Quantcast
Channel: Burbach – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4063 articles
Browse latest View live

Senior bei Unfall leicht verletzt

$
0
0

(wS/ots) Burbach | Am Montagmorgen kam es in Burbach-Lützeln im Holzhäuser Weg zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein Paketauslieferungsfahrer übersah beim Rückwärtsfahren aus einer Zufahrt einen hinter seinem LKW befindlichen 76-jährigen Senior und dessen Rollator. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Senior stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog, die in einem Krankenhaus behandelt werden mussten.

Archiv-Foto

Archiv-Foto

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Pilot einer Frachtmaschine durch Laserpointer geblendet

$
0
0

polizeilogo_siegen_wittgens(wS/ots) Burbach | Am Donnerstagabend um 21.15 Uhr wurde der Pilot einer über Burbach-Lippe fliegenden Frachtmaschine im Bereich des Siegerlandflugplatzes durch einen grünen Laserpointer geblendet.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen nimmt das Siegener Verkehrskommissariat unter 0271-7099-0 entgegen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Ehre, wem Ehre gebührt! Fußballkreis vergibt Ehrenamtspreis

$
0
0

(wS/sp) Siegen-Wittgenstein – Sie organisieren Vereinsjubiläen, helfen tatkräftig bei der Sportplatzmodernisierung und leisten ehrenamtlich Nachwuchsarbeit im Jugendbereich. Tausende Menschen in Siegen-Wittgenstein engagieren sich oft über Jahrzehnte hinweg freiwillig und ohne jede Gegenleistung. Über 90 Prozent helfen sich nachbarschaftlich, mehr als jede/r Dritte übt derzeit ein Ehrenamt aus. Um das Ehrenamt weiter zu fördern, auf die Notwendigkeit hinzuweisen und Persönlichkeiten die großes geleistet haben entsprechend zu würdigen, vergibt der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen Siegen-Wittgenstein jährlich einen Ehrenamtspreis.

v.l.n.r. Marco Michel (Kreisvorsitzender), Denise Dorn (Sportfreunde Siegen), Roland Kuffner (TSV Aue-Wingeshausen), Thomas Straßmair (VfB Wilden), Monika Frost (Spvg Kredenbach-Müsen), Steffen Bender (SV Netphen), Doris Werthenbach (SV Netphen), Andreas Füstenau (Ehrenamtsbeautragter).

v.l.n.r. Marco Michel (Kreisvorsitzender), Denise Dorn (Sportfreunde Siegen), Roland Kuffner (TSV Aue-Wingeshausen), Thomas Straßmair (VfB Wilden), Monika Frost (Spvg Kredenbach-Müsen), Steffen Bender (SV Grün-Weiss Eschenbach), Doris Werthenbach (SV Netphen), Andreas Füstenau (Ehrenamtsbeautragter). (Foto: FLVW)

Öffentliche Würdigung unverzichtbar

Aus einer Vielzahl von Vorschlägen hatte der Kreisvorstand letztlich 26 Ehrenamtler ausgewählt denen diese besondere Auszeichnung zuteil wurde. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie überreichte Kreisvorsitzender Marco Michel und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Fürstenau den anwesenden ihre Urkunden. „Ein lebendiges und solidarisches Vereinsleben ist ohne entsprechendes Engagement nicht möglich. Alle eingeladenen hätten längst eine besondere Würdigung ihrer Tätigkeit verdient. In unserem Kreis engagieren sich weit überdurchschnittlich viele Menschen ehrenamtlich, und ihr seid ein Teil dieser Gemeinschaft“, so Fürstenau. Es gebe gute Gründe sich zu engagieren und etwas Sinnvolles zu tun, das sich und den anderen zugute komme. Das Engagement schaffe Gemeinschaft und Verbundenheit mit anderen Menschen und könne darüber hinaus Kompetenzen und Erfahrungen vermitteln, die für berufliche und private Zwecke genutzt werden könnten.

Monika Frost wird Kreissiegerin

Neben den geehrten Steffen Bender (SV Grün-Weiss Eschenbach), Denise Dorn (Sportfreunde Siegen), Roland Kuffner (TSV Aue-Wingeshausen), Doris Werthenbach (SV Netphen), Thomas Straßmair (VfB Wilden) wurde Monika Frost eine ganz besondere Ehrung zuteil. Seit 1991 Mitglied der Spielvereinigung Kredenbach-Müsen hilft Sie überall dort wo Not an der Frau herrscht. Ob im Vereinsimbiss oder herrichten der Clubräumlichkeiten. Neben vielfältigen Tätigkeiten setzte sie sich auch mit Herz und Verstand für die Realisierung des Großprojektes Kunstrasenbau ein. Für Ihre Vereinsmitglieder hat sie in allen Lebenslagen stets ein offenes Ohr für die kleinen ebenso wie für die größeren Sorgen des Lebens. Rundum ist sie im Verein die Mama für alle, heißt es in Ihrer Laudatio zur Kreissiegerin im Ehrenamt. Neben der Auszeichnung werden die jeweiligen Kreissieger im Mai zu einem besonderem Wochenende nach Hamburg eingeladen wo Monika Frost unter anderem auch auf Uwe Seeler treffen wird.

Monika Frost erhält ihre Ehrenurkunde und DFB-Uhr (links Michel, rechts Fürstenau). (Foto: FLVW)

Monika Frost erhält ihre Ehrenurkunde und DFB-Uhr (links Michel, rechts Fürstenau). (Foto: FLVW)

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

3. NRW-Landesturnfest: „Ein sehr erfreuliches Ergebnis“

$
0
0

(wS/red) Siegen – Knapp sieben Wochen vor der Eröffnungsveranstaltung des 3. NRW-Landesturnfestes in Siegen hat die heiße Vorbereitungsphase für die Organisatoren vor Ort und für die beteiligten Arbeitskreise des Westfälischen beziehungsweise Rheinischen Turnerbundes längst begonnen. So feilen die Organisatoren mittlerweile an den konkreten zeitlichen und inhaltlichen Abläufen ebenso wie an der immensen Logistik, die für die Versorgung, Unterbringung und den Transport der über 10.000 erwarteten Gäste erforderlich ist.

Landesturnfest_NRW_2015_Logo

„Viele Dinge ließen sich erst nach dem Ende der Meldefrist angehen“, beschreibt WTB-Geschäftsführer Carsten Rabe die Abhängigkeit der verschiedenen Arbeitskreise, die sich beispielweise um Wettkämpfe und Wettkampfstätten, die Turnfestakademie oder Quartiere kümmern, von der letztlich gemeldeten Teilnehmerzahl. Und diese liegt mit deutlich über 7.000 Aktiven erfreulich hoch. „Viele Anmeldungen sind erst kurz vor Ende der Frist eingegangen. Aber das ist heutzutage völlig normal“, so Rabe weiter. Mit Tagesbesuchern und Gästen, die gezielt einzelne hochkarätige Shows besuchen, wird die Zahl in Siegen deutlich über 10.000 liegen. Wie viele Teilnehmer die Workshops nutzen werden, ist sogar noch ungewiss, da hier erst am 1. Mai Meldeschluss ist. „Zusammen mit dem Turnfestlauf und den vielen Mitmach-Angeboten wird die Zahl der Teilnehmer wohl sogar noch über 8.000 klettern. Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis. Das Turnfest-Konzept der Stadt Siegen kommt gut an, jetzt freuen wir uns auf den 3. Juni“, meinte auch Ehrenfried Scheel, Vorsitzender des Organisationskomitees.

Am meisten Teilnehmer haben der TV Eichen mit 83 Vereinsmitgliedern und der TV Kreuztal mit 79 gemeldet. Naturgemäß ist der Siegerland Turngau mit 1.100 Teilnehmern der am stärksten vertretene Turngau der beiden Landesverbände.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Wassernutzung in der Vergangenheit im Buchhellertal

$
0
0

Geführte Exkursion am 18.04.2015

(wS/bu) Burbach – Auf einer Wanderung durch das Buchhellertal wird Gerhard Gläser den Teilnehmern Stellen zeigen, an denen die Menschen das Wasser in vielfältiger Weise nutzten: Im Bergbau, als Wasserkunst, zur Produktion von elektrischem Strom, zur Wiesenbewässerung und als Trinkwasser. Sie werden auch Geländespuren sehen, an denen Erz gefördert und wo das Eisenerz zu Eisen umgewandelt wurde. Die Wanderung am 18.04.2015 beginnt um 14.00 Uhr und dauert voraussichtlich bis 17.00 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz hinter der Buchhellerbrücke in Burbach. Veranstalter der Wanderung sind die Heimatvereine Burbach und Wahlbach. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wassernutzung in der Vergangenheit im Buchhellertal (Foto: Gemeinde)

Exkursion: Wassernutzung in der Vergangenheit im Buchhellertal (Foto: Gemeinde)

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Blitzmarathon: 15.777 Überprüfungen – 663 Fahrer waren zu schnell

$
0
0

Dritter bundesweiter Blitzmarathon: Polizei zieht positive Bilanz

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein – Die Polizei in Siegen-Wittgenstein zieht nach dem dritten bundesweiten Blitzmarathon am Donnerstag (16.04.2015) insgesamt eine positive Bilanz – die meisten Verkehrsteilnehmer haben sich an die Tempolimits gehalten. Insgesamt 15.777 Fahrzeugführer wurden an den Kontrollstellen im Kreis zwischen 6 und 24 Uhr überprüft – 663 Fahrer hielten sich nicht an die geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen.

Archivbild: Hercher

Archivbild: Hercher

Den Negativrekord erzielte ein Pkw-Fahrer auf der Siegener Hüttentalstraße. Bei erlaubten 80 km/h war er außerhalb der geschlossenen Ortschaft mit Tempo 136 unterwegs und damit nach Abzug der Toleranz 56 km/h zu schnell.

Von den 663 Fahrern, die zu schnell unterwegs waren, kommen knapp 600 mit einem Verwarnungsgeld davon. Leider überschritten 69 Fahrzeugführer die zulässige Höchstgeschwindigkeit so deutlich, dass gegen sie Bußgeldverfahren mit all den unangenehmen Folgen (Bußgeld, Punkte, mögliches Fahrverbot) eingeleitet werden muss.

Respekt vor Leben - ich bin dabei!

Respekt vor Leben – ich bin dabei!

Erster Polizeihauptkommissar Achim Hagelauer, er leitet die Direktion Verkehr bei der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein, ist insgesamt mit dem Verhalten der Verkehrsteilnehmer während des Einsatzes zufrieden, bleibt aber auch realistisch: “Natürlich wissen wir auch, dass Auto- und Motorradfahrer gerade während des Blitzmarathons besonders vorsichtig unterwegs sind. In erster Linie geht es uns im Zusammenhang mit diesem Einsatz darum, dass sich die Leute mit dem Thema ‘Geschwindigkeit’ kritisch auseinandersetzen und auch selbst hinterfragen. Der Blitzmarathon soll das Thema in das Bewusstsein des Verkehrsteilnehmers bringen, denn Geschwindigkeit ist leider immer noch ‘Killer Nr. 1 im Straßenverkehr'”.

Die Polizei geht davon aus, dass die wenigsten, die im Rahmen des Blitzmarathons oder an ganz “normalen” Tagen während einer Kontrolle mit überhöhter Geschwindigkeit erwischt werden, notorische und unverbesserliche Raser sind. Dennoch ist die Überwachung des Straßenverkehrs keine Sinnfrage für die Polizei. “Unangepasste Geschwindigkeit und mangelnde Aufmerksamkeit sind Ursachen für schwerste Unfälle auf unseren Straßen, und da müssen wir als Polizei eingreifen”, so Hagelauer. Der Spezialist in Verkehrssicherheitsfragen weiß, dass in über 30 Prozent aller Verkehrsunfälle überhöhte Geschwindigkeit unfallursächlich ist. Das Tempo hat zudem auch einen entscheidenden Einfluss auf die Schwere der Verletzungen von Betroffenen, die bei einem Verkehrsunfall zu Schaden kommen. Hagelauer dazu: “Es dürfte jedem klar sein, dass der Grad der Verletzungen stark abhängig ist von den gefahrenen Geschwindigkeiten, und die Geschädigten bei Unfällen, vor allem Fußgänger und Radfahrer, im schlimmsten Fall getötet werden.”

Ein simples Beispiel veranschaulicht besonders deutlich, wie wichtig es ist, das Tempo anzupassen: Statistisch gesehen sterben 8 von 10 angefahrenen Fußgängern bei 65 km/h; andererseits überleben 8 von 10 Fußgängern einen Unfall, bei dem das Fahrzeug mit nur 50 km/h angefahren kommt. Der Verkehrsexperte unterstreicht allein aus dem Grund, dass Kontrollen auch zukünftig notwendig sein werden: “Natürlich wollen wir mit den Verkehrsteilnehmern in erster Linie ins Gespräch kommen, wir unternehmen auch große Anstrengungen im Bereich Aufklärung und Prävention. Dennoch können wir es nicht akzeptieren, wenn sich einige Fahrer einfach nicht an die Regeln halten wollen. Hierfür werden wir auch in Zukunft, wenn der Blitzmarathon schon lange wieder in Vergessenheit geraten ist, immer und überall Kontrollen durchführen an Stellen, an denen bekanntermaßen zu schnell gefahren wird oder Menschen grundsätzlich durch den Verkehr gefährdet werden könnten. Uns geht es dabei vor allem darum, das Geschwindigkeitsniveau zu senken, um die Menschen vor tragischen Unfallfolgen zu beschützen.”
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Traditionelles Maibaumsetzen des Löschzuges Oberdresselndorf am 30.April

$
0
0

(wS/red) Burbach-Oberdresselndorf – Am 30. April um 18:30 Uhr veranstaltet der Löschzug Oberdresselndorf vor dem Feuerwehrgerätehaus sein traditionelles Maibaumsetzen.

Bei Deftigem vom Grill, Bier vom Fass und leckerer Bowle erwartet die Besucher ein geselliger Abend.

2015-04-18_Oberdresselndorf_Maibaumsetzen_Feuerwehr
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Mit Kleiderspenden die Arbeit des DRK unterstützen

$
0
0

Rund 500 ehrenamtliche Helfer sammeln wieder Kleidungsstücke ein

(wS/drk) Siegen-Wittgenstein – Schal, Mütze, T-Shirts, Hosen. Das Frühjahr ist die beste Zeit, um mal wieder den Kleiderschrank auszumisten. Dadurch entsteht zum einen Platz für neue Kleidung im Schrank, zum anderen kann man damit die DRK-Arbeit im Kreis maßgeblich unterstützen. Am Samstag den 25.04.2015 führt das DRK wieder die jährliche Frühjahrs-Kleidersammlung in allen Straßen in Siegen-Wittgenstein durch und freut sich über möglichst viele Spenden.

v.l.n.r.: Kreisrotkreuzleiterin Daniela Wißmann, DRK-Mitarbeiter Udo Sieker , Kreisjugendrotkreuzleiterin Melanie Graf, DRK-Mitarbeiterinnen Nadine Holdinghausen und Sigrun Köster sowie Einsatz- und Abteilungsleiter Bernd Günther bitten stellvertretend für die rund 1500 ehrenamtlich aktiven DRKler um möglichst viele Kleiderspenden, damit durch den Verkauf die DRK-Arbeit finanziert werden kann. (Foto: DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V.)

v.l.n.r.: Kreisrotkreuzleiterin Daniela Wißmann, DRK-Mitarbeiter Udo Sieker , Kreisjugendrotkreuzleiterin Melanie Graf, DRK-Mitarbeiterinnen Nadine Holdinghausen und Sigrun Köster sowie Einsatz- und Abteilungsleiter Bernd Günther bitten stellvertretend für die rund 1500 ehrenamtlich aktiven DRKler um möglichst viele Kleiderspenden, damit durch den Verkauf die DRK-Arbeit finanziert werden kann. (Foto: DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V.)

„Wir werden immer wieder gefragt, was mit den alten Kleidungsstücken passiert, die wir dort einsammeln. Das DRK verkauft die Kleiderspenden aus der Sammlung für einen festgelegten Kilopreis an einen Kleiderverwertungshändler in Liebenscheid. Mit dem Erlös kann das Rote Kreuz seine wertvolle Arbeit in vielfältiger Weise finanzieren. Denn das DRK ist keine staatliche Organisation. Daher könnte das DRK ohne diese Hilfe, viele ihrer DRK-Angebote nicht mehr leisten. Infos zu vielen Fragen rund um die Kleidersammlungen und die Kleiderverwertung hat das DRK im Internet unter der Adresse kleiderspenden.drk-siegen-wittgenstein.de zusammengefasst“, sagt Kreisrotkreuzleiterin Daniela Wißmann.

Die Erlöse der Kleidersammlung werden zum einen für unterschiedliche Sozialleistungen eingesetzt. Dazu gehören unter anderem Seniorennachmittage, Seniorenausflüge, Seniorengymnastik, Behindertenarbeit, Krebsnachsorge, Jugendarbeit und Erste-Hilfe Ausbildungen in Kindergärten und Grundschule. Zudem finanziert das DRK damit auch Teile der Kosten für die DRK-Einsatzeinheiten und Rettungsfahrzeuge, die bei Großschadenslagen auch in Siegen-Wittgenstein zum Einsatz kommen.

Die Einsammlung der Kleidersäcke startet am Samstag, den 25.04.2015 traditionell ab 08.00 Uhr. Rund 500 ehrenamtliche Helfer werden dann auf den Straßen in Siegen-Wittgenstein unterwegs sein, um die Säcke einzusammeln. Daher bittet das DRK die Bevölkerung darum, ihre Kleidersäcke rechtzeitig an den Straßenrand zu stellen. Bei den aussortierten Kleidungsstücken spielt es keine Rolle, ob sie einfach unmodisch sind, nicht mehr tragbar sind oder Löcher haben. Auch Bettwaren, Woll- und Strickwaren, Textilien aller Art sowie Schuhe werden eingesammelt. Schuhe sollten möglichst paarweise gebündelt in die Kleidersäcke gepackt werden.

Gut erhaltene Kleidungsstücke können auch im Siegener DRK-Kleiderladen in der Hammerstr. 10 abgegeben werden. Dort werden die Kleidungsstücke sortiert und garantiert für einen sehr kleinen symbolischen Betrag an bedürftige Menschen in Siegen-Wittgenstein weitergegeben.

Je mehr Kilos an Kleidung zusammen kommen, desto mehr Geld kann in die Arbeit des DRK fließen. „Die 28 DRK-Orts- und Frauenvereine und der Kreisverband sind dringend auf diese Spenden angewiesen. Ohne den Verkaufserlös könnten wir bei weitem nicht mehr für die Allgemeinheit die vielen Leistungen aufrechterhalten. Wichtig ist uns, dass das eingenommene Geld zu 100% in Siegen-Wittgenstein bleibt und insbesondere hilfsbedürftige Menschen im Kreis von dieser Spende profitieren“, so Kreisrotkreuzleiterin Daniela Wißmann.

Allein könnte das DRK diese Kleidersammlung, die eine gewaltige logistische Leistung bedeutet, jedoch nicht durchführen. Im Vorfeld wurden von rund 1.500 DRK`lernder größte Teil der 146.000 Kleidersäcke an die Haushalte verteilt.„Am Tag selbst helfen neben zahlreichen Rotkreuzlernauch Kameradinnen und Kameraden von THW, Jugendfeuerwehr, Reservistenkameradschaft und anderen Vereinen in Siegen-Wittgenstein. Dafür sind wir sehr dankbar. Zudem gilt ein besonderer Dank auch den Städten und Gemeinden und vielen Privatfirmen, die uns mit LKW unterstützen“, so Einsatzleiter und Abteilungsleiter Bernd Günther.

Eine Telefon-Hotline ist am Samstag, den 25.05.2015 zwischen 8.00 Uhr und 15.00 Uhr unter der Nummer 0271/33716-0 geschal-tet. Hier können Bürgerinnen und Bürger anrufen, wenn ihre Kleiderspenden bis mittags noch nicht abgeholt wurden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Sportlich spenden: 9.600 Euro beim Indoor Cyling-Spendenmarathon erradelt

$
0
0

Audi BKK & Graebener Group: Engagement für Förderverein Kinderzuhause

(wS/red) Burbach – Haus Burgweg, in der Region bestens bekannt unter dem Namen „Kinderzuhause“, darf sich seit vielen Jahren über die regelmäßige, großzügige, vielfältige Unterstützung von engagierten Sponsoren und kreativen Spendern freuen. Ende März gab es allerdings besonderen Grund zur Begeisterung: Die Organisatoren des diesjährigen Indoor Cyling-Spendenmarathon, Rainer Decker und Andrea Schmidt, und die Sponsoren dieses Sportevents, Martina Kapp und Marco Butz von der Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG aus Netphen-Werthenbach und Torsten Jentsch von der Audi BKK aus Neunkirchen, übergaben 9.600 Euro an den Förderverein Kinderzuhause Burbach e. V.

Radeln für den Förderverein Kinderzuhause: 9.600 Euro konnten die Organisatoren des diesjährigen Indoor Cycling-Spendenmarathons, Andrea Schmidt (4.v.l.), Tatjana Decker (Mitte) und Rainer Decker (3.v.r.), an Friedhelm Jung, Vorsitzender Förderverein Kinderzuhause (4.v.l.), Markus Treptow (r.), Leiter Haus Burgweg, und Mechthild Jung (2.v.r.), Leiterin Tagesgestaltung, übergeben. Dank des Sponsorings der Audi BKK, vertreten durch Service-Center-Leiter Torsten Jentsch (l.), und der Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG, vertreten durch Martina Kapp (3.v.l.) und Marco Butz (2.v.l.), konnte die beachtliche Spendensumme generiert werden. (Foto: privat)

Radeln für den Förderverein Kinderzuhause: 9.600 Euro konnten die Organisatoren des diesjährigen Indoor Cycling-Spendenmarathons, Andrea Schmidt (4.v.l.), Tatjana Decker (Mitte) und Rainer Decker (3.v.r.), an Friedhelm Jung, Vorsitzender Förderverein Kinderzuhause (4.v.l.), Markus Treptow (r.), Leiter Haus Burgweg, und Mechthild Jung (2.v.r.), Leiterin Tagesgestaltung, übergeben. Dank des Sponsorings der Audi BKK, vertreten durch Service-Center-Leiter Torsten Jentsch (l.), und der Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG, vertreten durch Martina Kapp (3.v.l.) und Marco Butz (2.v.l.), konnte die beachtliche Spendensumme generiert werden. (Foto: privat)

Wortwörtlich erkämpft war diese beachtliche Summe: denn rund 150 Fahrradenthusiasten, Gelegenheitsradler und Hobbybiker radelten einen Samstag Ende Februar in der Mehrzweckhalle Salchendorf zu angesagter, aufputschender Musik für diese Spende. Ihr Lohn: ein herzliches Dankeschön der Haus Burgweg- Leitung, der Bewohner dieser Bethel-Einrichtung, der rund 75 MitarbeiterInnen und des Förderverein-Vorstandes. „Unsere vielen, sehr unterschiedlichen Spender und Sponsoren haben oft wirklich kreative Ideen, um Geld für unser Haus zu sammeln“, zeigte sich Fördervereins-Vorsitzender Friedhelm Jung erfreut über die enorme Spendensumme. „Das so viele Menschen jetzt wieder für unser Anliegen sieben Stunden lang in die Pedale traten, ist ein tolles, besonderes Engagement!“

Überregional bekannte Instruktoren wie Profi-Biker Sascha Kraemer, Team ICG Tomahawk, Manni Hausmann, Team ICC Guldental, und Sören Uloth machten die fünfte Auflage dieses Indoor-Events zum echten Sporthighlight. Aber auch die regionalen Instruktoren sorgten für Atmosphäre, sportliche Höchstleistungen und grandioses Tempo. Ihnen allen galt der Dank des Organisationsteam um Rainer Decker und Andrea Schmidt: „Ohne unsere Hauptsponsoren, die Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG und die Audi BKK, unsere Unterstützer vom ICC Guldental, die vielen freiwilligen Helfer, die Gemeinde Neunkirchen, die vielen Einzelhändler und die kulinarischen Highlights von Pizzabäcker Mirco vom „La Residenza“ aus Langenbach wäre dieser Spendenmarathon nicht das, was er ist: ein Muss für alle Indoor-Biker. Was sie antreibt: der Gedanke Sport und Spendenbereitschaft sinnvoll und mit Spaß zu verbinden!“

„Diesen Spendenmarathon und damit den Förderverein Kinderzuhause zu unterstützen – hinter diesem Anliegen stand für mich nie ein Fragezeichen“, gab Martina Kapp von der Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG Einblick in ihre Motivation. Das sie und der Marketingexperte ihres Unternehmens, Marco Butz, aktiv mitradelten war für sie selbstverständlich. Aber auch der Service-Center-Leiter der Audi BKK, Torsten Jentsch, saß bei diesem Marathon im Sattel: „Zum wiederholten Male war ich bei diesem stimmungsvollen Ereignis dabei – für mich und unserer Unternehmen eine perfekte Möglichkeit, sportliche Aktivität mit sozialem Engagement zu verbinden.“

Offen, einladend, herzlich, emphatisch – Haus Burgweg-Leiter Markus Treptow und die Leiterin der Tagesgestaltung Mechthild Jung gaben den Gästen einen kurzen Überblick über die Einrichtung der Stiftung Bethel, die im vergangenen Jahr für rund 3,4 Millionen saniert wurde. „In unseren vier Gruppen leben ständig 28 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Unser modernes, auch dank unseres Fördervereins innovativ ausgestattetes Haus, verfügt über einen Kurzzeitpflegeplatz und eine bedarfsgerechte, anregende Ausstattung für unsere mehrfach schwerstbehinderten Bewohner und für Menschen mit herausforderndem Verhalten.“, so Markus Treptow. Den Verwendungszweck der Spende gab Friedhelm Jung vom Förderverein gerne bekannt: „Mit dem Spendengeld werden wir eine neue Snoezelen-Ecke für unsere Bewohner einrichten – einen wohltuenden, anheimelnden Bereich, der dem menschlichen Bedürfnis nach Nähe, Wärme und Annahme gerecht wird und die sensible Wahrnehmung fördert.“

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Zweimal 1.500 Euro für den guten Zweck

$
0
0

Übergabe der Spendenschecks

(wS/bu) Burbach – Auch im diesem Jahr war die evangelische Kirche am Römer in Burbach zum siebten Benefizkonzert Burbacher Chöre, organisiert von Eintracht-Sänger Herbert Klein und dem Kulturbüro der Gemeinde Burbach, gut gefüllt. Rund 450 Zuhörer erfreuten sich an dem abwechslungsreichen Musikprogramm. Einen Eintritt gab es nicht,dafür wurde um einen kleinen Obolus für den guten Zweck erbeten. Herbert Klein überreichte jetzt im Beisein von Bürgermeister Christoph Ewers die beiden Schecks über jeweils 1.500 Euro an Kai Langenbach und Pfarrerin Daniela Walter, die ihren Dank an die Organisatoren sowie an die Sparkasse Burbach-Neunkirchen, vertreten durch Michael Seyfarth, richteten.

Herbert Klein (Mi.) überreichte jetzt die beiden Schecks über jeweils 1.500 Euro an Kai Langenbach (3.v.r.) und Pfarrerin Daniela Walter (2.v.l.). Mit dabei: Johannes Werthenbach von der Gemeinde Burbach, Rolf Dzubiel, Vorsitzender MGV „Eintracht“ Burbach, Bürgermeister Christoph Ewers und Michael Seyfarth von der Sparkasse Burbach-Neunkirchen. (Foto: Gemeinde Burbach)

Herbert Klein (Mi.) überreichte jetzt die beiden Schecks über jeweils 1.500 Euro an Kai Langenbach (3.v.r.) und Pfarrerin Daniela Walter (2.v.l.). Mit dabei: Johannes Werthenbach von der Gemeinde Burbach, Rolf Dzubiel, Vorsitzender MGV „Eintracht“ Burbach, Bürgermeister Christoph Ewers und Michael Seyfarth von der Sparkasse Burbach-Neunkirchen. (Foto: Gemeinde Burbach)

Zum einen erhielt die Arbeitsgruppe „Ersthelferkonzept Gemeinde Burbach“ vertreten durch ihren Sprecher Kai Langenbach, einen Scheck. Ausschließlich ehrenamtlich arbeiten die Mitglieder des DRK und der Feuerwehr, um die Bürger für die häufigste Todesursache, dem plötzlichen Herztod, zu sensibilisieren. Von dem Spendengeld kann die Arbeitsgemeinschaft einen weiteren Defibrillator anschaffen und das Netz in der Gemeinde von bisher 10 Geräten weiter verdichten. Damit steigt die Überlebenschance bei einem plötzlichen Herzstillstand weiter an, denn alle Geräte sind öffentlich zugänglich und können im Falle eines Falles schnell erreicht werden. Die andere Hälfte der Spendeneinnahmen kommt der evangelischen Kirche zugute. Um die Akustik im Inneren während der Gottesdienste und sonstigen Veranstaltungen zu verbessern, wird die komplette Technik generalüberholt.

Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers zeigte sich erfreut über die Spendenbereitschaft der Besucher: „Mit dem Geld werden zwei tolle Projekte unterstützt, die der Allgemeinheit dienen“. Er nutzte die Gelegenheit, Herbert Klein für das langjährige Engagement zu danken und überreichte ihm ein Weinpräsent. Klein hat angekündigt, die Organisation in andere Hände zu geben. Rolf Dzubiel, Vorsitzender des Eintracht-Chores Burbach, machte klar, dass die Benefizkonzerte auch in Zukunft stattfinden sollen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

GDL-Streik am Mittwoch und Donnerstag: Auch der Bahnverkehr im Kreisgebiet ist betroffen

$
0
0

Bahn bietet Ersatzfahrplan: Kostenlose Servicenummer 08000-996633 geschaltet

(wS/db) Berlin/Siegen – Der Ersatzfahrplan der DB AG ist weitgehend stabil angelaufen. Seit heute Morgen Betriebsbeginn gilt wegen des Streiks der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ein besonderer Fahrplan im Personenverkehr. Die GDL hatte angekündigt, heute ab 2.00 Uhr für 43 Stunden bundesweit in den Ausstand zu treten.

Archiv-Bild: wirSiegen.de

Archiv-Bild: wirSiegen.de

Die Schwerpunkte der Arbeitsniederlegungen sind Berlin, Potsdam, Halle, Frankfurt am Main und Mannheim. Der Güterverkehr ist ebenfalls stark betroffen. Weiterhin soll aber in enger Abstimmung mit den Güterverkehrskunden mindestens die Hälfte der Züge fahren.

Die DB unternimmt alles, um die Auswirkungen für ihre Kunden so gering wie möglich zu halten. Dennoch lassen sich Beeinträchtigungen des Zugverkehrs nicht vermeiden. Die DB bedauert dies außerordentlich und verweist ausdrücklich auf die alleinige Verantwortung der GDL.

Im Regionalverkehr fahren 15 bis 60 Prozent der Züge im gesamten Bundesgebiet

Für die Dauer der GDL-Streiks im Personenverkehr arbeiten die Betriebszentralen, Fahrplaner, Disponenten und das weiterhin einsetzbare Fahrpersonal mit Hochdruck daran, die Fahrgäste im Nah- und Fernverkehr mit einem reduzierten Zugangebot an ihr Ziel zu bringen. Zahlreiche zusätzliche Mitarbeiter sind im Einsatz. Im Fernverkehr werden heute statt der üblichen 805 Züge 244 eingesetzt. Im Regionalverkehr fahren 15 bis 60 Prozent der Züge im gesamten Bundesgebiet.

Die Bahn hatte in Hamburg-Altona, Dresden, München und Berlin Züge als Übernachtungsmöglichkeit bereitgestellt, die von zahlreichen Reisenden genutzt wurden.

Zusätzlich zur allgemeinen Servicenummer 0180 6 99 66 33 (20ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarife bei Mobilfunk max. 60ct/Anruf) hat die Deutsche Bahn die kostenlose Servicenummer 08000 99 66 33 geschaltet. Der Ersatzfahrplan ist in den Auskunftssystemen über www.bahn.de/aktuell, den DB Navigator oder m.bahn.de abrufbar und wird bei Bedarf aktualisiert.

Fahrgäste, die aufgrund von streikbedingten Zugausfällen, Verspätungen oder Anschlussverlusten ihre Reise nicht wie geplant durchführen können, können sich ihre Fahrkarte und Reservierung im DB Reisezentrum oder in den
DB Agenturen kostenlos erstatten lassen. Alternativ können Reisende den nächsten – auch höherwertigen – Zug nutzen. In diesem Fall wird bei zuggebundenen Angeboten, wie beispielsweise Sparpreis-Tickets, auch die Zugbindung aufgehoben. Ausgenommen hiervon sind regionale Angebote mit erheblich ermäßigtem Fahrpreis (Schönes Wochenende-, Quer-durchs-Land- oder Länder-Tickets) sowie reservierungspflichtige Züge.

Ergänzend zu den freiwilligen Kulanzregelungen der DB können die betroffenen Fahrgäste auch die gesetzlichen Fahrgastrechte in Anspruch nehmen. Für Zeitkarten gelten die tariflichen Umtausch- und Erstattungsbedingungen. Für Verbundfahrkarten kommen die Beförderungsbedingungen der jeweiligen Verkehrsverbünde zur Anwendung.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Gemeinsame Schulentwicklung im südlichen Siegerland

$
0
0

Schulausschüsse sprechen sich für Zusammenarbeit im Sekundarbereich aus

(wS/red) Burbach/Neunkirchen – Einstimmig war das Votum der beiden Schulausschüsse aus Burbach und Neunkirchen. Sie trafen sich jetzt in der Burbacher Gemeinschaftsschule, um über die Zukunft der Schulen im Sekundarbereich zu beraten. „Die Entwicklung der Schülerzahlen machen deutlich, dass es eine Kooperation in der Schullandschaft geben muss“, skizzierten Bürgermeister Bernhard Baumann und Bürgermeister Christoph Ewers. Um ein schulorganisatorisch sinnvolles und wohnortnahes Angebot für die Kinder beider Gemeinden zu schaffen, könnte sich die gute interkommunale Zusammenarbeit der beiden Kommunen auch auf die Schulentwicklung ausweiten.

Burbach_Wappen_LogoIn Burbach wurde zum Schuljahr 2011/2012 im Rahmen eines Schulversuches die Gemeinschaftsschule gegründet und gleichzeitig das Auslaufen von Haupt- und Realschule beschlossen. Der Schulversuch ist bis zum 31. Juli 2017 befristet, kann jedoch zum Ablauf des Schuljahres 2019/2020 und danach auslaufend nach den Versuchsbedingungen arbeiten.Nach dem Auslaufen des Schulversuches ist eine Umwandlung in eine Sekundarschule erforderlich. „Die Gemeinschaftsschule hat sich mit ihrem pädagogischen Konzept sehr gut etabliert. Nach derzeitiger Prognose der Schülerzahlenentwicklung könnte die Schule bei ähnlich bleibendem Übergangsverhalten mit Kindern überwiegend aus Burbach mittelfristig dreizügig eigenständig bestehen“, so Christoph Ewers. Allein 26 Kinder aus Neunkirchen werden im kommenden Schuljahr die Gemeinschaftsschule besuchen. Um mittelfristig mehr als 75 Kinder pro Jahrgang aufnehmen zu können, müsse die Gemeinschaftsschule jedoch in eine Sekundarschule umgewandelt werden, erklärte Christoph Ewers.

Neunkirchen_Siegerland_Wappen_LogoNachdem eine gemeinsame Sekundarschule mit Herdorf im vergangenen Jahr scheiterte, muss auch in Neunkirchen über neue Wege nachgedacht werden: An der Hauptschule kann zum Schuljahr 2015/2016 erneut keine Eingangsklasse gebildet werden. Für die Realschule hat die Bezirksregierung Arnsberg eine Ausnahmegenehmigung für die Bildung von zwei Eingangsklassen in Aussicht gestellt. Das Gymnasium ist mit vier Eingangsklassen gut aufgestellt. „Für Kinder, die nicht das Gymnasium besuchen, müssen Alternativen gefunden werden“, unterstreicht Neunkirchens Bürgermeister Bernhard Baumann.„Im Sinne einer wohnortnahen Beschulung wäre es wünschenswert, wenn auch in Zukunft neben dem Gymnasium ein weiteres Angebot für die Sekundarstufe I in Neunkirchen existiert. Für eine eigenständige Sekundarschule, die nach dem Schulgesetz für das Land NRW mindestens dreizügig begründet werden müsste, werden die Schülerzahlen vermutlich aber nicht ausreichen.“

Vor diesem Hintergrund sind die Verwaltungen der beiden Gemeinden in einen Dialog zu einer gemeinsamen Schulentwicklung im Sekundarbereich eingetreten, der in Abstimmung mit der Bezirksregierung Arnsberg geführt wird. Ziel ist eine für beide Kommunen verträgliche, familienfreundliche und zukunftsfähige Schule, die auf der Basis des jetzigen pädagogischen Konzeptes der Gemeinschaftsschule Burbach beruhen soll. Der ehemalige Schulabteilungsleiter der Bezirksregierung Arnsberg, Christian Salomon, hat sich bereit erklärt, den Prozess beratend zu begleiten.

Folgende Aspekte und einvernehmlich festgelegte Rahmenbedingungen spielten für den Beschluss eine Rolle:

1. Ausgangspunkt für die gemeinsamen Überlegungen ist eine Sekundarschule auf der Basis des gut funktionierenden Konzeptes der Gemeinschaftsschule Burbach.
2. Ein Sekundarschulkonzept für die beiden Gemeinden sollte einen Teilstandort in Neunkirchen beinhalten.
3. Die Sekundarschule sollte zum Schuljahr 2016/2017 an den Start gehen.

Besonderen Wert legen die beiden Verwaltungschefs darauf, dass nicht die „Abschaffung“ der Gemeinschaftsschule beabsichtigt ist. Stattdessen soll die interkommunale Erweiterung des etablierten Systems der Gemeinschaftsschule gemeinsam mit der GemeindeNeukirchen im Rahmen der schulrechtlichen Möglichkeiten forciert werden. Auch die zukünftige Schulträgerschaft müsste in einem öffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen den beiden Gemeinden geregelt werden, der sich rechtlich am Schulgesetz NRW orientiert.

Formal müssen bis zum Jahresende 2015 die erforderlichen Ratsentscheidungen in beiden Gemeinden getroffen sein, damit Anfang 2016 das Anmeldeverfahren durchgeführt werden kann. „Wir halten es jedoch für sinnvoll, dass bereits im Herbst 2015 ein abschließendes Konzept vorliegt. Die Eltern der Grundschüler sollten bei ihren Überlegungen zur Schulwahl für ihre Kinder bereits wissen, was sie konzeptionell und schulorganisatorisch erwartet“,so Baumann und Ewers.

Noch vor den Sommerferien, voraussichtlich am 18. Juni, ist eine gemeinsame Veranstaltung der beiden Gemeinden gemeinsam mit der Bezirksregierung geplant. Eltern, Lehrkräfte der Grund- und weiterführenden Schulen sowie Politik und interessierte Öffentlichkeit sollen dann über den gemeinsamen Weg in der Schulentwicklung umfassend informiert werden. „Die Verwaltungen müssen bis zu diesem Zeitpunkt die schulrechtlichen und -organisatorischen Fragen geklärt haben“. Das pädagogische Konzept sollte unter Moderation der Bezirksregierung Arnsberg von Lehrkräften der betroffenen Schulen auf der Basis des Konzeptes der Gemeinschaftsschule Burbach erarbeitet werden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Tag der offenen Tür bei der Löschgruppe Lippe am 25.April

$
0
0

Buntes Programm rund um das neuen Feuerwehrgerätehaus

(wS/red) Burbach-Lippe – Am kommenden Samstag, 25. April 2015, öffnet die Löschgruppe Lippe die Tore des neuen Feuerwehrgerätehauses. Den Besuchern wird ab 10.00 Uhr ein buntes Programm geboten. Für Kinder wird eine Hüpfburg aufgebaut und die Feuerwehrpuppenbühne aus Oberhausen zeigt ein Figurentheaterstück. Um 12 Uhr und um 15 Uhr heißt es Vorhang auf für die Handpuppenspieler, die mit ihren Geschichten einen Beitrag zur Brandschutzerziehung leisten.

Mittelpunkt ist natürlich die Besichtigungsmöglichkeit des neuen Gerätehauses, das im vergangenen Jahr entstanden ist. Auf rund 500 m² Fläche sind die Lipper Wehrleute mit ihrer Technik und Ausrüstung nun untergebracht. Ein spannender Rundgang durch eine moderne Feuerwache erwartet die Besucher, die auch die Möglichkeit haben, in verschiedenen Feuerwehrfahrzeugen Platz zu nehmen. Löschzugführer Jens Wildfeuer freut sich auf einen interessanten Tag und lädt alle Interessierten gerne nach Lippe ein.

Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Gekühlte Getränke, gegrillte Köstlichkeiten sowie Kaffee und Kuchen warten auf den Verzehr.

2015-04-22_Burbach-Lippe_Tag der offenen Tür Feuerwehr Lippe

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Einbruch in Burbacher Firmengebäude

$
0
0
polizei-haube4

Symbolbild

(wS/ots) Burbach – Unbekannte drangen am Donnerstagabend bzw. in der Nacht zu Freitag gewaltsam in ein in Burbach im Erzweg befindliches Firmengebäude ein. Die Einbrecher durchsuchten zahlreiche Büros, Schreibtische und Schränke. Was genau sie entwendeten, stand zum Zeitpunkt der polizeilichen Anzeigenaufnahme noch nicht fest.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

city4dogs

.

DRK-Kleidersammlung ein toller Erfolg

$
0
0

(wS/drk) Siegen-Wittgenstein – Der DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V. ist mit dem Samelergebnis, der heute stattgefundenen Kleidersammlung, sehr zufrieden.

An diesem Samstag haben 455 ehrenamtliche Einsatzkräfte mit 111 Einsatzfahrzeugen alle Straßen im gesamten Kreis Siegen Wittgenstein angefahren und insgesamt ca. 114.000 kg Kleiderspenden eingesammelt.

“Die Bürgerinnen und Bürger in Siegen-Wittgenstein haben das DRK erneut toll unterstützt. Das zeigt, dass die vielfältige Arbeit des Roten Kreuzes durch sehr große Teile der Bevölkerung anerkannt und gefördert wird. Ganz besonders möchten wir uns für das große ehrenamtliche Engagement unserer DRK-Helferinnen und Helfer, aber auch für die großartige Unterstützung durch die Reservistenkameradschaft, das THW, Feuer- und Jugendfeuerwehr, bedanken. Ebenso möchten wir uns bei den vielen heimischen Unternehmen sowie die Städte und Gemeinden für Bereitstellung der vielen LKWs und Wiegemöglichkeiten herzlich bedanken“, so Kreisrotkreuzleiter Joachim Steinbrück.

Helferinnen und Helfer unserer Rotk-reuzgemeinschaft Hilchenbach beim Verladen der Kleidertüten. (Foto: DRK)

Helferinnen und Helfer unserer Rotk-reuzgemeinschaft Hilchenbach beim Verladen der Kleidertüten. (Foto: DRK)

Das Rote Kreuz weißt noch einmal darauf hin, das am Samstag nicht abgeholte Kleiderspenden gerne Dienstag bis Donnerstag von 10-14 Uhr und Freitag von 10-14 Uhr im DRK-Kleiderladen in der Siegener Hammerstraße 10, abgegeben werden können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, unter der Rufnummer 0271/33716-0, nachträglich einen Abholtermin zu vereinbaren.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

1000 Meter Weidezaun beschädigt

$
0
0

polizeilogo_siegen_wittgens(wS/ots) Burbach-Niederdresselndorf – In der Samstagnacht wurden etwa 1.000 Meter Weidezaun einer Weide in der Straße Zur Hirzgabel beschädigt. Die auf der Weide befindlichen Kälber mussten durch den Berechtigten wieder eingefangen werden.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können, sich unter der Telefonnummer 0271/7099-0 zu melden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Traditionelles Maibaumsetzen des Löschzuges Oberdresselndorf am kommenden Donnerstag

$
0
0

(wS/red) Burbach-Oberdresselndorf – Am kommenden Donnerstag, 30. April um 18:30 Uhr, veranstaltet der Löschzug Oberdresselndorf vor dem Feuerwehrgerätehaus sein traditionelles Maibaumsetzen. Bei Deftigem vom Grill, Bier vom Fass und leckerer Bowle erwartet die Besucher ein geselliger Abend. 2015-04-18_Oberdresselndorf_Maibaumsetzen_Feuerwehr .

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

city4dogs

.

Sieben junge Männer schlagen Hausmeister zusammen: Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Burbach – Das Siegener Kriminalkommissariat 4 sucht im Zusammenhang mit einer “Gefährlichen Körperverletzung”, die sich bereits zu Beginn der letzten Woche in Burbach zugetragen hat, nach möglichen Zeugen.

Symbolbild

Symbolbild

Ein 28-jähriger Mann aus Siegen wurde an dem Montagmorgen der vergangenen Woche (20.04.) von mehreren Heranwachsenden zusammengeschlagen. Kurz vor der Tat, etwa gegen 10 Uhr morgens, war er vor dem Haus im “Fliederweg” mit Hausmeister-Arbeiten beschäftigt gewesen. Als der Siegener gerade dabei war, den Gehweg vor dem Gebäude mit der Hausnummer 2 zu reinigen, passierte es: Eine Gruppe von sieben jungen Männern kam an dem Haus vorbei und einige machten sich einen Spaß daraus, Müll auf den Gehweg zu werfen. Als der Hausmeister die Männer darum bat aufzuhören, wurde er im nächsten Moment aus der Gruppe heraus brutal attackiert – mehrere Kopfstöße streckten den 28-Jährigen nieder.

Zu den jungen Männern, die den Hausmeister nach dem Übergriff verletzt auf dem Boden liegen ließen und sich anschließend aus dem Staub gemacht haben, liegt der Polizei keine detaillierte Beschreibung vor. Bekannt wurde bisher lediglich, dass die Heranwachsenden zwischen 18 und 25 Jahre alt sein sollen und Deutsch mit einem nicht näher definierten slawischen Akzent gesprochen haben sollen.

Die Ermittler bitten im Zusammenhang mit der Aufklärung des Tatgeschehens jetzt auch mögliche Zeugen, die Angaben zur Identität der Täter machen und/oder auf sonstige Weise bei der Aufklärung der Tat helfen können, um Mithilfe. Hinweise bitte an das Siegener Kriminalkommissariat 4 unter der Telefonnummer 0271/7099-0.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Kürbiswettbewerb in den Kindertagesstätten von Burbach und Hilchenbach

$
0
0

(wS/red) Burbach/Hilchenbach – „Wer züchtet den schwersten Kürbis“, so heißt es in den kommenden Monaten in insgesamt elf Kindertagesstätten aus der Gemeinde Burbach und der Stadt Hilchenbach. Sechs Kindertagesstätten aus Burbach und fünf mit 9 Gruppen aus Hilchenbach treten in diesem Wettbewerb gegeneinander an. Organisiert wird er von den beiden Klimaschutz-managerinnen Carolin Vomhof und Birgit Frerig-Liekhues.

„Wer züchtet“ den schwersten und größten Kürbis“ heißt es in den kommenden Wochen und Monaten, wenn elf Kindertagestätten aus Burbach und Hilchenbach gegeneinander antreten. (Foto: MNStudio/Fotolia)

„Wer züchtet“ den schwersten und größten Kürbis“ heißt es in den kommenden Wochen und Monaten, wenn elf Kindertagestätten aus Burbach und Hilchenbach gegeneinander antreten. (Foto: MNStudio/Fotolia)

Die Kinder sollen nicht nur in diesem spannenden Wettbewerb gegeneinander antreten, sondern auch ökologische Zusammenhänge, Stichwort Naturkreislauf, und den Boden als Lebensraum und Lebensgrundlage kennenlernen. So sind Carolin Vomhof und Birgit Frerig-Liekhues in den Kindertagesstätten unterwegs, um das fachliche Hintergrundwissen auf spielerische und experimentelle Art und Weise zu vermitteln.

Die Aufgabe der Kinder und Erzieherinnen ist es, die Pflanzen von der Aussaat bis zur Ernte zu pflegen. Im Sommer ist eine Zwischenbilanz geplant. Im Laufe der kommenden Monate wird durch die Klimaschutzmanagerinnen eine Dokumentation des Wettbewerbs erstellt, so dass im November jede der elf Einrichtungen ein kleines Buch hierzu erhält.

Ende September werden die hoffentlich stattlichen Kürbisse geerntet und gewogen, um die Sieger festzustellen. Denn zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas. Die Gruppe, welche den schwersten Kürbis züchtet, erhält dreihundert Euro. Der zweitschwerste Kürbis bringt den kleinen Gärtnern zweihundert Euro an Preisgeld ein und der drittplatzierte Kürbis erzielt einen Gewinn von einhundert Euro.

Gefördert wird der Wettbewerb durch die Stadtsparkasse Hilchenbach, die Sparkasse Burbach-Neunkirchen sowie die Firma SITA, die in beiden Kommunen für die Entsorgung der Abfälle zuständig ist.

Teilnehmende Kindertagesstätten aus Hilchenbach:

AWO Tageseinrichtung für Kinder Vormwald (2 Gruppen); Ev. Kneippkita Schlingeltreff (2 Gruppen); Ev. Kita Dahlbruch (3 Gruppen); AWO Familienzentrum Hilchenbach (3 Gruppen); Ev. Kindertagesstätte „Die Arche“ Allenbach

Teilnehmende Kindertagesstätten aus Burbach:

Evangelisches Familienzentrum „Unterm Regenbogen“ Burbach, Evangelische Kindertageseinrichtung Wahlbach, Evangelische KiTa „Sterntaler“ Würgendorf, DRK-Kindergarten Holzhausen „Unterm Sternenhimmel“, DRK-Kindergarten Oberdresselndorf „Zwergenland“, DRK-Familienzentrum „Sonnenschein“ Niederdresselndorf

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Unfall auf der A45 – Sprinter kippt auf Seite

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf/A45 – Am Montagmorgen gegen 8 Uhr befuhr die Fahrerin eines Sprinters die Autobahn A45 aus Richtung Norden kommend in Richtung Frankfurt. Kurz vor der Anschlußstelle Haiger-Burbach ist der Lieferwagen aus bislang ungeklärter Ursache ins Schleudern geraten, hat einen LKW touchiert und ist im weiteren Verlauf des Unfalls auf die Seite gekippt. Dabei wurde die Fahrerin des Sprinters leicht verletzt. Duch den Unfall kam es zu Verkehrsbehinderungen. Es entstand ein kilometerlanger Stau.

AutobahnunfallA45Burbach

SprinteraufSeiteA45

UnfallA45Burbach

2015-05-04_A45_Wilnsdorf_Richtung_Haiger_VUP_Sprinter_umgekippt_Foto_Hercher_1

2015-05-04_A45_Wilnsdorf_Richtung_Haiger_VUP_Sprinter_umgekippt_Foto_Hercher_2

2015-05-04_A45_Wilnsdorf_Richtung_Haiger_VUP_Sprinter_umgekippt_Foto_Hercher_3

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.
Viewing all 4063 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>