterwegs. In einer Rechtskurve geriet sie dabei aus noch ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und krachte in einen Geländewagen mit Anhänger. Durch die Wucht der Kollision landeten beide Fahrzeuge inklusive Hänger abseits der Straße im Graben. Bei dem Zusammenstoß zog sich die 30-Jährige schwere Verletzungen zu. Der Fahrer des Geländewagens wurde leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die beiden Verletzten in ein Krankenhaus. Nach ersten Schätzungen belaufen sich die entstandenen Sachschäden auf rund 20000 Euro. Die Landstraße war für knappe drei Stunden im Bereich der Unfallstelle gesperrt.

Fotos: wirSiegen.de


Freiwillige Feuerwehr Burbach – Treffen der Alters- und Ehrenabteilung

$
0
0

(wS/red) Burbach 15.09.2018 | Burbach-Niederdresselndorf Bereits zum 29. Mal trafen sich die Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Burbach am vergangenen Donnerstag in der Hickengrundhalle in Niederdresselndorf. Neben 75 Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung – darunter die Ehrenmitglieder Elfriede Sahm und Gisela Lengenberg – konnte Organisator Arno Höfer auch Bürgermeister Christoph Ewers sowie den stellvertretenden Leiter der Feuerwehr, Gemeindebrandinspektor Horst Petri, begrüßen. In einem kurzen Grußwort betonte der Bürgermeister, dass er nunmehr seit 15 Jahren Bürgermeister sei und er sich immer auf diese Veranstaltung freue, in der eine geballte Ladung an Erfahrung und Feuerwehrwissen versammelt sei, von der auch die aktive Wehr profitieren könne. Die Freiwillige Feuerwehr Burbach sei eine starke Gemeinschaft, angefangen von der Kinderfeuerwehr bis hin zur Alters- und Ehrenabteilung. Diese Gemeinschaft habe in der Verwaltung immer einen starken Rückhalt erfahren, der sich darin äußerte, dass in der Vergangenheit nicht unerhebliche Mittel in Fahrzeuge, Gerätschaften und Feuerwehrgerätehäuser investiert worden seien. Aktuell werde das Feuerwehrgerätehaus in Gilsbach neu gebaut. Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr, Gemeindebrandinspektor Horst Petri, bedankte sich in seiner Ansprache bei allen Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung für den über Jahrzehnte ausgeübten Dienst in der Feuerwehr. Gleichzeit bedankte er sich aber auch bei Partnerinnen und Ehefrauen, die den Dienst mitgetragen hätten. In den letzten Jahren habe sich viel getan in Bezug auf Ausbildung und Ausrüstung in der Feuerwehr. Auch seien etliche Jugendliche aus den Jugendfeuerwehren in die aktive Wehr nachgerückt und durch die Kinderfeuerwehren in der Gemeinde Burbach werde der Nachwuchs schon früh für die gute Sache begeistert.

Im Anschluss an die Grußworte wurde der Kamerad Edgar Kunz aus Lützeln für 60jährige Zugehörigkeit in der Feuerwehr durch Bürgermeister Ewers und Gemeindebrandinspektor Petri geehrt. Eine schöne Tradition ist es auch, die ältesten Teilnehmer des Treffens zu ehren. So erhielten Theo Haas aus Niederdresselndorf und Herbert Rothe aus Lippe – beide 88 Jahre alt – als kleine Anerkennung je eine Flasche „Hochprozentiges“.

Ehrung 60 Jahre: v.l. Horst Petri, stellv. Leiter der Feuerwehr Burbach, Edgar Kunz, Bürgermeister Christoph Ewers

Nachdem sich alle im Anschluss an den offiziellen Teil an einem hausmacher Buffet gestärkt hatten, klang der Abend in gemütlicher Runde aus. Für Kurzweil und Unterhaltung sorgten hierbei drei Filmvorträge des Löschzuges Niederdresselndorf. In den Filmbeiträgen aus den Jahren 1989 und 1990, in denen Ausschnitte von Herbstübungen und der Teilnahme am Leistungsnachweis gezeigt wurden, konnte sich so mancher Teilnehmer wiedererkennen, sehr zur Freude aller Anwesenden.

Im kommenden Jahr wird die rührige Truppe im Mai wieder einen Tagesausflug unternehmen. Im September steht dann mit dem 30. Jahrestreffen ein kleines Jubiläum an, das in Gilsbach stattfinden wird.

Älteste Teilnehmer: v.l. Bürgermeister Christoph Ewers, Organisator Arno Höfer, Theo Haas, Herbert Rothe, Horst Petri, stellv. Leiter der Feuerwehr Burbach

Fotos:Feuerwehr Burbach

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Tipps und Links beliebter Seiten, speziell für Kinder

$
0
0

von Kinder für Kinder …

Ausflugsziele oder Spielplätze in und um Siegen. Ihr Kind möchte auch bei uns berichten ? Schreiben sie uns eine Mail … support (at) wirsiegen.de

Symbolfoto: Katharina Wieland Müller / pixelio.de

von Leser für Leser …

Sie haben Tips oder haben Lust selber einmal zu berichten von einem lohnenden „Kindergeeigneten“ Ausflugsziel in der Region – dann melden Sie sich bitte bei uns per E -Mail  …  support (at) wirsiegen.de. 

Die besten Berichte belohnen wir am Jahresende und verlosen unter den Teilnehmern Eintrittskarten ( für die ganze Familie )  für den Besuch eines großen Erlebnis Park.  Mitmachen lohnt sich !

 

Gute Tipps und Links beliebter Seiten, speziell für Kinder

und hier ein paar tolle Surftipps für die Kleinen:

 

Kooperationsende mit der DRK Häuslichen Pflege in Burbach

$
0
0

(wS/red) Burbach 18.09.2018 | Das Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Niederdresselndorf beschloss im Juni dieses Jahres die Auflösung der Kooperation mit dem DRK Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V. zum 31.12.2018.

Die gemeinsame Häusliche Pflegestation wurde 1996 gegründet. Sie setzte sich ursprünglich aus der kleinen Gemeindeschwesterstation aus dem Hickengrund und der DRK-Station in Burbach zusammen.

Das Presbyterium wird in Zukunft seine Konzentration im Diakonischen Bereich auf die Implementierung einer Gemeindeschwester  richten. Hierzu befindet sich Frau Judith Luckgardt derzeit in der Ausbildung zur Gemeindeschwester. Sie wird ihre Schwerpunkte in den Besuchen und in der seelsorgerlichen Begleitung von älteren Gemeindemitgliedern legen. Des Weiteren wird sie die Tafel im Hickengrund unterstützen. Die Gemeindeschwester wird nicht im pflegerischen Bereich tätig sein. Um die notwendigen finanziellen Mittel freizuhalten, beschloss das Presbyterium, die Kooperation mit der DRK Häuslichen Pflege im Guten zu beenden. Die Evangelische Kirchengemeinde und der DRK Kreisverband werden sich weiterhin nach besten Möglichkeiten unterstützen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Petition – Straßenausbaubeiträge sollen abgeschafft werden!

$
0
0

(wS/red) NRW 18.09-2018 | Das geht  jeden an

Grade im Kreis Siegen Wittgenstein, wird grade überall (mal wieder) gebaut. Straßen werden erneuert.

Mit Ausnahme von Baden-Württemberg dürfen die Kommunen in allen Bundesländern Straßenausbaubeiträge verlangen. Das regeln die Kommunalabgabengesetze (KAG) der einzelnen Länder. Wie hoch die Beiträge ausfallen, ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich und in der örtlichen Beitragssatzung festgeschrieben.

Diese Petition wurde ins Leben gerufen, um Zuzahlungen der Anwohner abzuschaffen. Es sind teilweise Beträge, die sich im fünfstelligen Bereich bewegen und Familien und auch ältere Mitbürger in den Ruin treiben können.

Unter folgendem Link stimmen Sie ganz einfach DAGEGEN ab:

https://www.openpetition.de/petition/online/abschaffung-von-strassenausbaubeitraegen-in-nordrhein-westfalen

Archivfoto wirSiegen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

4 Siegener „Live Music Hopping Kneipenfestival“

$
0
0

(wS) Siegen 19.09.2018 | Bereits zum vierten Mal kommt das „Live Music Hopping“ Kneipen-Festival am Samstag, 13. Oktober 2018, nach Siegen. In 18 Kneipen, Bars und weiteren Locations können insgesamt 23 Bands und DJs bestaunt werden.

Nach dem enormen Erfolg und dem großartigen Besucherzuspruch der vergangenen Jahre kehrt das größte Live-Musik-Event zurück ins Siegerland. Ein Gang durch Ober- und Unterstadt ähnelt in dieser Nacht einer Zeitreise durch die verschiedensten Genres der Musik. Aus allen Himmelsrichtungen hört man Klänge von Pop bis Rock, von Folk bis Charts, von deutsch bis irisch und von rauer Männerstimme bis hin zu soften Gitarrenklängen. Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise durch Musik und Unterhaltung. Gemeinsam singt, rockt und feiert die ganze Stadt.

Das abwechslungsreiche Programm bietet den Rahmen einer Veranstaltung für jedes Alter. Vom Best-Age-Rocker, über den Studenten, bis hin zum gemütlichen Biertrinker, wird für jeden Besucher das Richtige geboten.

Einlass: Ab 19.00 Uhr

Live-Musik: Ab 20.00 Uhr

Einlass ab 18 Jahren

Vorverkauf: 10,00€ zzgl. VVK-Gebühr

Vorverkaufsstellen:

– Im Saturn in der City-Galerie Siegen

– In allen Geschäftsstellen von 57tickets.de der Siegener Zeitung

Online-Tickets: Auf unserer Homepage oder bei Facebook

Abendkasse: 13,00€ in allen teilnehmenden Locations.

Mehr Infos rund um die Bands und das Festival gibt es auf:

www.live-music-hopping.de

www.facebook.com/SiegenerLiveMusicHopping

www.instagram.com/siegener_live_music_hopping

Foto/Plakat: Fub Concept

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Heute: Bundesweiter Aktionstag zum Thema „Ablenkung“

$
0
0

(wS/ots) Kreis Siegen-Wittgenstein 20.09.2018 | Ein bundesweiter Aktionstag zum Thema „Ablenkung“ findet heute, am Donnerstag, den 20.09.2018 statt.

Die Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird mit einem Bußgeld von 100 Euro geahndet, wenn es hierdurch zur konkreten Gefährdung anderer kommt wird es sogar noch teurer.

Der Griff zum Handy während der Fahrt ist dennoch keine Seltenheit, die damit verbundenen erheblichen Risiken werden scheinbar unterschätzt. Durchschnittlich jeder sechste Autofahrer/jede sechste Autofahrerin verfasst Textnachrichten, während er/sie sich eigentlich auf den Straßenverkehr konzentrieren sollte. Erschreckende Tatsache ist: Während eines Blicks auf das Handydisplay legt man bei einer gefahrenen Geschwindigkeit von 50 km/h bereits etwa 30 Meter zurück, quasi im „Blindflug“.

Polizeibeamtinnen und -beamte werden am Donnerstag, den 20.09.2018, im gesamten Bundesgebiet gezielte Kontrollen durchführen.

Der Aktionstag steht unter dem Motto „sicher.mobil.leben – Ablenkung im Blick“. Durch das Ahnden von entsprechenden Verkehrsverstößen, aber auch durch offensive Aufklärungsarbeit sollen allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern die Gefahren durch Ablenkung bewusst gemacht werden.

Symbolbild wirSiegen.de – Polizei -Polizeikontrolle

 

Im gesamten Kreisgebiet werden sowohl stationäre als auch mobile Kontrollen stattfinden.

 

Geschwindigkeitsmessungen der KPB Siegen-Wittgenstein vom 24.09. – 30.09.2018

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 20.09.2018 | Die Polizei Siegen-Wittgenstein will Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen schützen!

Die Polizei rät daher zu entsprechend vorsichtiger und vorausschauender Fahrweise und gibt zu bedenken, dass bereits 15 km/h mehr oder weniger über Tod oder Leben entscheiden können! Bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 65 km/h sterben 8 von 10 angefahrenen Fußgängern! Hingegen überleben bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 50 km/h 8 von 10 Menschen das jeweilige Unfallgeschehen!

Zu Ihrer Sicherheit plant die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein daher Geschwindigkeitskontrollmaßnahmen, über die wir Sie nachfolgend informieren:

Montag, den 24.09.2018

   - Bad Berleburg, B 480
   - Hilchenbach, Lützel, B 62

Dienstag, den 25.09.2018

   - Freudenberg, L 512
   - Siegen, Wetzlarer Straße

Mittwoch, den 26.09.2018

   - Netphen, L 719
   - Bad Berleburg, Stöppelsweg

Donnerstag, den 27.09.2018

   - Siegen, L 719
   - Freudenberg, K 20

Freitag, den 28.09.2018

   - Kreuztal, Kreuztaler Straße
   - Wilnsdorf, Freier Grunder Straße

Sonntag, den 30.09.2018

   - Siegen, L564

Außerdem führen sowohl der Kreis Siegen-Wittgenstein als auch die Stadt Siegen Geschwindigkeitskontrollen in eigener Zuständigkeit durch.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Polizei sucht unbekannten EC-Betrüger

$
0
0

(wS/ots) Bad Berleburg 21.09.2018 | Polizei sucht unbekannten EC-Betrüger

Am 30.05.2018 entwendet ein noch Unbekannter in Bad Laasphe-Feudingen mehrere EC-Karten.

Der noch unbekannte Täter hob dann nur 30 Minuten nach dem Diebstahl an Geldautomaten in Erndtebrück und Feudingen insgesamt 2750 Euro vom Konto des Geschädigten ab. Bei einem der Abhebevorgänge wurde der Unbekannte allerdings von einer Überwachungskamera aufgenommen.

Foto: otsDie Polizei veröffentlicht nun dieses Foto, das einen Mann im Alter von circa 35 – 40 Jahren zeigt, der eine Brille und eine dunkle Basecap trägt und mit einem weißen T-Shirt mit brasilianischem Fußball-Logo bekleidet war.

Das Bad Berleburger Kriminalkommissariat fragt nun: „

„Wer kennt diesen Mann oder kann sachdienliche Hinweise zu seinem aktuellen Aufenthaltsort machen?“

Hinweise werden unter der Telefonnummer 02751/9090 entgegen genommen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Video: Pkw schleudert und überschlägt sich auf einer Strecke von über 200 Metern

$
0
0

(wS/mg) Wilnsdorf/Burbach 23.09.2018 | Auf der L723 zwischen Burbach und Wilden ereignete sich am Sonntagabend ein schwerer Verkehrsunfall. Ein in Richtung Wilden fahrender Mazda-Fahrer befuhr die Landstraße talabwärts. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet der Mazda-Fahrer nach rechts von der Fahrbahn ab, krachte auf die Leitplanke, schleuderte über die Fahrbahn und blieb letztendlich nach ca 200m auf dem Dach liegen.

YouTube Video

Die Feuerwehr rückte an um den 42-jährigen Fahrer aus seinem Pkw zu befreien und die auslaufenden Betriebsstoffe mit Bindemittel abzustreuen. Der Fahrer wurde schwer verletzt mit dem Krankenwagen in ein Krankenhaus eingeliefert. Die L723 war im Bereich der Unfallstelle für mehrere Stunden voll gesperrt.

Fotos & Video: M.Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Gründung einer Kommunalgruppe Siegen Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegen 24.09.2018 | Der Berufsverband für Kindertagespflegepersonen NRW e.V. hat eine Kommunalgruppe gegründet ! Tagesmütter und

Tagesväter aus Siegen und Wittgenstein haben jetzt ein NETZWERK.

Der BVK-NRW unterstützt die Organisation und Koordination der Kommunalgruppen inhaltlich und formell. Das Ziel ist die Professionalisierung der Kindertagespflege und der Verein mit seiner Kommunalgruppe soll als zentrale Informations-, Beratungs- und Netzwerkstelle dienen. Es gibt für Kindertagespflegepersonen viele wichtige Gründe Mitglied beim BVK-NRW zu werden:
-gut beraten
-gut informiert
-gut vernetzt
-gut eingebunden
-gut versichert

Die Kommunalgruppe Siegen spricht alle Tagesmütter-und väter aus dem Stadtgebiet
Siegen, sowie aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein an.
https://www.bvk-nrw.net/kommunalgruppen/
Ansprechpartner für die Region sind die Tagesmütter: Maria Bretthauer eMail:
maria.bretthauer@gmx.de oder Antje Kraft – eMail: antjekraft@gmx.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Präventionshinweis des Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 24.09.2018Identitätsdiebstahl jetzt auch bei Stellenangeboten im Internet

Phänomenbeschreibung

Betrügerische Stellenangebote „Job-Scamming“ sind ein alt bekanntes Phänomen. Der bzw. die Täter zeigen in Ihrer Herangehensweise enorme Phantasie und kriminelle Energie. Auf der Suche nach einer Arbeitsstelle werden die Opfer von ihrem vermeintlichen neuen Arbeitgeber dazu aufgefordert, das Stellenbesetzungsverfahren nicht mehr auf dem herkömmlichen ana-logen Weg durchzuführen, sondern dies unter Nutzung der digitalen Medien zu durchlaufen. Dabei werden die Stellenbewerberinnen und Stellenbewerber von den Tätern zunächst aufgefordert, persönliche Daten und auch Bilder von sich selbst elektronisch zu übermitteln. Der nächste Schritt ist die Aufforderung, zur Feststellung der Identität mit einem sogenannten Video-Ident-Verfahren ein Konto bei einer Bank zu eröffnen. Dabei wird wahrheitswidrig versichert, dass das Konto lediglich zur Feststellung der Identität dient und im Anschluss sofort wieder gelöscht wird.

Das gesetzlich anerkannte Video-Ident-Verfahren wird von Banken angeboten, um Konten online zu eröffnen. In einem Video-Chat halten Verbraucherinnen und Verbraucher dabei zur Identifikation ihre Ausweisdokumente in die Kamera und beantworten Fragen. Das Verfahren ersetzt die Legitimation durch das Post-Ident-Verfahren oder in der Filiale.

In den hier vorliegenden Fällen hatte der angebliche Arbeitgeber die Eröffnung des Kontos auf den Namen der Stellenbewerber aber offenbar schon vorab mit falschen Kontaktdaten eingeleitet. Wenn sich der Stellenbewerber nun über das Video-Ident-Verfahren bei der Bank identifiziert, eröffnet die Bank ein Konto mit den von den Tätern zuvor übermittelten falschen Kontaktdaten. Somit ist der Zugang zu diesem Konto für die Täter offen.

Der Betroffene erfährt in der Regel erst später vom Betrug zu seinem Nachteil und sieht sich je nach Nutzung des Kontos immensen Schadensersatzforderungen ausgesetzt.

Tipps für Bürgerinnen und Bürger

Ein Video-Ident-Verfahren im Rahmen eines Online-Bewerbungsverfahrens ist durch-aus möglich. Lehnen Sie in jedem Fall eine Kontoeröffnung via Video-Ident-Verfahren in einem Bewerbungsverfahren ab.

Lassen Sie ggf. Ihr Konto sperren, wenn Sie bereits an einem solchen Verfahren teilgenommen haben.

Erstatten Sie in jedem Falle Strafanzeige bei der Polizei, auch wenn Sie im Vorfeld bereits Kopien Ihrer persönlichen Legitimationsunterlagen übersandt haben, da auch al-leine damit der Täter bereits Straf-taten begehen kann.

Weitergehende Hinweise zum Video-Ident-Verfahren erfahren Sie von Ihrer Hausbank und hier:

Heise-Online

„Das-Video-Ident-Verfahren-Was-ist-das-und-wie-benutze-ich-es-bsi-für Bürger Newsletter“

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

METALLICA WorldWired Tour 2019

$
0
0

(wS/red) Frankfurt /M 24.09.2018 | METALLICA WORLDWIRED TOUR OPEN AIR IN EUROPA GHOST UND BOKASSA IM VORPROGRAMM
Zwischen Mai und August auch in Zürich, Köln, Berlin, Wien, München und Mannheim
Vorverkauf für die Stadionkonzerte startet am 28. September – Fifth Member Presale am 25. September

Metallicas WorldWired Tour kehrt zwischen dem 1. Mai und 25. August 2019 in Stadien, Parks und sogar auf ein Schloss nach Europa zurück.

Die neuen Termine sind Metallicas erste Europakonzerte seit ihrer Arenatour, die zwischen September 2017 und Mai 2018 Publikumsrekorde in 29 Spielstätten brach. Die 25 neu bestätigten Shows der WorldWired Tour, die am 1. Mai in Lissabon startet, führt durch 20 Länder und besucht gut ein Dutzend Städte, die 2017 und 2018 nicht berücksichtigt wurden, darunter Mailand, Zürich, Dublin, Brüssel (zum ersten Mal seit 1988), Berlin, Moskau, Warschau, Bukarest und Göteborg sowie Premieren in Trondheim, Norwegen, Hämeenlinna, Finnland und Tartu, Estland.

Credit_RossHalfin_Metallica_StadiumProduction.jpg

Als Special Guests werden Ghost und Bokassa auf allen Terminen mit von der Partie sein.

Bei einer solchen Anzahl an Shows ist es nur konsequent, dass das ‚Wherever I May Roam Black Ticket‘ zurückkehrt: Ein Ticket, das Zugang zum Innenraum jeder Metallica-Show der 2019er Europatour gewährt – von A(msterdam) bis Z(ürich) und alle dazwischen liegenden. Black-Ticket-Inhaber müssen für die Konzerte ihrer Wahl lediglich eine Online-Reservierung bis zu 48 Stunden vor der jeweiligen Show machen. Eine limitierte Anzahl von 750 Black Ticketsi sind für 598,- Euro erhältlich. Weitere Infos hierzu unter: CID Entertainment.

Wie für fast jede WorldWired Show enthält jedes gekaufte Ticket die Auswahl an einer physischen oder digitalen Standardkopie von Metallicas aktuellem zehnten Album, Hardwired…To Self-Destruct.ii

Und wieder einmal enthalten alle Tickets auch einen kostenlosen MP3-Download der besuchten Show, gemischt und gemastert vom Team hinter Hardwired…To Self-Destruct. Die kostenlosen Downloads des gesamten Konzerts erhält man durch Scannen oder Eingeben des Barcodes auf dem Ticketabriss zur jeweiligen Show unter LiveMetallica.com/scan.

In Zusammenarbeit mit CID Entertainment werden zudem drei Optionen für ein verbessertes Konzerterlebnis angeboten – von Premium Tickets, Zugang zum Venue vor allen anderen und Zugang zum „Memory Remains“-Museum bis hin zu Meet & Greets mit Mitgliedern der Band. Alle Informationen zu den Paketen erhält man unter: CID Entertainment

Informationen zum Fanclub-Presale, der am Dienstag, 25. September startet, erhält man hier und für alle anderen Presales hier. Der allgemeine Vorverkauf beginnt am Freitag, 28. September um 10:00 Uhr.

Live Nation Presents
METALLICA
WorldWired Tour 2019
SPECIAL GUESTS: GHOST & BOKASSA

Fr. 10.05.2019 Zürich Stadion Letzigrund*
Do. 13.06.2019 Köln RheinEnergieStadion
Sa. 06.07.2019 Berlin Olympiastadion
Fr. 16.08.2019 Wien Ernst-Happel-Stadion**
Fr. 23.08.2019 München Olympiastadion
So. 25.08.2019 Mannheim Maimarktgelände

Fifth Member Pre-Sale: Di., 25.09.2018, 10:00 Uhr (72 Stunden)

Telekom Mega Deal: Mi., 26.09.2018, 10:00 Uhr (48 Stunden)
nur für Deutschland
t.de/fWYnuYST

Allgemeiner Vorverkaufsstart: Fr., 28.09.2018, 10:00 Uhr
www.livenation.de
www.ticketmaster.de
www.eventim.de

 

Siegener Seniorin um über 11.000 Euro erleichtert

$
0
0

(wS/ots) Siegen 24.09.2018 | Ende letzter Woche wurde eine 75-jährige Siegener Seniorin Opfer hinterhältiger Telefonbetrüger, die sich als falsche Microsoft-Mitarbeiter ausgaben und die Konten der Seniorin um über 11.000 Euro erleichterten.

Zur Mittagszeit hatte die Seniorin auf ihrem Festnetztelefon einen Anruf von einem vermeintlichen Microsoft-Mitarbeiter namens „Steve Johnson“ erhalten, der vorgab, dass der Rechner der 75-Jährigen „gehackt“ worden sei und sie nun entsprechende Arbeiten zur Bereinigung des Problems durchführen müsse.

Die Kommunikation fand in englischer Sprache statt, der Anrufer hatte einen indischen Akzent.

Durch die Mitwirkung der Siegenerin wurde der falsche Microsoft-Mitarbeiter dann für den direkten Zugriff auf den Computer und auch das Smartphone der älteren Dame freigeschaltet.

Die mit der ganzen Situation letztlich überforderte 75-Jährige sah alsdann ständig nur noch aufleuchtende Buttons, die sie dann mit „Okay“ o.ä. anklickte. Dann wurden Dateien der Seniorin geöffnet und sie sah überall Malware und es Rot aufleuchten. Und da angeblich auch die Firewall-Lizenz der Seniorin abgelaufen sei, bot er „Mr. Johnson“ der Siegenerin noch verschiedene Verträge an, deren Abrechnung via Kreditkarte erfolgen sollte…

Letztlich wurden die Konten der Siegenerin so um über 11.000 Euro geplündert.

Das für Betrugsdelikte Siegener Kriminalkommissariat 2 warnt deshalb erneut vor diesen perfiden Telefonbetrügern.

Die Anrufer suggerieren ihrem jeweiligen Opfer meist in englischer Sprache mit deutlichem asiatischem Akzent, dass Microsoft einen angeblichen Viren- bzw. Trojanerbefall auf dem genutzten Computer festgestellt habe. Entsprechende Meldungen – so erläutert der hinterhältige Anrufer dann weiter – seien mehrfach beim Microsoft Support eingegangen und man wolle dem Nutzer nun helfen, diese Infektion zu beseitigen. Tatsächlich kann nicht ausgeschlossen werden, dass der oder die Täter bereits zuvor eine Schadsoftware auf dem betroffenen Computer installiert haben und der Nutzer tatsächlich Performance-Probleme mit seinem Rechner hat. Während des Telefonates wird das Opfer nun aufgefordert, diverse Einstellungen im Betriebssystem vorzunehmen bzw. bestimmte Programme zu installieren. Hierbei wird dem Täter ein Fernzugriff auf den Rechner ermöglicht, so dass dieser nun ohne Zutun des Eigentümers den Computer bedienen kann. Hierbei können sensible Daten ausgespäht oder zusätzliche Spionageprogramme installiert werden. Letztlich wird für die angebliche Serviceleistung ein Geldbetrag gefordert, welcher in der Regel mittels Kreditkarte bezahlt wird. In diesem Zusammenhang gelangen die Täter jedoch auch noch an die Kreditkartendaten des Opfers.

Grundsätzlich ist anzumerken, dass Microsoft nie unangemeldet oder unaufgefordert Support-Anrufe tätigt, um Computerprobleme zu beheben.

Die Kriminalpolizei rät daher:

Beenden sie solche Telefonate umgehend!

Sollten bereits Änderungen erfolgt sein, trennen sie umgehend die Internetverbindung und lassen sie den Computer fachkundig auf mögliche Schadsoftware überprüfen!

Nehmen sie keine Zahlungen vor!

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Romance-Scamming: Vorsicht beim virtuellen Flirten: Siegenerin um über 12.000 Euro erleichtert

$
0
0

(wS/ots) Siegen 24.09.2018 | Teuer erkaufte Internet-Romantik

Eine Siegenerin wurde jetzt Opfer eines hinterhältigen Internetbetrügers, eines sogenannten Romance-Scammers, der die Frau unter Vorspiegelung falscher Tatsachen um mehr als 12.000 Euro erleichterte.

Kennengelernt hatte die Frau den Betrüger vor gut drei Monaten über eine Dating-Plattform im Internet. Fast täglich fanden dann in der Folgezeit telefonische Kontakte statt. Dabei gaukelte der Betrüger, der sich als Architekt mit eigener Baufirma ausgab, schließlich seinem Opfer vor etwa einem Monat vor, dass er für ein Bauprojekt in England Geld benötige, da es bei der Umsetzung des Bauprojekts diverse Probleme gäbe. Daraufhin überwies ihm die Frau zweimal je circa 6.000 Euro. Letztlich kam es dann im September noch zu einer weiteren Geldforderung, da der vermeintliche Architekt nun vorgab, dass sein Sohn „Gabriel“ derzeit in Afrika sei und eine Ausbildung zum Piloten beginnen möchte. Hierfür würde er weitere 5000 Euro benötigen….

Das für Betrugsdelikte zuständige Siegener Kriminalkommissariat 2 warnt vor dem virtuellen Flirt im Netz, dem sogenannten Romance-Scamming.

Ein kurzer Chat oder eine nette Mail von einem Unbekannten – das so genannte Love- oder Romance-Scamming fängt harmlos an. Die Scammer suchen auf Online-Partnerbörsen oder in sozialen Netzwerken wie Instagram, Snapchat oder Facebook nach Opfern und durchforsten dort die Mitgliederlisten . Eine kurze Online-Einladung zum Chat dient vielen als Erstkontakt. Um sich beim potenziellen Opfer interessant zu machen, legen sich die Scammer ungewöhnliche Lebensgeschichten zu – und sie hinterlassen immer einen seriösen Eindruck.

Foto: ots

Typische Scammer-Profile Scamm-Männer geben sich als Ingenieure, Architekten, Soziologen, Konstrukteure in der Ölindustrie, als Tierärzte, Computerspezialisten und U.S. Soldaten aus. Auf den Fotos des Scam-mer-Profils bekommen weibliche Opfer eine attraktive weiße Person präsentiert – die Bilder sind allerdings gestohlen. Und auch wenn der „Neue“ vorgibt, in Amerika oder im europäischen Ausland zu leben, so sitzt er wahrscheinlich in Westafrika. Davon merken die Opfer allerdings nichts, denn diese Chat-Bekanntschaften sprechen perfekt Englisch oder benutzen kostspielige Übersetzungstools für ihre Mails. Scamm-Frauen geben sich bevorzugt als Krankenschwestern, Ärztinnen, Mitarbeiterinnen im Waisenhaus oder als Lehrerinnen, Schauspielerinnen sowie als Geschäftsfrauen jeder Art aus. Die Frauen auf den Bildern in Netzwerken und auf Dating-Seiten sind äußerst attraktiv. Aber auch diese Bilder sind meist gestohlen oder einzig für das Scamming fotografiert worden. Das ist an Fotostrecken mit ähnlichen Posen und Kleidung zu erkennen. Viele Frauen geben sich als Russinnen aus. Sie können aber auch aus Südamerika, Thailand, Afrika oder Europa stammen. Auch alle Scamm-Frauen beherrschen die englische Sprache, manchmal sogar die deutsche Sprache, perfekt.

Vorgehen

Sowohl Scam-Männer als auch Scam-Frauen schaffen es, sich im täglichen Leben ihrer Opfer unverzichtbar zu machen – und zwar ohne ein einziges Treffen. Auf eine romantische Mail am Morgen folgt ein kurzes Telefonat am Mittag, nach Feierabend wird gechattet oder stundenlang telefoniert. Bei den Gesprächen geht es zu Beginn keineswegs um Geld, sondern um den Beruf, die Familie sowie um Liebe und eine gemeinsame Zukunft. Oft werden Geschichten über verstorbene Ehepartner und Kinder aufgetischt. Wenn die Scammer nicht schon dort sind, dann müssen sie dringend geschäftlich oder aus familiären Gründen nach Westafrika. Dabei versprechen die Betrüger, dass sie ihre neue Liebe danach besuchen werden. Doch bevor oder kurz nachdem das Ticket nach Deutschland gebucht wird, gibt es Schwierigkeiten: Überfälle, gestohlene oder konfiszierte Pässe, ein Krankenhausaufenthalt nach einem Autounfall oder Probleme mit Kreditkarten. Die Opfer werden gebeten, per Bargeldtransfer (z.B. Western Union oder MoneyGram) Geld zu senden. Die Liebe wird in solchen Bettelmails immer stark hervorgehoben. Manchmal werden Opfer von einem „Arzt“, einem „Polizisten“ oder „Angehörigen“ kontaktiert, der noch mehr Druck auf das Opfer ausüben soll. Das geht oft so weit, dass die Scammer ihren Selbstmord ankündigen – nur um an das Geld zu kommen. Oft täuschen Scammer vor, dass sie das Flugticket für das Treffen in Deutschland nicht bezahlen können. Auch werden Kosten für das Visum oder die Visumserteilung fällig – nicht zu vergessen die so genannte PTA oder BTA, eine Art Gebühr an die Regierung, ohne die man das Land gar nicht verlassen könne, und die bar vor Abflug entrichtet werden muss. Diese Gebühr gibt es offiziell gar nicht.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Nach sexueller Nötigung: Polizei fahndet nach Tatverdächtigem

$
0
0

(wS/ots) Burbach 25.09.2018 | Polizei fahndet nach Tatverdächtigem

Nach einer sexuellen Nötigung zum Nachteil einer jungen Frau fahndet das Siegener Kriminalkommissariat 1 aktuell nach dem noch flüchtigen Tatverdächtigen.

Der Vorfall ereignete sich bereits am Samstag, dem 01.09.2018, in der Zeit zwischen 18.15 und 18.45 in Burbach-Holzhausen in einem Waldstück unweit der Schulstraße. Der erste Kontakt zwischen Opfer und Täter fand allerdings bereits (gegen 18.15 Uhr) im Bereich des Bahnhofs Holzhausen statt.

Der Gesuchte wird wie folgt beschrieben:

Vermutlich Deutscher, circa 40 Jahre alt; sehr groß, geschätzt mindestens 1.90 Meter; lange Haare, mittelblond; braune Augen; wirkte etwas unrasiert; normale Figur; sprach akzentfreies Deutsch; trug eine dreiviertel-Hose, ein dunkelblaues T-Shirt mit grüner Schrift; auffälliges Merkmal: Hatte zur Tatzeit rote Augenringe, wirkte so als ob er gekifft hätte. Ebenfalls markantes Merkmal: Das sich heftig gegen den Angriff wehrende Opfer fügte dem Täter eine blutende Gesichtsverletzung (Nasenbluten?) zu.

Sachdienliche Hinweise zu dem Gesuchten werden unter der Rufnummer 0271-7099-0 erbeten


.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bouleveranstaltung bei FSG-Siegen e.V. Burbach-Lützeln, am 06.10.2018 um 10 Uhr

$
0
0

(wS/red) Siegen/Burbach 25.09.2018 | Bouleveranstaltung am 06.10.2018 um 10 Uhr

Die FSG-Siegen e.V. veranstaltet in diesem Jahr schon zum fünften mal ihr Bouleturnier. Gespielt werden 5 Runden nach den Regeln des Deutschen Bouleverbandes
im Modus Doublette. Die Auswertung erfolgt nach schweizer System.
Wer keinen Partner hat, sollte sich trotzdem anmelden, denn es werden sich mehrere Einzelpersonen melden. Und so kann dann vor Ort ein Team gebildet werden.

Termin ist : 06.10.2018
Einschreibeschluß : 9 Uhr 30
Beginn: 10 Uhr
Startgeld : 5,– € pro Teilnehmer

Veranstaltungsort: Auf dem Gelände der FSG-Siegen e.V. 57299 Burbach-Lützeln, Sonnenwinkel.

Die ersten drei Platzierungen erhalten einen Pokal und Sachpreise, und jeder weitere Teilnehmer eine Überraschung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Mitmachen darf und kann jeder, der eine Kugel zum Schweinchen bewegen kann. Wer keine eigenen Kugeln hat, kann sich welche bei uns kostenlos ausleihen.
Anmeldungen werden bis zum 05.10.2018 unter: info@fsg-siegen.de oder Tel. Nr. 02741-973332 (Reinhard Fischbach) oder 0170-3662914 erbeten.

Foto: FSG Siegen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Das Land NRW fördert die kommunale Sportentwicklung

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 25.09.2018 | „Sportplatz Kommune“ fördert passgenaue kommunale Sportangebote für Kinder und Jugendliche – auch im Siegerland

Um die kommunale Sportentwicklung in Nordrhein-Westfalen weiter zu fördern, haben der Landessportbund NRW und die Staatskanzlei das Förderprojekt „Sportplatz Kommune – Kinder- und Jugendsport in NRW“ vorgestellt. Das Projekt startet 2019 und löst das 2018 auslaufende Pilotprojekt „KommSport“ ab. Bis zu 150 Städte und Gemeinden können in der vierjährigen Projektphase von 2019 bis 2022 teilnehmen.

CDU-Landtagsabgeordneten Anke Fuchs-Dreisbach

„Das Förderprojekt ‚Sportplatz Kommune‘ bietet dem Kreis Siegen-Wittgenstein gute Chancen, seine Sportangebote für Kinder und Jugendliche weiter zu optimieren. ‚Sportplatz Kommune‘ verfolgt einen offenen Ansatz und lädt kommunale Akteure ein, aktiv mitzugestalten. Kern des Projektes ist eine integrierte Kinder- und Jugendsportentwicklung in Kita, Schule und Sportverein als gemeinsame Aufgabe von Kommunen und gemeinnützigen Sportvereinen. Durch das Zusammenwirken der Partner entstehen passgenaue Angebote für die Kinder und Jugendlichen vor Ort – auch im Kreis Siegen-Wittgenstein.

Die Ausschreibung soll bis Mitte Oktober erfolgen, die Auswahl der Standorte ist bis zum Jahresende geplant. Für die kommunalen Akteure aus dem Kreis gilt es daher, sich frühzeitig zu informieren und bereits im Vorfeld passende Konzepte zu überlegen, damit auch das Siegerland vom Fördertopf profitieren kann“, so die beiden heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Jens Kamieth und Anke Fuchs-Dreisbach.
„Bewegungsfreude im Kindergarten, im Sportverein oder in der Schule sorgt für bewegungsbegeisterte Kinder, prägt ihre Einstellung zu Sport lebenslang und legt gleichzeitig eine wichtige Grundlage für den Fachunterricht in der Schule“, so Kamieth, der auch Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für den Bereich Familie, Kinder und Jugend ist.

CDU-Landtagsabgeordneten Jens Kamieth

„Wir würden uns freuen, wenn viele Kommunen aus unseren Wahlkreisen mitmachten. Natürlich stehen wir beide gerne bei eventuellen Fragen unterstützend zur Seite“, rief Fuchs-Dreisbach die Städte und Gemeinden des Kreises abschließend zur Beteiligung auf.
Hintergrund:
Das Projekt „Sportplatz Kommune“ gliedert sich in zwei Beteiligungsphasen. Die ausgewählten Standorte erhalten in der zweijährigen „aktiven Phase“ eine finanzielle Maßnahmenförderung, um die entwickelten Ideen umzusetzen. Danach können diese Städte und Gemeinden bis zum Ende der Gesamtlaufzeit als „Projekt-Standorte“ weiter an Austauschtreffen oder Workshops teilnehmen. Bei Interesse können sich mögliche Teilnehmer per Mail vorab beim Landessportbund NRW informieren (sportplatz-kommune@lsb.nrw).

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen – Zwischen Wetterbach und Streuobstwiesen

$
0
0

(wS/red) Siegen 27.09.2018 | Zwischen Wetterbach und Streuobstwiesen

Die Uni Siegen lädt am 7. Oktober 2018 zum 2. „Tag der Biologischen Vielfalt“ ins Wetterbachtal bei Burbach-Holzhausen ein.
Ein weites Tal mit ausgedehnten Wiesen, durch das sich am östlichen Ende der Wetterbach schlängelt: Das Wetterbachtal bei Holzhausen liegt ganz im Süden von Siegen-Wittgenstein und hat für Naturfreunde einiges zu bieten. Da ist der Wetterbach, der zwischen Erlen, Weiden und Eschen dahinplätschert und Lebensraum für verschiedene Fische und andere Wassertiere bietet. Und da sind die weiten Wiesen mit einzelnen Obstbäumen – ein Zuhause für viele seltene Pflanzen- und Vogelarten, die man bei uns sonst kaum noch findet. Die Universität Siegen macht das Wetterbachtal am Sonntag, 7. Oktober zum ökologischen Lernort. Beim 2. „Tag der Biologischen Vielfalt“ können Interessierte das Naturschutzgebiet, seine Bewohner und die besondere Vegetation kennenlernen.

Entlang eines ca. 3 Kilometer langen, ausgeschilderten Rundweges gibt es insgesamt vierzehn Stände mit Informationen unter anderem zu Vögeln, Pflanzen, Fischen, Gewässerchemie, Obst oder Wildbienen. Auch Kinder können entlang der Strecke viel entdecken und ausprobieren: In Wasserbecken sind Fische und andere Tiere aus dem Wetterbach zu sehen. Wer mag, kann aus einem Holzstück eine Nisthilfe für Wildbienen bauen. Über die gesamte Strecke hinweg bietet die Uni außerdem eine Kinderrallye samt Gewinnspiel.
„Unser Ziel ist es, den Menschen die Schätze vor der eigenen Haustür zu zeigen. Denn nur was man kennt und persönlich erlebt hat, schützt man auch“, erklärt Biologie-Professorin Dr. Klaudia Witte, die die Veranstaltung gemeinsam mit ihrem Mitarbeiter Dr. Urs Gießelmann organisiert. Im vergangenen Jahr hatte der „Tag der Biologischen Vielfalt“ im Naturschutzgebiet Trupbacher Heide mit großem Erfolg Premiere gefeiert. Der Tag soll nun jährlich stattfinden – an wechselnden Orten und mit verschiedenen Schwerpunktthemen.

„Anfang Oktober passt das Thema ‚Streuobst‘ natürlich sehr gut. Der Pomologen-Verein NRW ist vor Ort und präsentiert heimische Apfelsorten, die gerne auch probiert werden dürfen“, sagt Urs Gießelmann von der Uni. Auch darüber hinaus ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt: Die Pilzfarm Holzhausen bietet – ebenfalls passend zur Jahreszeit – eine deftige Pilzpfanne. In der Alten Schule im Ortskern versorgt der Heimaverein Holzhausen die Wanderer mit Kaffee und Kuchen.
Eröffnet wird der Tag der Biologischen Vielfalt um 11 Uhr an Station 1 (Beginn des Rundwanderweges nahe der Flammersbacher Straße). Neben VertreterInnen der NRW-Stiftung und der Uni Siegen werden dazu auch Siegen-Wittgensteins Landrat Andreas Müller und Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers erwartet. Bis 17 Uhr am Nachmittag können die Besucherinnen und Besucher anschließend das Wetterbachtal erkunden und sich an den

Ständen informieren. Parkmöglichkeiten gibt es auf einer Wiese an der Flammersbacher Straße und auf dem Nahkauf-Parkplatz in Holzhausen. Von Siegen aus kann das Wetterbachtal auch per Bus oder Bahn erreicht werden.
Veranstaltet wird der Tag der Biologischen Vielfalt vom Institut für Biologie der Uni Siegen zusammen mit der NRW-Stiftung, der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein, dem NABU Siegen-Wittgenstein, dem Kreis Siegen-Wittgenstein, dem BUND, dem Pomologen-Verein, dem Kreisimkerverein Siegerland und dem Heimatverein Holzhausen. Weitere Infos unter: https://biovielfalter.wixsite.com/biovielfalt-siwi .

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Burbach – Unfallflüchtiger hinterlässt 2.000 Euro Sachschaden

$
0
0

(wS/ots) Burbach 28.09.2018 | 2000 € Sachschaden beim Einparken mit anschließender Fahrerflucht

Am Donnerstag um 11.30 Uhr wurde ein in Burbach in der Nassauischen Straße geparkter Mercedes von einem noch unbekannten silbernen Renault bei einem Einparkversuch beschädigt. Der Renault-Fahrer entfernte sich unerlaubt in Richtung Burgweg und ließ den Mercedesbesitzer auf einem Schaden von rund 2.000 Euro sitzen.

Das Siegener Verkehrskommissariat bittet mögliche Zeugen um weitere sachdienliche Hinweise zu dem Unfallflüchtigen unter 0271-7099-0.


.

Anzeige/Werbung

 

Viewing all 4070 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>