Quantcast
Channel: Burbach – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4070 articles
Browse latest View live

Siegen Wittgenstein –

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 30.11.2018 | So schützen Sie sich vor Taschendieben – Wir geben Tipps

Ein 72-jähriger Senior und eine 88-jährige Seniorin wurden am Freitagmorgen in einem Geisweider Supermarkt Opfer von Taschendieben. Die hinterhältigen Langfinger agierten gezielt und arbeitsteilig: So lenkte einer der Täter die 88-Jährige ab, während der zweite Täter die Brieftasche der Seniorin aus deren Einkaufbeutel entwendete.

Und auch in einem Supermarkt in Netphen Dreis-Tiefenbach schlugen am Freitagmittag geschickte Langfinger zu. Hier wurde einer 55-jährigen Kundin die Geldbörse aus einer am Einkaufswagen hängenden Tasche entwendet.

Vor diesem Hintergrund erinnert die Kreispolizeibehörde nochmals daran, dass dichtes Gedränge und Menschenansammlungen auch Taschendiebe „magisch“ anziehen.

Überall da, wo viele Menschen zusammenkommen und Gedränge herrscht, vorzugsweise in öffentlichen Verkehrsmitteln, an Bahnhöfen, Flughäfen, in Fußgängerzonen, bei Messen oder Volksfesten, finden Taschendiebe ihre Opfer.

Die Trickdiebe gehen oft arbeitsteilig vor. Oft lenken sie die Opfer ab, indem ein Täter einen Stau im Gedränge provoziert, die Opfer scheinbar unabsichtlich anrempelt oder etwa nach der Uhrzeit, dem Weg oder Ähnlichem fragt. Ein Mittäter nimmt die Geldbörse oder das Handy aus den Taschen der Opfer und verschwindet unauffällig. Auch Kunden, die in Geschäften arglos Waren betrachten, Kleidung probieren oder ihre Einkäufe erledigen, sind beliebte Opfer von Taschendieben.

Und ein Taschendiebstahl kann teuer werden: Neben dem finanziellen Schaden ist ein Taschendiebstahl oft mit großem zeitlichem Aufwand und Ärger verbunden, z. B. weil entwendete Dokumente neu ausgestellt werden müssen. Für die Wiederbeschaffung von Ausweisen, Führerschein und anderen Dokumenten können schnell einige Hundert Euro zusammen kommen. Neben Geldbörsen stehlen Taschendiebe häufig auch Mobiltelefone. Dann sind neben dem Handy oft viele persönliche Daten wie Adressen, Bilder usw. weg. Mit erbeuteten Debit- oder Kreditkarten verursachen die Täter zudem hohe Folgeschäden, wenn sie Geld vom Konto ihrer Opfer abheben. Im schlimmsten Fall werden entwendete Ausweise sogar für Geschäfte genutzt. Versicherungen zahlen die Schäden durch Taschendiebstahl nicht!

Taschendiebe fallen nicht auf: Sie sind männlich, weiblich, alt oder jung… Die Diebe sind meist unauffällig gekleidet und treten freundlich, hilfsbereit und zuvorkommend auf.

Wie sich Besucherinnen und Besucher in vorweihnachtlicher Feststimmung vor dem Griff in die Tasche schützen können, dazu gibt die Polizei bewährte Tipps:

Sie können durch Aufmerksamkeit, gesunde Skepsis und richtiges Verhalten selbst viel tun, um sich vor Schäden durch Taschendiebe zu schützen.

Rechnen Sie vor allem in Menschenmengen damit, dass Diebe Sie ablenken wollen, um Sie zu bestehlen. Bleiben Sie misstrauisch, wenn Sie von Unbekannten angesprochen werden – mit welchem Anliegen auch immer.

Tragen Sie Wertsachen und Dokumente nicht in der Handtasche bei sich, sondern verteilen Sie sie in verschlossenen Innentaschen Ihrer Oberbekleidung. Empfehlenswert sind auch Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder Geldgürtel.

Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche stets verschlossen unter dem Arm geklemmt und mit dem Verschluss zum Körper. In Geschäften, Fußgängerzonen oder ähnlich belebten Bereichen sollten Sie auch Rucksäcke immer verschlossen unter dem Arm tragen.

Verwahren Sie Wertgegenstände wie Geldbörse, Mobiltelefon und Schlüssel nicht in der Einkaufstasche, dem Einkaufskorb oder Einkaufswagen und legen Sie Ihr Portemonnaie an der Kasse nicht aus der Hand.

Lassen Sie Gepäck und Wertsachen nie aus den Augen. Nehmen Sie Geldbörsen, Mobiltelefone, Schlüssel usw. immer aus Kleidungsstücken, die Sie an Garderoben oder über Stuhllehnen hängen. In Restaurants oder Cafés Taschen nicht an die Stuhllehne hängen, sondern auf Ihren Schoß stellen oder auf den Boden, fixiert zwischen Ihren Füßen. Legen Sie ihr Mobiltelefon nicht offen auf den Tisch, sondern behalten Sie es in einer verschlossenen Tasche. Führen Sie nur so viel an Bargeld mit, wie Sie brauchen.

Notieren Sie sich die Daten Ihrer Geldkarten (Kontonummer und Bankleitzahl) und die Geräte-Nummer (IMEI) ihres Handys. Nehmen Sie die Notizen niemals mit, sondern bewahren Sie sie sicher Zuhause auf.

Notieren Sie niemals die vierstelligen PIN-Codes von Debit- oder Kreditkarten sowie Mobiltelefonen, sondern lernen Sie diese auswendig.

Wenn Sie doch einmal Opfer geworden sind oder einen Diebstahl beobachten:

Verständigen Sie umgehend die Polizei über Notruf 110.

Machen Sie auf den Dieb aufmerksam und fordern Sie umstehende Passanten auf, Ihnen zu helfen.

Kümmern Sie sich um Menschen, die bestohlen wurden und bieten Sie ihnen Hilfe an.

Prägen Sie sich das Aussehen der Diebin/des Diebs möglichst genau ein und stellen Sie sich als Zeugin bzw. Zeuge zur Verfügung.

Melden Sie den Diebstahl amtlicher Dokumente umgehend Ihrer kommunalen Verwaltungsstelle, bei ausländischen Dokumenten Ihrem Konsulat.

Lassen Sie Debit- oder Kreditkarten unverzüglich sperren, wenn diese abhandengekommen sind. Dazu steht Ihnen unter der Telefonnummer: 116 116 ein gebührenfreier Sperrnotruf zur Verfügung.

Veranlassen Sie die Sperrung von Debit-/Kreditkarten für das elektronische Lastschriftverfahren bei einer Polizeiwache oder bei Ihrer Bank (sog. KUNO-Sperrung).

Informieren Sie umgehend Ihre Bank oder Sparkasse über den Verlust der Karten.

Wenn Wohnungs- oder Fahrzeugschlüssel entwendet wurden, lassen Sie die Schließzylinder schnellstmöglich austauschen
Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Kreuztal – Aktuelle Warnmeldung der Polizei: Vorsicht vor falschen Polizisten am Telefon!

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal 30.11.2018 | Falsche Polizisten rufen Sie an, schützen Sie sich, wir sagen Ihnen wie

Ältere Menschen werden zunehmend von Unbekannten angerufen, die sich als Polizeibeamte, Staatsanwälte oder andere Amtspersonen ausgeben und hierbei die Rufnummer örtlicher Polizeidienststellen, des BKA oder die 110 mit einer Ortsvorwahl im Telefondisplay erscheinen lassen.

Die Anrufer manipulieren ihre Opfer, indem sie ihnen überzeugende Geschichten über aktuelle Straftaten erzählen und sie zum vermeintlichen Schutz ihres Eigentums auffordern, Geld oder Wertgegenstände auszuhändigen.

Aktuell erhielten nun am Donnerstag gleich mehrere im Raum Kreuztal wohnhafte Seniorinnen und Senioren Anrufe von falschen Polizisten.

Die falschen Polizeibeamten schilderten dabei nach der üblichen Masche, dass es der Polizei gelungen sei, eine ausländische Einbruchsbande festzunehmen, bei der eine Liste möglicher Einbruchsopfer gefunden worden sei. Die hinterhältigen Anrufer fordern ihre Opfer dann auf, Wertgegenstände und Bargeld „vorübergehend“ und nur zum Schutz an einen vermeintlichen Kollegen zu übergeben.

Sie geben den Opfern vor, dass diese zur Mithilfe verpflichtet seien, um die „Täter“ festnehmen zu können. In manchen Fällen werden die Opfer dazu gebracht, ihr gesamtes Vermögen von der Bank nach Hause zu holen, da Bankangestellte zu den angeblichen Straftätern gehören sollen.

Durch wiederkehrende Telefonanrufe in einen längeren Zeittraum erhöhen die Anrufer immer weiter den psychischen Druck auf ihre Opfer, damit diese keinen klaren Gedanken mehr fassen können Die Täter gehen vollkommen skrupellos und erfindungsreich vor, je nach mentaler Verfassung des Opfers und dessen Reaktionen. Sie fordern sie teilweise auf, nur noch über das Handy zu telefonieren und während des Telefonates zur Bank zu gehen. Somit können die Täter sicher sein, dass nicht die richtige Polizei oder ein Angehöriger benachrichtigt wird. Die Telefonate dauern so lang an, bis Bargeld und Wertgegenstände an der Wohnungstür oder auf der Straße übergeben oder an einem vereinbarten Ort abgelegt wurden.

Über ausländische Telefondienstanbieter sind die Täter in der Lage, jede beliebige Rufnummer im Display des Angerufenen einzublenden. Die Nummer auf dem Telefondisplay liefert daher lediglich einen Anhaltspunkt, wer der Anrufer sein kann. Sie ist keineswegs eine sichere Identifikationsmöglichkeit.

Und hier die Tipps der echten Polizei gegen die falschen Polizisten:

Falls Sie in Ihrem Telefondisplay die Rufnummer der Polizei (110) ggf. mit einer Vorwahl sehen sollten, dann handelt es sich nicht um einen Anruf der Polizei. Bei einem Anruf der Polizei erscheint nie die Rufnummer 110 in Ihrem Telefondisplay. Legen Sie sofort auf.

Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamtin oder Polizeibeamter aus, lassen Sie sich den Namen nennen und wählen Sie selbst die 110. Schildern Sie der Polizei den Sachverhalt.

Die Polizei erfragt telefonisch keine Bankdaten wie Kontonummer und Kontostand oder Inhalte von Schließfächern. Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten.

Öffnen Sie unbekannten Personen niemals die Tür oder ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu.

Übergeben Sie unbekannten Personen NIEMALS Geld oder Wertsachen.

Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.

Busverkehr in Siegen, Burbach und Neunkirchen ab 1. Dezember stark eingeschränkt

$
0
0

(wS/red) Siegen/Burbach/Neunkirchen 30.11.2018 | Betreiberwechsel auf dem Linienbündel Siegen Süd führt zu Ausfällen aufgrund von Personalfluktuation

Leider kann die DB Westfalenbus bis zum Betreiberwechsel auf dem Linienbündel Siegen Süd am 15. Dezember weiterhin nicht alle Dienstpläne besetzen.

Bereits ab morgen, Samstag, 01. Dezember, muss der Busverkehr aufgrund starker Personalfluktuation und aktuellen krankheitsbedingten Personalausfällen nochmals eingeschränkt werden. Dies betrifft vor allem die Regionalbuslinien, die auf der Strecke Burbach bzw. Neunkirchen nach Siegen verkehren. Alle ausfallenden Fahrten sind auf der Seite www.westfalenbus.de aufgeführt.

Die Westfalen Bus GmbH arbeitet intensiv daran, dass die Fahrten im Schüler- und Berufspendlerverkehr durch alternative Dienstpläne sichergestellt werden. Fahrgäste, die von einem Fahrtausfall betroffen sind, können im Rahmen der Mobilitätsgarantie ein Taxi nutzen.
Die DB Westfalenbus bedauert diesen Umstand sehr und versucht, mit allen zur Verfügung stehenden Kapazitäten den Fahrplan noch bestmöglich bis zum 15. Dezember aufrecht zu erhalten. Gleichzeitig bittet sie die betroffenen Fahrgäste um Entschuldigung.

Beste Wünsche für den 1. Advent

$
0
0

(wS/red) 02. Dezember 2018 Kreuztal |Die gemütliche Vorweihnachtszeit ist angebrochen und Weihnachten nähert sich mit schnellen Schritten.

Wir wünschen Euch allen einen schönen 1. Advent und auch etwas Zeit zum Genießen. Vom Schönen das Schönste, vom Guten das Beste!

Foto: Andreas Trojak / wirSiegen.de

Unser Tipp für Heute: Besuch den Wilnsdorfer Weihnachtsmarkt – Infos hier 

„Frau Holle“ am Sa., 15. Dez., 19 Uhr, und am So., 16. Dez., 17 Uhr, im Apollo

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.12.2018 | Durch den Advent mit „Frau Holle“. Es gibt noch Karten für das Apollo-Weihnachtsmärchen

„Frau Holle“ lässt es diesen Dezember kräftig schneien auf der Bühne des Apollo-Theaters und sorgt so bei Groß und Klein für ordentlich Weihnachtsstimmung. Für die Weihnachts-Gala am Samstag, 15. Dezember, 19 Uhr, sowie für die Vorstellung am Sonntag, 16. Dezember, 17 Uhr, gibt es noch Karten.

Kaum tanzen die ersten Schneeflocken am Himmel, denken wir an Frau Holle, die irgendwo im unendlichen Wolkenmeer haust und ihre Kissen ausschüttelt. Wie ging nochmal die Geschichte?

Ach ja: Eine Witwe bevorzugt ihre leibliche Tochter Marie, während die Stieftochter – ebenfalls eine Marie – die gesamte Hausarbeit erledigen muss. Und wenn die Speisekammer leer ist, muss sich Marie ans Spinnrad setzen und das Garn anschließend auf dem Markt verkaufen. Derart unter Druck geraten, sticht sich Marie an der Spindel und beschmutzt das wertvolle Garn mit Blut. Beim Versuch, das Garn zu waschen, fällt ihr die Spindel in den Brunnen. Auf Befehl der Stiefmutter springt Marie der Spindel hinterher. Sie erwacht am anderen Ende des Brunnens, umgeben von bunten Blumen, einem Apfelbaum mit reifen Früchten und einem Backofen mit knusprig braunem Brot. Sie befreit Baum und Ofen von ihrer Last und begegnet Frau Holle. Ein Jahr lang bleibt Marie bei ihr und lernt, aus dem Kreislauf der Natur Kraft zu ziehen für ein eigenständiges Leben. Zum Lohn für ihre guten Taten wird sie beim Abschied mit Gold überhäuft. Maries Rückkehr macht die Stiefmutter neidisch: Auch die leibliche Tochter jagt sie durch den Brunnenschacht in das Reich der Frau Holle. Ob diese Marie wohl auch mit Gold belohnt wird?

Das Apollo-Theater erzählt in poetischen Bildern dieses wohlbekannte Märchen der Brüder Grimm. Die Textfassung von Werner Hahn wird von Mario Mammone live musikalisch untermalt. Im Anschluss an die Weihnachts-Gala am Samstag, 15. Dezember, wird es selbstverständlich wieder eine Signierstunde geben.

Karten (Kinder 6 Euro, Erwachsene 12 Euro) gibt es an der Apollo-Theaterkasse (Di-Fr. 13-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr sowie jeweils eine Stunde vor der Vorstellung), an den Vorverkaufsstellen oder online:: www.apollosiegen.de . Telefonische Kartenbestellungen sind während der Theaterkasse-Öffnungszeiten möglich: 02 71 / 77 02 77-20.

Fotos Apollo Theater

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Geschwindigkeitskontrollen der Polizei Siegen-Wittgenstein: Drei Fahrern droht Fahrverbot

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 04.12.2018 | Führerscheine werden eingesammelt

In Siegen-Eiserfeld auf der Freiengründer Straße (i.g.O., erlaubt Tempo 50 km/h) wurde am Wochenende bei einer polizeilichen Geschwindigkeitskontrolle ein Autofahrer mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit (82 km/h)gemessen.

Und in Bad Berleburg-Weidenhausen auf der Weidenhäuser Straße (ebenfalls i.g.O., 50 km/h) wurden zwei Raser mit jeweils 85 km/h geblitzt.

Die drei Temposünder müssen nun mit einem saftigen Bußgeld, je 2 Punkten in Flensburg sowie einem mehrwöchigen Fahrverbot rechnen.

Da zu schnelles Fahren nach wie vor die Todesursache Nummer 1 auf unseren Straßen ist, rät die Polizei zu entsprechend vorsichtiger und vorausschauender Fahrweise und gibt zu bedenken, dass bereits 15 km/h mehr oder weniger über Tod oder Leben entscheiden können: Bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 65 km/h sterben 8 von 10 angefahrenen Fußgängern, bei 50 km/h überleben 8 von 10.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wichtige Warnung des BKA vor Betrügern im Internet – Vorsicht Abzocke

$
0
0

(wS/bka) 04.12.2018 Wiesbaden/Kreuztal : Warnung vor Abzocke bei Geldanlagen im Internet Betrüger locken Anleger mit hohen Gewinnaussichten auf dubiosen Online-Handelsplattformen

Digitalisierung liegt im Trend: online einkaufen, online daten, online in die Arztsprechstunde – nichts liegt näher, als sein Geld bequem mit ein paar Klicks im Internet zu vermehren.

Potentielle Anleger stoßen im Netz immer wieder auf Anbieter von scheinbar besonders lukrativen Investitionsmöglichkeiten, die das schnelle Geld und außerordentlich hohe Gewinne versprechen. Häufig aber stecken hinter solchen Angeboten Straftäter, deren einziges Ziel es ist, die Anleger um ihr Geld zu betrügen.

Das Bundeskriminalamt und die Landeskriminalämter aus Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Sachsen-Anhalt, dem Saarland und Nordrhein-Westfalen warnen aktuell gemeinsam mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vor einer neuen Masche von Betrügern, die auf Online-Handelsplattformen Anlageprodukte mit scheinbar hohen Gewinnchancen bei einfachster Handhabung anbieten.

Der Kunde investiert angeblich in finanzielle Differenzkontrakte (Contracts for Difference – CFDs) und binäre Optionen auf Rohstoffe, Aktien, Indizes, Währungen („Forex“) oder Kryptowährungen.

Wie genau die Kapitalanlage funktioniert, erklärt der Onlinehändler auf seiner Internetseite allerdings nicht. Viele der Anbieter verfügen noch nicht einmal über die notwendigen Lizenzen, derartige Geschäfte in Deutschland bzw. mit deutschen Kunden zu tätigen.

Hat sich der Kunde auf der Handelsplattform registriert und erstes Geld investiert, wird er umgehend von Mitarbeitern der Handelsplattform angerufen. Die Anrufer geben sich als kompetente Finanzbroker mit jahrelanger Handelserfahrung aus, um sich so das Vertrauen der Neukunden zu erschleichen. Tatsächlich handelt es sich jedoch um Betrüger, die die Anleger um ihr Kapital bringen wollen.

Besonders dreist ist, dass der Anleger den Stand seines Anlagekontos vermeintlich online einsehen kann. Dort werden ihm mithilfe der Betrugssoftware der Handelsplattform Kontobewegungen und hohe Gewinne angezeigt. Dass seine Einlage unmittelbar beeindruckende Gewinne erzielt, überzeugt den Kunden so von dem Geschäft, dass er weitere Investitionen tätigt.

Will er sich allerdings sein Guthaben auszahlen lassen, bricht der Kontakt zur Handelsplattform ab und der angebliche Berater ist nicht mehr erreichbar oder gar unbekannt. In anderen Fällen wird der Anleger mit Ausreden vertröstet oder gar überredet, noch mehr Geld einzuzahlen, damit eine Auszahlung erfolgen könne.

Fakt ist: Die eingezahlten Gelder werden in Wahrheit nie einer Kapitalanlage zugeführt. Die komplette Handelsplattform einschließlich des vermeintlichen Kundenkontos ist ein Fake.

Die Aussichten der Opfer, ihr Geld wiederzuerlangen, sind sehr gering. Die Täter überweisen und verschieben die Kundengelder auf verschiedenste Konten im Ausland, die Betreiberfirmen der Handelsplattformen wechseln häufig und bei den Firmensitzen handelt es sich um bekannte Offshore-Briefkastenadressen.

Es droht der Totalverlust des investierten Kapitals.  

Die BaFin weist darauf hin, dass beim Handel mit CFDs und binären Optionen grundsätzlich ein hohes Verlustrisiko besteht. Seit dem 2. Juli 2018 sind im Interesse des europaweiten Anlegerschutzes auch lizenzierten Finanzdienstleistungs- und Kreditinstituten die Vermarktung, der Vertrieb und der Verkauf binärer Optionen an Privatkunden verboten.
Bereits am 8. Mai 2017 hatte die BaFin die Vermarktung, den Vertrieb und den Verkauf von CFDs an Privatkunden beschränkt. Seit dem 1. August 2018 gelten hierfür europaweit weitere Beschränkungen wie Hebelbeschränkungen, automatische Verlustbegrenzungen, ein Nachschusspflichtverbot, Vermarktungsbeschränkungen und eine verpflichtende Risikowarnung.

Was können Sie tun, um sich zu schützen?

1. Seien Sie misstrauisch bei Angeboten, die eine sichere Anlage, eine garantierte Rendite, dazu hohe Gewinne oder ein nur sehr geringes Risiko versprechen! Misstrauen Sie Bonusversprechungen und Erfolgen auf Demo-Konten.

2. Bevor Sie Geld übergeben oder eine Anlage tätigen, holen Sie immer unabhängigen Rat (z.B. bei Verbraucherzentralen) ein.

3. Nutzen Sie bei Anlageangeboten im Internet verschiedene Suchmaschinen, um möglichst umfassende Informationen zum Anbieter und zum Produkt zu erhalten.

4. Achten Sie bei Anlageangeboten im Internet darauf, ob ein Impressum angegeben ist. Wer ist Ihr potentieller Vertragspartner und wo hat er seinen Sitz?

5. Handelt es sich um ein von der BaFin oder einem anderen EU-Land lizenziertes Unternehmen? Dies können Sie über die Unternehmensdatenbank der BaFin unter https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/start.do jederzeit abfragen.

6. Lehnen Sie unaufgeforderte Anrufe im Zusammenhang mit Anlageangeboten ab! Lassen Sie sich nicht auf Beratungsgespräche mit Unbekannten ein.

7. Vorsicht vor zukünftigen Betrugsversuchen! Wenn Sie bereits Opfer wurden und in einen Betrug investiert haben, werden die Betrüger Sie wahrscheinlich wieder ins Visier nehmen oder Ihre Daten an andere Kriminelle verkaufen.

8. Vorsicht bei Hilfsangeboten! Häufig geben sich Betrüger, die Ihre Kundendaten erworben haben, als „Samariter“ aus, die Sie dabei unterstützen wollen, Ihr verlorenes Geld zurückzuholen.

9. Seien Sie misstrauisch und kontaktieren Sie bei Verdacht die Polizei und/ oder die BaFin!

Weiterführende Informationen:

Unternehmen, denen die BaFin ihr Geschäft bereits untersagt hat, veröffentlicht sie auf ihrer Internet-Seite unter:

https://www.bafin.de

Warnmeldung der Verbraucherzentrale Bundesverband von November 2018:

https://www.marktwaechter.de

Foto: BKA

DB-Information zum Fahrplanwechsel am 09.12.2018

$
0
0

(wS/red) Siegen 04.12.2018 | Fahrplanänderungen in Westfalen-Süd

Zum „großen Fahrplanwechsel“ am Sonntag, den 09. Dezember 2018 gibt es einige Neuerungen bei den Regionalbahn-Linien (RB) in Westfalen-Süd.

RB 93 ROTHAAR-BAHN

(Betzdorf) − Siegen − Erndtebrück − Bad Berleburg

Auf der Rothaar-Bahn RB 93 werden ab dem Fahrplanwechsel zwischen Siegen und Bad Berleburg zusätzliche Fahrten angeboten. So verkehrt die Fahrt 19:30 Uhr ab Bad Berleburg nach Erndtebrück nun auch montags – freitags weiter bis nach Siegen. Auch in der Gegenrichtung wird ab dem Fahrplanwechsel ebenfalls montags – freitags um 21:16 Uhr ab Siegen nach Bad Berleburg eine zusätzliche Fahrtmöglichkeit geschaffen. Ergänzend wird sonn- und feiertags um 7:58 Uhr ab Erndtebrück nach Bad Berleburg eine weitere Fahrt eingerichtet.

RB 96 HELLERTALBAHN

Betzdorf – Neunkirchen – Dillenburg

Hier erfolgt an Samstagen die Schließung derzeitiger Taktlücken um 19:02 Uhr ab Neunkirchen nach Dillenburg und um 20:16 Uhr ab Dillenburg nach Neunkirchen. Auch diese Fahrten finden damit nun täglich (an allen Wochentagen) statt.

Wir hoffen, mit der Abrundung des Angebotes und insbesondere den späteren Fahrtmöglichkeiten ab Siegen und Dillenburg die Bahn als attraktive Alternative zum PKW zu stärken.“, so Markus Stirnberg von der NWL-Geschäftsstelle in Siegen.

Aktuelle Informationen zum Fahrplan finden Sie unter www.nwl-info.de/siegen

 


Thilo Sarrazin kommt nach Siegen – nun erst recht

$
0
0

(wS/red) Siegen 05.12.2018 | Möchten Sie mit Thilo Sarrazin sprechen, hier haben Sie die Möglichkeit

Thilo Sarrazin kommt im Januar 2019 nach Siegen. Das ist an sich keine Neuigkeit, denn die Kontroverse um die Einladung ins Philosophieseminar an der Uni Siegen haben Sie ja mitbekommen. Nun wird sich Thilo Sarrazin aber auch der Siegener Bevölkerung stellen. Am 10. Januar um 19:30 Uhr wird er aus seinem Bestseller Feindliche Übernahme vortragen Im Anschluss gibt es natürlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit Thilo Sarrazin ins Gespräch zu kommen.

Datum: 10. Januar 2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr, Einlass ab 18:45 Uhr
Ort: Bismarckhalle
Adresse: Bismarckstraße 47, 57076 Siegen

Der Eintritt kostet 20 Euro, für Studenten 15 Euro, Karten gibt es an allen Vorverkaufsstellen.

Thilo Sarrazin (Copyright: privat)

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Neuer Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz: Polizeioberrat Gunnar Hömann

$
0
0

(wS/ots) Siegen 07.12.2018 | Polizeioberrat Gunnar Hömann zurück im Siegerland

Seit Ende November 2018 hat die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein einen neuen Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz (GE). Mit Polizeioberrat Gunnar Hömann ist jetzt ein bereits „Altbekannter“ in die hiesige Region zurückgekehrt und übernimmt ab sofort diese wichtige Organisations- und Führungsaufgabe.

Immerhin, bei der Direktion GE stehen die Bewältigung von Einsätzen und die Abwehr von Gefahren an erster Stelle. Hier sind all diejenigen Dienststellen gebündelt, die sämtliche Einsätze rund um den Notruf 110 bis hin zu speziellen Lagen (Großveranstaltungen, Versammlungen etc.) gewährleisten. Der Großteil der uniformierten Einsatzkräfte der Direktion GE versieht seinen Dienst auf den rund um die Uhr besetzten Polizeiwachen in Siegen, Kreuztal, Wilnsdorf und Bad Berleburg.

Außer den Beamtinnen und Beamten des Wach- und Wechseldienstes unterstehen dem neuen Polizeioberrat auch noch die Kolleginnen und Kollegen des Bezirks- und Schwerpunktdienstes, des Führungs- und Lagedienstes sowie der Leitstelle der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein.

Als leitender Beamter war Gunnar Hömann aber schon in früheren Jahren bei der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein tätig. Von 2003 bis 2009 leitete er nämlich als Chef der Kriminalpolizei die Geschicke der hiesigen Kriminalistinnen und Kriminalisten. In diese Zeit fielen auch spektakuläre Ereignisse wie der Hilchenbacher Bauhofskandal.

Nachdem er danach neun Jahre Dienst beim Polizeipräsidium Köln als Leiter von zwei Kriminalinspektionen versehen hat, freut sich der 57-jährige Gunnar Hömann nun über seine Rückkehr nach Siegen-Wittgenstein und die ihm übertragene neue Funktion:

Polizeioberrat Gunnar Hömann

„Ich fühle mich hier richtig heimisch. Die Region ist mir bereits sehr vertraut und auch viele Kolleginnen und Kollegen kenne ich noch von aus meiner damaligen Verwendung. Jetzt freue ich mich darauf, in meiner neuen Funktion unmittelbar für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Siegen-Wittgenstein sorgen zu können. Das erfüllt mich mit Stolz.“

Hier im Detail die dienstliche Vita von Gunnar Hömann:

1981: Eintritt in die Polizei NRW

Einsatzhundertschaft und Wachdienst beim Polizeipräsidium (PP) Köln

1990: Ernennung zum Kriminalkommissar

PP Köln: Kriminalwache / Wirtschaftskriminalität / Stabsabteilung

1999 – 2001: Studium an der Polizeiführungsakademie in Münster-Hiltrup mit anschließender Ernennung zum Kriminalrat

2001-2003: Inspektionsleiter bei der Wasserschutzpolizei

2003 – 2009: KPB Siegen-Wittgenstein (s.o.)

2009 – 2018: PP Köln (s.o.)

seit 26.11.2018: Leiter Direktion GE in Siegen-Wittgenstein.
Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Schladern : Mann in S-Bahn zusammengeschlagen – Bundespolizei sucht Zeugen

$
0
0

(wS/ots) Schladern 07.12.2018 | Im Bereich Schladern (Bahnstrecke Siegen-Köln) wird Zugreisender zusammengeschlagen, Täter sind flüchtig

Die Bundespolizei sucht Zeugen, die Hinweise zu einem Vorfall am 29. Juni 2018 in der S12 von Windeck, Au nach Dattenfeld geben können. Dort haben die beiden abgebildeten Personen einem 67-jährigen Mitreisenden mehrfach ins Gesicht geschlagen.

Laut aktuellem Ermittlungsstand waren die zwei Männer „auf Krawall“ aus, als sie am Freitagabend gegen 23:20 Uhr in die S12 stiegen. Sie sprachen zunächst eine Reisende an, die gegenüber dem späteren Opfer saß und den Kontakt ablehnte. Plötzlich schlugen die beiden tätowierten Männer auf den Mann aus Roth ein. Anschließend verließen sie die Bahn. Der Geschädigte begab sich in ärztliche Behandlung.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen „Körperverletzung“ ein und stellte das Videomaterial sicher. Bisher konnte kein Tatverdächtiger gestellt werden.

Mit Beschluss des Amtsgerichts stellt die Bundespolizei mehrere Fotos für die Öffentlichkeitsfahndung zur Verfügung und fragt: Wer kennt die abgebildeten Männer? Wer kennt den Aufenthaltsort der Tatverdächtigen? Wer kann weitere Angaben zur Tat geben?

Die Fahndung ist ebenfalls auf der Homepage der Bundespolizei unter https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/04Fahndungen/2018/oefa_42-2018.html einsehbar.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Bundespolizei rund um die Uhr unter der kostenfreien Servicenummer 0800 6 888 000 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jahresabschlussschulung der heimischen Fußball-Schiedsrichter

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 10.12.2018Kreisschiedsrichterausschusses KSA mit Jahresabschlussschulung

Die Schiedsrichtervereinigung Siegen-Wittgenstein führte kürzlich ihre Jahresabschlussschulung 2018 im Kinosaal der Krombacher Brauerei durch.

Zu Beginn verabschiedete Obmann Uli Neus (SV Setzen) einen verdienten Schiedsrichter. Sebastian Langemann (Fortuna Freudenberg) ist Schiedsrichter seit Juli 1995. Er leitete lange Jahre Begegnungen im und für den Kreis Olpe, wo er auch als Schiedsrichterlehrwart aktiv war. Er wechselte im Sommer 2016 in den Kreis Siegen-Wittgenstein und leitet Spiele bis zur Landesliga. Schnell hatte er sich in die heimische Vereinigung integriert. Aus beruflichen Gründen verzieht Sebastian nach Mittelfranken und wird dort als Schiedsrichter weiter an der Pfeife agieren.

Höhepunkt der Veranstaltung war das Erscheinen und die Vorstellung des aktuell einzigen aktiven Bundesliga Schiedsrichters aus Westfalen, Sören Storks (32), aus Ramsdorf bei Münster. Der Zimmermeister ist einer von 26 Bundesligaschiedsrichtern und in seiner zweiten Saison in der Bundesliga an der Pfeife. Nachdem er seinen Werdegang durch die einzelnen Spielklassen vorgestellt hatte, schilderte er den Ablauf rund um eine Begegnung der Fußball-Bundesliga von der Ansetzung bis zur Abreise nach dem Spiel. Es wurde deutlich, wieviel Organisation und Zeitaufwand dafür erforderlich sind. Interessiert verfolgten 120 einheimische Schiedsrichter den Vortrag, der auch eine Übersicht über die einzelnen Lehrgänge / Coaching der Erst- und Zweitliga-Schiedsrichter im Verlaufe eines Jahres beinhaltete. Von einem solchen Lehrgang des DFB in Düsseldorf war Sören Storks auch angereist, und fuhr zu dessen Fortsetzung auch dorthin zurück.

von links Florian Schreiber (stv. Obmann), Sebastian Langemann, Sören Storks, Uli Neus (Obmann)

Zum Schluss wurde der Erstliga-Referee mit Fragen der heimischen Schiedsrichter regelrecht bombardiert. Sören Storks ging auf alle Fragen ausführlich ein, und bekannte ausdrücklich, dass er den Einsatz der Video-Schiedsrichter begrüßt. „Es ist mir lieber ich werde vom Video-Assistenten korrigiert, als dass ein spielentscheidender Fehler passiert, und das Ergebnis des Spiels in negativer Weise entscheidend beeinflusst“, so der authentisch und bodenständig wirkende Bundesligaschiedsrichter. So präsentierte er sich auch beim anschließenden gemütlichen Beisammensein in der Braustube der Krombacher Brauerei. Er fühlte sich sichtlich wohl im Kreise der Siegerländer und Wittgensteiner Schiedsrichter, und stand auch für Selfies gerne zur Verfügung. Sören Storks hat einen bleibenden wie positiven Eindruck hinterlassen. Er wurde mit Dank und den besten Wünschen für die kommenden Spielleitungen, sowie einem Erinnerungsgeschenk mit viel Applaus verabschiedet.

Sören Storks, flankiert von den heimischen Regionalliga Schiedsrichtern, links Jonathan Lautz, rechts Felix Weller

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Siegen – Der 30. Krombacher Freizeitcup am Giersberg

$
0
0

(wS/red) Siegen 10.12.2018 | Fußball-Fans aufgepasst – der erfolgreiche Krombacher Freizeit Cup feiert 30-jähriges Jubiläum

Er hat sich zur größten Hobby-Fußball-Begegnung in Südwestfalen etabliert: Der Krombacher Freizeit Cup feiert 30-jähriges Jubiläum und lockt vom 02. – 03. Februar 2019 erneut Hobby-Fußballer und Sportfans aus mittlerweile ganz Deutschland an. Die Leidenschaft am Fußball, kombiniert mit dem Beitrag zu einem guten Zweck, machen den besonderen Charakter des großen Siegener Hallenturniers aus. Der TM Fußballfreunde Weidenau freut sich im Jubiläumsjahr ganz besonders auf eine rege Teilnahme.

Erneut treten 50 Hobbymannschaften am Siegener Giersberg gegeneinander an und kicken vor den Augen der angereisten Fans um den umkämpften Wanderpokal, den im vergangenen Jahr das Team „Esteem Lounge Siegen“ mit nach Hause nehmen durfte. Die Vorrunde wird am Samstag, 02. Februar, um 9 Uhr angepfiffen. Am Sonntag, 03. Februar, startet dann ebenfalls ab 9 Uhr die Endrunde mit anschließender Siegerehrung.
Auch die 2 – 4 Platzierten können sich freuen: Sie dürfen ebenfalls zur Siegesfeier in der Krombacher Braustube am 22. Februar erscheinen und gemeinsam mit den anderen Teams auf das spannende Turnier zurückblicken.

Der Krombacher Freizeit Cup erfreut sich nicht zuletzt wegen seines wohltätigen Zwecks positiver Resonanz. Der Reinerlös der Veranstaltung, erwirtschaftet aus dem Verkauf von
Speisen und Getränken sowie einer großen Tombola, wird wieder an eine karitative, regionale Einrichtung gespendet.

Turnierorganisator Rolf Kocher freut sich schon auf die nächste Hobby-Fußball-Begegnung am Siegener Giersberg im Jubiläumsjahr und ist beeindruckt, dass sich das Turnier so positiv entwickelt hat. Wichtig ist ihm vor allem: „Es geht hier nicht nur um die Freude am Fußball, sondern auch um das soziale Engagement. Immerhin konnten wir mit den über 100.000 Euro, die über die Jahre zusammengekommen sind, schon viel Gutes bewegen.“

Aktuell sind noch Anmeldungen zur Teilnahme möglich.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

LG Kindelsberg – Bestenliste 2018 beim DLV

L908: Aufhebung der Vollsperrung zwischen Kreuztal-Junkernhees und Kreuztal-Oberhees (Heestal)

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 12.12.2018 | L908: Aufhebung der Vollsperrung zwischen Kreuztal-Junkernhees und Kreuztal-Oberhees (Heestal)

NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen in Netphen teilt mit, dass am 19.12.2018 die Vollsperrung der L903 zwischen Kreuztal-Junkernhees und Kreuztal-Oberhees (Kreuzung L564/L908) aufgehoben wird. Über die Feststage erfolgen keine weiteren Arbeiten.

Ab Mitte Januar erfolgt der Weiterbau unter halbseitiger Verkehrsführung in den Straßenrandbereichen. Lediglich für die Herstellung der abschließenden Asphaltdeckschicht wird die L903 bei geeigneter Witterung für eine Woche voll gesperrt. Der Zeitraum dieser Sperrung ist noch nicht bekannt.

Symbolfoto wirSiegen.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Siegen-Wittgenstein – Haubergswirtschaft nationales Kulturerbe

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 12.12.2018 | Landrat: „Sind stolz, einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Reichtum Deutschlands zu leisten“

Der Siegerländer Hauberg ist jetzt Teil des nationalen Immateriellen Kulturerbes. Das haben die Kultusministerkonferenz und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien auf Empfehlung des Expertenkomitees der Deutschen UNESCO-Kommission am gestrigen Dienstag entschieden. Insgesamt wurden 18 Kulturformen neu aufgenommen. Erst im April dieses Jahres hatte das Land die Siegerländer Haubergswirtschaft auf die Liste des kulturellen Erbes Nordrhein-Westfalens gesetzt.

Seit annähernd drei Jahren engagiert sich der Arbeitskreis „Siegerländer Haubergswirtschaft“ unter Leitung des Kreisumweltdezernenten Arno Wied dafür, die besondere genossenschaftliche Form der heimischen Waldbewirtschaftung als nationales Immaterielles Kulturerbe eintragen zu lassen. Der Kreistag hatte auf Vorschlag von Landrat Andreas Müller im Dezember 2015 die Einleitung des Bewerbungsverfahrens beschlossen und entsprechende Mittel zur Verfügung gestellt.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit der nach wie vor lebendigen Siegerländer Haubergswirtschaft nun auch ganz offiziell einen besonderen Beitrag zum nationalen Kulturerbe leisten“, freut sich Andreas Müller. Er dankt allen Mitgliedern des Arbeitskreises, die sich für dieses Projekt eingesetzt haben: Vertretern der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein, des Heimatbundes, des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins, des Touristikverbandes, des Landesbetriebes Wald und Holz NRW, der Waldgenossenschaften, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, der Grundschule Fellinghausen und des Fördervereins Historischer Hauberg Fellinghausen. Aber auch Mitarbeiter der Kreisverwaltung, der Bezirksregierung, des zuständigen Ministeriums des Landes NRW sowie die Städte und Gemeinden waren in dem Arbeitskreis vertreten.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters erklärt aus Anlass der Aufnahme der neuen immateriellen Kulturgüter: „Der Facettenreichtum Deutschlands als Kulturnation drückt sich gerade im Immateriellen Kulturerbe aus. Nur wer seine eigene Kultur kennt und pflegt, kann sich unbefangen und selbstbewusst auch Neuem stellen“, so die Staatsministerin: „Die Neueinträge machen deutlich, auf welch unterschiedliche Art und Weise das Immaterielle Kulturerbe in Deutschland verankert ist und unsere kulturelle Identität mit prägt.“

Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, betont: „Die Neueinträge in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes zeigen die kulturelle Vielfalt und das besondere bürgerschaftliche Engagement in Deutschland. Unser Immaterielles Kulturerbe ist durch vielfältige Einflüsse aus anderen Ländern geprägt und steht auch für die kulturellen Verflechtungen innerhalb Europas und darüber hinaus.“

Eingetragen werden kann nur, was noch lebendig ist und praktiziert wird

Im Mittelpunkt der Bewerbung stand die ressourcenschonende, nachhaltige Bewirtschaftung von Waldflächen durch genossenschaftliche Nutzung, die auch in den benachbarten Regionen in Rheinland-Pfalz und Hessen praktiziert wird.

„Die Konzentration der Bewerbung auf die für die Haubergswirtschaft typische nachhaltige Nutzung von Wäldern, die in genossenschaftlichem Eigentum von Haubergsgenossenschaften stehen, ist der Tatsache geschuldet, dass als Immaterielles Kulturerbe nur solche Dinge geschützt werden können, die heute noch lebendig sind und vor Ort im Alltag praktiziert werden“, macht der Vorsitzende des Arbeitskreises, Arno Wied, deutlich.

„Neben der genossenschaftlichen Selbstverwaltung des Gemeinschaftswaldes wirken auch noch heute viele Anteilseigener und ihre Familien bei den Arbeiten im Hauberg aktiv mit. In erster Linie erfolgt dies über die traditionelle Brennholznutzung der Niederwälder, wobei Bäume in den einzelnen Schlägen alternierend auf den Stock gesetzt werden“, hieß es in der Bewerbungsschrift. Und weiter: „Auch Arbeiten außerhalb der Holzernte werden teilweise durch die Anteilseigener durchgeführt.“ Zudem wird auf die Jahreshauptversammlungen verwiesen, in denen ein Wirtschaftsplan beschlossen und wichtige Entscheidungen für die Genossenschaft getroffen werden. Schließlich erläuterte die Bewerbung, dass die Haubergswirtschaft es ermöglicht, Wissen an die nächste Generation zu vermitteln und damit das gewachsene Brauchtum und den Nachhaltigkeitsgedanken der Haubergsgenossenschaften in die Zukunft zu tragen.
Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Die Krombacher Zipfelmützenaktion

$
0
0

(wS/red) Krombach 12.12.2018 | Die Krombacher Zipfelmützenaktion – Fans der Sportfreunde Siegen und des TuS Ferndorf spenden für die Region

Gemeinsam mit ihren Partner-Vereinen hat die Krombacher Brauerei vor ein paar Tagen eine ganz besondere Fan-Aktion gestartet. In Kooperation mit den Partner-Vereinen Eintracht Frankfurt, VfB Stuttgart, Arminia Bielefeld, 1. FC Kaiserslautern, Iserlohn Roosters, den Sportfreunde Siegen und dem TuS Ferndorf wurden Zipfelmützen im jeweiligen Vereins-Look entworfen. Diese limitierten Mützen können nun für den guten Zweck erworben werden.

Zipfelmützen für den guten Zweck. Von den Fans für die Region.
Das Prinzip ist einfach: Jeder Fan spendet an den Aktionstagen bzw. im Aktionszeitraum mindestens 2€ und bekommt als Dankeschön eine original Krombacher Zipfelmütze im Look seines Lieblingsvereins. Die nächste Möglichkeit für Sportfreunde-Fans bietet sich am 15. Dezember beim großen Siegener Weihnachtssingen im Leimbachstadion. Darüber hinaus sind die Mützen auch im Cafe Extrablatt sowie im Cafe & Bar Celona Siegen erhältlich. Einen weiteren Anlaufpunkt bietet die Geschäftsstelle der Sportfreunde Siegen während ihrer Öffnungszeiten (Dienstag und Donnerstag 11 – 17 Uhr). Der TuS Ferndorf verkauft die Mützen bei seinen Heimspielen am 22. und am 26. Dezember und in seiner Geschäftsstelle in Kreuztal-Ferndorf.

Zum Verschenken oder selbst behalten – mit ihrer Spende unterstützen die Fans den guten Zweck, denn der komplette Erlös kommt gemeinnützigen Institutionen in der Region zugute. Über die von den Sportfreunden generierte Spendensumme freut sich das „Kinderhospiz Balthasar“, der TuS Ferndorf sammelt für „Mädchen in Not – Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen e.V.“. Krombacher und die Vereine hoffen auf die großartige Unterstützung der Fans und eine hohe Spendensumme.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Vom gesuchten Tankstellenräuber gibt es nun Fotos

$
0
0

(wS/ots) Siegen 12-12-2018 | Zu dem Fall gibt es nun Fotos, die Polizei bittet um Mithilfe der Bevölkerung

Erstmeldung vom 07.12.2018:

https://wirsiegen.de/2018/12/aktuell-bewaffneter-raubueberfall-auf-siegener-tankstelle/284967/

Die Ermittler des Siegener Kriminalkommissariats 5 veröffentlichen nun Fotos, die den Tatverdächtigen bei dem Überfall zeigen.

Die Polizei fragt:

„Wer kennt den Mann bzw. kann Hinweise zu seinem derzeitigen Aufenthaltsort geben?“

 

Gesuchter Tankstellenräuber. Fotos: ots

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Weihnachtsvorlesung im Audimax der Universität Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 12.12.2018 | Feuerbälle im Audimax – Bei der Weihnachtsvorlesung im Audimax der Universität Siegen erleben die ZuschauerInnen am 14. Dezember spannende Experimente.

Besinnliche Weihnachtsstimmung? Nicht im Audimax der Universität Siegen. Am Freitag, 14. Dezember, wird es dort explosiv – bei der Weihnachtsvorlesung 2018. Es gibt Experimente mit Feuer- und Lichteffekten, die durch den Tanz der Elektronen von einem Atom auf das andere ausgelöst werden. Das Department Chemie und Biologie lädt alle Interessierten zur öffentlichen Show ein.

Mit den Experimenten werden bereits Grundschulkinder angesprochen. Am meisten profitieren alle Wissbegierigen ab 15 Jahren von der Kombination aus Versuchen und wissenschaftlichen Erläuterungen. Die Professoren Heiko Ihmels und Michael Schmittel führen unter dem Titel „Oh Chemistree … Oh Chemistree“ durch die Weihnachtsvorlesung. Start ist um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Datum: Freitag, 14. Dezember 2018
Uhrzeit: 16 Uhr
Ort: Audimax der Uni Siegen (AR-E 8101)

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Online Anmeldung EJOT – Triathlon 05.05.2019 öffnet in einer Woche

$
0
0

(wS/red) Buschhütten 13.12.2018 | 32.EJOT Triathlon in Buschhütten am 05.Mai 2019 – Anmeldung öffnet am Mittwoch, 19.12.2019, 12 Uhr

Wie sich in den letzten Jahren bewährt hat, öffnet sich das Online-Formular für die Anmeldung zum 32.EJOT Triathlon in Buschhütten, wieder am Mittwoch vor Weihnachten. In diesem Jahre ist es der 19.12.2018, 12 Uhr.

Die Teilnehmer sollten sich bereits an diesem Wochenende in Ruhe auf die Anmeldung vorbereiten, damit beim Ausfüllen des Anmelde-Formulars keine Hektik aufkommt, weil Daten nicht zur Hand sind. Alle Informationen unter triathlon-buschhuetten.de

Der Veranstalter macht darauf aufmerksam, dass auf Doppelmeldungen verzichtet werden muss. Die Daten, die eventuell falsch eingegeben oder vergessen wurden bei der Anmeldung sollten nur in Form einer eMai: triathlon-anmeldung@tvg-buschhuetten.de nachgereicht werden.

Ebenfalls Wichtig: Bitte tragt euch auf der Warteliste ein, falls schon alle Startplätze vergeben seid und sendet die Anmeldung für die Warteliste los. In diesem Jahr – 2018 -konnten fast alle Teilnehmer von der Warteliste bis Ende April noch einen Startplatz ergattern.

Es werden folgende Disziplinen angeboten:

Buschhüttener Jedermanndistanz = 0,5 km – 26,0 km – 5,3 km

Buschhüttener Kurzdistanz = 1,0 km – 41,9 km – 9,54 km

Buschhüttener Staffelwettbewerb = 0,5 km – 26,0 km – 5,3 km

Die NRW-Liga Damen und Herren und die Seniorenliga wird am 5.Mai in Buschhütten ihre Saisoneröffnung haben. Somit wiederum Heimspiel für das EJOT Team in der NRW-Liga Damen und Herren und der Seniorenliga. Ebenfalls mit dabei, die Teams aus Netphen und dem RSV Osthelden. Diese Anmeldung läuft über den NRWTV und muss erst 1 Woche vor dem Rennen abgegeben werden.

Buschhütten ist mit seiner Veranstaltung der 2.Veranstaltung nach Hünsborn, die im Rahmen der Volksbank Duathlon/Triathlon Kreismeisterschaften 2019 des Kreises Siegen-Wittgenstein durchgeführt werden.

Zum Schluss: Die ersten 100 Anmeldungen dürfen beim Triathlon-Meeting im Besucherzentrum der Krombacher Brauerei am 28.März 2019 mit dabei sein und erhalten Anfang Januar 2019 eine Einladung hierzu.

DANKE sagt der TVG Buschhütten besonders seinen Partnern, ohne die solch ein Event nicht durchführbar ist. Wer den Triathlon Buschhütten unterstützen möchte und hier gibt es vielfältige Möglichkeiten, der wende sich bitte an den Sportdirektor Triathlon des TVG Buschhütten Rainer Jung unter: rainer.jung@tvg-buschhuetten.de
Man findet alle unsere Partner auf unserer Homepage und auch im Trailer zur Veranstaltung den man auf Facebook aber auch Youtube hier findet:

Auf Facebook: https://www.facebook.com/ejot.team/videos/2193912804270207/
Auf Youtube: https://youtu.be/pDrRbSKBN9U
Nun heißt es vorbereiten und am nächsten Mittwoch schnell anmelden, da das Kontingent wieder sehr schnell ausgeschöpft sein kann.

Bericht: Sabine Jung
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4070 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>