Quantcast
Channel: Burbach – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4070 articles
Browse latest View live

Die Obernautalsperre in Netphen

$
0
0

(wS/red) 14.12.2018 Kreuztal – Netphen | Liebe wirSiegen.de User/innen, mit einem tollen Foto von unserem Leser Ralf Melchert wünschen wir Euch allen einen schönen Tag und einen guten Start ins Wochenende!

Foto: Ralf Melchert

Die Obernautalsperre im wunderbaren herbstlichen Nebel-Outfit


Kampagne der Polizei: Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt

$
0
0

(wS/ots) 14.12.2018 Siegen-Wittgenstein „Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt“ – Unter diesem Motto steht eine aktuelle Kampagne der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein.

Aufgrund anhaltend hoher Zahlen in diesem Deliktsbereich – allein am vergangenen Wochenende registrierten die Beamten 23 Verkehrsunfallfluchten! – sollen die Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert werden, sich als Zeugen zu melden oder als Unfallverursacher richtig zu handeln.

In den vergangenen Jahren lag der Anteil der Verkehrsunfälle mit Fluchten im Vergleich zur Gesamtunfallzahl kreisweit stetig zwischen 16 und 17%. Im Jahr 2015 ereigneten sich insgesamt 10.205 Verkehrsunfälle, wovon in 1.714 Fällen Unfallflucht begangen wurde. Im Jahr 2016 waren es 1.717 Fälle von Unfallflucht bei insgesamt 10.460 Unfällen. Bei Betrachtung der Verkehrsunfälle mit Personenschaden stieg die Anzahl der Flüchtigen von 2015 auf 2016 sogar um 66% (63 Fälle).

Im vergangenen Jahr (2017) kam es im Kreisgebiet zu 1718 Verkehrsunfällen, bei denen der Verursacher flüchtete.

Jeder 6. Unfallverursacher verlässt somit unerlaubt die Unfallstelle.

Das sind 4 Verkehrsunfallfluchten pro Tag im Kreisgebiet.

Die Geschädigten müssen den Schaden oft selbst tragen oder werden in ihrer Versicherung hochgestuft. Das ist nicht nur sehr ärgerlich, sondern auch teuer. Jeder kann betroffen sein. Deshalb sollte sich auch jeder Zeuge bei der Polizei melden. Wer ein Straßenschild oder andere öffentliche Einrichtungen beschädigt und anschließend flieht, begeht ebenfalls eine Straftat und schadet damit der Allgemeinheit.

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass es ausreicht, einen handschriftlichen Zettel mit Namen und Anschrift am beschädigten Fahrzeug des anderen Unfallbeteiligten zu hinterlassen, wenn dieser nicht bei seinem Fahrzeug ist. In einem solchen Fall ist man verpflichtet, an der Unfallörtlichkeit zu warten und nach angemessener Wartezeit die Polizei oder den Beteiligten zu informieren.

So kommt es leider immer noch häufig vor, dass die Verursacher überrascht sind, wenn dann ein Besuch der Polizei erfolgt und ihnen eröffnet wird, dass die Einleitung eines Strafverfahrens die Folge ist. Die Höhe des Unfallschadens spielt dabei keine Rolle. Auch wer „nur“ einen kleinen Kratzer verursacht und sich nicht vor Ort um die Schadensregulierung kümmert, macht sich strafbar, unabhängig davon, ob der Schaden mit dem eigenen Pkw, dem Einkaufswagen oder als Fußgänger verursacht wurde.

Nach §142 StGB kann „Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort“ mit bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe oder mit Geldstrafe bestraft werden.

Die meisten Unfallfluchten an dem vergangenen Wochenende fanden vielfach auf Parkplätzen statt. Gerade in der noch andauernden Vorweihnachtszeit herrscht reger Betrieb auf den Parkplätzen in den Einkaufszentren. Damit die Vorweihnachtsfreude nicht getrübt wird, bittet die Polizei darum, dass im Zweifelsfall also immer die Polizei unter der Notrufnummer 110 verständigt werden sollte.

Foto: Polizei

Zeugen, die ein solches Verhalten beobachtet haben, wissen oft nicht, wie sie richtig handeln sollen. Wichtig: Auf jeden Fall sofort die Polizei unter der 110 verständigen! In der Aufregung werden oft wichtige Details vergessen. Dabei ist es für die weiteren Ermittlungen von Bedeutung zu wissen, um was für ein Fahrzeug und Kennzeichen es sich gehandelt hat. Ebenfalls wichtig für die weiteren polizeilichen Ermittlungen sind Angaben zu dem flüchtigen Fahrzeugführer. War es ein Mann oder eine Frau? Wie hat er ausgesehen? Wie alt war er? Was hat er für Kleidung getragen?

Und bedenken Sie bitte immer: Sie können helfen, Unfallfluchten aufzuklären!

Heute benötigt ein Geschädigter Sie als Zeuge!

Und Morgen benötigen vielleicht Sie einen Zeugen!

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Hoffen auf ein Weihnachtenwunder – Appell zur Registrierung von Stammzellspendern

$
0
0

(wS/dkms) 14.12.2018 bundesweit | DKMS und Familien starten Appell zur Registrierung von Stammzellspendern für drei kleine Mädchen – Welle der Hilfsbereitschaft rollt durch Deutschland

Das Schicksal von drei Kindern rührt kurz vor Weihnachten die ganze Republik: Alina (8), Lina (7) und Paula (2) sind dringend auf eine Stammzelltransplantation angewiesen und kämpfen ums Überleben – ebenso wie viele andere Blutkrebspatienten. Die Suche nach einem geeigneten Spender läuft unter Hochdruck. Die eigentlich frohe und besinnliche Weihnachtszeit ist für ihre Familien eine Zeit des bangen Wartens – sie hoffen auf ein Wunder und auf das größte Geschenk, das es gibt: Eine neue Lebenschance für ihr Kind!

Gemeinsam mit der DKMS rufen die Familien der jungen Patientinnen und viele weitere Unterstützer dazu auf, sich als potenzielle Spender registrieren zu lassen. Jetzt!

Nur so kann Hilfe für die erkrankten Kinder und viele weiteren Patienten ermöglicht werden und so kurz vor dem Weihnachtsfest neue Hoffnung entstehen – wie zum Beispiel für die erst zweijährige Paula aus Wandlitz.

Das Mädchen ist an Blutkrebs erkrankt, und eine Stammzelltransplantation ist ihre einzige Überlebenschance. Paula hat noch so viel in ihrem Leben vor: mit ihrer großen Schwester die Welt zu entdecken, im Sommer im See zu baden, einmal auf einem Pony zu reiten und endlich wieder zu ihren kleinen Freunden in die Kita zu gehen. Paulas Mutter verbringt seit der Diagnose fast Tag und Nacht im Krankenhaus bei ihrer Tochter. Nur an wenigen Tagen, an denen es Paula gut geht, ist die gesamte Familie zusammen und verbringt Zeit miteinander.

Alle Informationen zur Registrierungsaktion am 21.12.2018 in Berlin finden Sie hier!

Die achtjährige Alina aus Ortenberg ist ein lebensfrohes Mädchen. Sie mag malen, Radfahren und ihre Freunde. Doch an all das ist gerade nicht zu denken: Alina hat zum zweiten Mal Blutkrebs. Jetzt kann nur noch ein passender Stammzellspender ihr Leben retten. Ihre Eltern, Freunde und Lehrer rufen auf: „Alina ist eine Kämpferin, aber sie braucht die Hilfe der ganzen Bevölkerung. Deshalb bitten wir alle: Nehmt an dieser Aktion teil. Ein kleiner Moment eurer Zeit könnte das Leben von Alina und anderen Patienten retten. Wir danken euch von Herzen.“

Alle Informationen zur Registrierungsaktion am 15.12.2018 in Ortenberg finden Sie hier!

Auch die siebenjährige Lina aus Kaltensundheim und ihre Familie warten auf ein Weihnachtswunder. Gerne würde das Mädchen wieder zur Schule gehen und mit ihren Geschwistern toben. Doch auch Lina leidet akut an einer Blutkrebserkrankung. Nur eine Stammzelltransplantation kann ihr Leben retten. Bislang konnte weltweit noch kein passender Spender für sie gefunden werden. Doch aufzugeben kommt nicht infrage. Linas Eltern bitten: „Wir leben in Angst und Sorge. Unsere Tochter kämpft und will die Krankheit besiegen. Aber alleine kann sie es nicht schaffen. Deshalb bitten wir euch: Lasst euch registrieren! Damit schenkt ihr Lina und vielen anderen Patienten das Wertvollste, das es gibt – die Hoffnung auf eine zweite Lebenschance.“

Alle Informationen zur Registrierungsaktion am 16.12.2018 in Kaltensundheim finden Sie hier!

Ausführliche Informationen gibt es auf dkms.de

Einbruch in Lagerraum in Burbach-Wahlbach – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Burbach-Wahlbach 14.12.2018 | In der Weihnachtszeit erhöhte Zahl an Einbruchsdelikten

Am Donnerstagabend (13.12.2018) gegen 22:20 Uhr drangen Unbekannte in einen Lagerraum für Postsendungen an der Scheidwaldstraße ein. Die Einbrecher verschafften sich gewaltsam Zutritt durch ein Rolltor zu dem Lagerraum und flüchteten anschließend noch vor Eintreffen der zwischenzeitlich alarmierten Polizei.

Das zuständige Kriminalkommissariat 5 hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen oder Personen unter 0271-7099-0.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Andreas Domians Glaskugelfotografie – Etwas Besonderes im breiten Spektrum der Fotografie

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 14.12.2018 | Fotografieren – ein fantastisches Hobby, hier die Glaskugelfotografie

Nach vielen Motiven aus Sport, Natur oder ganz einfach dem Leben um uns rum hat sich Andreas Domian aus Buschhütten vor einiger Zeit an die Glaskugelfotografie herangewagt.

Mit wenigen Mitteln kann man dabei die Welt auf den Kopf stellen oder tolle Spiegelungen erzeugen oder oder oder

Sie brauchen nur z.B. mit „offener Blende“ zu arbeiten, dann wird der Hintergrund leicht unscharf und das Bild in der Kugel scharf, es gibt unzählige Möglichkeiten. Was braucht man (??), nun, eine Glaskugel und Motive, Motive, Motive und natürlich eine Kamera mit Objektiv.

Das alles hat Andreas Domian und seht selbst, was er damit macht, wir von „wirSiegen“ sind begeistert und wir hoffen Ihr auch. Passt auch grad zu Jahreszeit, die Kugel im Schnee kommt sicher auch noch, aber der fehlt im Moment noch. 😉

Wenn Sie mehr von ihm sehen möchten, besuchen Sie seine Website: https://www.fotografie-andreas-domian.de/#

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sportheim des SSC Offdilln abgebrannt

$
0
0

(wS/ha) Haiger 17.12.2018 | Großeinsatz für Haigerer Feuerwehren in der Nacht zum Sonntag

Das Sportheim des SSC Offdilln ist in der Nacht zum Sonntag komplett abgebrannt. Die Brandschützer aus Offdilln, Haiger und Nachbarorten waren viele Stunden im Einsatz.

Die Feuerwehren aus Offdilln und aus der Kernstadt wurden um 4:17 Uhr nach Offdilln in die Neue Straße zu einer Rauchentwicklung aus einer Wohnung alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräften quoll Rauch aus dem Keller im Bereich einer Pellet-Heizung.

Zwei Trupps unter Umluft-unabhängigem Atemschutz wurden umgehend zur Erkundung in den Keller vorgeschickt. Parallel wurden Belüftungsmaßnahmen vorbereitet und eingeleitet. Nach dem festgestellt worden war, dass es im Bereich der Pellet-Heizung zu einem Brand gekommen war, wurde aufgrund der schwer Zugänglichkeit die Heizung demontiert und die Glutnester im Freien abgelöscht.

Die Heizung musste im Anschluss stillgelegt werden. Erst nachdem ein Fachmann die Heizungsanlage überprüft hat, darf sie wieder in Betrieb genommen werden. Die Feuerwehr Haiger und Offdilln war mit 18 Einsatzkräften und sechs Einsatzfahrzeugen vor Ort.

Nachdem die Einsatzkräfte wieder eingerückt waren und ihre Einsatzbereitschaft wieder hergestellt hatten, wurden die Einheiten Offdilln und Haiger-Kernstadt sowie die Feuerwehr Dillbrecht um 8:01 Uhr erneut nach Offdilln Alarmiert. Die Meldung lautete „Sportheim im Vollbrand“.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Offdilln bestätigte sich diese Meldung. Die größte Problematik bei diesem Einsatz waren die extremen Witterungsverhältnissen, die es den Einsatzkräften erschwerten, an die Einsatzstelle zu kommen. Weiterhin stellte die Wasserversorgung ein Problem dar. Aus diesem Grund wurde von der Feuerwehr Dillbrecht eine Wasserversorgung aus dem Badeweiher zur Einsatzstelle aufgebaut. Ebenso kam ein Abrollbehälter des Löschwasserkonzeptes zum Einsatz.

Trotz massiver Löschangriffe konnte ein Abbrennen des Sportheims nicht mehr verhindert werden. Mit dem städtischen Bagger wurden Einsturz-gefährdete Wände eingerissen. Die Löscharbeiten waren um 13:30 Uhr beendet. Im Anschluss galt es, die Einsatzbereitschaft der einzelnen Feuerwehren wieder herzustellen.

In diesem Zusammenhang dankte Bürgermeister Mario Schramm, der sich telefonisch bei dem Einsatzleiter über die Situation erkundigte, allen Einsatzkräften für ihren Einsatz. „Die Zusammenarbeit aller Beteiligten hat hervorragend funktioniert“, berichtete Stadtbrandinspektor Andreas Dilauro.

Die Feuerwehren aus Kernstadt, Offdilln und Dillbrecht waren mit 53 Einsatzkräften und zehn Fahrzeugen im Einsatz.

Foto: Jörg Fritsch

Burbach – Autohändler geschädigt: Acht Felgen demontiert und entwendet

$
0
0

(wS/ots) Burbach 17.12.2018 | 8 Komplettreifen gestohlen

In der Nacht vom Samstag auf Sonntag entwendeten unbekannte Täter bei einem Autohaus in Burbach in der Ernst-Heinkel-Straße von zwei dort stehenden Opel Insignia alle acht Felgen inklusive Reifen im Wert von rund 2.000 Euro.

Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Autohauses beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 zu melden.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Eine Adventsgeschichte…aus dem Siegerland und dem Schwarzwald

$
0
0

(wS/ots) Siegen/Kreuztal 17.12.2018 | Ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art

Irgendwo im Schwarzwald, da wird es dieses Jahr unter dem Weihnachtsbaum wohl glückliche Gesichter geben. Nicht nur bei den Beschenkten, sondern auch bei dem noch glückseligeren Schenkenden. Und ein jeder von ihnen wird dabei seinen eigenen Grund zur Freude haben. Denn immerhin, sowohl Beschenkte als auch der Schenkende – sie alle hätten durchaus mit leeren Händen dastehen können. Und das wäre dann wohl ein recht trauriges Fest geworden. Wenn, ja, wenn da nicht einige ehrliche Menschen im Siegerland ihr Herz am rechten Fleck gehabt hätten…

Nun, was war passiert?

Ein recht scharfäugiger Kunde eines Kreuztaler Baumarktes hatte am vergangenen Samstagmittag auf dem Parkplatz des Baumarktes neben einem geparkten Pkw eine Geldbörse gefunden. Und dieser ehrliche Finder wartete zunächst einmal an Ort und Stelle auf den Halter des Pkw, um diesem die verlorene Börse zurück zu geben. Doch als der Autobesitzer nach einiger Zeit auf dem Tableau erschien, gab auch dieser ehrliche Mann an, dass ihm die Geldbörse überhaupt nicht gehöre.

Und da auch ehrliche Finder mitunter Termindruck haben und aus durchaus verständlichen Gründen nicht länger warten können, so gab unser ehrlicher Mann aus dem Siegerland die Geldbörse schließlich kurzerhand an der Information des Baumarktes ab. Auch dort gab man sich zunächst einmal alle nur erdenkliche Mühe, den rechtmäßigen Besitzer der Geldbörse schnellstmöglich zu ermitteln. Aber selbst eine aufgrund eines in der Geldbörse vorgefundenen Ausweises von dem Baumarkt veranlasste Lautsprecherdurchsage führte zu keinem Ergebnis. Vom Besitzer keine Spur…

So brachte denn schließlich der Baumarktchef höchst selbst das trotz aller verzweifelten Versuche letztlich unanbringbare Fundstück zur Polizeiwache nach Siegen und übergab es dort in die treusorgenden Hände des wachhabenden Polizeihauptkommissars.

Bei diesem tauchte dann am Samstagnachmittag doch noch zu guter Letzt der rechtmäßige Geldbörsenbesitzer – ein 69-jähriger Mann aus dem Schwarzwald – auf. Und konnte dort von dem Kommisssar freudestrahlend seine Geldbörse wieder in Empfang nehmen. Immerhin: Befanden sich dem ledernen guten Stück doch nicht nur seine sämtlichen EC- und Bankkarten, sein Führerschein und sein Personalausweis, sondern auch noch über 600 Euro. Und diese stolze Summe war nur für Weihnachtsgeschenke bestimmt gewesen.

Na, wenn das kein schöner dritter Advent war. Und wie wird nun Weihnachten erst schön – irgendwo im Schwarzwald.

Symbolfoto: Thommy Weiss / pixelio.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Nabil Shehata wird neuer Chefdirigent der Philharmonie Südwestfalen

$
0
0

(wS/si) 18.12.2018 Siegen-Wittgenstein |  Landrat Andreas Müller „Ein herausragender Musiker, der bereits mit den Besten der Welt gespielt hat“

Nabil Shehata wird neuer Chefdirigent der Philharmonie Südwestfalen. Findungskommission und Orchester haben sich in einem intensiven Auswahlverfahren für den bisherigen Chefdirigenten der Kammeroper München entschieden. Shehata war unter anderem Solokontrabassist  der Berliner Philharmoniker mit Sir Simon Rattle und langjähriges Mitglied des West-Eastern Divan Orchestra von Daniel Barenboim. Der künftige Chefdirigent wird seine neue Aufgabe in Siegen-Wittgenstein im kommenden Sommer, rechtzeitig vor Beginn der Spielzeit 2019/2020, antreten.

„Nabil Shehata ist ein herausragender Musiker. Er spielte bereits mit den Besten in aller Welt und wir freuen uns riesig auf die Zusammenarbeit!“, sagt Landrat Andreas Müller, Vorstand des Trägervereins der Philharmonie: „Die Weihnachtskonzerte, die er vor wenigen Tagen im Apollo-Theater dirigiert hat, sind sowohl beim Publikum als auch bei professionellen Beobachtern hervorragend angekommen. Ich bin sicher, dass sowohl das Orchester als auch die Konzertbesucher sich auf viele interessante, spannende und unterhaltsame Musikerlebnisse freuen dürfen!“

Auch Intendant Michael Nassauer und Orchestervorstand Guido Braun freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Shehata: „Eine solch große und vielversprechende Auswahl an guten Bewerbern hatte die Philharmonie Südwestfalen noch nie, deshalb freut es uns umso mehr, dass Nabil Shehata mit einer klaren und großen Mehrheit vom Orchester gewählt worden ist. Er ist ein phantastischer Lehrer und dabei sym­pa­thisch und bodenständig. Wir sind sehr gespannt und neugierig!“

Vom Solokontrabassisten der Berliner Philharmoniker zum weltweit engagierten Dirigenten

Im Alter von sechs Jahren erhielt Nabil Shehata zunächst Klavierunterricht von seiner Mutter. Anschließend begann der Sohn deutsch-ägyptischer Eltern mit dem Kontrabassunterricht. Shehata ist Gewinner zahlreicher internationaler Wettbewerbe, einschließlich des ARD Musikwettbewerbs, in dem er neben dem ersten Preis auch den beliebten Publikumspreis erhielt. Von 2004 bis 2008 war er Solokontrabassist bei den Berliner Philharmoniker.

Nach ersten Erfahrungen in der Arbeit mit verschiedenen Jugend- und Kammerorchestern gab Shehata im Jahr 2007 sein von der Kritik hoch gelobtes Dirigierdebut in Cottbus und dirigierte schon im darauf folgenden Jahr das Simon-Bolivar-Orchester. Danach folgten Dirigate in aller Welt: unter anderem mit den Düsseldorfer Symphonikern, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Rundfunkorchester in Ljubljana, dem Orchestre National du Capitole de Toulouse, dem Orchestre National des Pays de la Loire, dem Bilbao Symphony Orchestra sowie dem Evermay Chamber Orchestra in Washington, dem Osaka Philharmonic Orchestra, dem New Japan Philharmonic Orchestra oder dem Macao Philharmonic Orchestra.

Nach der erfolgreichen Sommerproduktion „Der Diener zweier Herren“ mit der Kammeroper München im Jahre 2011 wurde Nabil Shehata vom Orchester mit sofortiger Wirkung zum Chefdirigenten ernannt. Seitdem leitet er die Produktionen des Ensembles.

Die Förderung des musikalischen Nachwuchses liegt Nabil Shehata sehr am Herzen. Großes Engagement gilt dabei dem West-Eastern Divan Orchester, zu dessen langjährigen Mitgliedern er gehörte.

Rund 200 Bewerber um die Nachfolge von Charles Olivieri-Munroe

Im Juli 2018 ist das Chefdirigat von Charles Olivieri-Munroe zu Ende gegangen. Für seine Nachfolge waren knapp 200 Bewerbungen aus aller Welt eingegangen – „ein außergewöhnlich umfangreiches Bewerberfeld und das Niveau war bestechend hoch!“, betont Landrat Andreas Müller, Vorstand des Trägervereins. Eine elfköpfige Findungskommission stellte sich der Aufgabe, aus dem umfangreichen Bewerberfeld den geeignetsten Kandidaten als neuen Chefdirigenten für die Philharmonie auszuwählen.

In der Woche nach Pfingsten fanden 24 Probedirigate statt, im Juli wurden sieben Bewerber zu Vorstellungsgesprächen eingeladen. Von denen erhielten drei die Chance, sich mit Finalkonzerten im November und Dezember der Region vorzustellen und damit eine Visitenkarte abzugeben. Am Ende entschied sich die Findungskommission für Nabil Shehata.

 

Der künftige Chefdirigent der Philharmonie Südwestfalen: Nabil Shehata

Fotos: Kreis Si-Wi

 

Burbach – Einbruch in zwei Bäckereien – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Burbach 18.12.1018 | Erhöhte Zahl an Einbrüchen vor Weihnachten

Im Zusammenhang mit zwei nächtlichen Einbrüchen in Bäckereien in Burbach sucht das Siegener Kriminalkommissariat 5 mögliche Zeugen.

Betroffen waren in der Nacht von Montag auf Dienstag eine Bäckerei in Würgendorf in der Dillenburger Straße sowie eine Bäckerei in Burbach in der Straße „Kreuzborn“.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei unter 0271-7099-0 entgegen.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Burbach – Versuchter Einbruch in Friseursalon – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Burbach 19.12.2018 | Einbruchversuch in Friseursalon

Im Zeitraum zwischen vergangenem Samstag und Dienstagmorgen versuchten Unbekannte vergeblich, die Tür eines Burbacher Friseursalons im Erdgeschoss der Römerpassage aufzuhebeln. Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Liebenscheid – Schlittenhunderennen 2019

$
0
0

(wS/red) Liebenscheid 19.12.2018 | Schlittenhunderennen 02. – 03. Februar 2019

Damals wie heute steht Liebenscheid für die hervorragende Organisation und den guten Ablauf des Rennens im schönen Westerwald.
Wir als Veranstalter haben uns rund um das Rennwochenende einiges einfallen lassen, um die Tra-dition des Rennens in Liebenscheid weiter fortzuführen um die Musher und die Zuschauer mit einem interessanten Programm zu begeistern.
Am ersten Februar – Wochenende wird ein internationales Starterfeld u. a. aus den Niederlanden, Belgien, Polen und Deutschland erwartet. Das Rennen wird mit reinrassigen Schlittenhunden und wie auch schon in den Vorjahren mit offenen Gespannen gefahren. Falls witterungsbedingt kein Schneerennen stattfinden kann, wird ein Wagenrennen mit Trai-ningswagen durchgeführt.

Foto: Katrin Weber

NEU ist eine verkürzte Wagenrennstrecke in Liebenscheid, welche als Ausweichstrecke bei Schneemangel dient. Bei diesem Streckenverlauf kommt zwar das typische Streckenprofil – Wes-terwälder rauf und runter – nicht richtig zur Geltung, aber sie verläuft hauptsächlich auf Wald- und Wiesenwegen. Weitere Highlights am Rennwochenende sind die Vorführungen der BRH Rettungshundestaffel am Rothaarsteig e.V., welche an beiden Tagen in der Mittagspause stattfinden. Auch eine Kinderhüpfburg darf natürlich nicht fehlen und wird freundlicherweise von der EVM Energieversorgung Mittelrhein zur Verfügung gestellt. Die Schirmherrschaft über unsere Veranstaltung hat mit großem Dank MDL Herr Michael Wäschenbach übernommen.

Sollten weder ein Wagen- noch ein Schneerennen stattfinden können, so findet auf jeden Fall am 02. Februar 2019 ab 20 Uhr die legendäre Musherparty in der Mehrzweckhalle statt.
Für den Musherball ist es den Organisatoren gelungen die im Westerwald bekannte und beliebte Party-Cover-Band „The Kolbs“ für Liebenscheid zu begeistern.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wer kennt diese Frau oder kann sachdienliche Hinweise geben?

$
0
0

(wS/ots) 21.12.2018 Siegen | Am 04.10. und am 07.11.2018 entwendete eine unbekannte junge Frau Spielzeugfiguren zusammengenommen im Wert von 1500 Euro aus einer Buchhandlung in der Citygalerie.

Die Polizei veröffentlicht nun dieses Foto, das eine etwa 25-jährige Frau mit dunkelblonden, zum Zopf gebundenen Haaren zeigt, die mit einem dunklen Oberteil bekleidet war.

Die Ermittler der Siegener Kriminalkommissariats 5 fragen nun: „Wer kennt diese Frau oder kann sachdienliche Hinweise zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort machen?“

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0271-7099-0 entgegen.

Foto: Polizei

wirSiegen.de wünscht frohe Weihnachten

$
0
0

(wS/at) Kreuztal 23.12.2018 | Das Team von wirSiegen.de bedankt sich bei allen Usern, Kolleginnen und Kollegen, Einsatzkräften, Geschäftspartnern und Werbekunden für die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen allen eine tolle Zeit, frohe Festtage und alles Gute für das Jahr 2019.

YouTube Video

 

Selbstverständlich sind wir auch über die Weihnachtstage für unsere Leser erreichbar und liefern wie gewohnt wichtige Infos.

Aktuelles bitte melden unter 0 15 75 – 5 6 7 8 9 10

Ein schönes Gedicht zur Weihnachtszeit

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 25.12.2018Weihnachten 

Ist es der süße fremde Duft,
ist es das glitzern in den Straßen,
irgendwas liegt in der Luft,
man merkt´s , man spürt`s , man kann`s nicht fassen.

Weihnacht naht mit schnellem Schritt,
bringt Fröhlichkeit in uns`re Herzen,
zieht uns alle stetig mit,
leuchtet mit viel tausend Kerzen.

Die Schaufenster seh`n anders aus,
Lichterketten in den Straßen,
die Kinder kommen öfter raus,
die, die sonst in der Stube saßen.

Sie drücken sich die Nasen platt,
an den Türen, an den Scheiben,
könn`n sich schauen gar nicht satt,
an dem tollen Treiben.

Geruch von gebrannten Mandeln,
Pfeffernüssen, süßen Sachen,
unsichtbar tut`s Christkind wandeln,
Kinderaugen seh` ich lachen.

Überall sind kleine Stände,
mit Zuckerwatte und Marzipan,
gierig recken kleine Hände,
doch sie kommen noch nicht dran`.

Die wunderschöne Weihnachtszeit,
geht leider viel zu schnell zu Ende,
zum neuen Jahr ist’s nicht mehr weit,
greifbar nah die Jahreswende.

Drum freu`n wir uns auf`s nächste Jahr,
singen die gleichen schönen Lieder,
s`wird sicher wieder wunderbar,
denn alles kommt ja einmal wieder.

@peter trojak

 

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Alles Liebe und Gute für 2019 wünscht wirSiegen.de

$
0
0

(wS/at) Kreuztal 31.12.2018 |  Es ist wieder vollbracht, ein Jahr geht zu Ende und das neue Jahr steht vor der Tür. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen unseren Lesern, Freunden, Bekannten, Geschäftspartnern, Werbekunden, Einsatzkräften, Kollegen und den vielen tausend Menschen, die tagtäglich unsere Seite besuchen, für die gute Zusammenarbeit bedanken.

Das Team von wirSiegen.de wünscht Euch allen ein tolles, friedliches Silvesterfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2019.

Alles Liebe und Gute für 2019!

Gruß aus Kreuztal – Euer wirSiegen-Team

 

Natürlich sind wir auch zu Silvester und Neujahr rund um die Uhr per Telefon, WhatsApp, Telegram, Signal oder SMS unter der Nummer 0 15 75 – 5 6 7 8 9 10 erreichbar und berichten aktuell.

Tipp: Einfach mal im Handy speichern: wirSiegen – 0 15 75 – 5 6 7 8 9 10

„Hochzeits- und Festmesse Siegen“ am 12./13. Januar 2019

$
0
0

(wS/red) Siegen 02.01.2019 | Hochzeits- und Festmesse Siege – Die größte & vielseitigste Messe ihrer Art in Südwestfalen!

Samstag, 12. + Sonntag, 13. Januar 2019, 10-18 Uhr
Siegerlandhalle – Siegen

Edel und glamourös,
klassisch und romantisch

Wer kennt sie nicht, die Siegener Hochzeits- und Festmesse. Eine Messe, die eine ganz besondere Atmosphäre ausstrahlt. Hier haben Brautpaare und Interessierte rund ums Fest die Qual der Wahl: zwischen Traditionellem und Unkonventionellem, zwischen Traumhaft und Unvorstellbar, zwischen stilvoller Perfektion und salopper Party.

Alles von A-Z rund um das Thema Hochzeit & Feste feiern:

*traumhafte riesige Auswahl an Brautmode für Sie & Ihn*
*Abendmode für Abiball & Co., *Festliche Mode *Maßanfertigungen *Trauringe *Schmuck *Fotografie *Hochzeitstorten und Backkunst *Gastronomie *Catering *Hotel
*Brautsträuße *Floristik *Freie Trauung *Kirchliche Trauung *Geschenkartikel *Musik & Entertainment *Dekoration *Lifestyle *Kosmetik*Gesundheit & Ästhetik *Mietequipment *Coffee-  Bike *Feuerwerk *Oldtimer, Stretchlimousine oder Bus? *Cocktails *Wedding-Lounge *Reisebüro *Kerzen *Drucksachen *Tanzschule *Hausbau *Foto-/Selfie-Box *Kreatives & DIY *und vieles mehr auf über 4000 qm präsentiert von 80 Ausstellern.

Allein das Mode-Angebot umfasst 800 qm mit rd. 2.000 Kleidern in allen Stilrichtungen – von der A-Linie, über Empire und Princess, Fit & Flare, Schleppe und dem trendigen Vintage Boho Stil. Und das in allen Größen oder maßgeschneidert. Und nicht nur zum Schauen, sondern auch direkt zum Anprobieren und Kaufen.

Für Brautpaare wird der Termin bestimmt schon im Kalender stehen.

Und wer denkt, ach – ich heirate ja nicht – auch der sollte sich einladen lassen. Welches Fest steht 2019 an? Wozu lade ich ein oder werde ich eingeladen? Ein runder Geburtstag, ein Firmenfest, ein Jubiläum oder vielleicht ein schönes Familienfest?

Braucht man dafür nicht auch schönen Blumenschmuck und eine kreative Dekoration, was Tolles zum Anziehen, einen DJ für die beste Musik, eine Location oder einen Caterer, vielleicht auch einen Cocktail-Camper oder ein Coffee-Bike?

Und damit der Tag auf der Messe schon zum Event-Tag wird, wird ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten:

13 Uhr Modenschau für Braut & Bräutigam & Festliche Abendmode
16 Uhr Mode und Lifestyle für Hochzeit & Fest
sowie Vorträge, Gewinnspiel, Tanz- und Gesangsvorführungen, DIY-Aktionen u.v.m.

Beide Modenschauen und das Rahmenprogramm wird charmant von Ann-Christin Schmidt (Radio Siegen) moderiert.

Seien Sie dabei, lassen Sie sich inspirieren!

Eintritt: 10 €
Kinder bis 14 J. in Begleitung Erwachsener frei
Last-Minute-Ticket: ab 16 Uhr zwei Tickets zum Preis von einem

www.hochzeitsmesse-siegen.de

Sie finden uns auch bei facebook und Instagram !

 

Siegerland – Polizei sucht mehrere Unfallflüchtige

$
0
0

(wS/ots) Siegen / S.-Eiserfeld / Burbach 03.01.2019 | Drei mal Unfallflucht im Siegerland

Bereits am vergangenen Freitag (28.12.2018) ist es im Siegerland an verschiedenen Orten zu mehreren Unfallfluchten gekommen. In Burbach verursachte ein Unbekannter in der Zeit von 19:30 bis Samstag (29.12.2018), 12:30 Uhr an einem parkenden VW Golf im Haigerweg einen Schaden in einer geschätzten Höhe von 2.500,- Euro. In der Allensteiner Straße in Siegen beschädigte zwischen 16:15 – 17:00 Uhr ein rotes Fahrzeug einen am Fahrbahnrand parkenden Citroen.

Die geschätzte Schadenshöhe beläuft sich in diesem Fall auf ebenfalls 2.500,- Euro. Auf dem Parkplatz des EDEKA-Markts in Siegen-Eiserfeld hinterließ ein Unfallflüchtiger an einem abgestellten schwarzen BMW in der Zeit von 08:00 bis 11:30 Uhr einen Schaden von rund 2.000,- Euro. In allen Fällen machten sich die Verursacher aus dem Staub. Zeugen, die Hinweise zu den jeweiligen Unfällen machen können werden gebeten sich beim Verkehrskommissariat in Siegen unter der Rufnummer 0271-7099-0 zu melden.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Köln – Fahndungserfolg: Bundespolizei nimmt per Europäischem Haftbefehl Gesuchten fest

$
0
0

(wS/ots) Köln 03.01.2019 | Europaweit gesuchter Straftäter gefasst

Am heutigen Morgen um kurz vor 05:00 Uhr ging der Bundespolizei am Kölner Hauptbahnhof ein gesuchter Straftäter ins Netz. Der Mann wurde per Europäischem Haftbefehl als Mittäter einer vorsätzlichen Tötung bzw. schweren Körperverletzung gesucht.

Am 03.01.2018 gegen 05:00 Uhr kontrollierte eine Streife der Bundespolizei einen 23-jährigen Litauen im Hauptbahnhof Köln. Der Mann konnte sich nicht ausweisen, nannte jedoch seine Personalien. Die Abfrage im polizeilichen Fahndungssystem ergab, dass der Mann per Europäischem Haftbefehl seit dem 29.11.2018 von den litauischen Behörden gesucht wird. Er steht im Verdacht sich als Mittäter bei einer vorsätzlichen Tötung oder schweren Körperverletzung strafbar gemacht zu haben. Der Mann wurde festgenommen.

Die Überprüfung seiner Fingerabdrücke auf der Dienststelle bestätigte, dass es sich zweifelsfrei um den gesuchten Straftäter handelte. Der wohnungslose, stark verwahrloste Mann, wurde zur weiteren Bearbeitung zuständigkeitshalber dem Polizeipräsidium Köln zugeführt.

Symbolbild Bundespolizei

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Siegen – Kreisvolkshochschule legt Programm für das erste Halbjahr 2019 vor

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.01.2019 | 746 Weiterbildungsangebote von Februar bis Juli

Von Schwarzen Löchern und Survival-Training über Capoeira und Gebärdensprache bis hin zu zertifizierten Sprach- und Weiterbildungskursen – so vielfältig wird das erste Semester 2019 der Kreis-VHS. Das neue 128 Seiten umfassende Programmheft hält Bildungsangebote für den Zeitraum von Februar bis Juli für die unterschiedlichsten Interessensgebiet bereit: ob berufliche Bildung, Fremdsprachen, Familienbildung, Gesundheit, Literatur oder Kreativität.

Stolze 746 Veranstaltungen hat die Kreis-VHS für das kommende Semester zusammengestellt. Das facettenreiche Angebot richtet sich an Menschen aller Alters- und Bevölkerungsgruppen und umfasst neben reinen Weiterbildungskursen aus den Bereichen Politik, Sprachen, Naturwissenschaften und beruflicher Kompetenz auch kreative Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und eine abwechslungsreiche Auswahl an Ernährungs- und Sportkursen.

Am Mittwoch, 9. Januar, wird das im handlichen Format gedruckte Weiterbildungsprogramm der Volkshochschule Siegen-Wittgenstein an alle Haushalte im Kreisgebiet – außerhalb der Stadt Siegen – verteilt. Weitere Exemplare liegen dann auch in Banken, Sparkassen und den Rathäusern der Städte und Gemeinden aus. Zeitgleich mit der Verteilung des gedruckten Programms steht das E-Paper für PC, Tablet und Smartphone unter www.siegen-wittgenstein.de/vhs zum Download bereit.

Der Leiter der Kreisvolkshochschule Siegen-Wittgenstein, Winfried Hofmann, sagte bei der Vorstellung des Programms: „Persönliche Weiterbildung hilft Fake News zu entlarven. Jeder sollte sich weiterbilden, damit er aktiv die Zukunft mitgestalten kann und nicht andere die eigene Zukunft vorgeben. Wir haben dazu die Themen und Angebote in unserem Programm.“

Wissenswert und Informativ gestaltet sich der Fachbereich Gesellschaft/Politik. Die neue Art der elektronischen Steuererklärung wird in Kooperation mit dem Finanzamt Siegen vorgestellt und anschaulich in mehreren Städten vermittelt.

Die Themenreihen „Filmzeit bei der VHS“ und „Philosophisch inspiriert“ nähern sich auf unterschiedliche Art und Weise den brisanten Diskussionen unserer Zeit an.

Zu Erbrecht, Patientenverfügung, Scheidung, Geldanlagen oder Renten finden sich viele Einzelveranstaltungen, die den Alltag erleichtern und wichtige Fragen allgemeinverständlich beantworten. Veranstaltungen zu „Opferrechte“, „Populismus – Waffe und Werkzeug“ sowie „Deutsch-russische Beziehungen: So sehen uns die Russen“, ergänzen das breite Spektrum politischer Diskussionsrunden.

Im Bereich Familienbildung/Psychologie finden sich neben vielen familienbezogenen, psychologischen und pädagogischen Vorträgen ebenso Eltern-Kind-Kurse, die Informationen rund um den Erziehungsalltag, Bewegung und Spaß bieten. In Kreuztal und Wilnsdorf klärt die VHS erstmals über die medizinischen Ursachen und gesellschaftlichen Hintergründe von ADHS auf.

Zur Stärkung des Selbstbewusstseins bietet die „Junge VHS“ einen Selbstbehauptungskurs für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren in Hilchenbach an. Das Schülerangebot der VHS ist dieses Jahr mit Klangentdeckungen, der Suche nach Spuren von Waldwichteln, der Tanz- und Kampfsportart Capoeira oder einer Entdeckungsreise nach den drei „K`s“ – Konzentration-Koordination-Kraf – breit aufgestellt. Das Eltern-Kind-Angebot „Wild in den Frühling“ ermöglicht es in familiärer Atmosphäre den Wald mit allen Sinnen zu erleben.

Im Rahmen des Literaturprogramms stellt der Autor Peter Prange in Hilchenbach die Bewährungsprobe „einer Familie in Deutschland“ während des Naziregimes vor. Katinka Springborn setzt sich in Ihrer szenischen Lesung von Dostojewskis „Schuld und Sühne“ mit der Moralität der Schuld auseinander. Neue Leserunden entstehen in Netphen und Wilnsdorf. Schreibwerkstätten laden vor Ort in der Gruppe oder Online zum kreativen oder biographischen Schreiben ein.

Alphabetisierungskurse bieten Menschen eine neue Chance, die in der Schule nicht oder nur unzureichend Lesen und Schreiben gelernt haben. Diese sind in der Regel darauf angewiesen von Freunden und Angehörigen auf die entsprechende Kurse hingewiesen und zur Teilnahme ermutigt zu werden. Aktuell sind Kurse in Netphen, Kreuztal oder Burbach geplant. Fragen zum Neuerlernen oder zum Wiedereinüben von Lese- und Schreibfähigkeiten beantwortet Marlen Jourdan von der Kreis-VHS (Tel. 0271 333-1520).

Auch Menschen mit geistiger Behinderung können Lese-, Schreib und Rechenkurse bei der Kreis-VHS buchen. Der Umgang mit dem Computer bedeutet für sie einen weiteren Schritt zur eigenständigen Teilhabe am digitalen Leben.

Im Bereich Umwelt und Naturwissenschaften erfahren Interessierte, was sie persönlich zum Klimaschutz beitragen können. Hierzu startet der Kreis Siegen-Wittgenstein in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW und der Kreis-VHS eine Informationskampagne über alles, was im Bereich „Wohnen“ wichtig sein könnte. In diesem Semester werden unter anderem „Energieverschwender im Haushalt“, „Heizkosten“ sowie „Feuchtigkeit und Schimmel“ thematisiert.

Zum Todestag des Physikers Stephan Hawking werden in allgemeinverständlicher Sprache Schwarze Löcher und Rätsel des Universums unter die Lupe genommen. Ein weiterer Vortrag nennt Gründe dafür, warum in den letzten 30 Jahren rund 80% aller Fluginsekten in unserem Land verschwunden sind. Darüber hinaus zeigen die vielen naturkundlichen Wanderungen unsere Region aus unterschiedlichen Perspektiven.

Die große Breite des VHS-Programms spiegelt sich traditionell im Bereich der Sprachen wider: So stehen ab Februar 2019 zahlreiche Kurse in 21 Sprachen zur Auswahl. Die Seminare finden in der Regel einmal wöchentlich statt: vor- und nachmittags, abends oder auch samstags. Die Palette reicht vom Einsteiger-, Fortgeschrittenen-, Auffrisch-, Konversations- und Lektürekurs bis hin zum berufsbezogenen Sprachkurs. In vielen Orten gibt es spezielle Englischkurse für Ältere, bei denen Lernen in entspannter Atmosphäre im Vordergrund steht.

Neben den gängigen Sprachen wie Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch werden auch exotische Sprachen angeboten. Neue Einsteigerkurse gibt es für Arabisch, Chinesisch, Dänisch, Griechisch, Japanisch, Kroatisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Türkisch und Ungarisch. Neu sind spezielle Kleingruppenkurse, die schon ab vier Teilnehmern starten können und zwei Isländisch-Kurse, die im Online-Format unter vhs.cloud.de stattfinden.

In jeder Region des Kreises wird Deutsch als Fremd- bzw. als Zweitsprache in verschiedenen Kursformen und unterschiedlichem Umfang angeboten. Für das Semester erste Semester 2019 sind drei Alphabetisierungskurse und 28 Standarddeutschkurse auf allen Niveaustufen geplant.

Im Bereich der Integrationskurse werden momentan semesterübergreifend 14 Kurse durchgeführt, davon acht als Alphabetisierungskurse. Die Integrationskurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert und können unabhängig vom normalen Semesterablauf in allen Zweigstellen beginnen, sobald eine ausreichende Teilnehmerzahl vorliegt. Auch Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive können an diesen Kursen teilnehmen. Momentan stehen Interessenten acht Kurse in Kreuztal, zwei in Hilchenbach, zwei in Bad Berleburg sowie jeweils ein Kurs in Neunkirchen und Bad Laasphe zur Verfügung.

Als besonderes Lernformat führt die VHS Siegen-Wittgenstein Kurse nach der so genannten DeuFöV (Deutschsprachförderverordnung) durch. Diese Kurse werden auf den Niveaustufen B1/B2/C1 und C2 angeboten. Die Förderung dieser Kurse übernimmt ebenfalls das BAMF. In diesem Semester wird der vierte Kurs mit der Zielstufe B2 durchgeführt. Darüber hinaus ist im Dezember 2018 erfolgreich der erste B1 Kurs mit 19 Teilnehmern gestartet, sowie ein C1 Kurs, der im März 2019 mit einer zertifizierten Abschlussprüfung endet.

Der Deutsch-Test für Zuwanderer (B1 Prüfung) als abschließende Sprachprüfung in den Integrationskursen, die in regelmäßigen Abständen stattfindenden A1 Prüfungen und der Einbürgerungstest gehören seit vielen Jahren zum Angebot der Volkshochschule.

Die Kreis-VHS Siegen-Wittgenstein agiert, wie in anderen Bereichen auch, bei den Angeboten der Sprachförderung flexibel, sodass zu jeder Zeit und in allen Kommunen über das Standardprogramm hinaus Kurse eingerichtet werden können.

In diesem Semester werden Einsteiger – und Vertiefungskurse zur Finanzbuchführung (Module 1 und 2) sowie zur Interkulturellen Kompetenz (Module Basic und Professional) angeboten. Damit ist es möglich, im Rahmen der Beruflichen Bildung Leistungsnachweise und bundesweit anerkannte Zertifikate der Reihe ‘Xpert‘ zu erwerben. Dies erfolgt in der Regel über den erfolgreichen Abschluss einzelner Modul-Prüfungen. In den Kursen „Tastschreiben am PC“ wird zudem das 10-Finger-Blindschreiben eingeübt und bei Bedarf eine Abschreibprüfung vorgenommen.

Nachdem im vergangen Semester das Thema „Konfliktbewältigung“ sehr erfolgreich angeboten wurde ist, steht in diesem Semester die Dozentin zusätzlich für ein Vertiefungsseminar zur Verfügung.

Veranstaltungen zu kulturellen Einflüssen im Berufsalltag, Telefontraining, Business-Networking als Aufbau und Pflege von Geschäftskontakten, Business-Mapping als Mittel effizienter und erfolgreicher Gestaltung des Arbeitsalltages, Buchführung sowie die Kurz-Veranstaltungen „Smartphone- und Laptop-Club“, „Einstieg in die digitale Welt speziell für ältere und digital unerfahrene Personen“, „Smarthome als digitale Vernetzung des privaten Wohnumfeldes“ und „3D-Druck“ vervollständigen die regelmäßig laufenden Rhetorik-, Smartphone- und Office-Kurse.

Je älter wir werden, desto wichtiger ist eine gute Gesundheitsvorsorge. Die VHS Siegen-Wittgenstein ist seit Jahrzehnten erfolgreich auf diesem Gebiet tätig. Es geht um Entspannung im Alltag sowie um den Erhalt und die Steigerung von Beweglichkeit und Fitness. Neben Kursen zum Stressabbau wie Yoga, Pilates, Feldenkrais, autogenem Training und Co. empfiehlt die VHS ein ganzheitliches Sehtraining, das in Hilchenbach und – in Zusammenarbeit mit der Senioren-Service-Stelle – in Bad Laasphe organisiert wird.

Besondere Trainings und Workouts zu Musik sowohl für den Erhalt und Aufbau von Muskelkraft und Fitness, die Stabilisierung der Wirbelsäule und die Geschmeidigkeit von Sehnen und Muskeln als auch zur Verbesserung der gesamten Körperkontur finden sich ebenfalls im Kursprogramm 2019.

Gesundheit und Ernährung gehen Hand in Hand. Ob Suppen, Saucen oder Hack vom Blech, internationale Speisen oder deutsche Hausmannskost – Kurse aus dem Ernährungsbereich laden zum gemeinsamen Kochen, Essen und Genießen ein.

Die musikalische Praxis im Kreativ-Programm umfasst Kurse und Workshops für Gitarre, Ukulele, Mundharmonika, Cajon und Afrikanisches Trommeln.

Fotografie-Fans dürfen sich auf Lightpainting und eine Einführungen in die Highspeed-Fotografie freuen.

Die diesjährigen Fotospaziergänge führen unter professioneller Leitung nach Hemer, Friesenhagen, Burbach, Dieringhausen und Duisburg.

Neben den Mal- und Zeichenkursen animieren weitere Veranstaltungen zum kreativen Gestalten mit Beton, Naturmaterialien oder Pappmaché. Darüber hinaus bietet die VHS erneut Schreiner- und Reparaturkursen für Frauen an.

In Zusammenarbeit mit der Ev. Lukas-Gemeinde im Elsoff- und Edertal wird die Tradition des Spinnens vermittelt. „Neues nähen, Altes wieder auf Vordermann bringen“ – mit den Nähkursen der VHS ist das kein Problem mehr. Um damit schon früh anzufangen, gibt es Kurse auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen.

Die Tagesfahrten zu den Ausstellungen „Es war einmal in Amerika“ nach Köln, „Tizian und die Renaissance“ nach Frankfurt und „Michael Jackson – On The Wall“ nach Bonn sind Highlights für Kunst- und Kulturinteressierte.

Für alle Kursangebote ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich, die auch über die Homepage der Kreisvolkshochschule unter www.siegen-wittgenstein.de/vhs vorgenommen werden kann.

Besitzer einer Ehrenamtskarte oder Jugendgruppenleiter-Card (JuLeiCa) erhalten je Semester für eine Veranstaltung eine Ermäßigung von 30%. Schichtarbeiter zahlen nur für die Veranstaltungstage, an denen sie aufgrund ihres Schichtrhythmus teilnehmen können.

Kreis-VHS-Leiter Winfried Hofmann weist besonders darauf hin, dass Bezieher von Arbeitslosengeld l oder von Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB ll oder SGB Xll eine bzw. zwei Veranstaltungen pro Semester kostenfrei (außer Sachkosten) besuchen können. Anmeldekarten und ausführliche Informationen zum Anmeldeverfahren befinden sich im Programmheft.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4070 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>