Quantcast
Channel: Burbach – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4070 articles
Browse latest View live

Sieben neue Bezirksbeamte bei der Kreispolizeibehörde

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 28.09.2018 |  Sieben neue Bezirksbeamte komplettieren seit September 2018 den Bezirksdienst der heimischen Polizei.

Insgesamt sind bei der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein 38 Bezirksbeamte als Ansprechpartner für die Belange in den Städten, Kommunen, Ortsteilen bzw. Ortsgemeinden tätig.

Wilfried Bergmann, Leitender Polizeidirektor und Abteilungsleiter der Kreispolizeibehörde zeigt sich sehr erfreut: „Unsere Bezirksbeamten sind die kompetenten Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger, die Institutionen, Verbände sowie Behörden, Schulen und Vereine innerhalb ihres Bezirks. Sie halten den vertrauensvollen Kontakt zum Bürger, auch im unmittelbaren und direkten Gespräch, und sorgen in ihrem jeweiligen Bezirk für Sicherheit vor Ort.“

Mit Polizeihauptkommissar Thomas Heidecke (zuständig für Geisweid), den beiden Polizeihauptkommissaren Bernd Gaebel und Dirk Wagener (beide zuständig für Eiserfeld), Polizeihauptkommissar Manfred Leis (zuständig für Freudenberg), Polizeihauptkommissar Dietmar Schwaak (zuständig für Hilchenbach), Polizeioberkommissarin Marion Schmidt zuständig für Kreuztal-Innenstadt nördl. der Marburger Straße, die Fritz-Erler-Siedlung und Ferndorf) sowie dem für Bad Berleburg zuständigen Polizeihauptkommissar Heiko Pratsch hat die Kreispolizeibehörde nun neben den dort bereits schon tätigen Bezirksbeamten neue Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger.

Dazu noch einmal Wilfried Bergmann: „Unsere Bezirksbeamten stellen in unserer Gesamtorganisation ein wichtiges Element dar. In praktizierter und gelebter Bürgernähe sehen unsere Bezirksbeamten ihren Auftrag und ihren Ansporn. Und nur eine bürgernahe Polizei kann beidseitiges Vertrauen wecken und letztlich zu einem guten Miteinander führen. Aus diesem Grund haben wir von uns aus kreisweit auch mehr Bezirksbeamte eingesetzt als wir dies eigentlich müssten.“

Und Polizeioberrat Jürgen Griesing, der Leiter der Einsatz-Direktion ergänzt: „Unsere Konzeption ist auf Bürgernähe ausgelegt. Sie beruht auf persönlicher Verantwortung für ein bestimmtes örtlich festgelegtes Gebiet, mit dem unsere Bezirksbeamten sich identifizieren. Dabei umfassen die Aufgaben der Bezirksbeamten ein breites Spektrum. Sie sind erkennbare Ansprechpartner in ihrer Region, sie identifizieren Gefahrenstellen, unterstützen bei Kriminalitätsermittlungen und der Verkehrssicherheitsarbeit und sie kümmern sich um vielfältige gesellschaftliche und soziale Belange im Rahmen bestehender Netzwerke. Bezirksbeamte vor Ort stehen für gelebte Polizeiarbeit.“

Die neuen Bezirksbeamten sind:

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Burbach – Filmpalast im Heimhof-Theater mit Buster Keaton (Der General) USA 1926

$
0
0

(wS/red) Burbach 28.09.2018 | Filmpalast im Heimhof-Theater

Sonntag, 14.10.2018 um 18 Uhr Buster Keaton: „Der General“ live vertont von Markus Schimpp

Der Filmpalast im Heimhof-Theater bietet im Oktober ein ganz besonderes Highlight der Filmgeschichte. In der epischen Stummfilmkomödie „Der General“ von und mit Buster Keaton gerät ein Lokomotivführer zwischen die Fronten des Amerikanischen Bürgerkriegs. Dieser cineastische Stummfilm-Leckerbissen wird live vertont vom Pianisten und Bühnenkünstler Markus Schimpp.

Markus Schimpp.

Johnnie Gray ist Lokomotivführer aus Leidenschaft. Als wegen der Abspaltung der Südstaaten der amerikanische Bürgerkrieg ausbricht, meldet er sich freiwillig im Rekrutierungsbüro der Konföderierten, um gegen die Union der Nordstaaten zu kämpfen. Doch Johnnie wird abgelehnt, da man ihn als Führer seiner Lokomotive, die er liebevoll „General“ getauft hat, dringender benötigt. Seine Freundin Annabelle Lee unterstellt ihm daraufhin mangelnde Tapferkeit und verlässt ihn. Als die Nordstaatler ein Jahr später den General konfiszieren, macht sich Johnnie daran, seine Lok und damit zugleich seine geliebte Annabelle zurückzugewinnen…


.

Anzeige/Werbung

 

The 12 Tenors, Siegerlandhalle

$
0
0

(wS/red) Siegen 29.09.2018 | THE GREATEST SONGS OF ALL TIME

Siegen – Siegerlandhalle , Samstag, 30. März 2019, 20 Uhr

Innerhalb weniger Jahren haben „The 12 Tenors“ es geschafft, in Europa und speziell in Deutschland, eine große Fangemeinde zu gewinnen. Die große Qualität der Shows hat sich herumgesprochen und immer mehr begeisterte Anhänger gefunden. Die 12 Tenöre kommen aus zehn verschiedenen Ländern und zählen zu den größten Talenten und Hoffnungen dieses Genres. Ihre Begeisterung für Musik, ihr Enthusiasmus und ihr überschäumendes Talent sind ansteckend. Keine Vorstellung endet ohne Standing Ovation für überragende Leistungen.

Nach Tourneen in USA und Asien sind sie Anfang nächsten Jahres wieder in Deutschland unterwegs. Am Samstag, 30. März, 20 Uhr, gastieren sie in der Siegerlandhalle.
Die kommende Tournee steht unter dem vielversprechenden Motto: Best of 12 Tenors: The Greatest Songs of all Time. Das Publikum darf sich auf eine außergewöhnliche Show freuen, die in vielen Tourstädten stets ausverkauft ist. Klassische Arien, Pop-Hymnen, Rock-Klassiker – in ihrer neuen Show performen The 12 Tenors die größten Hits aller Zeiten!

Foto: www. joko.de

Mit ihren kraftvollen Stimmen und ihrer mitreißenden Energie ist kein Genre vor ihnen sicher. Mit ihrem unverwechselbaren klassischen und doch modernen Sound verbinden sie den Geschmack von Generationen.
Aus unterschiedlichen Nationen zusammengekommen, kennen sie nur ein Ziel: Ihr Publikum mit ihrer mitreißenden Leidenschaft für Musik anzustecken. Wie immer bei den Shows der 12 Tenöre, erwartet das Publikum Musik ohne (Alters-)Grenzen, eine neue spektakuläre Lichtshow, eindrucksvolle Choreographien, charmante Moderationen und ein zweistündiges vielfältiges Best of- Programm mit 12 Ausnahmesängern.

Karten für die neue Show der „The 12 Tenors“, am Samstag, 30. März, 20 Uhr, in Siegen, sind erhältlich bei der Siegerlandhalle, Koblenzer Straße 151, Tel.-Nr. 0271/2330727; Konzertkasse Siegener Zeitung, Obergraben 39, Tel. 0271/5940-350; EuroTicketStore Weidenau; Musicbox Dillenburg, sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

27 Junge Feuerwehrleute schlossen erfolgreich Truppführerausbildung ab

$
0
0

(wS/red) Burbach 29.09.2018 | 27 Junge Feuerwehrleute aus Burbach, Neunkirchen und Wilnsdorf schlossen erfolgreich Truppführerausbildung ab

Burbach-Wahlbach 27 junge Feuerwehrmänner und – frauen unterzogen sich in den letzten Wochen einer etwa 60stündigen Ausbildung zum Truppführer. Unter der Lehrgangsleitung von Brandinspektor Ingo Petri und seinem Ausbilderteam erlernten die Lehrgangsteilnehmer bei diesem Lehrgang das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um demnächst bei Einsätzen einen Trupp, bestehend aus drei Feuerwehrangehörigen, zu führen und damit auch den Einsatzleiter zu unterstützen.
Während in der Theorie Themen wie „Gefahren der Einsatzstelle“, „Baukunde“, „Einsatzlehre“ und „Fahrzeug- und Gerätekunde“ im Vordergrund standen, bekamen die Teilnehmer in der Praxis die wichtigsten Grundlagen in den Bereichen Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung vermittelt.

Foto: Feuerwehr Burbach

Abschluss des Lehrgangs bildeten eine theoretische und eine praktische Prüfung. In der theoretischen Prüfung ging es darum, Fragen aus der Truppmann- und Truppführer- und Atemschutzausbildung zu beantworten. In der Praxis mussten die Lehrgangsteilnehmer das Erlernte umsetzen. So galt es, mit Hilfe einer vierteiligen Steckleiter eine Person von einem Dach zu retten, einen Kellerbrand zu bewältigen und als Folge eines Verkehrsunfalls eine verletzte und eingeklemmte Person aus einem PKW zu befreien.

Nach Abschluss der Prüfungen zeigte sich die Prüfungskommission um den stellvertretenden Kreisbrandmeister Uwe Saßmannshausen sehr zufrieden mit den Leistungen der jungen Feuerwehrleute. Lehrgangsbeste wurden Falk Mönch (Niederdresselndorf), Samuel Reuter (Lützeln) und Katharina Menzel (Niederdielfen).

Foto: Feuerwehr Burbach

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kostenloser Kfz – Wintercheck und vieles mehr bei Care & Performance

$
0
0

(wS/Anzeige/Werbung) Kaan-Marienborn 01.10.2018 | Unser neuer Werbepartner aus Kaan Marienborn bietet für die kommende Wintersaison viele tolle Angebote rund um ihr Fahrzeug an!

Angebote im Oktober und November :
25% auf alle Kennfeldoptimierungen.
Fehlerspeicher auslesen an allen Fabrikaten nur 20 Euro.

Angebote rund ums Rad:
Radwechsel 15 Euro
Reifenmontage inklusive auswuchten: Stahlfelgen 50 Euro, Alufelgen 60 Euro.
Zu jeder Reifenmontage gibt es einen KOSTENLOSEN Wintercheck für ihr Fahrzeug!
Beim Kauf von Winterkompletträdern ist die Montage inklusive auswuchten kostenlos. Auch hier gibt es auf Wunsch einen kostenlosen Wintercheck.

Schützen sie ihr Fahrzeug auch rechtzeitig vor Schnee und Salz:
Care & Performance bietet hochwertige Lackversiegelung mit Nanotechnik.

Kurzfristige Terminvergabe unter Telefon: 0271 22011762 oder Mobil unter  0160 96072036
Adresse: Ladestraße Siegen-Ost 7, 57074 Siegen

Care & Performace bietet in Kooperation mit führenden Markenherstellern immer günstige Ersatz und Tuningteile an, sowie individuelle Angebote für Fahrzeugaufbereitung

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbrüche im Raum Burbach und Neunkirchen – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Burbach / Neunkirchen 08.10.2018 – Am vergangenen Wochenende kam es im südlichen Siegerland zu mehreren Einbruchsedelikten.

Am Freitagabend brachen Unbekannte in Burbach in der Nassauischen Straße in das CAJ-Vereinsheim ein, am Samstag in der Zeit zwischen 17 und 21.15 Uhr drangen Unbekannte in Burbach-Gilsbach in der Hambachwaldstraße in ein dortiges Einfamilienhaus ein, indem sie eine rückwärtige Tür aufhebelten. Und in Neunkirchen „Im Pfarrfeld“ war der evangelische Kindergarten am Samstagabend bzw. in der Nacht zu Sonntag Zielobjekt von Einbrechern.

Symbolfoto: M.Groß / wirSiegen.de

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt in allen drei Fällen das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Burbach – Zusammenstoß mit Hirsch, zwei Verletzte und hoher Schaden

$
0
0

(wS/ots) Burbach 12.10.2018 | Schwere Verletzungen nach Zusammenstoß mit Hirsch

Am Donnerstagmorgen (11.10.2018) um 07:10 Uhr befuhr ein 53-jähriger Autofahrer mit seinem Seat die Landstraße 723 von Gilsbach nach Burbach. Als er plötzlich nach einer Rechtskurve einen Hirsch auf der Straße erblickte, leitete er sofort eine Notbremsung ein.

Trotz dieses Bremsmanövers konnte er den Zusammenstoß mit dem Tier nicht verhindern. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde der Hirsch in den Gegenverkehr gegen einen BMW geschleudert. Eine hinter dem Seat ebenfalls in Richtung Burbach fahrende VW-Fahrerin versuchte ebenfalls nach rechtzeitig anzuhalten, krachte aber trotz Bremsmanöver noch in das Heck des Vorausfahrenden.

Die 53-Jährige zog sich bei der Kollision schwere Verletzungen zu, der Seat-Fahrer wurde leichtverletzt. Rettungskräfte brachten beide Verletzte in ein Krankenhaus. Der Gesamtschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf rund 26.000 Euro.

Symbolfoto wirSiegen

Chris de Burgh – Start des Vorverkaufs Mittwoch, 17.10.2018, 11 Uhr

$
0
0

(wS/red) Siegen 12.10.2018 | Der Weltstar live in Siegen CHRIS DE BURGH & Band Siegerlandhalle Dienstag, 5. November 2019, 20 Uhr

Chris de Burgh & Band spielen sein größtes Bestseller und das persönliche Lieblingsalbum live in einer Show!
Nach der erfolgreichen Solo-Tour im Sommer 2018 ist Weltstar Chris de Burgh zwischen dem 25.10. und 19.11.2019 wieder mit seiner Band in Deutschland unterwegs. Im Rahmen der kurzen Tour ist es ein Glücksfall für seine zahlreiche Fans in der Region, dass er am Dienstag, 5. November 2019, 20 Uhr, in der Siegerlandhalle gastiert.
Im Programm haben sie etwas Besonderes: Live werden zwei seiner Top-Alben (eines aus der frühen, das andere aus der späteren Schaffensphase) komplett gespielt – „Into The Light“ und „Moonfleet & Other Stories“.

Die Auftritte wird Chris de Burgh mit seinen bewährten Begleitern, sprich Keyboarder Nigel Hopkins, Dave Levy (Bass), Ex Robbie-Williams-Gitarrist Neil Taylor plus Schlagzeuger Phil Groyssboeck absolvieren. Im Mittelpunkt der Konzerte stehen zwei seiner insgesamt 21 Studio-Tonträger seit
1974: Einerseits „Into The Light“ (1986), welches nicht nur den Superseller schlechthin in seiner Karriere darstellt und ihn mit dem Hit-Klassiker „The Lady In Red“ (Nummer 1 in 47 Ländern sowie einer der global am häufigsten gespielten Radio-Titel!) als international erfolgreichsten Singer/Songwriter etablierte; andererseits „Moonfleet & Other Stories“ aus dem Jahr 2010 – jene CD, die dem Sänger/Pianisten/Gitarristen (insgesamt 50 Millionen verkaufter Tonträger weltweit!)
beim Komponieren und Aufnehmen am meisten Spaß bereitet hat.

Foto: JoKo Promotion

Beide Werke werden auf der Bühne zur Gänze präsentiert. Ein solches Vorhaben zu realisieren, ist für Chris de Burgh auch nach über 3.000 Konzerten Neuland. Gleiches gilt für ein anderes Projekt, in das er involviert ist: ein „Robin Hood“-Musical, das 2020 im Fuldaer Schlosstheater starten soll. Doch bevor das Heldenepos über den geächteten Freiheitskämpfer Premiere hat, ist ‚CdeB‘ in eigener Sache aktiv.

Dann steht er mit seinen Mannen im Rampenlicht und wird sich einmal mehr als
exzellenter Live-Act beweisen – bei den 36 Liedern der genannten Top-Alben (bevor ein Best Of weiterer Chris-Hits folgt)

Der Vorverkauf für die Konzerte mit Chris de Burgh & Band am Dienstag, 5. November 2019, startet bundesweit am kommenden Mittwoch, 17. Oktober 2018, 11 Uhr.

Karten sind erhältlich bei Siegerlandhalle, Koblenzer Straße 151, Tel.-Nr. 0271/2330727; Konzertkasse Siegener Zeitung, Obergraben 39, Tel. 0271/5940-350; WP/WR Ticketservice in der Mayerschen Buchhandlung, EuroTicketStore Weidenau, Musicbox Dillenburg, sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.


.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Land NRW fördert Städtebau und soziale Infrastruktur auch für Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Bad Berleburg 12.10.2018 | CDU Landtagsabgeordnete Anke Fuchs-Dreisbach: Städtebau und die soziale Infrastruktur werden in Siegen-Wittgenstein gefördert

Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat heute zwei Förderprogramme bekanntgegeben, durch die verschiedene Projekte in Siegen-Wittgenstein finanziell unterstützt werden.

Die Städtebauförderung hat in 2018 ihren absoluten Höchststand erreicht. Insgesamt 524 Millionen Euro gehen an 256 Projekte. In Siegen-Wittgenstein werden folgende Projekte vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung gefördert:

Der Umbau des Bürgerhauses und des Marktplatzes in Bad Berleburg werden mit 495.000 € unterstützt. Zur Umgestaltung des kulturellen Marktplatzes in Hilchenbach-Dahlbruch gibt die Landesregierung 2.263.000 €. Und die Erneuerung des Bürgerforums und die Aufwertung der Wegeverbindung zur Fritz-Erler-Siedlung in Kreuztal werden mit 4.134.000 € gefördert.

Dazu sagt die heimische CDU-Abgeordnete Anke Fuchs-Dreisbach: „Die Landesregierung hat mit der Städtebauförderung 2018 ein Paket auf den Weg gebracht, dass die Städte und Gemeinden ganz konkret unterstützt. Ich freue mich sehr, dass auch Siegen-Wittgenstein von diesem Förderprogramm profitiert, denn von den geplanten Projekten haben alle Bürgerinnen und Bürger etwas.“

Auch die soziale Infrastruktur in Siegen-Wittgenstein erhält Fördergelder des Landes NRW. Mit einem Volumen von 61,7 Millionen Euro werden 66 Initiativen aus 60 Kommunen gefördert, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. „Mit dem Investitionspaket Soziale Integration wird das soziale Leben bei uns vor Ort ganz konkret gestärkt. Das ist eine gute und nachhaltige Unterstützung für unsere soziale Infrastruktur“, so Anke Fuchs-Dreisbach.

Im Erndtebrücker Ortsteil Birkelbach wird die Mehrzweckhalle zur Sport- und Kulturhalle weiterentwickelt. Der barrierefreie Umbau und die Angebotserweiterung für den Behindertensport werden mit 293.000 € unterstützt. In Netphen wird ein generationsübergreifender Bewegungspark mit Spiel- und Bewegungsgeräten errichtet, dieser wird mit 972.000 € gefördert.

Hintergrund:
Das Städtebauförderprogramm 2018 stellt mit 524 Millionen Euro das höchste Investitionsvolumen in Nordrhein-Westfalen seit Bestehen der Städtebauförderung dar. Diese teilen sich insgesamt auf sechs Programme auf. An der Finanzierung beteiligen sich das Land Nordrhein-Westfalen mit 203,9 Millionen Euro, der Bund mit 145,2 Millionen Euro, die EU mit 39,7 Millionen Euro und die Kommunen mit 135,2 Millionen Euro.

Das „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 2018“ beläuft sich in diesem Jahr insgesamt auf eine Summe von 61,7 Millionen Euro, an der sich das Land Nordrhein-Westfalen mit 9,3 Millionen Euro, der Bund mit 46,2 Millionen Euro und die Kommunen mit 6,2 Millionen Euro beteiligen. Wie bereits im Jahr 2017 war das Programm auch im Jahr 2018 fünffach überzeichnet, was eine Auswahl der eingegangenen Projektanträge erforderlich gemacht hat.

Eine Übersicht über die geförderten Initiativen finden Sie auf der Seite des Ministeriums: www.mhkbg.nrw.de

Brand im Jugendbistro – Herbstübung der Löschzüge Nieder- und Oberdresselndorf

$
0
0

(wS/red) Burbach-Niederdresselndorf 14.10.2018 |  Dichter Rauch dringt aus Tür und Fenster des Jugendbistros „Amigos“ der evangelischen Kirchengemeinde Niederdresselndorf. Aus dem Inneren des Gebäudes sind Hilferufe zu vernehmen. Das war die Situation, der sich die Löschzüge Nieder- und Oberdresselndorf und die Jugendfeuerwehren Nieder- und Oberdresselndorf bei ihrer diesjährigen Herbstübung am vergangenen Samstag stellen mussten.

Brandbekämpfung von außen mit mehreren C-Rohren und über die Drehleiter

Doch was war geschehen? Aus bislang ungeklärter Ursache war im Küchenbereich des Bistros ein Brand ausgebrochen, der sich rasch im ganzen Gebäude ausbreitet. Zu dieser Zeit befanden sich mehrere Personen im Gastraum des Bistros. Aufgrund der starken Verrauchung im Gebäudeinneren konnten sie das Gebäude nicht mehr selbständig verlassen. Als die ersten Einsatzkräfte aus Nieder- und Oberdresselndorf bei nahezu hochsommerlichen Temperaturen im Beisein zahlreicher Zuschauer unter der Einsatzleitung von Volker Fuhrmann am Einsatzort eintreffen, gehen sofort mehrere Trupps unter Atemschutz in das Gebäude vor, um die vom Brandrauch eingeschlossenen Personen mit Hilfe von Fluchthauben zu retten. Rasch können die fünf Personen aus dem Gebäude gebracht und an einer Verletztensammelstelle dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben werden.

Unter den Augen der zahlreich erschienenen Zuschauer werden die ersten Maßnahmen eingeleitet.

Zeitgleich erfolgt mit mehreren C-Rohren die Brandbekämpfung von innen und außen. Ein Nachbargebäude wird durch eine Riegelstellung vor dem Übergreifen der Flammen mit Wasser geschützt. Da sich der Brand auf das Dachgeschoss des Gebäudes auszubreiten droht, wird die Drehleiter aus Burbach nachalarmiert. Von der Drehleiter aus wird mit einem Wenderohr die Brandbekämpfung von oben eingeleitet. Um eine ausreichende Wasserversorgung sicherzustellen, wird eine Versorgungsleitung vom Wetterbach bis zur Einsatzstelle in der Westerwaldstraße verlegt. Aufgrund des guten Zusammenwirkens aller Einsatzkräfte konnte bereits nach kurzer Zeit vermeldet werden, dass alle im Gebäude vermissten Personen gerettet und das Feuer erfolgreich bekämpft werden konnte.

Gerettete Person wird vor dem Gebäude erstversorgt.

Am Abend fanden dann in Nieder- und Oberdresselndorf die Kameradschaftsabende der beiden Löschzüge statt. In diesem Rahmen wurden in Niederdresselndorf Ronny Mayerle zum Hauptbrandmeister, René Kiedrowski zum Oberbrandmeister und Falk Mönch nach seiner vor kurzem abgeschlossenen Truppführerausbildung zum Unterbrandmeister befördert. Johannes Seichter ist nun Oberfeuerwehrmann und Stefanie Steinbrückner Feuerwehrfrau. Mirko Lindic und Justin Ulbrich, die in diesem Jahr aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung gewechselt sind, wurden zu Feuerwehrmannanwärtern ernannt. Für seinen 35jährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr wurde Michael Haas mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold ausgezeichnet.

Zum Schutz des Nachbargebäudes wurde von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr eine Riegelstellung eingerichtet.

In Oberdresselndorf wurde Marco Henrich zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Peter Blum und Mario Schwarz erhielten für ihren 25jährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr das Feuerwehrehrenzeichen in Silber.

Fotos: Lutz Schäfer, Pressesprecher Freiwillige Feuerwehr Burbach

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Kindermusical „Der kleine Ritter Trenk“ im Apollo

$
0
0

(wS/red) Siegen 15.10.2018 | Musicalfassung von „Der kleine Ritter Trenk“ im Apollo

Seit 2006 erobert Kirsten Boies Kinderbuchserie „Der kleine Ritter Trenk“ die Kinderzimmer. Das Junge Theater Bonn zeigt eine sehr musikalische Inszenierung des ersten Bands am Sonntag, 4. November, 15 Uhr, im Siegener Apollo-Theater an der Morleystraße 1.
Der kleine Trenk vom Tausendschlag hat es nicht leicht. Sein Vater Haug vom Tausendschlag ist nämlich ein armer Bauer, der die Abgaben an den Ritter Wertolt der Wüterich nicht zahlen kann. Aus diesem Grund muss Haug viele Prügel einstecken – eine Bestrafung, die ihm den Namen Tausendschlag einbrachte. Dem gemeinen Ritter gehört nicht nur das Land, auf dem Trenk und sein Vater leben – nein, auch sie sind Leibeigene des Adligen und müssen ihm somit gehorsam sein.

Foto: Apollo-Theater Siegen

Doch eines Tages wird es Trenk zu bunt: Der Büttel des Ritters kommt nämlich vorbei, um Haug für seine übliche Portion Schläge abzuholen und kündigt an, dass Wertolt der Wüterich demnächst auch das kleine Ferkel der Tausendschlags beschlagnahmen möchte. Trenk schnappt sich kurzerhand das Ferkel und zieht los, um selbst Ritter zu werden. Gemeinsam erleben die beiden allerlei Abenteuer, begegnen Gauklern, Räubern und sogar Drachen und schließen neue Freundschaften.
Kirsten Boies Geschichten über Ritter, Burgen und Drachen sind nicht nur spannend – sie schafft es auch, ihren jungen Lesern geschichtliche Hintergründe aus dem Leben im Mittelalter zu vermitteln.

Das Junge Theater Bonn hat den ersten Band der erfolgreichen Kinderbuchserie als farbenfrohes Musical inszeniert. Auf der Bühne stehen dabei nicht nur erfahrene Schauspieler, sondern auch Kinder und Jugendliche aus dem Nachwuchsensemble des Theaters.
Karten (Kinder 6 Euro, Erwachsene 12 Euro) gibt es an der Apollo-Theaterkasse (Di-Fr. 13-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr sowie eine Stunde vor der Vorstellung), an den Vorverkaufsstellen oder online: www.apollosiegen.de. Telefonische Kartenbestellungen sind während der Theaterkasse-Öffnungszeiten möglich: 02 71 / 77 02 77-20.

Foto: Apollo-Theater Siegen

Pressestimme:
Perfekter Spaß mit Denkstoff für alle Generationen und bei der Premiere mit Beifall überschüttet. General-Anzeiger

Besetzung:
Inszenierung: Bernard Niemeyer
Musik, Liedtexte und Bühnenbearbeitung: Michael Barfuß

Trenk von Tausendschlag: Linus Moog, Aurel Bender
Thekla: Lena Appel, Lotta Lurch
Werthold, Durgelstein, Räuber 2: Jan Herrmann
Apfelfrau, Herold, Köhlerin, Mutter: Katharina Felschen (a. G.)
Vater, Geiger, Ritter Hans: Bernard Niemeyer
Momme Mumm: Nick Mon de la Fuente, Lamine Timera
Zink: Silas Birkle, Ilkay Pfaff
Büttel, Wachmann, Fürst, Köhler, Räuber 1: Nima Conradt
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vollsperrung der Bahnlinie Hilchenbach und Kreuztal wegen Brückenarbeiten

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 15.10.2018 | Erneuerung der Eisenbahnüberführung Stift Keppel (Bahn-Km 8,06) vom 21. Juli bis 22. Dezember 2018

Die Bauarbeiten für die Erneuerung der Eisenbahnüberführung Stift Keppel liegen voll im Zeitplan. Daher erfolgt nun planmäßig die dritte Vollsperrung der Strecke im Zeitraum vom 19. Oktober bis zum 28. Oktober
Für Bahnkunden steht erneut ein Schienenersatzverkehr zwischen Hilchenbach und Kreuztal an diesen Tagen zur Verfügung. Die Fahrpläne können im Internet unter www.bahn.de sowie www.hlb-online.de abgerufen werden.
Die dritte und letzte Vollsperrung beginnt am 19. Oktober ab etwa 21:00 Uhr. Ab diesem Zeitpunkt finden Verfüll- und Gleisbauarbeiten statt. Am 27. Oktober werden dann ab 04:00 Uhr die Schienen passgenau mit Trennjägern geschnitten und wieder verschweißt.

Symbolfoto wirSiegen

Nach der Vollsperrung werden die benutzten Grünflächen in den Urzustand versetzt und die dazugehörigen Straßenbauarbeiten umgesetzt.
Die DB Netz AG und die beauftragten Unternehmen bitten die Bahnkunden und Anwohner nochmals um Verständnis für die mit der notwendigen Maßnahme verbundenen Unannehmlichkeiten und Lärmbelästigungen.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Burbach und Freudenberg profitieren von Dorferneuerungsprogramm 2018

$
0
0

(wS/red) Burbach/Freudenberg 16.10.2018 | „Dorferneuerungsprogramm 2018“: 5,9 Millionen Euro zum Erhalt unserer Dörfer – auch Burbach und Freudenberg profitieren

Die Landesregierung stellte heute das „Dorferneuerungsprogramm 2018“ vor. Damit werden 94 Projekte in 62 Gemeinden mit rund 5,9 Millionen Euro unterstützt. Dazu erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Siegen-Wittgenstein I, Jens Kamieth:

„Die Dörfer und kleinen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen zu erhalten ist der Landesregierung ein wichtiges Anliegen. Immerhin sind die ländlichen Räume unseres Landes für nahezu die Hälfte unserer Bürger wichtiger Lebens- und Wirtschaftsraum. Dabei kommt es darauf an, die vielen Facetten unseres Landes zu berücksichtigen. Viele Initiativen und Ideen haben sich dem angenommen, um etwa die vielfältigen Traditionen, die Herausforderungen im Wohnungs- und Arbeitsmarkt sowie die reichhaltige Kultur und Natur bestmöglich zu erhalten und zu fördern. Dies unterstützt die NRW-Koalition mit dem Dorferneuerungsprogramm.

Foto: Büro Jens Kamieth

In Burbach wird die Sanierung eines ortsbildprägenden Fachwerkhauses zur Sicherung der ländlichen Bausubstanz mit 39.260 Euro gefördert. Dies ist ein wichtiger Faktor zur Verbesserung unserer Gemeinschaft in Burbach.
In Freudenberg werden ein Projekt zur Dacheindeckung eines ortsbildprägenden Gebäudes mit 13.020 Euro und ein Projekt zur Fenstererneuerung eines ortsbildprägenden Gebäudes im historischen Ortskern mit 7.720 Euro gefördert – beide Projekte dienen der Sicherung ländlicher Bausubstanz. Des Weiteren wird ein Projekt zu Instandsetzungs- und Umbaumaßnahmen am Dorfgemeinschaftshaus in Freudenberg-Oberholzklau mit 23.870 Euro gefördert.

Dieses Jahr können neben Kommunen auch Privatmenschen eine Förderung erhalten, um ortsbildprägende Gebäude zu bewahren. Durch den Wegfall bürokratischer Hürden seit dem 1. Januar 2018 wurde die Situation für Antragssteller erleichtert. Das ‚Dorferneuerungsprogramm 2018‘ ist eine gute Möglichkeit, um die Identität von Burbach und Freudenberg und die Identifikation seiner Bürger nachhaltig zu prägen und zu erhalten.“
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kredenbach – E-Bike entwendet – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Kredenbach 16.08.2018 | Erneut wurde ein teures E-Bike gestohlen

Unbekannte entwendeten am Montag (15.10.2018) in der Zeit zwischen 11:00 und 14:00 Uhr ein E-Bike von einem Firmengelände in Kredenbach. Die Diebe entfernten sich von dem in der Austraße gelegenen Gelände mit dem schwarz-weißen E-Bike der Marke Giant (Typ: Dirt E+2) in unbekannte Richtung.

Der Schaden beläuft sich auf über 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kreuztaler Polizei unter der Nummer 02732-9090 zu melden.

 

Siegen – Dreister Dieb entwendet 3900 € teures E-Bike vor Fahrradgeschäft

$
0
0

(wS/ots) Siegen 17.10.2018 | Hochwertiges Fahrrad entwendet – Prägnante Täterbeschreibung

Ein Fahrraddieb entwendete am Dienstag um 14.50 Uhr ein vor einem Fahrradgeschäft an der Leimbachstraße abgestelltes E-Bike der Marke KTM Macina Race 291/11 G im Wert von fast 3.900 Euro.

Der Dieb wird wie folgt beschrieben: Ca. 40 Jahre alt, relativ groß (1.90-2.00 Meter groß), laut Zeugenangaben albanischer Herkunft, Glatze, kräftige/dicke Statur, gelbe Sonnenbrille, goldene Armbanduhr, blaues Hemd, Jeans.

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt nun gegen den Dieb und schließt ein weiteres Auftreten des Mannes nicht aus.


.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Burbach – Scotish Music Festival Highland Blast 2018 „A taste of Scotland“ , Veranstaltung im Heimhof-Theater am 8.11.2018

$
0
0

(wS/red) Burbach 17.10.2018 | Authentisch, wild und mitreißend…das ist neue und traditionelle schottische Musik…das ist Schottland

Veranstaltung im Heimhof-Theater am 8.11.2018

Foto: Heimhof Theater Burbach

Wenn die Tage kürzer und die Nächte kälter werden, ist es Zeit, in die Atmosphäre des Highland Blast einzutauchen. „Fara“ und „Hannah Rarity“ – zwei heiße Gruppen der schottischen Musikszene – entführen den Zuhörer für gute 2 ½ Stunden auf eine musikalische Reise in alle Ecken ihrer Heimat.

Für einen Hauch von Riverdance sorgt wieder Stepptänzerin Sophie Stephenson. Nach dem großen Finale verabschieden sich die Künstler, und mit den vertrauten Klängen der Highland Bagpipes im Ohr geht es auf den Heimweg.

Foto: Heimhof Theater Burbach

https://www.youtube.com/watch?v=bQU8iCRFaJU
HIGHLAND BLAST – das sind Dudelsäcke, Gaelic und Scots Songs, fetzige Tunes und mitreißender Stepdance in einer einzigartigen Show, in der man die junge schottische Musikszene hautnah erleben kann.

Foto: Heimhof Theater Burbach

Und für hochprozentige Fans der schottischen Kultur gibt es die Möglichkeit an einem hochkarätigen Whisky-Tasting teilzunehmen. Anmeldung und Infos nur über www.highlandblast.com .

Foto: Heimhof Theater Burbach

 

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Burbach/Lützeln – Nachberichterstattung zu unserem Bouleturnier vom 06.10.2018

$
0
0

(wS/red) Burbach 17.10.2018 | Die Kugeln flogen hoch.

Schon zum 5. Mal fand das offenen Boule-Turnier Doublette bei der FSG-Siegen e.V. in Burbach-Lützeln, Sonnenwinkel, am 06.10.2018 statt.
28 Paarungen fanden sich am Samstagmorgen ein. Hier muss erwähnt werden, dass in diesem Jahr sogar ein Paar aus Bremen den Weg zu uns fand. Weitere Teilnehmer aus dem Bereich Koblenz-Neuwied, Gießen und Umgebung, Köln, Bonn, Feldkirchen, Ehringshausen, Siegen, Brachbach, Ahrtal und aus Wettenberg waren angereist. Der 2. Vorsitzende und Boulewart der FSG-Siegen e.V., Reinhard Fischbach, begrüßte die Teilnehmer/Innen und wünschte allen faire und spannende Spiele. Er bat auch darum, alle Teilnehmer mitzunehmen, denn es waren einige Neulinge dabei und auch ein sechsjähriger Teilnehmer mit seinem Vater und eine 12-jährige Teilnehmerin mit ihrer Mutter.

Foto: FSG Siegen e.V.

Um kurz nach 10:00 Uhr konnten dann die Spiele gestartet werden. Die Verhältnisse waren für alle gleich und es entwickelten sich sehr spannende Partien. Wobei nicht immer auf die vorgegebene Spielzeit geachtet wurde. Was dann natürlich zur Folge hatte, dass die angestrebte Endzeit doch um einiges überschritten wurde. Kurz nach 18 Uhr konnte Fischbach die Siegerehrung vornehmen.

In diesem Jahr landeten auf den Plätzen:
1. Groth Michael und Jonas vom VIB Heuchelheim
2. Schütz Susi und Michael vom PSG Ehringshausen
3. Rupp Guido und Müller Norbert vom VIB Heuchelheim

Foto: FSG Siegen e.V.

Alle Teilnehmer/Innen bedankten sich für die hervorragende Veranstaltung und die Preisgestaltung, denn jeder konnte sich auf einem Preistisch etwas aussuchen. Außerdem erhielt jeder ein paar selbstgestrickte Socken und hausgemachte Marmelade von Ingrid Fischbach. Sehr viele bekundeten, dass sie im nächsten Jahr wieder dabei sein werden und auch noch Freunde mitbringen wollen.

Über den gesamten Tag wurden Getränke und Speisen bereitgehalten, um die Teilnehmer bei Kräften zu halten. Dank des bewährten Service-Teams aus dem Vorjahr, klappte auch in diesem Jahr wieder alles sehr professionell.

Natürlich können solche Veranstaltungen nicht so einfach durchgeführt werden und so danken wir den folgenden Unternehmungen für Ihre Unterstützung:
Sparkasse Siegen, Volksbank in Südwestfalen e.G., Provinzial Müller Burbach, Fließen Fischbach Betzdorf, Debus BauLohnZentrum Wilnsdorf mit Banner und Erzquell Brauerei Niederschelden und innogy Netzwerkservice Siegen mit Sachspenden.

Siegen-Wittgenstein –„Schulstart 2018“: Über 12.000 Fahrzeuge kontrolliert und über 900 Verstöße festgestellt

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 17.10.2018 | Über 900 Verstöße gegen bestehende Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung festgestellt

Im Verlauf des diesjährigen Sondereinsatzes „Schulstart 2018“ kontrollierten Beamte der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein im Zeitraum zwischen dem 29. August und 12. Oktober insgesamt 12.708 Fahrzeuge.

Bei den Kontrollmaßnahmen wurden über 900 Verstöße gegen bestehende Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung festgestellt bzw. geahndet.

Allein im Bereich überhöher Geschwindigkeit wurden fast 800 Temposünder mit Verwarnungen belegt. Bei weiteren 50 Fahrzeugführern waren die Tempoüberschreitungen derart erheblich, dass die Polizei Ordungswidrigkeitenanzeigen fertigen musste.

Darüber hinaus wurden gegen 14 Verkehrsteilnehmer Maßnahmen ergriffen, weil sie entweder sich selbst oder aber mitfahrende Fahrzeuginsassen nicht richtig gesichert bzw. angeschnallt hatten.

Wegen verbotener Handynutzung am Steuer wurden insgesamt fünf (5) Anzeigen gefertigt.

Symbolfoto wirSiegen

Im Rahmen der Geschwindigkeitsmessungen wurden folgende Höchstwerte festgestellt: In einer Tempo-30-Zone ein Fahrzeugführer mit Tempo 61, in einem 50-er-Bereich innerorts ein Autofahrer mit 80 km/h und in einem 50-er-Bereich außerorts ein Raser mit 96 km/h.

Die Polizei erinnert eindringlich nochmals daran, dass Kinder die mit Abstand schwächsten Teilnehmer am Straßenverkehr sind. Sie verdienen daher besondere Rücksichtnahme! Und zwar das ganze Jahr über!

Gerade in Anbetracht der jetzt beginnenden dunklen Jahreszeit sollten Fahrzeugführer bedenken, dass Kinder besonders gefährdet sind. Dämmerung, Regen und Nebel sorgen für schwierige Verkehrsverhältnisse. Zwar empfiehlt die Polizei dringend, nun helle, reflektierende Kleidung zu tragen und so die eigene Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer deutlich zu verbessern. Aber nicht alle Kinder tragen solche Kleidung. Mit dunkler Kleidung sind Kinder jedoch schlecht sichtbar. Bereits nach 25 Metern Abstand sind die „Kleinen“ nicht mehr sichtbar. Mit heller Kleidung hingegen sind Kinder bis 40 Meter sichtbar, mit reflektierender Kleidung sogar 150 Meter weit.

Symbolbild: Pixabay

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – 1. Siegener Weihnachtssingen, Siegerlandhalle

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.10.2018 | Ein Treffpunkt für alle…………..

1. Siegener Weihnachts-Singen – Das Mitsing-Event zum Weihnachtsfest
Siegerlandhalle, Freitag, 21. Dezember 2018, 19 Uhr

Weihnachtslieder sind ein Kulturgut über alle geografischen und religiösen Grenzen hinweg. Aus dem Grunde versteht sich das 1. Siegener Weihnachtssingen, das am Freitag, 21. Dezember, 19 Uhr, in der Siegerlandhalle stattfinden wird, als interkonfessionelle Veranstaltung, an der jeder teilnehmen kann, der im Kreise von gleichgesinnten, fröhlich und wohlgestimmt, Weihnachtslieder singen möchte.

Und dies unter Anleitung zweier musikalischer Asse, die auf dem Weg zu einer Profikarriere und in der Region bereits bestens bekannt sind. Jördis Tielsch spielt Violine, singt und moderiert. Ihre frisch aufgenommene CD mit Weihnachtsliedern dürfte auf manchem Gabentisch liegen. Sie schreibt auch eigene Songs, textet und komponiert. Keyboarder Thomas Röcher ist auf vielen Firmen- und Familienfeiern unterwegs und beherrscht, nahezu perfekt, die Kunst der charmanten Moderation.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht aber das gemeinsame Singen von besinnlichen, temperamentvollen, bekannten und weniger bekannten Weihnachtslieder.
Vor allem für Familien, Firmen, Clubs und Vereine bietet das Weihnachtssingen eine gute Gelegenheit, in stimmungsvoller Atmosphäre, Bekannte zu treffen oder einen schönen Abend, kurz vor dem Fest, voller Freude zu genießen.Das gemeinsame Singen zur Weihnachtszeit hat eine lange Tradition, die bei uns erst vor wenigen Jahren wiederbelebt wurde. Zum großen Siegener Weihnachtssingen sind alle eingeladen, die in großer Gemeinschaft, stimmungsvoll Weihnachtslieder singen möchten.
Karten für das 1. Siegener Weihnachtssingen in der Siegerlandhalle, am Freitag, 21. Dezember, sind erhältlich bei der Siegerlandhalle, Koblenzer Straße 151, Tel.-Nr. 0271/2330727; Konzertkasse Siegener Zeitung, Obergraben 39, Tel. 0271/5940-350; EuroTicketStore Weidenau; Musicbox Dillenburg, sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Freudenberg – Saisonausklang im Technikmuseum / Nacht der alten Technik

$
0
0

(wS/red) Freudenberg 18.10.2018 | Nacht der alten Technik & die goldenen zwanziger Jahre Highlight: Kurzstummfilme mit Livemusik

Viele haben sie bereits schmerzlich vermisst. Andere kennen Sie noch nicht. Die wohl erfolgreichste Museumsnacht in Südwestfalen. Wenn aus der großen Fachwerkhalle des Technikmuseums stilvolle handgemachte Musik, aber auch das Stampfen der großen museumseigenen Dampfmaschine dringt. Sanftes Licht das prägnante Gebäude in bunte Farbschleier taucht und leckere Düfte die Luft erfüllen. Vor 10 Jahren erstmalig veranstaltet, verschwand die „Nacht der alten Technik“ aus dem Veranstaltungsplan des Museums, wurde durch andere Veranstaltungen ersetzt. Auf besonderen Wunsch der Museumsbesucher kehrt sie nun zurück. Ganz klassisch und doch auch ein wenig anders. Wie das geht erleben die Besucher am Samstag, 27. Oktober 2018 von 18:30 – 23:30 Uhr.

Foto: Technikmuseum Freudenberg

Dann bietet das Technikmuseum Freudenberg ein umfangreiches Programm für Junge und Junggebliebene, für Technikfans und Musikliebhaber, für Genussmenschen und Nachtschwärmer. Im Mittelpunkt stehen also wieder die Erfolgsfaktoren wie stilvolle Livemusik bei der man sich noch gut in geselliger Runde unterhalten kann, leckere abwechslungsreiche kulinarische Köstlichkeiten und Technik zum Anfassen. „Die Museumsbesucher haben uns immer wieder gefragt, warum gibt es die Nacht der alten Technik nicht mehr? Und sie meinten damit das ursprüngliche Veranstaltungskonzept, das den Besuchern selbst überließ, was man an diesem Abend im Museum machen möchte“, so Alexander Fischbach, Pressesprecher des Technikmuseums. „Jeder kann also entscheiden wo und wie lange er etwas anschauen oder hören möchte. „Wir haben uns daher dazu entschlossen die Veranstaltung wieder ins Programm zu nehmen“.

Foto: Technikmuseum Freudenberg

Dazu steht die Veranstaltung dieses Jahr unter dem Motto der goldenen 20er und 30er Jahre. Neben drei Kurzstummfilmen (19:00, 21:00 und 22.30 Uhr) live von Ulrich van der Schoor am Piano begleitet, sorgen „Die Schmonzetten“ für stilvolle und dezente musikalische Unterhaltung. Ihre Musik lässt die Stimmung in den Salons, Grand Hotels und Clubs dieser Epoche wieder aufleben. Dabei deckt das Repertoire die ganze Bandbreite der damaligen Populärmusik ab: von anspruchsvoller Salonmusik über deutsche Schlager und amerikanischer Hits voll prickelnder Dekadenz. Nicht zu vergessen der Tango, der aus Argentinien nach Europa schwappte und neben Charleston und Foxtrott die Tanzflächen eroberte. Inmitten der inspirierenden Ausstellungsatmosphäre mit seinen besonderen Sammlungen technischer Maschinen und Raritäten, historischen Fahrzeugen, alten Werkzeugen, funktionstüchtigen Webstühlen und unzähligen Handwerksgeräten.

Aglaja Camphausen und Die Schmonzetten ((mit Aglaja Camphausen [Violoncello, Sopran], Nadine Aguigah [Violine, Gesang], Edith Langgartner [Kontrabass, Gesang] und „Papa Joe“ Buschmann [Klavier, Arrangements])

Das gesamte Museum ist in nächtlicher Aktion. Die große Dampfmaschine treibt die über 100 Jahre alten Werkzeugmaschinen an – die größte, vollständigste mechanische Werkstatt Europas! Gleich nebenan führen die Schmiede ihr Schweiß treibendes Handwerk vor. Im Obergeschoss des Museums führt die Jugendgruppe des Museums Modelldampfmaschinen in Aktion vor und Gudrun Denker lädt die Kinder des Abends zu einer inspirierenden Bastelaktion ein. Für die jungen und jung gebliebenen Gäste dreht außerdem im Außenbereich des Museums die Lokomotive „Emma“ ihre Runden. Ein besonderer Spaß für Groß und Klein. Besucher die in einem kompletten Outfit der 20er und 30er Jahre erscheinen erhalten ein kleines Präsent als Dankeschön!

www.technikmuseum-freudenberg.de

DIE SCHMONZETTEN

Auf Wiedersehen! Jim Knopf, Urmel & Co.

Am Sonntag, 28.Oktober 2018 heißt es Abschied nehmen von Jim Knopf, Urmel & Co. Denn die Sonderausstellung zu 70 Jahren Augsburger Puppenkiste ist dann das letzte Mal für Besucher geöffnet. Schon wieder ist es soweit: Eine überaus erfolgreiche Sommersaison 2018 geht zu Ende. Das Technikmuseum Freudenberg schließt nun seine Tore. Letzte Gelegenheit von 10:00 – 17:00 Uhr für alle neuen und alten Besucher das Technikmuseum 2018 noch einmal in voller Aktion zu erleben.

Dazu haben sich die Museumsaktiven einiges einfallen lassen. „Wir schießen noch einmal aus allen Rohren“, formuliert es Hans Jürgen Klappert, vom Museumsvorstand. Und das ist nicht übertrieben. Alles was das Museum zu bieten hat wird an diesem letzten Öffnungstag noch einmal aufgefahren. Im Mittelpunkt steht natürlich die Ausstellung „Jim Knopf, Urmel & Co“, anlässlich 70 Jahren Augsburger Puppenkiste. Friedhelm Geldsetzer und Alexander Fischbach erläutern den Besuchern einen Tag lang geschichtliches und wissenswertes zu dem weltbekannten Marionettentheater und gewähren einen Einblick hinter die Kulissen. Besonderes Highlight in diesem Zusammenhang: Die Besucher können das eine und andere Dekoteil, Beschilderungen etc. vor Ort als Andenken erwerben. Im Außenbereich des Museums kommen große und kleine Eisenbahn Fans auf ihre Kosten. Denn hier lädt die Lokomotive Emma zu Mitfahren ein. Mit etwas Glück begegnen einem Jim Knopf und Lukas, aber auch einige andere Fantasiegestalten unterwegs. Mitglieder der Freilichtbühne Freudenberg machen es möglich.

Sozusagen Live zum Anfassen! Hammerschläge künden von den aktiven Museumsschmieden, die in der hauseigenen Schmiede den Hammer schwingen und das glühende Eisen in immer neue Formen zwingen. Gleich nebenan führen Wolfgang Denker und Reimund Neumann ein letzten Mal die große mechanische Werkstatt und Dampfmaschine vor. Dieses Ensemble ist so europaweit einmalig und nur im Technikmuseum zu bestaunen. Ebenfalls auf Abschied eingestellt. Der KUKA Roboter der eine original Marionette führt. Im Obergeschoss des Museums führen Inge Zöller und ihr Team die ältesten Ausstellungsstücke des Hauses vor. Insbesondere den über 250 Jahre alten Webstuhl. Für die Kinder ist im Lernraum wieder Dampfspaß angesagt.

Hier präsentiert die Jugendgruppe rund um Vereinsopa Alfred Bode Modelldampfmaschinen während Gudrun Denker kreative Bastelaktionen für die jungen Museumsbesucher bereit hält. Die Cafeteria lädt zu gemütlichen Pausen am Kamin ein. So kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Also auf ins Technikmuseum Freudenberg.

 

Foto: Technikmuseum Freudenberg

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4070 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>