Quantcast
Channel: Burbach – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4070 articles
Browse latest View live

Siegen Wittgenstein – Liegenschaftskarten, Schutzgebiete, Karten zum Breitbandausbau und vieles mehr jetzt online einsehbar

$
0
0

(wS/red) Siegen 22.11.2018 | Neues Geoportal des Kreises Siegen-Wittgenstein

Liegenschaftskarten, Schutzgebiete, Karten zum Breitbandausbau und vieles mehr jetzt online einsehbar

Wo befinden sich Naturschutz-, Vogelschutz- oder Wildnisgebiete in Siegen-Wittgenstein? Welche Bereiche gelten als Überschwemmungsgebiete? Wo genau gibt es Wasserschutzgebiete? Oder in welchen Bereichen baut der Kreis aktuell das schnelle Internet aus? Antworten auf diese Fragen bieten jetzt verschiedene Karten im neuen Geoportal des Kreises Siegen-Wittgenstein. Das ist online über www.siegen-wittgenstein.de/geoportal oder über einen Kasten auf der Startseite der Homepage des Kreises aufrufbar. Zudem ermöglicht das Geoportal auch einen tagesaktuellen Einblick in die Liegenschaftskarte. Alle Datenschutzvorgaben werden dabei berücksichtigt.

Über die Suchfunktion kann in jeder Anwendung nach Adresse oder Flurstücken gesucht werden. Je nach Fachanwendung werden diese Suchmöglichkeiten noch erweitert. Alle Informationen liegen für die gesamte Fläche des rund 1133 km² umfassenden Kreisgebietes vor. Jedes Fachthema kann zudem mit verschiedenen Hintergrundkarten, wie Luftbildern oder topografischen Karten, hinterlegt werden.

„Wir wollen die aktuellen technischen Möglichkeiten nutzen, um allen Interessierten Geo- und Fachdaten aus den unterschiedlichsten Themenbereichen zugänglich zu machen“, unterstreicht Landrat Andreas Müller: „Damit ist das neue Geoportal auch ein Teil unserer Digitalisierungsstrategie.“

„Raumbezogene Informationen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken“, unterstreicht auch der zuständige Dezernent Arno Wied. Dazu gehören Auszüge aus dem Liegenschaftskataster, Stadtpläne, Luftbilder, Bebauungspläne oder Übersichten zu Naturschutzgebieten. „Auf Grund unserer unterschiedlichen Zuständigkeiten haben wir als Kreis eine umfangreiche Sammlung digitaler Daten mit Raumbezug, zum Teil als Karten, zum Teil als Adressen“, erläutert Wied: „Diese Daten können Interessierte ab sofort über das Geoportal nutzen.“

Bei der Konzeption, die gemeinsam mit der Südwestfalen-IT erfolgt ist, wurde darauf geachtet, ein so genanntes „responsive design“ zu verwenden. Das heißt, Anwender können das Geoportal problemlos auch mobil nutzen. Die Darstellung passt sich automatisch an den Bildschirm eines Smartphones oder eines Tablets an. Durch eine Ortungsfunktion kann man sogar sein direktes Umfeld in wenigen Sekunden ausfindig machen und sich die gewünschten Informationen anzeigen lassen.

Der Inhalt des Geoportals wird ständig überarbeitet und ergänzt. Um das Angebot auch künftig weiter zu verbessern, freut sich die Kreisverwaltung auf Hinweise oder Anregungen zum Geoportal. Diese können gerne über das Kontaktformular auf der Startseite der Homepage des Kreises eingereicht werden.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Siegen-Weidenau / Hans-Joachim Heist (ZDF-Heute-Show) als Heinz Erhardt dieser Schelm!

$
0
0

(wS/red) Siegen-Weidenau 22.11.2018 | Letzte Chance auf Tickets

„Noch‘n Gedicht“ – Der große Heinz Erhardt Abend – Mit Hans-Joachim Heist (ZDF-Heute-Show) als Heinz Erhardt dieser Schelm!
Bismarckhalle – Siegen/Weidenau
Montag, 03. Dezember 2018, 20 Uhr

In wenigen Tagen, am Montag, 3. Dezember, 20 Uhr, gastiert Heinz Erhardt in der Bismarckhalle Siegen-Weidenau. Leider nicht persönlich sondern in der Person von
Goldene Kamera Preisträger Hans Joachim Heist (der Gernot Hassknecht aus der ZDF-Heute-Show).
Hajo Heist ist ein würdiger, weil überzeugender Stellvertreter des großen Heinz Erhardt, der in den fünfziger und sechziger Jahren den Deutschen das Lachen wieder beibrachte.
Und so wird dann gekalauert, gereimt und gesungen, dass sich die berühmtem Balken biegen. Da bleibt kein Auge trocken, wenn der geballte Erhardtsche Humor auf die Besucher niederprasselt.
Und Hajo Heist macht den Erhardt so überzeugend und authentisch, dass man sagen kann, ja, so muss er gewesen sein, der Heinz. Körperhaltung, Gestik, Mimik, Tonfall: alles a la Erhardt.
Für Leute ohne Karten besteht nun die letzte Chance noch bei dem Spektakel dabei zu sein.

Karten für den großen Heinz Erhardt Abend mit seinem Alter-Ego Hajo Heist, am Montag, 03. Dezember 2018, 20 Uhr, in der Bismarckhalle Siegen/Weidenau, sind noch erhältlich bei der Siegerlandhalle, Koblenzer Straße 151, Tel.-Nr. 0271/2330727; Konzertkasse Siegener Zeitung, Obergraben 39, Tel. 0271/5940-350; WP/WR Ticketservice in der Mayerschen Buchhandlung, EuroTicketStore Weidenau, Musicbox Dillenburg, sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Foto: JoKo

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

A 45, Nachtsperrung in Fahrtrichtung Hanau/Frankfurt

$
0
0

(wS/red) Hessen 23.11.2018 | A 45, Nachtsperrung in Fahrtrichtung Hanau/Frankfurt zwischen den Anschlussstellen Wetzlar-Süd und Gießen-Lützellinden vom 24.11. auf 25.11.

Im Zuge der derzeitigen Bauarbeiten zum Ersatzneubau der Talbrücke Münchholzhausen der Autobahn 45 bei Wetzlar-Süd finden am kommenden Wochenende Umbauarbeiten an der Baustellenverkehrssicherung statt. Dafür muss in der Nacht von Samstag, 24. November, ab frühestens 20 Uhr, auf Sonntag, 25. November, bis spätestens 10 Uhr, die A 45 in Fahrtrichtung Hanau/Frankfurt zwischen den Anschlussstellen Wetzlar-Süd und Gießen-Lützellinden gesperrt werden. In Fahrtrichtung Dortmund kann der Verkehr weiterhin fahren, kurzzeitig wird dort allerdings einer der beiden Fahrstreifen gesperrt werden.

In Fahrtrichtung Hanau/Frankfurt wird der Verkehr daher ab dem Autobahnkreuz Olpe-Süd großräumig über die A 4 zum Autobahnkreuz Köln-Ost und von dort weiter über die A 3 über Montabaur und Limburg umgeleitet.
Bereits ab dem Wetzlarer Kreuz wird eine Umleitung für die Ziele Hanau/Frankfurt ausgeschildert. Diese Umleitung führt über die A 480 und die B 277 durch das Dillfeld nach Wetzlar auf die B 49 und ist mit „U 46“ beschildert. Ab der Anschlussstelle Wetzlar-Ost wird der Verkehr mit der Umleitungsbeschilderung „U 48“ weiter über die B 49 Richtung Gießen zur A 485 Anschlussstelle Bergwerkswald geführt. Von dort gelangt der Verkehr über das Gießener Südkreuz zurück auf die A 45 in Fahrtrichtung Hanau/Frankfurt.
Verkehrsteilnehmer, die in Fahrtrichtung Hanau/Frankfurt nicht bereits am Wetzlarer Kreuz die A 45 verlassen haben, werden ab der Anschlussstelle Wetzlar-Ost ebenfalls auf die B 49 und die „U 48“ wie oben beschrieben umgeleitet.
Bis zur Anschlussstelle Wetzlar-Süd bleibt die A 45 aus Richtung Dortmund kommend befahrbar. Ab dort bis zur Anschlussstelle Gießen-Lützellinden ist die A 45 Richtung Hanau/Frankfurt für den Verkehr voll gesperrt. Spätestens dort muss der verbleibende Verkehr die A 45 verlassen.
An der Anschlussstelle Wetzlar-Süd kann auch nicht auf die A 45 in Fahrtrichtung Frankfurt/Hanau aufgefahren werden. Der Verkehr fährt daher zunächst auf die A 45 in Fahrtrichtung Dortmund auf und an der Anschlussstelle Wetzlar-Ost auf die B 49 Richtung Gießen ab und folgt der „U 48“ zur A 485 Richtung Frankfurt/Hanau (wie oben beschrieben).

Während der Bauarbeiten an der Talbrücke Münchholzhausen wird der dortige Verkehr in einer sogenannten 4+0-Verkerhsführung durch den Baustellenbereich geführt. Das heißt, der gesamte Verkehr fährt auf der Richtungsfahrbahn Dortmund mit jeweils zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung, sodass auf der Richtungsfahrbahn Hanau gearbeitet werden kann. Der Verkehr wird durch eine Mitteltrennung mit einer transportablen Schutzwand voneinander abgetrennt. Aufgrund der aktuellen Erfahrungen und Vorkommnisse hat Hessen Mobil beschlossen, über die hessenweiten Sicherheitsstandards hinaus ein System mit einer noch höheren Sicherheitsstufe zum Einsatz zu bringen.

Trotz höchster Sicherheitsstandards in der Baustellenverkehrsführung liegt die Verantwortung für das Fahrverhalten bei den einzelnen Verkehrsteilnehmern. Von daher bittet Hessen Mobil die Verkehrsteilnehmer um eine den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen angepasste Fahrweise.

Symbolfoto: wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Fotos zu den Biennale-Veranstaltungen „Tyll“ und „LIFE“ im Apollo

$
0
0

(wS/red) Siegen 23.11.2018 | Biennale-Programm ist komplett

Die Vorbereitungen für das Theaterfestival unter dem Titel „Männerdämmerung“ laufen im Siegener Apollo-Theater auf Hochtouren. Jetzt werden auch die beiden noch ausstehenden Veranstaltungen bekanntgegeben: „Tyll“ vom Schauspiel Köln sowie Matthias Brandt und Jens Thomas mit „LIFE – Raumpatrouille & Memory Boy“.
Bald ist es wieder so weit: Die großen Bühnen Deutschlands sind mit aufwendigen Inszenierungen zu Gast im Apollo. Darunter auch das Schauspiel Köln mit der Uraufführungs-Inszenierung des Romans „Tyll“ von Erfolgsautor Daniel Kehlmann. Darin widmet er sich jenem legendären Gaukler, der die Fantasie seit Jahrhunderten beflügelt. Der Dreißigjährige Krieg ist ausgebrochen, Europa wird von Seuchen und Gewalt überzogen, ganze Landstriche sind verwüstet, überall Armut, Hunger, religiöser Fanatismus.

Durch dieses apokalyptische Panorama streift Tyll Ulenspiegel, Müllerssohn, Seiltanzvirtuose und dämonischer Schalk. Er trifft auf Könige und Königinnen, Mönche und Bauern, auf sprechende Esel, Schriftsteller und Drachenforscher, auf Gaukler und Gelehrte. So entsteht das Bild einer Epoche und die vielstimmige Geschichte eines Krieges, der im kollektiven Bewusstsein bis heute als große Menschheitskatastrophe verankert ist. In opulenten Kostümen waten die Darsteller durch knöcheltiefes Wasser, das die gesamte Bühne bedeckt und präsentieren ein Schelmenstück über die Macht der Kunst und das Elend des Krieges. Die außergewöhnliche Inszenierung wird gleich zweimal im Apollo zu sehen sein: am Samstag, 4. Mai, 19 Uhr, sowie am Sonntag, 5. Mai, 17 Uhr.

Seit Jahren stehen Matthias Brandt und Jens Thomas mit „Psycho“ und „Angst“ auf der Bühne und waren auch schon zu Gast im Apollo. Im Herbst letzten Jahres brachten beide jetzt ihr neues Projekt heraus: In „LIFE – Raumpatrouille & Memory Boy“ begegnen sich Matthias Brandts neues Buch und Jens Thomas‘ neues Album, gleichzeitig entstanden und eng miteinander verbunden, auf der Bühne in einer Wort-Musik-Collage. Ihre Geschichten und Songs sind Reisen in einen Kosmos, den jeder kennt, der aber hier mit ganz besonderem Blick untersucht wird: den Kosmos der eigenen Kindheit. Am Sonntag, 12. Mai, 19 Uhr, steht das Duo auf der Bühne des Apollos.

Karten für die jeweiligen Veranstaltungen sind ab sofort telefonisch, online sowie an der Theaterkasse und den Vorverkaufsstellen erhältlich.

Melanie Kretschmann, Marek Harloff und Peter Miklusz

Robert Dölle, Melanie Kretschmann, Marek Harloff und Peter Miklusz

Matthias Brandt & Jens Thomas

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Die traditionelle Weihnachtswerkstatt im Technikmuseum Freudenberg

$
0
0

(wS/red) Freudenberg 24.11.2018 | Weihnachtswerkstatt im Technikmuseum Freudenberg

Samstag, 01. Dezember 2018 von 14:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 02. Dezember 2018 von 10:00 – 17:00 Uhr

Sie ist bereits zur Tradition geworden, die Weihnachtswerkstatt im Technikmuseum Freudenberg. Und wie es duftet, klingt und zum Mitmachen einlädt – eine funkelnde Vorfreude. Begonnen hat dies alles vor vielen Jahren mit einer kleinen Vorführung und Verkauf von Modelldampfmaschinen. Denn für viele Menschen stellte sich die Frage: Wo bekommt man das Blechspielzeug noch? Den Spielwarenhändler um die Ecke gab es schon damals nicht mehr. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten und so wuchs die Veranstaltung zur heutigen Weihnachtswerkstatt heran.
Denn in der stimmungsvollen eigens zu diesem Zweck beheizten Maschinenhalle, überhaupt im gesamten Museum, können Besucher jeden Alters den Advent mit allen Sinnen genießen. Die
Weihnachtswerkstatt verdient zu Recht ihren Namen. Wenn die Kunsthandwerker ihre Waren nicht nur feilbieten, sondern vor den Augen der Besucher auch herstellen. Der Posaunenchor lädt zu einem kurzen Innehalten ein, bevor das geschäftige Treiben an den bunten Ständen wieder Fahrt aufnimmt. Ein fester Bestandteil und eine der zahlreichen Attraktionen der Weihnachtswerkstatt ist die Spekulatius Bäckerei.

Hier können die Besucher den Hobby-Bäckern bei der Produktion des beliebten Gebäcks mit einer über 100 Jahre alten Spekulatiusmaschine über die Schultern schauen können. Wenn der Duft der feinen Backwaren den Gaumen kitzelt, lässt es sich bei prasselndem Kaminfeuer in der Cafeteria in Ruhe verschnaufen, während die Kinder auf der Echtdampf-Eisenbahn ihre Runden drehen. Apropos Eisenbahn: Nicht nur sie gehörte damals in der guten alten Zeit unter den Weihnachtsbaum, sondern auch die Modelldampfmaschine: Ein wenig Wasser, Brennstoff und ein paar Tropfen Öl genügten und nach wenigen Minuten dampfte sie los. Die Jugendgruppe des Museums unter der Leitung von „Vereinsopa“ Alfred Bode lässt sich auch dieses Jahr nicht zwei mal Bitten und präsentiert zahlreiche liebevoll gestalteten Dampfmaschinenmodelle.

Darüber hinaus beraten die jungen Maschinisten interessierte Besucher gerne, denn auch der große Wilesco-Modelldampfmaschinen-Verkauf ist wieder vor Ort. Besucher können dort Modelle erwerben oder auch bestellen. Für den besucherstarken Sonntag, 02.12.2018 werden die Besucher des Technikmuseums gebeten, neben dem Parkplatz oberhalb des Eicher Weihers auch den ALDI Parkplatz im Weibeweg zu nutzen.
Weitere Informationen auf www.technikmuseum-freudenberg.de


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Achtung – Weihnachtsgeschenke aus dem Ausland – Hinweise vom Zoll

$
0
0

(wS/ots)  Kreis Siegen/Wittgenstein / NRW 24.11.2018 | Viele Weihnachtsgeschenke werden heutzutage über das Internet aus der ganzen Welt bestellt. Die Angebote in Onlineshops sind verlockend. Viele Produkte wie zum Beispiel Markenschuhe oder Elektronikartikel aus dem Nicht-EU-Ausland sind günstig. Der Zoll rät hier zur Vorsicht. Denn vor dem Klick auf dem Bestellbutton sollten Verbraucher die Kosten genau durchrechnen.

Neben den meist noch im Angebot ausgewiesenen Versandkosten, können möglicherweise auch Zoll, Einfuhrumsatzsteuer oder Verbrauchsteuern anfallen. Ob und in welcher Höhe Einfuhrabgaben entstehen, hängt vom Warenwert und von der Art der Sendung ab.

Eine Postsendung aus einem Nicht-EU-Staat muss grundsätzlich zollamtlich abgefertigt werden.

Einfuhrabgabenfrei sind private Geschenksendungen mit einem Wert unter 45 Euro und kommerzielle Sendungen mit einem Wert unter 22 Euro.

Sollten diese Freigrenzen überschritten sein, werden Einfuhrumsatzsteuer und gegebenenfalls Zoll fällig. In diesen Fällen kann die Deutsche Post AG die zollamtliche Abfertigung in Vertretung des Empfängers übernehmen, wenn der Sendung eine korrekt ausgefüllte Zollinhaltserklärung beiliegt. Handelt es sich um kommerzielle Postendungen, ist zudem eine Handelsrechnung für die Abfertigung notwendig, die möglichst an der Außenseite des Paketes angebracht ist.

Die Deutsche Post AG führt die Sendung dem Zoll vor, der die Sendung beschaut und gegebenenfalls einen Einfuhrabgabenbescheid erstellt.Im Anschluss an die zollrechtliche Behandlung wird die Postsendung der Deutschen Post AG zur Auslieferung übergeben. Eventuell entstehende Abgaben erhebt der Zusteller an der Haustür des Empfängers.

Postsendungen mit Waren,

- die Verboten und Beschränkungen unterliegen,
- die wegen handelspolitischer Maßnahmen oder Bestimmungen des 
Außenwirtschaftsrechts besondere Förmlichkeiten erfordern 
und/oder
- die keine vollständig korrekt ausgefüllte Zollinhaltserklärung 
und keine korrekte Handelsrechnung erhalten

kann die Deutsche Post AG nicht direkt ausliefern. Sie leitet diese an das örtlich zuständige Zollamt weiter und informiert den Empfänger der Postsendung mit einem Benachrichtigungsschreiben über das Zollamt, bei dem die Sendung hinterlegt wurde.

Der Empfänger kann die Sendung bei diesem Zollamt unter Vorlage des Benachrichtigungsschreibens und der gegebenenfalls noch fehlenden Unterlagen abholen. Sollten für die Zollabfertigung lediglich Unterlagen wie Rechnung oder Zahlungsnachweis notwendig sein, können diese zur weiteren Bearbeitung der Sendung auch an die im Benachrichtigungsschreiben genannte Zollstelle geschickt werden.

Bei Bestellungen sind außerdem bestehende Verbote oder Beschränkungen zu beachten. „Vermeintlich günstige Markenprodukte können sich schnell als Fehlinvestition entpuppen, wenn diese gefälscht sind“, so der Pressesprecher des Hauptzollamts Osnabrück, Christian Heyer. „Die Waren könnten sichergestellt und vernichtet werden. Gleiches gilt bei geschützten Tieren und Pflanzen, Arzneimitteln, Waffen oder Feuerwerkskörpern.“

Bei geplanten Bestellungen von Waren aus Nicht-EU-Staaten ist es ratsam, sich zuvor bei der zentralen Auskunftsstelle des Zolls (Tel. 0351/44834-510) oder unter www.zoll.de zu informieren.

Als zusätzliche Informationsquelle hat der Zoll die Smartphone-App „Zoll und Post“ veröffentlicht. Sie gibt dem Nutzer Auskunft über gesetzliche Bestimmungen, berechnet mit dem integrierten Abgabenrechner die voraussichtlichen Einfuhrabgaben und warnt vor Produkten, die gefährlich oder verboten sind.

Foto: Hauptzollamt Osnabrück

Der AMC Burbach ehrt die Aktiven im Rahmen des Herbstballs

$
0
0

(wS/red) Burbach 25.11.2018 | Julian Schäffer und Luis Dolle Clubmeister im AMC Burbach

Dass sich die im AMC Burbach seit vielen Jahren betriebene Nachwuchsförderung auszahlt, wurde einmal mehr beim Blick in die Ergebnislisten der diesjährigen Clubmeisterschaft deutlich. 34 aktive Fahrerinnen und Fahrer waren das ganze Jahr über erfolgreich in verschiedenen Sparten auf vier Rädern für den Verein unterwegs und erhielten bei der gestrigen Siegerehrung im Rahmen des Herbstballs die verdienten Auszeichnungen für Ihre eingefahrenen Erfolge in der abgelaufenen Motorsportsaison.
„Eine erfolgreiche Jugendarbeit ist eine wichtige Säule eines jeden Vereins und die wird im AMC Burbach ja bereits seit vielen Jahren überaus erfolgreich betrieben“, so auch Finanzvorstand Marco Jeuschede, der als Vertreter des ADAC Westfalen den Weg ins südliche Siegerland gefunden hatte um an der Ehrung im festlich geschmückten Bürgerhaus teilzunehmen. In sportlicher Hinsicht war tatsächlich das AMC Burbach Junior Team auch in diesem Jahr wieder in allen Ergebnislisten und Meisterschaften vorne zu finden. „Wie so oft war das Podest rein blau“, brachte es der stellvertretende Jugendgruppenleiter Michael Seyfarth kurz und knapp auf den Punkt und machte damit deutlich, dass die erfolgreichsten Kartslalompiloten in der Region meist den blauen Rennoveral des AMC Burbach Junior Teams trugen.

Der AMC Burbach ehrte im Burbacher Bürgerhaus seine aktiven Sportlerinnen und Sportler

Warum die junge Nachwuchstruppe im AMC Burbach so erfolgreich ist, auch dafür hatte Seyfarth eine ganz plausible Erklärung: „Wir alle arbeiten als Team zusammen und nur so geht`s. Alle Arbeiten werden gemeinsam geschultert und gemeinsam sind wir eine starke Truppe“ verriet er den Schlüssel zum Erfolg. So ist es auch nicht verwunderlich, dass beide Mannschaftstitel, sowohl in der ADAC Westfalenmeisterschaft der Gruppe Süd als auch in der Siegerlandmeisterschaft wieder nach Burbach gingen. Aber auch in den Einzelwertungen war die Liste der Erfolge der jungen Kartfahrer des AMC Burbach wieder lang.

Mit Luis Dolle kommt auch der frischgebackene Gesamtsiegerlandmeister und Westfalenmeister in der Klasse 2 wieder aus dem Junior Team des AMC Burbach. So lag es auf der Hand, dass der 11-jährige auch die meisten Punkte für die Clubmeisterschaft einfuhr und mit 111,22 Punkten aus den Händen von Sportleiter Holger Schneider den Pokal des Clubmeisters erhielt. Der Neu-Listernohler war erst zu Saisonbeginn aus dem Sauerland zum AMC Burbach gewechselt und beendete gleich seine erste Saison im Junior Team mit dem Gesamtsieg in der Clubmeisterschaft. Auf Platz 2 mit 109,76 Punkten musste sich mit Tim Schneider der Clubmeister des vergangenen Jahres in diesem Jahr seinem Clubkameraden geschlagen geben. Mit 101,43 Punkten und einem hauchdünnen Vorsprung auf seinen Verfolger ging der dritte Platz in diesem Jahr an Vadim Huber gefolgt von Fabian Brandt, der sich neben dem vierten Platz in der Clubmeisterschaft den Gesamtsieg in der Siegerlandmeisterschaft sicherte und diesen Titel somit erneut nach Burbach holen konnte. Bestes Mädchen wurde in diesem Jahr erneut Lara Böhm.

Julian Schäffer sicherte sich den Clubmeistertitel in der Sparte Automobilslalom

Aber auch bei den Erwachsenen wurde wieder ordentlich um Punkte und Platzierungen gefightet und auch hier ist die Erfolgsstory der Burbacher Autoslalompiloten nicht minder eindrucksvoll. Insbesondere Julian Schäffer fuhr in diesem Jahr allen anderen davon und gewann fast alles was es zu gewinnen gab. Der Vizemeister des vergangenen Jahres verdrängte mit 78,58 Punkten Seriensieger Fabio Marques vom obersten Platz auf dem Podest und sicherte sich erstmalig den 1. Platz in der Clubmeisterschaft. Platz zwei ging mit 77,28 Punkten an Fabio Marques, gefolgt von Max Beul, der mit 52,28 Punkten den dritten Platz für sich einfuhr. Dass der Spagat zwischen Vorstandsarbeit und aktivem Motorsport für ihn kein Problem darstellt, machte der neue Clubmeister Julian Schäffer im anschließenden Interview mit Moderator Dominik Krause deutlich. „Der Automobilslalom hat Tradition im AMC Burbach und wir richten ja schon seit vielen Jahren auf dem Gelände des Maxi Autohof unseren Automobilslalom aus. Da ist es natürlich besonders wichtig, dass es einen Sportleiter im AMC Burbach gibt der sich federführend um die Ausrichtung des Slaloms kümmert und so habe ich auch nicht lange überlegt, als man mich fragte, ob ich mir einen Vorstandsposten als Sportleiter im AMC Burbach vorstellen könnte“, so der 24-jährige Maschinenbaustudent, der die Doppelbelastung zwischen Sport und Studium hervorragend unter einen Hut gebracht hat. Den Pokal für die beste Neueinsteigerin erhielt Kathrin Niedenhoff.

Die 23-jährige Nachwuchsfahrerin des AMC Burbach verpasste leider den Nachwuchstitel in der Siegerlandmeisterschaft und musste sich dort mit dem zweiten Platz zufrieden geben. Für seine besonderen Erfolge und die Meisterschaft im BMW 318 TI Cup wurde Marvin Otterbach im Rahmen einer Sonderehrung geehrt.
Neben dem Kart- und Automobilslalomsport ist seit der Ausrichtung der ersten Siegerland Classic im Jahre 2007 auch der Oldtimersport eine wichtige Säule des Vereins. „Das Interesse am Oldtimersport ist groß und so haben wir uns bereits im letzten Jahr dazu entschieden, einen eigenen Oldtimer anzuschaffen, den unsere Vereinsmitglieder für die Teilnahme an Oldtimerveranstaltungen nutzen können“, stellte der 2. Vorsitzende Karl-Heinz Land die Neuanschaffung für das neu gegründete AMC Burbach Classic Team vor. Seit dieser Saison bereichert ein VW Golf 2 den Clubfuhrpark. Der hellblaue Wolfsburger hat im August die begehrte H-Zulassung als Oldtimer erhalten hat und bietet fortan interessierten Vereinsmitgliedern die Möglichkeit, kostengünstig an Oldtimerveranstaltungen teilzunehmen.

So lag es auf der Hand, hier eine eigene Wertung zu erstellen und mit dem Oldtimer- und Orientierungsport eine eigene Clubmeisterschaft auszuschreiben. Insgesamt 18 Teilnehmer nahmen in diesem Jahr an der neu geschaffenen Clubmeisterschaft teil und 7 Teilnehmer, die die geforderte Mindeststartanzahl erreichten, galt es im Rahmen des Herbstballs für Ihre Erfolge auszuzeichnen. Unter der Bewerbung des AMC Burbach war hier Lea Klein am Erfolgreichsten unterwegs und trug sich mit 48,59 Punkten als erste Clubmeisterin im OIdtimer- und Orientierungssport in die Annalen des AMC Burbach ein.

Luis Dolle sicherte sich den Clubmeistertitel in der Sparte Kartslalom

Die Immobilienmaklerin aus Siegen war mit ihrem wunderschön vorbereiteten Porsche 911 bei 12 Veranstaltungen am Start und konnte mit zwei Gesamtsiegen, mehreren Klassensiegen und weiteren vorderen Platzierungen auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Mit 47,86 Punkten und somit knapp geschlagen ging der zweite Platz an Nicole Jentsch, die als Beifahrerin in der vergangenen Saison in mehreren Fahrzeugen Platz genommen hatte um die Fahrtanweisungen für die richtige Wegstrecke an den Fahrer weiterzugeben. Auch die junge Leverkusenerin konnte in der abgelaufenen Saison mehrere Klassen- und Gesamtsiege in ihrer persönlichen Saisonvita für sich verbuchen. Platz 3 belegten Lisa und Fabian Land. Der neue Fahrtleiter der Siegerland Classic nahm gemeinsam mit seiner Frau im VW Golf an 4 Veranstaltungen teil und fuhr 32,53 Punkte für die Clubmeisterschaft ein.

Bereits jetzt ist der AMC Burbach schon wieder mit den Vorbereitungen für die neue Saison beschäftigt. Die ersten Ideen für die Streckenführung für die 13. Auflage der Siegerland Classic am 25. August des kommenden Jahres kursieren bereits in den Köpfen der Verantwortlichen und das Nennbüro soll voraussichtlich zu Jahresbeginn eröffnet werden. Als erste Veranstaltung des neuen Jahres veranstaltet der AMC Burbach traditionell am Gründonnerstag (18. April) die Clubinterne Orientierungsfahrt. Des Weiteren sind zwei Automobilslalom- und zwei Kartslalomveranstaltungen in Planung.

Alle Ergebnisse im Überblick
Kartslalom
1. Luis Dolle 111,22 Punkte
2. Tim Schneider 109,76 Punkte
3. Vadim Huber 101,43 Punkte
4. Fabian Brandt 101,02 Punkte
5. Kelvin Egbetamah 93,02 Punkte
6. Max Grunewald 89,52 Punkte
7. Tim Schmal 81,41 Punkte
8. Geethan Murali 75,44 Punkte
9. Leon Odin Schneider 71,72 Punkte
10. Fynn Luca Gajewski 69,62 Punkte
11. Ben Lukas Kringe 67,37 Punkte
12. Maximilian Berg 48,29 Punkte
13. Justin Schulze 47,77 Punkte
14. Lukas Böhm 43,00 Punkte
15. Julian Lasota 39,63 Punkte
16. Nico Burchert 29,80 Punkte
17. Luis Rothe 27,72 Punkte
18. Tyler Robert Seyfarth 26,69 Punkte
19. Nico Grunewald 15,56 Punkte
20. Lara Böhm 14,81 Punkte
21. Matteo Nalop 8,38 Punkte

Automobilslalom
1. Julian Schäffer 78,58 Punkte
2. Fabio Marques 77,28 Punkte
3. Max Beul 52,28 Punkte
4. Hardy Hahn 51,79 Punkte
5. Sabrina Obenlüneschloß 33,07 Punkte
6. Kathrin Niedenhoff 22,24 Punkte

Oldtimer- und Orientierungssport
1. Lea Klein 48,59 Punkte
2. Nicole Jentsch 47,86 Punkte
3. Lisa Land 32,53 Punkte
4. Fabian Land 32,53 Punkte
5. Werner Meiswinkel 29,38 Punkte
6. Gerhard Jentsch 24,05 Punkte
7. Anne Meiswinkel 20,13 Punkte

Fotos: AMC Burbach

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Handball 2. Bundesliga TuS Ferndorf besiegt den Wilhelmshavener HV

$
0
0

(wS/red) Ferndorf 25.11.2018 | Zum ersten mal besiegt der TuS Ferndorf in der 2. Handball Bundesliga den Wilhelmshavener HV

Gewonnen hat der TuS Ferndorf in der 2. Handball-Bundesliga gegen den Wilhelmshavener HV noch nie, aber das hat sich jetzt geändert.

Ausgesehen hat es danach allerdings nicht, sehr holprig war der Weg, den der TuS beschritt. Aber dank einer tollen Leistungssteigerung gewannen sie hochverdient mit 27:21 (13:10).

In der 1. HZ wurden zu viele Bälle leichtfertig vergeben und dadurch dem WHV Chancen zu leichten Gegentoren ermöglicht. Das Geschenk nahmen sie auch gerne an und plötzlich sah man auf der Anzeigetafel ein 4:7 stehen. Nach der Niederlage in Aue wollte man es besser machen, aber so konnte das nichts werden. Dann besann man sich auf den Kampfgeist den die Siegerländer entwickeln können, wenn sie in die Enge getrieben werden. Denn jetzt begannen sie zu kämpfen, der Heimnimbus der Unbesiegbarkeit in der Stählerwiese schien in Gefahr zu geraten. Man spielte nun mit der mentalen Stärke, die man braucht, um solche Spiele rumzureissen und um in der Tabelle weiter oben mitzuspielen. Als Marijan Basic zum 8:8 ausglich ging es kontinuierlich weiter nach vorne und nun begannen auch die „Puhl-Spiele“. Lucas brachte die Mannen der Nordfrostarena schier zur Verzweiflung. Das Resultat waren viele Siebenmeter für Ferndorf und bis auf einen verwandelte der sehr stark spielende Lukas Zerbe alle. Die Führung konnte der WHV nicht mehr zurückerobern, zu stark spielte Ferndorf und Lucas Puhl steigerte sich in einen Rausch. Michael Lerscht sprach später in der Pressekonferenz von einem extrem wichtigen Sieg.

Und das Coburg, Essen und Lübbecke alle ihr Spiel verloren, kam den Ferndorfern doch sehr gelegen, sie sind nun Tabellenvierter und von Platz 1 trennen sie gerade mal 2 Punkte.

Ferndorf reitet weiter auf der Welle des Erfolges und das ganze Handball-Siegerland schwimmt mit, DAS IST FERNDORF-DAS BIST DU.

Am 01. Dezember reist der TuS nach Coburg zum Tabellenführer, es wird sicherlich ein schweres Spiel, aber kommen sie nicht aus dem SIEGERland!!??

PUHL PUHL PUHL PUHL……

(Alle Fotos von Andreas Domian, Kreuztal)

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Winterberg – Alle Skigebiete, die schönsten Loipen, nostalgische Momente und vieles mehr

$
0
0

(wS/red) Winterberg 26.11.2018 | Alle Skigebiete, die schönsten Loipen, nostalgische Momente und vieles mehr

Neue Booklets der Wintersport-Arena Sauerland begleiten Gäste durch die Saison
Der Winter kann kommen: Mit den frisch gedruckten und aktualisierten Booklets der Wintersport-Arena Sauerland haben alle, die sich aufs größte Schneevergnügen nördlich der Alpen freuen, jetzt praktische Guides an der Hand. Die beiden Broschüren bündeln alle Angebote der Region für Ski Alpin und Nordicsport und sind gespickt mit Adressen und Tipps.
Trotz umfangreicher Onlineservices setzt die Wintersport-Arena Sauerland auch auf das bewährte Printprodukt. Das Booklet „Ski Alpin“ ist in deutscher und niederländischer Sprache erhältlich. Es zeigt die große Vielfalt der Region in rund 30 Skigebieten auf, darunter die topmodernen Hochburgen, aber auch kleine, familiäre Skigebiete rechts und links der Rothaarkamms. Sie alle stellen sich in kurzen Portraits vor – ebenso wie die Wintersport-Regionen. Boardern stehen in der Wintersport-Arena vier Funparks zur Verfügung, und Skizwerge üben ihre ersten Schwünge in 13 kunterbunten Kinderländern. Rodellifte in 13 Skigebieten, teils beschneit und beleuchtet, sowie 46 Flutlichtpisten ergänzen das Angebot.
Bei einer solchen Fülle an Möglichkeiten ist ein Leitfaden hilfreich. Gäste finden im Heft zum Beispiel die Veranstaltungs-Highlights, darunter drei Weltcups und eine Weltmeisterschaft. Eine Panoramakarte gibt den Überblick über die Skigebiete. Infos zur Beschneiung und dem Energieverbrauch, zur Wintersport-Arena CARD, die acht Skigebiete erschließt, oder auch eine Präsentation der Top-Neuheit, der Achter-Sesselbahn in Willingen, bringen Leser auf den aktuellen Wissensstand.
Das Booklet der Nordicsport-Arena Sauerland ist zweisprachig in Deutsch und Niederländisch gestaltet. So präsentieren sich die Loipengebiete auf einer Panoramakarte sowie in Kurztexten mit ihren schönsten Loipen. Die Auswahl ist bei mehr als 500 bestens gepflegten Loipenkilometern, zehn davon beschneit und zwei unter Flutlicht, schließlich riesig. Bei der Entscheidung hilft eines der komfortabelsten Loipenportale in Deutschland: Individuelle Routen können Nutzer ganz einfach per Mausklick zusammenstellen. Hilfreiche Infos zum Winterwandern runden die Broschüre ab.
Beide Booklets machen mit stimmungsvollen Fotos Lust auf die Saison und erinnern zudem mit nostalgischen Bildern an mehr als 110 Jahre Wintersportgeschichte in der Region. Praktisch sind Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn oder eine Adressenliste der Qualitäts-Skiverleiher.
Die Broschüren liegen kostenlos zum Mitnehmen bei den Tourist-Informationen der Region und bei vielen Gastgebern aus. Gäste können die Produkte auch gratis bei der Wintersport-Arena Sauerland, Telefon 02981/820633 oder info@wintersport-arena.de, anfordern.Veranstaltungen:
12.11. – 18.11. Deutsche Meisterschaft Rennrodeln
19.11. – 25.11. Europacup Skeleton
11.12. – 16.12. BMW IBSF Weltcup Bob + Skeleton
26.12. Saison-Opening-Party im Skigebiet Bödefeld-Hunau
31.12. 5. Silvester Nachtskilauf mit Feuerwerk im Skidorf Neuastenberg
01.01. – 06.01. Europacup Bob
17. – 20.01. Winterwanderwoche in Winterberg
17. – 20.01. Upländer Winterwandertag
25.1. Flutlicht-Skiparty, Seilbahn-Talstation im Skigebiet Willingen
21.01. – 27.01. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaft
20.01. World Snow-Day/Kids on Snow im Skidorf Neuastenberg
02.02. Westdeutsche Skilehrer Meisterschaften, Skidorf Neuastenberg
08.02. Warsteiner-Firmen-Flutlichtskilauf im Skigebiet Willingen
10.02. 17. Nostalgie Skirennen im Skidorf Neuastenberg
15. – 17.02. FIS-Weltcup-Skispringen, Mühlenkopfschanze in Willingen
23. – 24.03. FIS-Snowboard Weltcup im Skiliftkarussell Winterberg

Information:
Die Wintersport-Arena Sauerland ist ein Zusammenschluss der Skigebiete in den Kreisen Hochsauerland, Siegerland-Wittgenstein, Olpe und der Gemeinde Willingen. Durch gemeinsame Vermarktung, stetige Qualitätsverbesserung des Wintersportangebots und Optimierung der Schneesicherheit hat sich die Region seit 2001 zur bedeutendsten Wintersportregion nördlich der Alpen entwickelt. Insgesamt wurden seitdem rund 125 Millionen Euro in den Ausbau der Angebote investiert. Weitere Informationen unter www.wintersport-arena.de.

Die Nordicsport Arena ist der nordische Sportbereich der Wintersport-Arena Sauerland. Einsteiger wie Profis finden hier hochwertige Winter- und Sommer-Sportangebote. Vielfältige, sorgfältig vermessene und beschilderte Strecken mit hohen Qualitätsstandards für Nordic Walking, Nordic Blading, Skiroller, Skiken, Skilanglauf und Schneeschuhlaufen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neunkirchen – 70-Jähriger hilft Flüchtlingen bei der Arbeitssuche

$
0
0

(wS/red) Neunkirchen 26.11.2018 | Unbürokratisch und sehr effektiv – Hubert Multhaup bringt Flüchtlinge in Arbeit

Hubert Multhaup ist 70 Jahre alt. An ein beschauliches Rentendasein denkt er dennoch nicht. Im Gegenteil: Seine Arbeit macht ihm sichtlich Spaß. Und er ist damit enorm erfolgreich. Seit Mai 2016 hat der ehemalige Geschäftsführer der DRK Stiftung Freier Grund einen Platz im Neunkirchener Rathaus und vermittelt Flüchtlinge.

Mehr als 100 Männer und Frauen hat er in den vergangenen 30 Monaten bereits in Arbeit gebracht. „Die meisten von ihnen wohnen in Neunkirchen, aber es sind auch Flüchtlinge aus Wilnsdorf, Burbach, Siegen und sogar Berlin dabei“, erklärt der in Renneroth wohnhafte Multhaup. Die gute Arbeit des gut vernetzen Seniors hat sich inzwischen herumgesprochen. Ob Produktionshelfer oder Arzt, ob Praktikant oder Auszubildenden – er kriegt (fast) jeden Jobsuchenden vermittelt.

Dabei geht er mitunter recht unkonventionell und unbürokratisch vor: „Mein Vorteil ist meine Flexibilität. Ergibt sich die Chance auf ein Vorstellungsgespräch an einem Samstag, fahre ich mit dem Jobanwärter in den Betrieb. Das kann ein Angestellter im Jobcenter natürlich nicht leisten.“ Dass neben guten Kontakten auch Klinken putzen zu seiner Arbeit gehört, stellt für den rührigen Multhaup kein Problem dar. Dennoch beißt er mancherorts auf Granit: „Ich würde mir wünschen, wenn sich neben den sehr engagierten Handwerks- und Industriebetrieben, die viele Flüchtlinge aufnehmen, auch in den Verwaltungen Möglichkeiten finden würden, um Flüchtlinge in Arbeit zu bringen“, so Multhaup. Es sei nun an den großen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, diesem Beispiel zu folgen.

Bürgermeister Bernhard Baumann unterstützt diesen Gedanken: „ Eine Arbeitsstelle ebnet den Weg der Flüchtlinge in unsere Gesellschaft“, so der Verwaltungschef. „Das berufliche Umfeld schafft optimale Rahmenbedingungen für eine gute Integration.“ Eine weitere wichtige Säule der Eingliederung bildet zweifellos die Sprache. Hier wiederum sieht Hubert Multhaup noch Nachbesserungsbedarf. „Sprachkurse werden seitens der VHS leider nur tagsüber und nicht abends angeboten. Das ist für die berufstätigen Flüchtlinge ein Problem.“ Auch von den Arbeitgebern werde diese Tatsache moniert, erklärt Multhaup.

Und auch die mangelnde Mobilität der Flüchtlinge kann zu Problemen führen. Führerscheine, die außerhalb der EU ausgestellt worden sind, werden in Deutschland nicht anerkannt. Ein Flüchtling ist also gezwungen, eine neue Führerscheinprüfung abzulegen. Dafür fehlt jedoch meist das Geld. Eine echte Alternative bietet der öffentliche Nahverkehr nicht. Die Betriebe, in denen die Flüchtlinge arbeiten liegen zumeist in Industriegebieten. „Wenn überhaupt eine Busanbindung besteht, dann nur sehr unregelmäßig. Doch da viele Flüchtlinge im Schichtdienst arbeiten, gibt es mit der Heimfahrt spätestens nach Beendigung der Mittags- oder zu Beginn der Nachtschicht Probleme“, weiß Multhaup.

Und schließlich fehlt es noch an ausreichend Wohnraum: „Die Menschen verdienen ihr eigenen Geld, dass sie den Wunsch haben, aus den Notunterkünften in ihre eigenen vier Wände zu ziehen, ist in meinen Augen völlig legitim.“ Entsprechend appelliert er an die Bürgerinnen und Bürger Wohnungen zur Verfügung zu stellen.

Wie bereichernd der Kontakt zu den Flüchtlingen ist, weiß Multhaup aus eigener Erfahrung. Durch seine Arbeit hat er viele Menschen aus Süd und Ost nicht nur vermitteln, sondern auch kennenlernen dürfen. Gemeinsam mit seiner Frau kümmert er sich seit einigen Wochen um eine junge Eritreerin, die er vor einiger Zeit vermitteln konnte. „Es hat sich eine regelrechte Freundschaft entwickelt.“

Die junge Frau ist muslimischen Glaubens und wurde in ihrem Heimatland mit einem Greis verheiratet, als dessen fünfte Frau. „Sie wurde völlig anders sozialisiert, darum ist es wichtig, ihr und auch den übrigen Flüchtlingen neben der Sprache, unsere Kultur nahe zu bringen“, weiß Multhaup. Gemeinsames Kochen, das Einladen von Freunden und Bekannten aus Deutschland und Eritrea helfen dabei. Und doch lernen hier nicht nur die Flüchtlinge: „Hinter den Menschen stecken oft dramatische Schicksale. Doch trotz allem, was ihnen wiederfahren ist, ihre Lebensfreude haben sie nicht verloren.“

Die Idee für das Projekt „Flüchtlinge in Beschäftigung“ stammt von Neunkirchens Bürgermeister Bernhard Baumann. Der Arbeitsplatz von Hubert Multhaup wird in großen Teilen durch Stiftungsmittel finanziert. Und bei der Freude, die ihm seine Arbeit bereitet, ist davon auszugehen, dass er dafür Sorge trägt, noch vielen Menschen dabei zu helfen, Arbeit und ein neues Zuhause zu finden.

Bildzeilen: Hubert Multhaup und Neunkirchens Bürgermeister Bernhard Baumann freuen sich gemeinsam über die Erfolge, die hinsichtlich der Integration von Flüchtlingen bislang erzielt werden konnten. Ein Arbeitsplatz ist ein erster Schritt zur Integration. Bislang hat Hubert Multhaup Flüchtlinge ausschließlich in Handwerk und Industrie vermittelt. Wenn es nach ihm geht, soll sich dies im kommenden Jahr ändern: „Arbeitskollegen sind die besten Integrationspartner. Auch Banken und Einrichtungen des Gesundheitswesens sollten dem Beispiel folgen. So können Geflüchtete und Fremde zu wertvollen Mitarbeitern und Kollegen werden.“

Siegen/Düsseldorf – Förderprogramm „1000 x 1000 – Anerkennung für den Sportverein“

$
0
0

(wS/red) Siegen/Düsseldorf 26.11.2018 | Förderprogramm „1000 x 1000 – Anerkennung für den Sportverein“

Mit einer zusätzlichen Einmalzahlung in Höhe von 624.000 Euro unterstützt die Landesregierung das Förderprogramm „1000 x 1000 – Anerkennung für den Sportverein“ des Landessportbundes. Dazu erklären die CDU-Landtagsabgeordneten für den Kreis Siegen-Wittgenstein, Anke Fuchs-Dreisbach und Jens Kamieth:

Jens Kamieth

Anke Fuchs-Dreisbach

„Das ist ein starkes Signal an die Vereinslandschaft in Nordrhein-Westfalen. Mit dieser Einmalzahlung wird das Budget des Förderprogramms nun auf drei Millionen Euro erhöht. Durch die von der NRW-Koalition eingeführten starken Vereinfachungen bei der Antragsstellung sind nun mehr Anträge als angenommen eingegangen.

Die Erhöhung der Mittel ermöglicht es, alle bisher eingegangenen Anträge zu bewilligen und damit den Sport vor Ort zu fördern. Auch unsere Vereine vor Ort profitieren von dieser Erhöhung durch die NRW-Koalition. Der Kreissportbund Siegen-Wittgenstein e. V. erhält dadurch weitere 12.000 Euro (bisher bewilligte Zuwendung 46.000 Euro, Antragsvolumen insgesamt dadurch 58.000 Euro), um die 39 geplanten Maßnahmen durchführen zu können. Beim erfolgreichen Förderprogramm „1000 x 1000 – Anerkennung für den Sportverein“ konnten sich die Sportvereine aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein beim Kreissportbund mit Maßnahmen aus unterschiedlichsten Themenfeldern bewerben und finanzielle Unterstützung für ihre wertvolle Arbeit erhalten.

Diese Vereinsprojekte können aus den Bereichen Ganztag und Kita, Inklusion und Integration, Gesundheitsförderung sowie Bewegungsförderung für Kinder, Jugendliche und Ältere stammen. Mit den Mitteln können die Sportvereine des Kreises ihr sportliches Angebot noch weiter auszubauen – ein Gewinn für alle.“
Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreis Siegen-Wittgenstein sucht Pflegefamilien

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 26.11.2018 | Kreis sucht Pflegefamilien – Informationsabend am 10. Dezember

Der Pflegekinderdienst des Kreises Siegen-Wittgenstein sucht Familien, die bereit sind, ein Kind vorübergehend oder auch zur Dauerpflege aufzunehmen.
Dazu findet ein nächster Informationsabend am Montag, 10. Dezember, um 17:00 Uhr im Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, in Siegen statt.

Die Mitarbeiter des Pflegekinderdienstes geben einen ersten Überblick über die Voraussetzungen sowie das weitere Bewerbungs- und Vermittlungsverfahren.

Grundsätzlich ist es dabei nicht wesentlich, ob die potentiellen Pflegeeltern ein verheiratetes oder unverheiratetes, gleich- oder gemischtgeschlechtliches Paar oder eine Einzelpersonen, mit oder ohne eigene Kinder sind. Von Pflegefamilien wird nicht erwartet, dass sie Kinder perfekt pädagogisch und professionell begleiten, sondern ihnen das Aufwachsen in einer Familie ermöglichen – mit allen Höhen und Tiefen. Bedeutender ist es, sich auf das Abenteuer einzulassen, mit den Erlebnissen und Vorerfahrungen der Kinder im Familienalltag zu leben und auch Geduld und Durchhaltevermögen mitzubringen.

Dem Kreis Siegen-Wittgenstein ist deshalb sehr wichtig, über das Thema „Pflegekind“ umfassend zu informieren und Interessenten gut zu beraten, zu begleiten und zu unterstützen.

Als Ansprechpartnerinnen stehen Elisa Stahl (0271 333 1391) und Angelika Rickert (0271 333 1343) vom Pflegekinderdienst gern auch vorab für weitere Fragen zur Verfügung.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen – Pflege verbessern, Pflegende entlasten

$
0
0

(wS/red) Siegen 28.11.2018 | Universität Siegen entwickelt in einer deutsch-schweizerischen Kooperation technikunterstützte Modelle für die häusliche Langzeitpflege.

Wie können wir es schaffen, dass Menschen trotz umfassender Betreuungs- und Pflegebedürfnisse in ihrer eigenen Wohnumgebung bleiben können? Die Universität Siegen und die Careum Hochschule Gesundheit in Zürich gehen diese Frage gemeinsam an. Das Projekt hat jetzt die Förderzusage des Schweizer Nationalfonds (SNF) zur Entwicklung von innovativen gemeinschaftsbasierten Versorgungsmodellen für die Langzeitpflege erhalten. In den nächsten drei Jahren wird das Projekt mit insgesamt 375.000 Euro gefördert.

„Aktuelle Ansätze der Langzeitpflege sind nicht nachhaltig, denn sie überfordern Angehörige meist oder basieren auf teilweise problematischen Arbeitssituationen von Pflege-Migrantinnen und -Migranten“, erklärt Juniorprofessorin Dr. Claudia Müller, die das Projekt von Siegener Seite leitet. Sie und ihr Team erforschen technologische Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich der häuslichen Pflege. „Die Bedarfe an IT-Unterstützung in solch sensiblen Situationen wie in der häuslichen Langzeitpflege sind sehr spezifisch und individuell. Der Markt gibt bereits vieles her, vom Notrufsystem über die Medikamenteneinnahme-Erinnerung bis zur Quartiersplattform. Aber in den Haushalten ist bisher wenig angekommen. Dies liegt zu einem Großteil daran, dass diese Anwendungen ohne den Blick auf die sozialen Gemeinschaften entwickelt werden, innerhalb derer Techniknutzung, Kommunikation und Austausch stattfinden“, sagt Müller. Um passgenaue Lösungen maßzuschneidern, sei es wichtig, mit der IT-Forschung und -Entwicklung nah an der realen Praxis, in den Haushalten und im Wohnquartier, anzusetzen.

Mit den Themen „Sorgende Gemeinschaft“ und „Living Labs“ (Siegener PRAXLABs) verfolgt das Projekt zwei Ansätze. Die ForscherInnen fragen erstens, wie die Verantwortung für die häusliche Pflege, Betreuung und Versorgung von Einzelpersonen und Familien auf lokale Gemeinschaften ausgedehnt werden kann. Zweitens wollen die WissenschaftlerInnen entsprechende Möglichkeiten partizipativ erkunden, das heißt zusammen mit allen Betroffenen – mit Gesundheitsfachpersonen, mit Vertretern aus Politik und Forschung sowie mit der Zivilbevölkerung. In drei Schweizer Modellkommunen werden mittels des PRAXLABs-Ansatzes Räume für das gemeinsame Lernen und Forschen eingerichtet. Dort können alle Beteiligten zukunftsorientierte, technikgestützte, nachhaltige und finanzierbare Modelle der gemeindebasierten häuslichen Langzeitpflege erarbeiten. Das übergreifende Ziel von CareComLabs ist, Menschen in den lokalen Gemeinschaften für das Thema „Pflege“ zu sensibilisieren und das umeinander Wissen und füreinander Sorgen zu stimulieren und zu moderieren. Klassische Ansätze der professionellen Pflege und des Ehrenamts – zum Beispiel die Nachbarschaftshilfe – sollen damit erweitert und in neuartiger Form kombiniert werden.

„Mit unserem innovativen PRAXLABs-Ansatz besitzen wir am Institut für Wirtschaftsinformatik eine Forschungsinfrastruktur, mit der wir bestens für sensible gesundheits- und pflegeorientierte Bereiche ausgerüstet sind. Der PRAXLABs-Ansatz vereint qualitative, ethnographische und beteiligungsbasierte Methoden, mit denen Technikentwicklung aus der Uni in die Alltags- und Arbeitsumfelder der zukünftigen Nutzergruppen gebracht wird“, erläutert Claudia Müller. Sie freut sich darüber, dass die Schweiz, neben den verschiedenen deutschen Modellregionen sowie Ländern wie Tunesien und Palästina, den PRAXLABs-Forschungsverbund bald erweitern wird.

Dr. Heidi Kaspar, Gesundheitsexpertin und Zürcher Projektleiterin bestätigt: „Die Verbindung beider Beteiligungsstränge – den der Beteiligung von Menschen mit Unterstützungsbedürfnissen innerhalb der Gesundheits- und Pflegeforschung mit dem Partizipations-Ansatz der angewandten Informatik – verspricht ganz neue Möglichkeiten für eine moderne Unterstützung der häuslichen Pflege.“

Der Leiter der Zürcher Forschungsabteilung, Prof. Dr. Ulrich Otto, ist begeistert, die bestehenden Forschungskooperationen zwischen Deutschland und der Schweiz um eine weitere mit der Universität Siegen erweitern zu können. Und er ist zuversichtlich, dass das sehr gut funktionieren wird – ist doch Jun.- Prof. Claudia Müller seit dem 1. Oktober als Gastprofessorin in Teilzeit an seinem Institut beschäftigt und damit perfekt aufgestellt für den Austausch zwischen beiden Ländern und den jeweiligen Wissenschaftsfeldern.

Kontakt

Jun.-Prof. Dr. Claudia Müller

Wirtschaftsinformatik / IT für die alternde Gesellschaft, Universität Siegen

claudia.mueller@uni-siegen.de


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

SGK-Kreisverband diskutierte über ‚gefühlte Unsicherheit‘ und Fakten

$
0
0

(wS/sgk) 28.11.2018 Siegen | „Wir leben objektiv betrachtet in einer sicheren Region.“ Dieses positive Fazit zog der heimische SGK-Chef Falk Heinrichs am Ende einer gut besuchten Podiumsdiskussion über das Thema „Innere Sicherheit“, zu der der Kreisverband Siegen-Wittgenstein der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) jetzt in den Atriumsaal der Siegerlandhalle eingeladen hatte.

Landrat Andreas Müller und Leitender Polizeidirektor Wilfried Bergmann von der Kreispolizeibehörde (KPB) Siegen-Wittgenstein hatten zuvor darauf hingewiesen, dass sich die Kriminalitätsbelastung unseres Kreisgebiets auf nur etwa ein Drittel des nordrhein-westfälischen Landesdurchschnitts belaufe. Die Aufklärungsquote bei Straftaten liege im Siegerland und in Wittgenstein bei sehr guten 62 Prozent, und bei der durchschnittlichen Einsatzreaktionszeit verzeichne unsere Polizei ebenfalls einen Spitzenwert. Auch die Einbruchskriminalität sei inzwischen rückläufig.

Birgit Sippel, SPD-Europaabgeordnete und Diskussionsleiterin, warf ein, dass das subjektive Sicherheitsgefühl der Menschen aber oft in einem Widerspruch zur Realität stehe. Alle Podiumsgäste, darunter auch der Bundes- und Landesvorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamten (BDK), Sebastian Fiedler, und Hartmut Ganzke (MdL), innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion NRW, waren sich einig, dass die gefühlte Unsicherheit mancher Bürgerinnen und Bürger nicht wegdiskutiert, sondern ernst genommen werden sollte. „Wir müssen mit den Menschen reden“, unterstrich Birgit Sippel.

Die polizeiliche Arbeit, so Wilfried Bergmann, habe nur begrenzten Einfluss auf das subjektive Sicherheitsempfinden der Leute, sondern dieses werde vornehmlich durch die mediale Berichterstattung und politische Debatten, nicht zuletzt auch durch Diskussionen in den Sozialen Netzwerken, geprägt. Der Leitende Polizeidirektor machte deutlich, dass auch das Gebiet um den Siegener Hauptbahnhof keinesfalls als ‚Bermuda-Dreieck‘ bezeichnet werden könne. In kriminologischer Hinsicht sei das, was hier feststellbar sei, „nichts Außergewöhnliches im Vergleich zu anderen ähnlichen Orten“. Auch hier entspreche also die allgemeine Gefühlslage nicht der Realität. Landrat Andreas Müller plädierte dafür, in solchen Problemzonen vorhandene Gestaltungsmöglichkeiten auszuschöpfen, z.B. für mehr Helligkeit zu sorgen. Videoüberwachung sei hier „rechtlich keine realistische Option“.

Sebastian Fiedler räumte mit Blick auf die Sicherheitslage in ganz Deutschland ein, dass auch die offiziellen Kriminalstatistiken mitunter nicht besonders aussagekräftig seien. Als beunruhigend bezeichnete der BDK-Chef die anhaltend hohe Terrorgefahr durch gewaltbereiten Islamismus und Salafismus sowie die steigende Zahl politisch motivierter Straftaten durch Rechts- und – aktuell jedoch weniger stark ausgepägt – auch Linksextremisten. Insbesondere die terroristische Bedrohung sei in Deutschland und ganz Europa „ein signifikantes Problem“, fügte Fiedler hinzu.

Einig waren sich Podium und Publikum, dass die zunehmende „Digitalisierung der Kriminalität“ die Polizei ebenso wie die übrigen Sicherheitsbehörden vor große Herausforderungen stellt. Bislang seien die polizeilichen Überwachungsmöglichkeiten krimineller Online-Aktivitäten rechtlich und oft auch durch noch unzureichendes Know-how begrenzt. Dem müsse durch notwendige Anpassungen des Polizeirechts sowie durch den Aufbau entsprechend qualifizierter personeller Kapazitäten und einer adäquaten technischen Ausstattung konsequent entgegengesteuert werden. Gleichzeitig müsse die Balance zwischen Sicherheit und Datenschutz gewahrt bleiben, betonte Hartmut Ganzke und ergänzte: „Es sollte aber klar sein, dass es keine Freiheit ohne Sicherheit gibt. Wir brauchen einen starken Staat mit handlungsfähigen Sicherheitsbehörden.“ Einigkeit bestand ferner, dass auch die länderübergreifende Zusammenarbeit der Polizei in Deutschland sowie die europäische und internationale Kooperation bei der Verbrechensbekämpfung und Strafverfolgung weiter ausgebaut werden müssen.

Hartmut Ganzke (SPD-MdL) ging noch auf das geplante neue NRW-Polizeigesetz ein, das der Landtag demnächst verabschieden wird. Nach einer Expertenanhörung habe die schwarz-gelbe Landesregierung erfreulicher Weise zugesagt, ihren ursprünglichen Gesetzentwurf aufgrund verfassungsrechtlicher Bedenken zu korrigieren. Der innenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion äußerte die Hoffnung, dass es jetzt vielleicht doch die Möglichkeit einer einvernehmlichen Lösung bei der Novellierung des Polizeirechts geben könnte. „Das wäre aus meiner Sicht sehr zu begrüßen, da das neue Gesetz schließlich für alle Bürgerinnen und Bürger unseres Landes gelten wird“, betonte Ganzke.

Diskutierten über das Thema „Innere Sicherheit“: Hartmut Ganzke, Birgit Sippel, Sebastian Fiedler, Andreas Müller, Wilfried Bergmann und Falk Heinrichs (v.l.n.r.).

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The 12 Tenors – Siegerlandhalle Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 28.11.2018 | THE GREATEST SONGS OF ALL TIME

Siegen – Siegerlandhalle
Samstag, 30. März 2019, 20 Uhr

Nach Tourneen in USA und Asien sind „The 12 Tenors“ Anfang nächsten Jahres wieder in Deutschland unterwegs. Für die 12 Tenöre beginnen nun bereits die Vorbereitungen auf die kommende Frühjahrs-Tournee, die das Erfolgs-Ensemble am Samstag, 30. März, 20 Uhr, auch in die Siegerlandhalle führen wird.
Unter dem Motto „Best of 12 Tenors – The Greatest Songs of all Time“, starten die 12 Ausnahmesänger, aus 10 Nationen, zu einer ausgedehnten Tournee durch die deutschsprachigen Länder.
Derzeit laufen die umfangreichen Proben unter Livebedingungen, d.h. mit Band und unter Einsatz der opulenten Lichtanlage.

Denn wie immer darf man von einem Konzert der „12 Tenors“ allerhöchste Qualität und Perfektion erwarten. Die aber nicht seelenlos vorgeführt wird sondern mit einer echten Begeisterung für ihre Musik und mit einer Show, die in Deutschland ihres gleichen sucht.
Wenn es eine Tournee-Erfolgsshow der letzten Jahre gibt, dann ist es zweifellos die der „The 12 Tenors“. Innerhalb weniger Jahren haben sie es geschafft, in Europa und speziell in Deutschland eine große Fangemeinde zu gewinnen. Ihr Enthusiasmus und ihr überschäumendes Temperament sind ansteckend. Keine Vorstellung endet ohne Standing Ovation für die überragenden Leistungen.

Das Publikum darf sich auf eine außergewöhnliche Show freuen, die in vielen Tourstädten stets ausverkauft ist. Klassische Arien, Pop-Hymnen, Rock-Klassiker – in ihrer neuen Show performen The 12 Tenors die größten Hits aller Zeiten! Mit ihren kraftvollen Stimmen und ihrer mitreißenden Energie ist kein Genre vor ihnen sicher. Mit ihrem unverwechselbaren klassischen und doch modernen Sound verbinden sie den Geschmack von Generationen.
Aus unterschiedlichen Nationen zusammengekommen, kennen sie nur ein Ziel: Ihr Publikum mit ihrer mitreißenden Leidenschaft für Musik anzustecken. Wie immer bei den Shows der 12 Tenöre, erwartet die Besucher Musik ohne (Alters-)Grenzen, eine neue spektakuläre Lichtshow, eindrucksvolle Choreographien, charmante Moderationen und ein zweistündiges vielfältiges Best of- Programm mit 12 Ausnahmesängern.

Karten für die neue Show der „The 12 Tenors“, am Samstag, 30. März, 20 Uhr, in der Siegerlandhalle, sind erhältlich bei Siegerlandhalle, Koblenzer Straße 151, Tel.-Nr. 0271/2330727; Konzertkasse Siegener Zeitung, Obergraben 39, Tel. 0271/5940-350; EuroTicketStore Weidenau; Musicbox Dillenburg, sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Zwölf internationale Top-Sänger, begleitet von einer hochkarätigen Band! Zwölf einzigartige Stimmen, umrahmt von einer spektakulären Lichtshow! Ein eindrucksvolles Klangerlebnis und eine Show der Extraklasse! Seit elf Jahren faszinieren The 12 Tenors in ganz Europa und Asien ihr Publikum. Ihre stimmliche und persönliche Vielfalt macht ihre Einzigartigkeit aus und ihre Leidenschaft zur Musik vereint sie. Nun kündigt das stimmgewaltige Ensemble ihre große Best-Of-Tour an und verspricht ein musikalisches Feuerwerk, das den Zuschauer die größten Lieder aller Zeiten – präsentiert in aufwendigen Arrangements – noch mal ganz neu erleben lässt! Klassische Arien, Liebesballaden sowie Rock- und Pop-Hymnen, die die Charts beherrschten.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 


Erpressung nach Facebook-Kontakt

$
0
0

(wS/red) Plettenberg 29.11.2018 | Gefährliche Internet“Bekanntschaften“ können sehr teuer werden

Ein Plettenberger ist Opfer einer „Sextortion“ geworden, einer organisierten Erpressung mit sexuellem Hintergrund. Er hatte vor wenigen Tagen über das soziale Netzwerk Facebook eine Frau kennengelernt. Erst brachte die Dame ihn zu sexuellen Handlungen vor der Webcam, dann erpresste sie ihn. Er solle einen vierstelligen Euro-Betrag überweisen, andernfalls wolle sie das Video veröffentlichen. Das Opfer konnte die Summe herunterhandeln und transferierte über Zahlungsdienste in zwei Tranchen Geld an einen Empfänger im Ausland. Unter dieser Bedingung versprach die Erpresserin, den Film zu löschen. Doch tatsächlich stellte sie weitere Geldforderungen. Darauf ließ sich der Mann jedoch nicht mehr ein, fasste sich ein Herz, marschierte zur Polizei und erstattete Anzeige.

Foto: I-vista / pixelio.de

Er ist auf einen bekannten Trick hereingefallen, der „Sextortion“ genannt wird. Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern Sex und Extortion („Erpressung“) zusammen. Es beginnt oft mit einem harmlosen Flirt. Bei diesem Phänomen bringen Betrüger ihre Opfer dazu, sich vor der Webcam auszuziehen und sexuelle Handlungen an sich selbst vorzunehmen. Anschließend erpressen sie die Adressaten und fordern hohe Geldsummen oder Zahlungen in der virtuellen Währung „Bitcoin“. Es gibt auch eine Variante der „Sextortion“, indem die Täter einfach auf Verdacht Erpresserschreiben per E-Mail verschicken. Auch in diesem Fall behaupten die Erpresser, kompromittierende Sexvideos aufgenommen zu haben. Sie schreiben, dass sie sich auf den Computer ihrer Opfer gehackt und dann Aufnahmen gemacht haben.

Die Polizei warnt dringend davor, auf die Forderungen einzugehen. Wird in den Mails ein bekanntes Passwort genannt, sollte dieses umgehend geändert werden. Der Kontakt mit dem Erpresser sollte sofort abgebrochen werden. Sichern Sie Chatverläufe und Nachrichten per Bildschirmfoto („Screenshot“) und erstatten Sie Anzeige. Kontakten Sie, wenn möglich, den Betreiber der Internet-Seite und veranlassen Sie die Löschung des Bildmaterials. Unangemessene Inhalte lassen sich beim Seitenbetreiber über eigens hierfür eingerichtete Buttons melden. Nutzer sozialer Medien können sich vorbeugend schützen. Auch wenn die Versuchung noch so groß ist: Nehmen Sie keine Freundschaftsanfragen von fremden Personen an, erst recht nicht von freizügig bekleideten Frauen, die auf anderen Kontinenten leben. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Account- und Privatsphäre-Einstellungen. Verzichten Sie darauf, jedermann persönliche Daten zugänglich zu machen. Dazu gehören auch Adresse oder Geburtsdatum. Stimmen Sie nicht ohne weiteres einem Videochat zu. Im Zweifel kleben Sie die Chatkamera zunächst ab. Wer diese Funktion zum Beispiel an seinem Laptop nicht verwendet, der kann dies auch prophylaktisch und generell tun. Denn bestimmte Schadstoff-Software kann tatsächlich unbemerkt die Webcam aktivieren. Lehnen Sie Entblößungen oder intime Handlungen vor Personen ab, die Sie erst seit kurzem kennen. Halten Sie Betriebs- und Virenschutzsysteme auf aktuellem Stand.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Aktueller Warnhinweis der Polizei vor Enkeltrick-Anrufen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 29.11.2018 | Am Mittwoch wurden der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein erneut mehrere aktuelle Enkeltrick-Anrufe angezeigt.

Betroffen war diesmal hauptsächlich der Kreuztaler Bereich. Hier nämlich erhielten mindestens fünf dort wohnhafte Seniorinnen bzw. Senioren innerhalb weniger Stunden solche „Anrufe der hinterhältigen Art“.

Wiederum versuchten die unbekannten Anrufer, sich als enge Verwandte auszugeben, eine finanzielle Notlage – hauptsächlich zum angeblichen Kauf einer Immobilie – vorzutäuschen und so an das sauer ersparte Geld der angerufenen Senioren zu gelangen.

Glücklicherweise scheiterten jedoch die jetzt angezeigten Fälle, d.h. es kam noch zu keinen Geldabhebungen bzw. -übergaben.

Die Polizei schließt aber nicht aus, dass noch weitere ältere Menschen jetzt gleichlautende Anrufe bekommen könnten.

Deshalb wird aus aktuellem Anlass nochmals vor dieser besonders perfiden Betrugsmasche gewarnt.

Personen, die einen solchen Anruf erhalten, sollten sich schnellstmöglich (Notruf 110) mit der Polizei in Verbindung setzen.

Gleichzeitig weist die Polizei in diesem Zusammenhang nochmals darauf hin, dass Geldgeschäfte unter Familienangehörigen im Regelfall zeitlich nicht so dringend sind, dass eine unmittelbare Entscheidung am Telefon getroffen werden müsste. Solche wichtigen Entscheidungen werden am besten in der guten Stube in ruhiger Atmosphäre unter persönlicher Anwesenheit aller Beteiligten getroffen. Deshalb sollte man sich am Telefon niemals unter Druck setzen lassen.

Symbolfoto Enkeltrick am Telefon | Foto: © wirSiegen

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Siegen – Arbeitsmarkt im November 2018

$
0
0

(wS/red) Siegen 29.11.2018 | Schwerbehinderte Menschen profitieren weniger von positiver Arbeitsmarktlage

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung am 03.12. rückt die Agentur für Arbeit Siegen diese Personengruppe ins Zentrum ihrer monatlichen Betrachtung und nimmt diesen Tag zum Anlass, um für mehr Inklusion, Chancengleichheit und Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben zu werben.
Im November waren in den beiden Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 926 schwerbehinderte Menschen arbeitslos. Das sind 22 Personen mehr als im Vormonat und 12 Personen mehr als im November 2017. „Dieses Ergebnis zeigt deutlich, dass nicht alle Personengruppen von dem positiven Aufschwung und der guten Arbeitsmarktlage profitieren. Es sind immer noch zu viele Menschen mit Schwerbehinderung arbeitslos, obwohl sie gut ausgebildete Fachkräfte sind“, berichtet Frank Schmidt, Leiter der heimischen Arbeitsagentur. „Ich möchte die Arbeitgeber ermutigen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch den Arbeitslosen trotz Schwerbehinderung eine Beschäftigung zu ermöglichen. Berufliche Erfahrung und technische Hilfsmittel am Arbeitsplatz können viele Einschränkungen ausgleichen“, erklärt der Arbeitsmarktexperte.

Um die Chancen dieser Menschen zu erhöhen, sind die Agenturen für Arbeit Träger der beruflichen Rehabilitation. Das heißt sie haben spezialisierte Mitarbeiter und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, um die Beschäftigungsaufnahme von Menschen mit
Behinderungen zu fördern. „Die Kolleginnen und Kollegen in unserem Reha-Team sind darauf spezialisiert, diesen Kunden bei der Suche nach einem Arbeitsplatz zu helfen, die Arbeitgeber zu beraten und die passenden Fördermaßnahmen auszuwählen“, erläutert Schmidt. Die Arbeitsagentur fördert zum Beispiel rehaspezifische Berufs- und Ausbildungsvorbereitungen, Weiterbildungen, Kraftfahrzeughilfen oder eine behinderungsgerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes.

Arbeitslosenquote im Agenturbezirk unverändert auf 4,0 Prozent Neben dem Blick auf die Situation schwerbehinderter Menschen, lieferte die Arbeitsagentur auch die November-Zahlen vom Arbeitsmarkt: Insgesamt ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Siegen um 47 Personen gesunken. Damit waren im November 9.374 Menschen arbeitslos. Die Arbeitslosenquote liegt weiterhin unverändert bei 4,0 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie noch 4,3 Prozent. Damals waren 817 Menschen mehr arbeitslos. Der Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur hat im November 971 neue Stellen erfasst. Damit sind derzeit 4.825 Arbeitsstellen unbesetzt. Die Arbeitslosigkeit im Zuständigkeitsbereich der beiden Jobcenter Kreis Siegen-
Wittgenstein und Kreis Olpe (SGB II) ist ebenfalls gesunken. Mit 5.932 Männern und Frauen waren 28 Menschen weniger auf Leistungen des Jobcenters angewiesen als im Vormonat und 546 weniger als im November 2017. Im Rechtskreis der Agentur für Arbeit Siegen (SGB III) sinkt die Zahl arbeitsloser Menschen im Vergleich zum Vormonat um 19 auf 3.442
Personen. Im Vergleich mit November 2017 sind 271 Menschen weniger arbeitslos.

Arbeitslosigkeit im Kreis Siegen-Wittgenstein
Im November waren in Siegen-Wittgenstein 6.923 Menschen ohne Arbeit, das sind 18 weniger als im Oktober und 382 weniger als im November 2017. Die Arbeitslosenquote liegt bei 4,4 Prozent. Vor einem Jahr im November lag sie noch bei 4,7 Prozent. Von den Arbeitslosen sind 4.537 Personen Kunden des Jobcenters Kreis Siegen-Wittgenstein. Das sind 11 Personen weniger als im Oktober und 343 weniger als letztes Jahr im November.

Arbeitslosigkeit im Kreis Olpe

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Kreis Olpe im November um 29 Personen auf 2.451
Menschen gesunken. Die Arbeitslosenquote ist unverändert bei 3,1 Prozent. Vor einem Jahr lag sie noch bei 3,6 Prozent. Das Jobcenter Kreis Olpe betreute im November 1.395 Arbeitslose. Das sind 19 Personen weniger als im Oktober und 203 weniger als im letzten Jahr.

Frank Schmidt (Fotografin: Nicole Sommer, sommernicole.de)

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

NRW: Bundespolizei und Deutsche Bahn AG gehen verstärkt gegen Taschendiebe vor

$
0
0

(wS/ots) NRW 29.11.2018 | Den Taschendieben wird der Kampf angesagt

Die Vorweihnachtszeit ist eine gute Gelegenheit für Taschendiebe, da sie die Menschenmengen als gute Tatgelegenheit nutzen können. Es bietet sich für Diebe nicht nur der Besuch der vielen Weihnachtsmärkte an, sondern sie nutzen auch schon während der An- und Abreise der Besucher jede Gelegenheit.

Um dem Vorzubeugen, stehen am Freitag, den 30.11.2018, Bundespolizisten den Reisenden im Kölner Hauptbahnhof an einem Präventionsstand in der Haupthalle des Kölner Hauptbahnhofs für Informationen und Fragen zur Verfügung.

Am 1. und 2. Adventssonntag unterstützen angehende Bundespolizisten in mehreren Teams mobil die wichtige Präventionsarbeit im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion Köln. Sie erklären die Tricks der Taschendiebe und geben Tipps, wie man sich schützen kann. Hier werden auch gezielt potentielle Opfer angesprochen.

Die Fahndungs- und Ermittlungsgruppe der Bundespolizei (FEG TD) ist zivil zu Schwerpunktzeiten im Einsatz, um Taschendiebe auf frischer Tat zu stellen und ggf. festzunehmen.

Die Deutsche Bahn AG hat Anfang Dezember an bundesweit über 40 Bahnhöfen auffällige Hinweise zum Schutz vor Taschendieben angebracht, zwölf davon in NRW.

Symbolfoto Bundespolizei

Vor allem in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Hamburg sind Mitarbeiter der DB Sicherheit von der Bundespolizei trainiert worden, Taschendiebe zu erkennen. Dabei haben sie gelernt, Täter am Verhalten zu erkennen und einzuschätzen, ob eine Bande oder ein Einzeltäter unterwegs ist. Von der Bundespolizei erfuhren die Sicherheitskräfte auch, mit welchen Tricks Taschendiebe am häufigsten arbeiten.

DB-Zugbegleiter und Sicherheitskräfte sowie Beamte der Bundespolizei sprechen gezielt Bahnkunden an, die es Taschendieben besonders leicht machen: Offenen Taschen, auf dem Tisch im Zug abgelegte Smartphone oder am Bäckereistand stehengelassenen Koffer sind Anlass, die Info-Karte auszuhändigen und auf das Risiko hinzuweisen.

Die Bundespolizei rät stets aufmerksam zu sein, die Taschen verschlossen und nah am Körper zu tragen und nie zu viel Bargeld mitzunehmen.

Weitere Informationen auf der Homepage der Bundespolizei unter www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/01Vorsicht-Taschendiebstahl/Vorsicht-Taschendiebstahl_node.html

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

TuS Ferndorf: Heimspiel-Highlight in der Schwalbe-Arena

$
0
0

(wS/red) Ferndorf/Gummersbach 30.11.2018 | TuS Ferndorf mit Kracher zum Jahresbeginn

Der TuS Ferndorf macht es noch einmal!

Unter dem Motto „Ein Handballdorf zieht um – Reloaded“ wird der Siegerländer Zweitligist erneut ein großes Handball-Event ausrichten.

Zum ersten Heimspiel im neuen Jahr gegen den HSV Hamburg laden die Ferndorfer nach Gummersbach in die Schwalbe-Arena ein und möchten den
Handball-Fans der gesamten Region Südwestfalen und Oberberg ein großes Handballfest bieten. Es ist der zweite Umzug der Ferndorfer aus dem eigenen Hexenkessel Stählerwiese in die große Arena in Gummersbach, in der sonst der traditionsreiche VFL seine Heimspiele austrägt – und das aus gutem Grund. „Wir haben beim fantastischen Pokal-Achtelfinale gegen die Rhein-Neckar-Löwen hier hervorragende Erfahrungen gemacht und gesehen, was der TuS mit seinen Fans und den Zuschauern auf die Beine gestellt hat.

Wer vergessen hat, wie die Stimmung gegen die RNL war, hier nochmal der Link zur Videozusammenfassung:

Gegen so einen hochkarätigen Gegner wie den HSV wollen wir das noch einmal erleben“, erklärt Mirza Sijaric, sportlicher Leiter des TuS. Ambitioniertes Ziel des Clubs aus Ferndorf: Eine ausverkaufte Schwalbe-Arena – das wären 4.100 Zuschauer und damit eine absolute Rekordkulisse für den TuS, der in dieser Zweitligasaison als Aufsteiger hervorragende sportliche Leistungen abliefert (aktuell Tabellenplatz 4). „Der Gegner passt perfekt zu diesem Ziel: Mit Hamburg kommt ein großer Name im Deutschen Handball, ein Deutscher Meister, ein Champions-League Sieger, besser geht es in der 2. Liga eigentlich nicht“, so Sijaric. Für Dauerkartenbesitzer des TuS Ferndorf gilt: Sie haben ihre Tickets bereits ohne Aufpreis sicher und noch dazu ab heute die Option, weitere Karten zum regulären Preis zu beziehen.

Am 08. Dezember beginnt dann der freie Verkauf über den Ticketpartner des TuS Ferndorf „ProTicket“ sowie deren Vorverkaufsstellen. Für alle Handball-Fans bietet sich ein Ticket vor allem auch als ideales Weihnachtsgeschenk für Familie und Freunde an. Die Preise bleiben dabei für ein solches Handballhighlight moderat: Die besten Karten für die oberste Kategorie kosten 22 Euro, es folgen weitere Abstufungen bis zum einfachen Stehplatz für 12 Euro. Auch einen Bus-Shuttle-Service aus dem Siegerland wird es wieder geben, hier arbeitet der Club mit seinem Partner, der WernGroup, zusammen. Alle Informationen zum Vorverkauf und zum Event gibt es in Kürze auf tus-ferndorf.de.

Foto: Andreas Domian Kreuztal

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4070 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>