Quantcast
Channel: Burbach – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4057 articles
Browse latest View live

Glück gehabt! Burbacher gewinnt Luxusreise nach Bora Bora

$
0
0

(wS/red) Burbach 04.08.2017 | Urlaub auf einem Atoll in Französisch-Polynesien ist für den Burbacher Jürgen Schöllchen als passionierter Camper normalerweise überhaupt kein Thema. Umso überraschter nahm er einen Telefonanruf des Volksbank-Filialleiters Matthias Knipp entgegen: „Sie sind der Gewinner einer großen Reise.“ Dass es für ihn nach Bora Bora gehen soll, konnte der ehrenamtliche DRK-Vorsitzende zunächst nicht glauben. Um so freudiger nahm er den Gewinn von Kundenberater Sebastian Sting entgegen: Jürgen Schöllchen ist Gewinner eines Hauptpreises bei der „Danke-Zusatzziehung“ des Gewinnsparens der Volksbank Siegerland eG.

Ob es für ihn wirklich auf das süd-pazifische Atoll geht, da ist Jürgen Schöllchen sich noch nicht sicher. Denn der Reisegutschein kann von ihm ganz individuell über die RV Touristik genutzt werden.


Die „Danke-Zusatzziehung“ ist eine kostenlose Zusatzauslosung für alle Kunden der Volksbank Siegerland eG, die im Vorjahr am Gewinnsparen teilgenommen haben. Dazu kommen die monatlichen Ziehungen und die jährliche Sommer-Sonderziehung. Es gibt somit viele Möglichkeiten, um lukrative Preise zu gewinnen. Sebastian Sting erläutert: „Vom Gewinnsparen profitieren aber nicht nur die Gewinner, denn 25 % des Spieleinsatzes fließen in gemeinnützige Projekte und Institutionen.“

Volksbank-Kundenberater Sebastian Sting übergibt den Hauptgewinn an Jürgen Schöllchen. (Foto: Volksbank)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


ALDI nimmt vorsorglich alle Eier aus dem Verkauf

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 04.08.2017 | Da in immer mehr Bundesländern Berichte über den Nachweis von Fipronil in Eiern gemeldet wurden, haben sich die Unternehmensgruppen ALDI SÜD und ALDI Nord dazu entschlossen, deutschlandweit sämtliche Eier aus dem Verkauf zu nehmen. Es handelt sich dabei um eine reine Vorsichtsmaßnahme, es kann weiterhin von keiner gesundheitlichen Beeinträchtigung ausgegangen werden.

Ab sofort dürfen nur noch Eier an ALDI geliefert werden, für die ein negativer Fipronilnachweis aus einer amtlichen Probenahme oder von einem akkreditierten Labor vorliegt. Die beiden Discounter wollen mit diesem Schritt für Klarheit und Transparenz bei ihren Kunden sorgen.

ALDI nimmt vorsorglich alle Eier aus dem Verkauf (Symbolfoto: Kay-Helge Hercher)

Bereits seit Anfang der Woche bezieht ALDI keine Eier aus gesperrten niederländischen Betrieben mehr. Darüber hinaus wurden in den letzten Tagen in einzelnen Regionen Freiland-, Bodenhaltungs- und Bio-Eier vorsorglich aus dem Verkauf genommen. Diese wiesen geringe Gehalte an Fipronil auf. Nach Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sind diese Gehalte so gering, dass eine gesundheitliche Beeinträchtigung praktisch ausgeschlossen ist.

Kunden, die bereits Eier bei ALDI gekauft haben, können diese selbstverständlich auch ohne Vorlage des Kassenbons in allen Filialen zurückgeben. Der Verkaufspreis wird vollständig erstattet.

Diese Vorsichtmaßnahme kann dazu führen, dass mit Eier-Engpässen zu rechnen ist.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Waffenamnestie 2017: Straffreie Abgabe illegal besessener Waffen und Munition

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 04.08.2017 | Am 6. Juli 2017 ist das geänderte Waffengesetz in Kraft getreten. Den Eigentümern von illegal besessenen Waffen und Munition wird für den Zeitraum von zwölf Monaten eine Amnestie bei der Abgabe gewährt.

Das heißt, dass diese Waffen und Munition straffrei bei der Polizei abgegeben werden können. Ziel ist es, die Anzahl der Waffen in der Bunderepublik zu reduzieren. Die sogenannte Waffenamnestie soll hierfür einen Anreiz schaffen.

Waffenamnestie 2017: Neues Waffenrecht ermöglicht die straffreie Abgabe illegal besessener Waffen und Munition (Foto: Polizei)

Bereits 2009 konnten Waffen auf diese Weise straffrei bei den zuständigen Behörden abgegeben werden. Im Gegensatz zu 2009 ist es nicht mehr möglich, illegal besessene Waffen an Personen zu übereignen, die im Besitz einer Waffenbesitzkarte sind. Sowohl Waffen als auch Munition können ab sofort auf jeder Polizeidienststelle abgegeben werden. Von dort aus wird die Vernichtung veranlasst.

Bei der Abgabe größerer Mengen wird um die vorherige Kontaktaufnahme gebeten. Die Polizei bittet darum, die Waffen aus Rücksicht auf die übrigen Bürger nicht offen sichtbar und getrennt von der Munition zu den Abgabestellen zu transportieren.

Weitere Information zum Thema gibt es auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Aktuelle Warnmeldung! Senior um fast 20.000 Euro erleichtert

$
0
0

Hinterhältige Betrugsanrufe zum Nachteil älterer Menschen / Polizei gibt Präventionstipps

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 10.08.2017 | Hinterhältige Betrugsanrufe zum Nachteil älterer Bürger/-innen reißen auch im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein nicht ab.

Aktuell wurde dabei ein Senior aus dem südlichen Siegerland um fast 20.000 Euro erleichtert. Gegenüber dem über 80-jährigen Mann hatten die Betrüger vorgegeben, er hätte bei Gericht noch erhebliche Schulden, die er nun begleichen müsse.

Hinterhältige Betrugsanrufe zum Nachteil älterer Menschen (Symbolbild: Hercher)

Und am gestrigen Mittwoch, dem 09.098.2017, rief wiederum ein falscher Polizist bei einer Siegener Seniorin an. Nach der üblichen Masche behauptete dieser hinterhältige Anrufer, dass es einen Einbruch in der Nachbarschaft der angerufenen 79-Jährigen gegeben habe, bei dem ihr Name aufgefunden worden sei. Dann wurde unterstellt, dass die Seniorin Sparbücher besitze und Geld sowie Goldschmuck in der Sparkasse lagere, in der augenscheinlichen Absicht, Informationen über Wertgegenstände in der Wohnung zu bekommen. Diesmal biss der falsche Polizist allerdings auf Granit, sprich die 79-Jährige glaubte dem Anrufer nicht und sagte ihm, dass ihn das alles nichts angehe, und legte dann den Hörer unvermittelt auf. Es folgte dann zwar noch ein weiterer Anruf, in dem der Telefonbetrüger ihr entgegnete, dass sie sehr unhöflich sei und dass man ihr doch nur helfen wolle. Ergebnis allerdings auch hier: Die Seniorin knallte cleverer Weise wiederum den Hörer auf!

Ältere Menschen werden zunehmend von Unbekannten angerufen, die sich als Polizeibeamte, Staatsanwälte oder andere Amtspersonen ausgeben und hierbei die Rufnummer örtlicher Polizeidienststellen, des BKA oder die 110 mit einer Ortsvorwahl im Telefondisplay erscheinen lassen. Die Anrufer manipulieren ihre Opfer, indem sie ihnen überzeugende Geschichten über aktuelle Straftaten erzählen und sie zum vermeintlichen Schutz ihres Eigentums auffordern, Geld oder Wertgegenstände auszuhändigen.

Die falschen Polizeibeamten schildern z. B. die Festnahme ausländischer Einbruchsbanden, bei denen Listen möglicher Einbruchsopfer gefunden wurden. Sie fordern die Opfer auf, Wertgegenstände und Bargeld „vorübergehend“ und nur zum Schutz an einen vermeintlichen Kollegen zu übergeben.

Sie geben den Opfern vor, dass diese zur Mithilfe verpflichtet seien, um die „Täter“ festnehmen zu können. In manchen Fällen werden die Opfer dazu gebracht, ihr gesamtes Vermögen von der Bank nach Hause zu holen, da auch Bankangestellte zu den angeblichen Straftätern gehören sollen.

Durch wiederkehrende Telefonanrufe in einen längeren Zeittraum erhöhen die Anrufer immer weiter den psychischen Druck auf ihre Opfer, damit diese keinen klaren Gedanken mehr fassen können. Die Täter gehen vollkommen skrupellos und erfindungsreich vor, je nach mentaler Verfassung des Opfers und dessen Reaktionen. Sie fordern sie teilweise auf, nur noch über das Handy zu telefonieren und während des Telefonates zur Bank zu gehen. Somit können die Täter sicher sein, dass nicht die richtige Polizei oder ein Angehöriger benachrichtigt wird. Die Telefonate dauern so lang an, bis Bargeld und Wertgegenstände an der Wohnungstür oder auf der Straße übergeben oder an einem vereinbarten Ort abgelegt wurden.

Im Telefondisplay erscheint die Nummer der Polizei oder einer anderen Behörde: Über ausländische Telefondienstanbieter sind die Täter in der Lage, jede beliebige Rufnummer im Display des Angerufenen einzublenden. Die Nummer auf dem Telefondisplay liefert daher lediglich einen Anhaltspunkt, wer der Anrufer sein kann. Sie ist keineswegs eine sichere Identifikationsmöglichkeit.

Präventionshinweise für Bürgerinnen und Bürger

Thema: Falsche Polizeibeamte am Telefon

Wenn Sie selbst angerufen werden:

Falls Sie in Ihrem Telefondisplay die Rufnummer der Polizei (110) ggf. mit einer Vorwahl sehen sollten, dann handelt es sich nicht um einen Anruf der Polizei. Bei einem Anruf der Polizei erscheint nie die Rufnummer 110 in Ihrem Telefondisplay. Legen Sie sofort auf.

Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamtin oder Polizeibeamter aus, lassen Sie sich den Namen nennen und wählen Sie selbst die 110. Schildern Sie der Polizei den Sachverhalt.

Die Polizei erfragt telefonisch keine Bankdaten wie Kontonummer und Kontostand oder Inhalte von Schließfächern. Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten.

Öffnen Sie unbekannten Personen niemals die Tür oder ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu.

Übergeben Sie unbekannten Personen NIEMALS Geld oder Wertsachen. Die Polizei wird Sie, sofern Sie vorher keine Anzeige erstattet haben, niemals auffordern, Wertsachen und Geld an einen vermeintlichen Polizisten zu übergeben.

Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.

Im Übrigen sollten Sie noch wissen:

Neben der beschriebenen Tatbegehungsweise gibt es noch zahlreiche weitere Straftaten, bei welchen ältere Menschen auf unterschiedliche Weise um ihre Ersparnisse gebracht werden und bei denen die Geschädigten dazu aufgefordert werden, ihre Vermögenswerte bei ihrem Geldinstitut abzuheben. Informationen hierzu finden Sie unter www.polizei-beratung.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Fahranfänger landet in Straßengraben – Zwei Reifen waren abgefahren

$
0
0

(wS/ots) Burbach 11.08.2017 | Ein 19-jähriger Fahranfänger kam am Donnerstagnachmittag mit seinem BMW-Cabrio infolge nicht angepasster Geschwindigkeit auf der zu diesem Zeitpunkt regennassen L 723 zwischen Gilsbach und Burbach ins Schleudern und rutschte dann mit seinem Fahrzeug über die Gegenfahrbahn in einen Straßengraben.

Bei dem Unfall wurde der junge Mann leicht verletzt, außerdem entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro. Die Polizei stellte im Rahmen der Unfallaufnahme fest, dass zwei der vier an dem BMW angebrachten Reifen nicht mehr die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe aufwiesen.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ü65-Team zum vierten Mal in Folge Deutscher Fußballmeister

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein/Wattenscheid 21.08.2017 | Ohne Gegentor und klar überlegen holten die heimischen Ü65-Fußballer nach einem 5:0 gegen die Auswahl aus Bielefeld und einem 4:0 gegen Bochum die Trophäe des Deutschen Meisters dieser Altersklasse auf dem Großfeld zum vierten Mal in Folge ins Siegerland und nach Wittgenstein. „Ihr ward so überlegen, überlegener geht nicht“, meinte Gundi Busch, der Organisator des Wattenscheider Turniers, bei der Pokalüberreichung an Mannschaftskapitän Wolfgang Freund.

Das war zwar höflich, aber nicht nur übertrieben, denn die Abwehr um den defensiveren Burkhard Holzhauer und den offensiveren Rolf Woicik stand so sicher, dass der Ruhe aussstrahlende und immer aufmerksame Torwart Rudi Scheffler während beider Spiele nur vier Ballkontakte hatte, wovon zwei Rückgaben waren. Die eingespielte Abwehr ließ während beider Spiele von zweimal zwanzig Minuten Dauer nicht einen einzigen Torschuss zu.

Hinten von links: Trainer Helmut Halberstadt, Burkhard Holzhauer, Bernd Halbach, Manfred Hannebauer, Manfred Neumann, Klaus Milian, Uli Künkler, Rolf Woicik, Leo Kölsch und Betreuer Rüdiger Schewior
Vorne von links: Rudolf Scheffler, Udo Diek, Werner Krönert, Wolfgang Freund, Karl-Helmut Meiser, Joachim Ruhrmann, Gösta Schild-Reinhardt, Ferdi Heimel und liegend Detlef Hoss (Foto: privat)

Umso heftiger schossen die Offensivspieler. In die Torschützenliste trugen sich diesmal ein Bernd Halbach (3), Wolfgang Freund (2), Leo Kölsch (2), Detlef Hoss und Burkhard Holzhauer durch einen an Karl-Helmut Meiser verursachten Foulelfmeter. Die Chancen freilich hätten auch für 30 Tore gereicht. Vereitelt wurden sie von den ausgezeichneten gegnerischen Torhütern, von Latte oder Pfosten oder von den Beinen der jeweils dichtgestaffelten Abwehr aus Bochum und Bielefeld.

Rüdiger Schewior, selbst noch ein spielstarker Stürmer des Meisterteams und diesmal wegen Rekonvaleszenz als Betreuer mitgereist, urteilte aus der Beobachterperspektive mit größtem Lob: „Wir waren, alle 17 Spieler eingerechnet, auf jeder Position stärker besetzt als beide Gegner.“ Und Trainer Helmut Halberstadt meinte: „Wir haben nur umgesetzt, was wir im Kopf hatten. Und wir sind nach Wattenscheid gefahren mit einem klaren Turniersieg im Kopf.“

Angereist waren die heimischen Kicker neben Helmut Halberstadt und Rüdiger Schewior mit siebzehn Aktiven. Obwohl nach DFB-Regeln nur dreimal eingewechselt werden durfte, kamen alle Spieler mindestens eine Halbzeit zum Einsatz. Die Kreisauswahlen aus Bielefeld und Bochum konnten nur jeweils zwölf Aktive aufbieten. Nachdem zwei seiner Spieler mit Muskelzerrungen ausfielen, war der sonst stärkere ewige Rivale und abonnierte Deutsche Vizemeister aus Bochum nach einem 4:0 Sieg gegen Bielefeld im letzten Spiel gegen Siegen-Wittgenstein daher chancenlos und musste die letzten zehn Minuten gar mit neun Feldspielern auskommen.

Ein nicht nur zahlenmäßig stärkerer Kader erweist sich seit Jahren als Schlüssel zum Erfolg. Nirgendwo in Deutschland finden sich in einer so kleinen Region so viele Aktive in der höchsten Altersgruppe. Gundi Busch hatte nach eigener Aussage über 50 Teams schriftlich eingeladen. Nur drei konnten diesmal seiner Einladung folgen. Offenbar mangelt es an Männern über 60, die bereit oder in der Lage sind, den Mannschaftskampfsport Fußball auf Großfeld auszuüben. Anders sieht die Sache im Siegerland aus. Gleichzeitig mit dem Kader für Wattenscheid trat eine vierzehnköpfige Gruppe zum Ü60-Kleinfeldturnier in Wildbergerhütte an. Hier reichte es mit einigem Pech nach zwei Unentschieden und zwei Niederlagen allerdings nicht zu einem vorderen Platz.

Unabhängig vom Ausgang beider Turniere und im Gegensatz zu den Gepflogenheiten der Bundesliga müssen sich Heinz-Bernd Freund und Rolf Bleck, beide zur Zeit auf Reisen, keine Sorgen um ihre Ämter als Manager und als Trainer machen, denn sie gehören zu den anerkannten Vätern des Erfolgs. Und dieser Erfolg ruht auf den Säulen von gemeinschaftlichem Miteinander, von aktiver Integration eines Jeden als Spieler, unabhängig von meist altersbedingten Erkrankungen, und von durch fleißiges Training begründeter sportlicher Qualität.
Auf seinem Sommerfest in Niederfischbach kommenden Freitag feiert der 87köpfige Kader ähnlich wie in den vergangenen Jahren folgende aktuelle Titel: Deutscher Meister Ü60 Kleinfeld und Großfeld, Deutscher Meister Ü65 Kleinfeld und Großfeld, Westdeutscher Vizemeister und Westfalenmeister. Am 2. September wollen die Oldies in Duisburg den bereits mehrfach errungenen Titel des Westdeutschen Meisters wieder erobern. Die Chancen stehen gut.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Pilot mittels Laserpointer geblendet – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Burbach 21.08.2017 | Der Pilot eines aus Richtung Bulgarien kommenden und sich bereits auf dem Sinkflug in Richtung Flughafen Köln/Bonn befindlichen Linienflugzeugs wurde am Sonntagabend um 23.40 Uhr im Raum Burbach mehrfach mit einem grünen, starken Laserstrahl geblendet.

Zu einer konkreten Gefährdung für die Sicherheit des Luftfahrzeuges kam es dabei nach Angaben der betroffenen Fluggesellschaft nicht. Die alarmierte Polizei leitete unverzüglich Fahndungsmaßnahmen nach dem Übeltäter ein, leider ohne Ergebnis.

Die Polizei bittet deshalb mögliche Zeugen, die im Kontext der Blend-Attacke sachdienliche Angaben zu möglichen Verdächtigen oder aber zum Ort der Attacke machen können, um entsprechende Hinweise unter 0271-7099-0 an das Siegener Verkehrskommissariat.

Symbolfoto: Miroslaw / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Falschfahrerin! Junge Frau bei Frontalunfall verletzt

$
0
0

(wS/ots) Burbach 22.08.2017 | Eine 25-jährige Audi-Fahrerin befuhr am Montag, gegen 14.20 Uhr, den als Einbahnstraße verlaufenden „Freibadweg“ in Burbach entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung und kollidierte dabei frontal mit einem entgegenkommenden LKW. Dessen Fahrer leitete zwar noch ein Ausweich- und Bremsmanöver ein, konnte den Zusammenstoß aber letztlich nicht mehr verhindern. Die bei dem Unfall verletzte junge Frau wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ihre beiden ebenfalls im Fahrzeug befindlichen kleinen Kinder blieben glücklicherweise unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand zudem ein Sachschaden von rund 8.000 Euro.

Symbolfoto: wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


VIDEO: „Tier zu Dir!“ – Hühner und Hähne suchen ein neues Zuhause

$
0
0

(wS/khh) Siegen 25.08.2017 | In der heutigen Ausgabe der Videoserie „Tier zu Dir!“ werden die Hühner und Hähne aus dem Tierheim Siegen vorgestellt, die ein neues und liebevolles Zuhause suchen.

Beitrag & Kamera: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Informationen zu den Hühnern und Hähnen oder einer Vielzahl anderer Tiere, die ein neues Zuhause suchen, erhält man unter…

Tierheim Siegen
Heidenbergstraße 91
57072 Siegen
Tel.: 0271 / 31 37 70
Email: info@tierheim-siegen.de
www.tierheim-siegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Feuer in der Grundschule Holzhausen

$
0
0

Burbacher Jugendfeuerwehren zeigen ihr Können

(wS/red) Burbach-Holzhausen 27.08.2017 | Während im vergangenen Jahr die traditionelle Großübung der Burbacher Jugendfeuerwehren bei sommerlichen Rekordtemperaturen stattfand, zog am vergangenen Freitag pünktlich zu Übungsbeginn ein Gewitter mit Starkregen über Holzhausen auf. Dies tat der Motivation der rund 70 Nachwuchsbrandschützer jedoch keinen Abbruch und hinderte sie nicht daran, die vorgefundene Übungslage hervorragend zu bewältigen. Demnach war es durch einen Defekt in der Heizungsanlage zu einem Schwelbrand im Pelletbunker gekommen.

Trotz des strömenden Regens wurde zügig der Löschangriff aufgebaut (Fotos: Lutz Schäfer / Feuerwehr)

Der gesamte Keller war stark verraucht. Ebenfalls wurden zwei Personen in dem Gebäude vermisst. Nachdem unter den Augen der zahlreich erschienenen Zuschauer die zuerst alarmierten Jugendfeuerwehren aus Holzhausen und Würgendorf am Einsatzort eingetroffen waren, stellte sich heraus, dass durch dem Schwelbrand im Keller ein Kaminbrand entstanden war, der nun auch auf den Dachstuhl des Schulgebäudes übergegriffen hatte. Schnell wurde klar, dass hier weitere Unterstützung benötigt wurde und so alarmierte Einsatzleiter Pascal Sahm, seines Zeichens Gemeindejugendfeuerwehrwart, die Jugendfeuerwehren aus allen übrigen Ortsteilen der Gemeinde Burbach nach.

Massiver Löschangriff zum Schutz des Nachbargebäudes

Während unter der Leitung von Abschnittsleiter Marcel Weber die Jugendfeuerwehren aus Holzhausen und Würgendorf den Keller nach den vermissten Personen absuchten, diese auch schnell finden und retten konnten und den Brand im Pelletbunker bekämpften, begannen die Jugendfeuerwehren aus Niederdresselndorf, Lippe und Lützeln unter der Leitung von Abschnittsleiter Henrik Michel von der rückwärtigen Gebäudeseite her den Dachstuhlbrand zu bekämpfen. Die Jugendfeuerwehren aus Burbach, Gilsbach und Wahlbach mit ihrem Abschnittsleiter Thorsten Hoffmann errichteten eine Riegelstellung zum benachbarten Schulgebäude, um einer Übergreifen der Flammen auf dieses Gebäude zu verhindern.

Unter Atemschutz gingen die ersten Einsatzkräfte zur Suche und zur Rettung der Vermissten vor

Nachdem an allen Brandstellen „Feuer aus!“ gemeldet wurde, war das große Aufräumen angesagt. Anschließend stärkten sich alle Beteiligten bei einem wohlverdienten Imbiss.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VIDEO: „Tier zu Dir!“ – Fussel und Bonnie suchen ein neues Zuhause

$
0
0

(wS/khh) Siegen 25.08.2017 | In der heutigen Ausgabe der Videoserie „Tier zu Dir!“ werden die Kaninchen Fussel und Bonnie aus dem Tierheim Siegen vorgestellt, die ein neues und liebevolles Zuhause suchen.

Beitrag & Kamera: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Informationen zu den Fussel und Bonnie oder einer Vielzahl anderer Tiere, die ein neues Zuhause suchen, erhält man unter…

Tierheim Siegen
Heidenbergstraße 91
57072 Siegen
Tel.: 0271 / 31 37 70
Email: info@tierheim-siegen.de
www.tierheim-siegen.de

Screenshots: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbruch in Hotel – Polizei sucht Zeugen

$
0
0

(wS/ots) Burbach-Holzhausen 28.08.2017 | In der Nacht auf Freitag (25.08.2017) drangen Unbekannte in ein Hotel an der Flammersbacher Straße ein. Die Einbrecher hebelten ein Fenster auf und stiegen so in das Gebäude ein. Dort durchwühlten sie das Büro nach Wertgegenständen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand entwendeten sie Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro. Zurück ließen die Einbrecher einen Schaden von rund 1000 Euro.

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VIDEO und FOTO-GALERIE: Rund 110 Teilnehmer bei der 11. Siegerland Classic am Start

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf/Burbach 29.08.2017 | Volles Haus vermeldeten die Organisatoren des AMC Burbach auch für die 11. Auflage der Siegerland Classic. Rund 110 Old- und Youngtimer standen am 27. August auf dem Gelände des Maxi Autohofs in Wilnsdorf am Start. Dass die Siegerland Classic zu einer der beliebtesten Oldtimerveranstaltungen in der Region zählt, zeigte einmal mehr die Tatsache, dass die Veranstaltung bereits zum dritten Mal in Folge innerhalb kürzester Zeit restlos ausgebucht war.

Beitrag: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Die Fahrtstrecke führte vom Maxi Autohof über Haiger und Frohnhausen nach Eibelshausen, weiter durch das benachbarte Hessen bis nach Bischoffen am Aartalsee. Weiter ging es dann in westlicher Richtung in die historische Fachwerkstatt Herborn, über den Siegerland Flughafen und am Nachmittag zum traditionellen Zieleinlauf beim Museumsfest in Burbach. Dort standen dann auch die Sieger fest: Walter Schneider (Netphen) / Nicole Jentsch (Leverkusen) gewannen die 11. Siegerland Classic des AMC Burbach in der sportlichen Wertung. Rainer Stolzenberg/Rosemarie Sämann (Dransfeld) heißen die Gesamtsieger in der touristischen Wertung.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VIDEO: „Tier zu Dir!“ – Hündin Paca sucht ein neues Zuhause

$
0
0

(wS/khh) Siegen 30.08.2017 | In der heutigen Ausgabe der Videoserie „Tier zu Dir!“ stellen wir die Hündin Paca aus dem Tierheim Siegen vor, die ein neues und liebevolles Zuhause sucht.

Beitrag & Kamera: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Informationen zu Paca oder einer Vielzahl anderer Tiere, die ein neues Zuhause suchen, erhält man unter…

Tierheim Siegen
Heidenbergstraße 91
57072 Siegen
Tel.: 0271 / 31 37 70
Email: info@tierheim-siegen.de
www.tierheim-siegen.de

Screenshots: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kollision mit Wildschwein: Kradfahrer mit Glück im Unglück

$
0
0

(wS/ots) Burbach 31.08.2017 | Noch recht glimpflich verlief am Mittwochabend in Burbach die Kollision eines Motorradfahrers mit einem die Fahrbahn kreuzenden Wildschwein.

Der 61-Jährige war um kurz vor 23 Uhr mit seiner Maschine auf der L 531 von Burbach nach Würgendorf unterwegs, als urplötzlich kurz vor dem Ortseingang ein Wildschwein die Fahrbahn kreuzte und dabei leicht mit dem Krad kollidierte. Dem Burbacher gelang es aber dennoch, die Kontrolle über seine Maschine zu behalten und nicht zu stürzen. So trug er lediglich leichte Verletzungen davon und an seinem Krad entstand auch nur geringer Sachschaden. Im Hinblick auf das „unfallflüchtige“ Wildschwein wurde der zuständige Jagdausübungsberechtigte informiert.


.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


TV-Störung bei Unitymedia – Heute Nacht neuer Sendersuchlauf

$
0
0

Neuer Sendersuchlauf für alle Unitymedia Kunden in Nordrhein-Westfalen nötig

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 31.08.2017 | Bei der Sender-Neuordnung von Unitymedia am 29. August in Nordrhein-Westfalen sind bei etwa zwei Prozent der insgesamt 3,5 Millionen TV-Kunden in Nordrhein-Westfalen Fehlerbilder aufgetreten: Einige Privatsender (RTL, SAT1, ProSieben, Vox, RTL2, Kabel eins, Super RTL, N-TV, ProSieben Maxx, Sixx) in SD-Qualität waren nicht zu empfangen oder wurden als verschlüsselt angezeigt.

Unitymedia arbeitet derzeit weiterhin mit Hochdruck daran, die Beeinträchtigung des TV-Empfangs bei den betroffenen Kunden zu beheben. Dafür wird der Kabelnetzbetreiber die betroffenen Privatsender in der Nacht von Donnerstag, 31. August, auf Freitag, 1. September, auf einen anderen Kanal als ursprünglich vorgesehen verschieben. Aus diesem Grund rät Unitymedia allen Kabelkunden in Nordrhein-Westfalen dringend, am Freitag, 1. September, einen weiteren Sender-Suchlauf durchzuführen, um alle Sender wie gewohnt zu empfangen.

TV-Störung bei Unitymedia – Heute Nacht neuer Sendersuchlauf (Symbolfoto: Joujou / pixelio.de)

Das Fehlerbild trat bei Anschlüssen von Kunden auf, die das TV-Signal über ältere, unzureichend abgeschirmte, Hausverteilanlagen bzw. Antennenkabel und Endgeräte empfangen. Ursache ist eine elektromagnetische Einstrahlung, die die Übertragung des TV-Signals im unteren Frequenzbereich bei den Anschlüssen einiger Kunden aufgrund der dort vorhandenen fehlerhaften Schirmung von Kabeln oder Steckern stört. Daher waren auch nur wenige TV-Sender und nur ein Teil der Kunden von dem Fehlerbild betroffen.

Kunden, bei denen nach dem erneuten Sendersuchlauf möglicherweise andere Fehlermeldungen auftreten oder die weitere Sender vermissen, werden gebeten, sich direkt an Unitymedia zu wenden. Dabei ist zu beachten, dass es aufgrund der Senderneusortierung und der in Folge aufgetretenen Fehlerbilder in der Kunden-Hotline momentan zu längeren Wartezeiten kommt. Unitymedia hat die Kunden-Hotline daher bereits mit zusätzlichen Mitarbeitern aufgestockt.

Unitymedia entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten, die trotz der intensiven Vorbereitung der bisher größten Sender-Neuordnung aufgetreten sind und wird seine Kunden in Nordrhein-Westfalen weiterhin über die aktuelle Entwicklung informieren.

Dazu Gudrun Scharler, Chief Operations Officer bei Unitymedia: „Wir können die Unzufriedenheit unserer Kunden absolut nachvollziehen und werden alles dafür tun, unsere Kunden schnellstmöglich wieder zufriedenzustellen. Für die Gesamtsituation bei der Senderneuordnung entschuldige ich mich, sie entspricht nicht unserem Qualitätsanspruch. Wir bündeln nun alle freien Kapazitäten – auch im Service-Team –, um die Sender-Neuordnung mit einem guten Ergebnis abzuschließen. Über die aktuelle Entwicklung werden wir unsere Kunden weiterhin fortlaufend informieren.“

Aktuell kein Sendersuchlauf in Hessen und Baden-Württemberg erforderlich

Kabelkunden von Unitymedia, die in Hessen und Baden-Württemberg wohnen, müssen aktuell keinen Sendersuchlauf durchführen. Die Neusortierung der TV-Sendeplätze in Hessen war ursprünglich für die Nacht vom 4. auf den 5. September 2017 und in Baden-Württemberg für die Nacht vom 11. auf den 12. September 2017 vorgesehen.

Termin für geplante Senderneusortierung in Hessen und Baden-Württemberg in Prüfung

Unitymedia prüft, ob die bevorstehende Neusortierung der Sender in Hessen und Baden-Württemberg verschoben wird. Über das Ergebnis der Prüfung informiert Unitymedia zu einem späteren Zeitpunkt.

Warum führt Unitymedia die Senderneusortierung durch?

Die Senderneuordnung wird durch die Umstellung auf das volldigitale Fernsehen notwendig, das Unitymedia im Juni netzweit eingeführt hat und das den Unitymedia Kunden eine bessere Bild- und Tonqualität sowie eine größere Programmvielfalt bietet.

Weitere Informationen sowie Hilfestellungen und Anleitungen zum Sendersuchlauf erhalten Unitymedia Kunden auf der Serviceseite zum Change Day: www.unitymedia.de/changeday

Über den Status quo bei den aufgetretenen Fehlerbildern informiert Unitymedia unter https://newsroom.unitymedia.de/neuigkeiten/wichtiger-hinweis-zum-change-day-fehlermeldung-bei-neu-sortierung-von-tv-sendeplaetzen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

WhatsApp! Erneut massive Störungen des Messenger-Dienstes

$
0
0

(wS/khh) Siegen-Wittgenstein 31.09.2017 | Erneut ist der Nachrichtendienst „WhatsApp“ von Störungen betroffen.

In vielen Teilen Deutschlands und Europas kommt es momentan wieder zu Problemen mit dem Empfangen oder Senden von Nachrichten. Auch im Kreisgebiet kommt es teilweise zu Ausfällen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Geschwindigkeitskontrollen: Zehn Fahrern droht Fahrverbot

$
0
0

(wS/red) Burbach/Siegen 31.08.2017 | Auch am Dienstag und am Mittwoch führte die Kreispolizeibehörde wieder gezielte Geschwindigkeitskontrollen durch.

Dabei wurden wiederum zahlreiche Raser ertappt. Insgesamt zehn Fahrer – neun PKW-Fahrer und ein Krad-Fahrer – waren derart zu schnell, dass ihnen nun saftige Bußgelder, Punkte in Flensburg sowie mehrwöchige bzw. sogar mehrmonatige Fahrverbote drohen.

Archivbild: Kay-Helge Hercher

In Burbach auf der B 54 – hier gilt Tempo 100 km/h – wurden acht PKW-Fahrer und ein Krad-Fahrer mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit von dem Radarstrahl erfasst. Der schnellste Raser – ein VW-Fahrer – hatte hier immerhin stolze 179 km/h auf dem Tacho, gefolgt von zwei Audi-Fahrern mit 169 bzw. 147 km/h, etc. pp.

Und auch in Siegen-Weidenau im Batterieweg (=Schulweg), wo Tempo 30 gilt, wurde ein Autofahrer mit 65 km/h ertappt. Auch diesen Temposünder erwarten nun die gleichen unangenehmen Konsequenzen, sprich Bußgeld, Punkte, Fahrverbot.

Da zu schnelles Fahren nach wie vor die Todesursache Nummer 1 auf unseren Straßen ist, rät die Polizei zu entsprechend vorsichtiger und vorausschauender Fahrweise und gibt zu bedenken, dass bereits 15 km/h mehr oder weniger über Tod oder Leben entscheiden können: Bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 65 km/h sterben 8 von 10 angefahrenen Fußgängern. Bei 50 km/h überleben 8 von 10.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ü60 Kreisauswahl Si/Wi holt sich den Titel „Westdeutscher Meister“ zurück!

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein/Duisburg 04.09.2017 | Im letzten Jahr war die Ü60 sowohl bei der Fußball-Westfalenmeisterschaft als auch bei der Westdeutschen Meisterschaft auf Kleinfeld jeweils „nur“ Vizemeister geworden. Aber diesmal gelang die Rückeroberung des Titels beim Finale der sechs besten qualifizierten Mannschaften aus Westfalen, dem Niederrhein und Mittelrhein in ebenso eindrucksvoller Manier wie bei allen anderen Endrundenturnieren dieses Jahres.

Manager Heinz-Bernd Freund hatte besonders die Westdeutsche Meisterschaft ersehnt: „Das hat schon das ganze Jahr an den Spielern genagt. Diesen Titel wollten wir unbedingt wie auch die Westfalenmeisterschaft wieder nach Siegen-Wittgenstein holen.“ Die Siegerländer und Wittgensteiner sind damit aktuell sechsfacher Meister, denn die Einladungsturniere um die Deutsche Meisterschaft auf Großfeld und auf Kleinfeld wurden von den Ü60- und Ü65-Teams ebenfalls gewonnen.

Hinten von links: Trainer Rolf Bleck, Leo Kölsch, Burkhard Holzhauer, Bernd Halbach, Gösta Schild-Reinhard, Rolf Woicik, Reinhard Vollmer, und Betreuer Helmut Halberstadt
Vorne von links: Karl-Helmut Meiser, Heinz-Bernd Freund, Detlef Hoss, Hans-Jürgen Wolf, Hans-Georg Schmidt, Irenius Smolinski und Wolfgang Freund (Foto: privat)

Souverän spielend mit nur einem Remis und vier Siegen löste die heimische Mannschaft ihre Aufgaben gegen alle fünf Gegner. Den einzigen Punktverlust gab es beim 0:0 gegen den späteren Vizemeister FC Hennef 05, das einzige Gegentor im Turnier bereits in der 2. Minute des ersten Spiels, als man mit dem Kopf wohl noch in der Kabine war. Mit 13 von 15 Punkten und einem Torverhältnis von 11:1 ließen die erfolgsverwöhnten Oldies den Gegnern kaum eine Chance und holten den Titel hochverdient als auch rechnerisch beste Mannschaft.

Die erzielten Tore verteilten sich wie folgt: Beim 2:1 gegen den Erler SV Wolfgang Freund und Irenius Smolinski per 9-Meter nach Foul an Heinz-Bernd Freund, beim 3:0 gegen den amtierenden Westdeutschen Meister VfL Rhede Leo Kölsch, erneut Irenius Smolinski per 9-Meter nach Foul an Wolfgang Freund und nochmals Irenius Smolinski. Beim 5:0 gegen den TuS Gellep-Stratum waren die Torschützen Bernd Halbach, Irenius Smolinski, Leo Kölsch, Hans-Georg Schmidt und Wolfgang Freund. Den 1:0 Sieg gegen den Kreis Rhein-Erft stellte wiederum Leo Kölsch nach feinem Pass von Reinhard Vollmer sicher. Er war im Laufe des Turniers gleich mehrfach an der Unterkante der Latte gescheitert.

Natürlich war Trainer Rolf Bleck mit seiner Mannschaft hochzufrieden, auch wenn nach seiner Meinung spielerisch noch Luft nach oben war. „Wir können sicher noch besser auftreten, aber darauf kommt es in Turnieren nicht an. Meine Männer sind wahre Mentalitätsmonster… Was das Team kämpferisch und läuferisch in die Waagschale geworfen hat, ist nicht zu toppen!“

Der Titelgewinn wurde mit einem neuen Spielball, dem Pokal und einer Urkunde vergoldet. Manager Heinz-Bernd Freund: „Es ist schade, dass der DFB für die Ü60 (noch) keine offiziellen Meister in Berlin ausspielen lässt, wie es für Ü40 und Ü50 der Fall ist. Da wären wir seit fünf Jahren dabei, es wäre natürlich eine Krönung für unsere Erfolge und wird irgendwann sicher auch kommen, aber meine Generation wird ja auch nicht jünger.“

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jugendfeuerwehr Oberdresselndorf macht den Neuanfang

$
0
0

Mädchen und Jungen ab 10 Jahren sind herzlich willkommen

(wS/red) Burbach-Oberdresselndorf 04.09.2017 | Nachdem die Jugendfeuerwehr Oberdresselndorf in den vergangenen zwei Jahren unter erheblichem Personalmangel litt, soll nun die Truppe endlich wieder vergrößert werden. Los geht es am Montag, den 11. September 2017 um 18.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Oberdresselndorf (Wiesengrund 16).

Die Betreuer Natalie Schwarz und Christian Heinz freuen sich auf Mädchen und Jungen ab 10 Jahren. Bei den Übungsabenden, die zukünftig wieder alle zwei Wochen stattfinden werden, geht es natürlich um das Thema „Feuerwehr“, aber auch um andere Aktivitäten wie gemeinsame Spiele zur Festigung des Teamgeistes, Ausflüge, Filmabende und vieles andere mehr. Für das kommende Jahr ist die Teilnahme an der Großübung der Gemeindejugendfeuerwehr und den Gemeindejugendfeuerwehrspielen sowie das Erlangen der Jugendflamme Stufe 1 geplant. Also, runter vom Sofa, raus zur Jugendfeuerwehr!

Kontakt:

Jugendfeuerwehrwartin Natalie Schwarz
Wiesengrund 8
57299 Burbach-Oberdresselndorf
Telefon: 02736-4491024
Email: natalie_schwarz@web.de

Jugendfeuerwehr Oberdresselndorf macht den Neuanfang (Foto: Feuerwehr)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4057 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>