Quantcast
Viewing all 4070 articles
Browse latest View live

Werkzeuge aus Sprinter entwendet

(wS/ots) Burbach 04.09.2017 | Unbekannte schlugen am Samstagabend bzw. in der Nacht zu Sonntag in Burbach-Würgendorf im „Südhang“ ein Loch in die Scheibe der Schiebetür eines dort geparkten Sprinters und entwendeten dann aus dem Laderaum des Fahrzeugs mehrere elektrische Handwerksmaschinen im Wert von rund 1500 Euro.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Archivbild: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


VIDEO: „Tier zu Dir!“ – Friedolin sucht ein neues Zuhause

(wS/khh) Siegen 04.09.2017 | In der heutigen Ausgabe der Videoserie „Tier zu Dir!“ stellen wir Friedolin aus dem Tierheim Siegen vor, der ein neues und liebevolles Zuhause sucht.

Beitrag & Kamera: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Informationen zu Friedolin oder einer Vielzahl anderer Tiere, die ein neues Zuhause suchen, erhält man unter…

Tierheim Siegen
Heidenbergstraße 91
57072 Siegen
Tel.: 0271 / 31 37 70
Email: info@tierheim-siegen.de
www.tierheim-siegen.de

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Screenshots: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Lebensberatung – Hilfreich für jeden!

*Anzeige/Werbung

Wartezeiten auf Termine bei Psychotherapeuten von bis zu 1,5 Jahren

(wS/red) Siegen 04.09.2017 | Viele Menschen in Deutschland leiden unter einer psychischen Störung. Laut DAK Gesundheitsreport 2017 lagen Psychische Erkrankungen mit einem Anteil von rund 17,1 Prozent hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Krankenstand erstmals an zweiter Stelle.

Doch raffen sich Betroffene endlich auf und suchen nach professioneller Hilfe, stehen sie vor dem nächsten Problem: Laut Psychotherapeutenkammer NRW wird ihnen eine aufwendige, zeitraubende und häufig vergebliche Suche nach einem niedergelassenen Psychotherapeuten zugemutet. Viele psychisch Kranke geben während der wochenlangen Suche nach einem Psychotherapeuten entmutigt auf und verzichten auf eine Behandlung, so die Kammer. Eine Alternative ist ein psychiatrisches oder psychosomatisches Krankenhaus. Ein möglicher weiterer Weg, um eine Wartezeit auf einen Therapieplatz zu überbrücken, sind Privatbehandlungen bei Psychotherapeut/innen und Heilpraktiker/innen mit Zusatzqualifikationen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Die Möglichkeit zur Biographiearbeit, Selbstreflexion bzw. Orientierung bietet Barbara Ladinig, FOKUS NACH INNEN, in Siegen. (Foto: privat)

Eine gute erste Anlaufstelle ist ebenso Psychologische Beratung oder Lebensberatung. Sie kann eine Psychotherapie nicht ersetzen, aber einen ersten Überblick über die Lebenssituation und Belastungen geben und zu etwas mehr Klarheit verhelfen. Entspannungsverfahren und andere Perspektiven durch das beratende Gespräch können neue Kräfte mobilisieren. Zusammenhänge werden deutlicher und Verständnis für die aktuelle Situation geschaffen.

Auch wenn keine Krise oder Krankheit anklopft und alles gerade gut läuft ist Lebensberatung ein guter Impuls für Menschen, die neugierig sind, neue Visionen suchen und ihr bisheriges Leben einfach einmal genauer unter die Lupe nehmen möchten. Im Alltag bleibt kaum Zeit, inne zu halten und zu sehen, wo man eigentlich im Leben steht? Ist man dort, wo man sein wollte?

Je nach Anliegen kann bereits in ca. 3 Terminen Ihr aktueller Lebensstandpunkt aus verschiedenen Perspektiven herauskristallisiert werden. Dabei wird auf bereits Geschafftes und in die Zukunft geblickt. Der Grad der momentanen Work-Life-Balance (Stressfaktoren etc.) und Resilienz (Widerstandskraft) kann ebenso ermittelt werden.

Gönnen Sie sich diesen Blick auf Ihr Leben, nehmen Sie sich Zeit dafür, um wieder gesammelt, gestärkt und orientiert nach außen zu treten.

Wut und Groll machen uns auf Dauer nicht stark, sie machen uns verbittert. Vergeben macht uns nicht schwach, es macht uns frei.

Im Bewegungsraum FOKUS NACH INNEN in Siegen erfahren Sie Coaching und Beratung nach den Basis-Prinzipien von Carl Rogers, systemischer Perspektiven und TCM-Philosophie. Auf Wunsch erhalten Sie praktische Hilfen d.h. Einsatz von bewegungstherapeutischen und achtsamkeitsbasierten Techniken.
    • Allgemeine Persönlichkeitsentwicklung
    • Körpersprache
    • Burn-Out und Stressmanagement
    • Gesundheitsfragen (TCM u.a. Tuina-Prävention, Qi Gong)
    • Blockaden und Konflikte
    • Erziehungsfragen
    • Körpersprache
    • Krisen
    • Stimmbildung

Weitergehende Informationen erhalten Sie unter www.fokus-nach-innen.com oder direkt bei Barbara Ladinig unter 0152 / 55 3 11 972.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

 

Versuchter Aufbruch eines Kleintransporters

Polizei bittet um Hinweise

(wS/ots) Burbach 06.09.2017 | Unbekannte versuchten am Montagabend bzw. in der Nacht zu Dienstag in Burbacheinen auf dem Gelände eines Elektrofachmarktes in der Jägerstraße stehenden weißen Kleintransporter mittels brachialer Gewalt aufzubrechen. Da dieses misslang, entfernten sich die Täter – ohne Beute gemacht zu haben – unerkannt vom Tatort.

Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Symbolfoto: Igelsböck, Markus-.IM /pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Herbert Rothe und Martin Sahm 140 Jahre im Dienst am Nächsten

Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Burbach traf sich zum gemütlichen Beisammensein „auf der Lippe“

(wS/red) Burbach-Lippe 08.09.2017 | Bereits zum 28. Mal fand nun das traditionelle gemütliche Beisammensein der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Burbach statt. Ort des Geschehens war dieses Mal das Feuerwehrgerätehaus „auf der Lippe“. Die Organisatoren Arno Höfer vom Löschzug Wahlbach und Klaus Dieter Heinz vom Löschzug Oberdresselndorf konnten neben den rund 50 Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung mit ihren Ehefrauen auch Bürgermeister Christoph Ewers begrüßen. Auch die Kinder des Kindergartens Lippe waren zu Gast und brachten ein Feuerwehrlied als musikalischen Gruß mit. Im Anschluss daran zeigte die Kinderfeuerwehr Lippe mit einer Feuerlöschübung, dass auch die ganz Kleinen die alten Hasen noch verblüffen können.

Der Reigen der Ehrungen, die traditionell im Rahmen dieses Treffens vorgenommen werden, eröffnete die Ehrung der ältesten anwesenden Teilnehmer. Der älteste Teilnehmer aller Anwesenden war der 93jährige Horst Bechtel vom Spielmannszug Burbach. Vom ausrichtenden Löschzug Lippe war Herbert Rothe mit 87 Jahren der Älteste. Beider erhielten aus den Händen von Bürgermeister Ewers und Arno Höfer ein hochprozentiges Präsent.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Älteste Teilnehmer (v.l.): Herbert Rothe, Bürgermeister Christoph Ewers, Horst Bechtel, Arno Höfer und Jens Wildfeuer (Löschzugführer Löschzug Lippe). (Fotos: Lutz Schäfer)

In seiner kurzen aber launigen Ansprache begrüßte Bürgermeister Ewers die Anwesenden im noch recht jungen Feuerwehrgerätehaus. Man könne in Lippe stolz auf dieses Gerätehaus und die technische Ausstattung sein. Dies sei sicherlich eine wichtige Motivation für die Arbeit in der Feuerwehr. Ewers sah jedoch die größere Motivation der Floriansjünger in dem Willen helfen zu wollen und gemeinsam im Team Feuerwehr zu leben. Unter dem Schmunzeln aller Anwesenden zitierte er aus einer Dienstanweisung aus dem Jahre 1973, die sich auf angesichts der damals herrschenden Ölkrise auf den sparsamen Umgang mit Treibstoffen bezog. „Übungen an Sonn- und Feiertagen seien sofort einzustellen“, „Fahrten mit Dienstfahrzeugen seien auf das Notwendigste zu beschränken“ und „Heizungsanlagen in den Feuerwehrgerätehäusern seien, soweit vorhanden, möglichst weit herunterzufahren“.

Im Anschluss an die Begrüßung nahmen Bürgermeister Ewers und Arno Höfer die Ehrung langjähriger Feuerwehrmitglieder vor. Für unglaubliche 70 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Burbach wurde Martin Sahm vom Löschzug Burbach mit der Sonderauszeichnung des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen (VdF) ausgezeichnet. Martin Sahm war lange Jahre Löschzugführer des Löschzuges Burbach und auch im Anschluss an seine aktive Dienstzeit für die Feuerwehr sehr engagiert. Dieselbe besondere Auszeichnung, nämlich 70 Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Burbach, wurde auch Herbert Rothe vom Löschzug Lippe zuteil. Herbert Rothe fungierte ebenfalls lange Jahre als Löschzugführer und rief 1989 das jährliche Treffen der Alters- und Ehrenabteilung ins Leben. Hierbei war er über 20 Jahre als Organisator dieser Treffen maßgeblich an deren Gelingen beteiligt. Beide bekamen als äußeres Zeichen der Ehrung die Ehrennadel des Verbandes der Feuerwehren sowie eine Urkunde. Leider nicht anwesend sein konnte an diesem Abend Erhard von der Heiden vom Löschzug Wahlbach, der bereits 60 Jahre der Feuerwehr die Treue hält.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Die Geehrten (v.l.): Jens Wildfeuer (Löschzugführer Löschzug Lippe), Herbert Rothe, Bürgermeister Christoph Ewers, Martin Sahm, Arno Höfer

Im Anschluss an die Ehrungen genossen alle Anwesenden das große Hausmacher Buffet. Abgerundet wurde der Abend mit einem zackigen Auftritt des Spielmannszuges Wahlbach der Freiwilligen Feuerwehr Burbach.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„Unser Dorf hat Zukunft“: Müsen vertritt Siegen-Wittgenstein im Landeswettbewerb 2018

25. Kreiswettbewerb: Fünf Dörfer beweisen ihre Zukunftsfähigkeit

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 08.09.2017 | Die Verbesserung der Zukunftsperspektiven in den Dörfern, die Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum und die Stärkung der regionalen Identität stehen im Mittelpunkt des Wettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“, den der Kreis Siegen-Wittgenstein 2017 zum 26. Mal ausgerichtet hat.

Mit Achenbach (Siegen), Hainchen (Netphen), Müsen (Hilchenbach), Raumland (Bad Berleburg) und Wingeshausen (Bad Berleburg) haben fünf Wettbewerbsdörfer ihre vielfältigen Funktionen, vorbildlichen Leistungen und verschiedene Aktivitäten im Dorfwettbewerb präsentiert.

Bei der Bereisung zeigte sich die Bewertungskommission immer wieder beeindruckt vom Engagement der Dorfgemeinschaften und den vielen Projekten, die vor Ort angestoßen worden sind. Die 21-köpfige Bewertungskommission war vom 5. bis 7. September in den Wettbewerbsdörfern unterwegs.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Die Bewertungskommission auf dem Weg durch Müsen. (Foto: Kreis)

Nach der abschließenden Beratung der Kommission im Siegener Kreishaus haben Landrat Andreas Müller und der Vorsitzende der Bewertungskommission, Heimatgebietsleiter Dieter Tröps, die Ergebnisse des Kreiswettbewerbes 2017 „Unser Dorf hat Zukunft“ bekannt gegeben:

Der diesjährige Kreissieger und damit Gold-Dorf ist:

Müsen

Der Kreissieger wird den Kreis Siegen-Wittgenstein im Landeswettbewerb 2018 „Unser Dorf hat Zukunft“ vertreten.

Die weiteren Ergebnisse:

Silber:

Raumland
Wingeshausen

Bronze:

Achenbach
Hainchen

Der Kreissieger erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.000 €, die Silber-Ortschaften erhalten Preisgelder in Höhe von jeweils 1.500 € und die mit Bronze ausgezeichneten Dörfer in Höhe von 1.000 €. Darüber hinaus erhält der für den Landeswettbewerb qualifizierte Kreissieger ein zusätzliches Preisgeld in Höhe von 500 €.

Zudem wurden 17 Sonderpreise im Wert von insgesamt 5.200 € vergeben (Eine Übersicht über die Ergebnisse der Sonderpreis-Vergabe findet sich in der beigefügten Tabelle).

Im Vorfeld der Bereisung wurde unter den gemeldeten Wettbewerbsdörfern außerdem bereits die Dorflotterie verlost, für die die Sparkassen in Siegen-Wittgenstein insgesamt 8.000 € zur Verfügung gestellt hatten. Das Preisgeld wurde wie folgt zugelost:

1. Preis 3.000 € Bad Berleburg-Raumland
2. Preis 2.000 € Bad Berleburg-Wingeshausen
3. Preis 1.000 € Hilchenbach-Müsen
3. Preis 1.000 € Netphen-Hainchen
3. Preis 1.000 € Siegen-Achenbach

Die Übergabe der Preisgelder aus der Dorflotterie fand am 24. Juli 2017 im Dorfgemeinschaftshaus („Rumilingene-Haus“) in Bad Berleburg-Raumland statt.

Die Preisverleihung im diesjährigen Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wird voraussichtlich in einigen Wochen stattfinden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Verkehrsunfall! Fahrzeugführer nach Pkw-Überschlag eingeklemmt

(wS/red) Burbach 12.09.2017 | Am Dienstagnachmittag ereignete sich zwischen Burbach-Lützeln und dem Siegerlandflughafen ein schwerer Verkehrsunfall.

Der Fahrer eines Mercedes kam aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab. Der PKW überschlug sich und kam auf der Seite liegend zum Stillstand.

Die Feuerwehr entfernte die Frontscheibe des PKW, um den Fahrzeugführer aus dem Auto zu befreien. Dieser wurde verletzt in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Fotos: M. Groß / wirSiegen.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Gemeinde Burbach erneuert Entwässerungsrinne: Bahnübergang Nassauische Straße gesperrt

(wS/red) Burbach 13.09.2017 | Ab kommenden Montag, 18. September, erneuert die Gemeinde Burbach eine defekte Entwässerungsrinne vor dem Bahnübergang Nassauische Straße. Auf rund 12 Metern wird quer zur Fahrbahn eine neue Rinne eingebaut, damit das Oberflächenwasser der Durchgangsstraße abfließen kann. Dies hat zur Folge, dass bis einschließlich Mittwoch, 20. September, die Nassauische Straße in diesem Bereich und der Bahnübergang aufgrund der Bauarbeiten für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt ist.

Eine Umleitung erfolgt über den Eicher Weg, hier gilt für die Zeit ein einseitiges absolutes Halteverbot auf der Bergseite, beziehungsweise die Jägerstraße. Die Zufahrt zur Aldi-Filiale wie auch zum Bahnhof ist möglich. Anwohner aus den Nebenstraßen Gäßchen, Burgweg und Nutzer der Straße Marktplatz werden gebeten, über die Jägerstraße an- und abzufahren. Auf der Homepage der Gemeinde Burbach ist unter dem Menüpunkt „Verkehrshinweise“ ein Umleitungs- und Beschilderungsplan abrufbar.

Die Maßnahme kostet rund 8.000 Euro und wird von der Gemeinde Burbach finanziert.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.

Grafiken: Gemeinde Burbach

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Wohnraum für Geflüchtete gesucht

Single- und Paarwohnungen besonders gefragt

(wS/red) Burbach 14.09.2017 | Nach wie vor ist die Gemeinde Burbach auf der Suche nach geeignetem Wohnraum für Flüchtlinge. Um eine gute Unterbringung zu gewährleisten, werden insbesondere Single- oder Paarwohnungen benötigt. Die Betreuung der Flüchtlinge übernimmt der AMIN-Kreis.

Sofern Immobilienbesitzer geeignete Unterkünfte zur Anmietung zur Verfügung stellen können, bittet die Gemeinde Burbach um Kontaktaufnahme. Ansprechpartner ist Fachbereichsleiter Jochen Becker, Telefon 02736 45-22 oder Mail an j.becker@burbach-siegerland.de. Darüber hinaus ist auf der Internetseite ein Online-Formular eingerichtet, über das direkt Angebote eingegeben werden können. Das Online-Formular ist unter www.burbach-siegerland.de im Menüpunkt „Flüchtlingshilfe“ hinterlegt.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Symbolfoto: jens schmitz / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Gang zur Wahlurne: CAJ Burbach organisierte u18-Bundestageswahl

(wS/red) Burbach 19.09.2017 | Wie sich der Gang zur Wahlurne anfühlt, das konnten jetzt rund 140 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach-Neunkirchen ausprobieren. Dort hatte die CAJ Jugendförderung Burbach in Kooperation mit der Schule und des Kreisjugendrings das Wahllokal im Rahmen der bundesweiten Aktion „u18-Wahl“ geöffnet. „Das Angebot ist eine bundesweite Aktion zur politischen Bildung und Sensibilisierung für die Wichtigkeit der Demokratie“, erläutern Annette Umscheid und Jana Schlosser von der CAJ Jugendförderung. „Wählen dürfen unabhängig von der Herkunft alle Jugendlichen und Kinder unter 17 Jahren.“

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Reger Andrang herrschte im Wahllokal in der Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach bei der u18-Wahl. (Foto: Gemeinde Burbach)

Bereits Anfang September hatten die beiden Sozialarbeiterinnen der CAJ Jugendförderung in allen zehnten Klassen der Sekundarschule in Burbach eine Unterrichtsstunde zur „u18-Wahl“ und den Parteien in Deutschland gestaltet, um die Jugendlichen auf die Wahl vorzubereiten. „Die Schülerinnen und Schüler haben zu dieser Stunde ein positives Feedback abgegeben und sich inhaltlich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt“, so Umscheid. Jana Schlosser bestätigt dies: „Die Schülerinnen und Schüler haben mitgenommen, wie wichtig es ist, von dem Wahlrecht Gebrauch zu machen, um die Demokratie zu stärken. Mit der hohen Beteiligung an der Wahl wurde dies dann auch zum Ausdruck gebracht.“

Neben der Wahl in der Schule konnte zusätzlich in den Jugendtreffs in der Gemeinde gewählt werden, wo einige Jugendliche das Angebot auch nutzten. Alle Stimmen, nicht nur die aus Burbach, sind schon ausgezählt. Seit Kurzem die Ergebnisse für den Wahlkreis Siegen-Wittgenstein auf der Internetseite www.u18.org abgerufen werden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sanierung der Turnhalle Dresselndorf im Zeitplan

Fußbodenheizung und Estrich verlegt

(wS/red) Burbach 20.09.2017 | Die Arbeiten liegen im Zeitplan und so soll, wenn alles weiter planmäßig funktioniert, die Turnhalle in Niederdresselndorf im November wieder geöffnet werden. In der vergangenen Woche wurden die Leitungen der Fußbodenheizung verlegt. 24 Heizkreise sorgen als Ersatz für die bisherige Luftheizung dann für wohlige Wärme in der Halle. „Wir können damit dann die Anlage besser auf die Bedürfnisse der Nutzer abstimmen“, stellte Projektleiter Jörg Ahnert vom Burbacher Hochbauamt bei einem Ortstermin dar. „In der Vergangenheit war es teilweise zu kalt oder zu warm beim Sportbetrieb. Außerdem sparen wir Heizkosten und der Energieverbrauch wird erheblich gesenkt.“ Direkt im Anschluss wurde der neue Estrich eingebaut und auch die restlichen Arbeiten sind vergeben. „Der Fliesenleger und die Sanitärinstallateur können in Kürze mit den Gewerken beginnen.“ Damit trat Ahnert Gerüchten entgegen, insbesondere der Estrichbau könne aufgrund fehlender Handwerker nicht erfolgen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Eine neue Fußbodenheizung sorgt in der Turnhalle in Niederdresselndorf demnächst für wohlige Wärme. Zwischenzeitlich ist der Estrich ebenfalls eingebaut. Planmäßig soll die Halle im November für den Betrieb wieder freigegeben werden. (Foto: Gemeinde Burbach)

Grund für die umfangreiche Sanierung war ein im Mai festgestellter Wasserschaden. Schmutzwasser hatte aufgrund eines Starkregenereignisses den Boden durchfeuchtet, der damit gänzlich neu hergestellt werden musste. In diesem Zusammenhang wurden weitere ältere Schäden festgesellt. Eine defekte Abdichtung in der Bodenplatte sorgte für feuchte Wände in den Umkleiden und den Duschen. Daher wird die Gunst der Stunde genutzt und es entstehen neue Duschräume und WC-Anlagen inklusive einer barrierefreien Toilette. Hierfür hatte der Burbacher Bau- und Planungsausschuss zusätzliche Mittel von rund 31.000 Euro im Rahmen einer Dringlichkeitsentscheidung freigegeben. Insgesamt steckt die Gemeinde Burbach nunmehr rund 170.000 Euro in die Sanierung der Halle.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sanierung und Umbau der Alten Vogtei kann starten

Förderbescheid von 3,11 Millionen Euro übergeben

(wS/red) Burbach 22.09.2017 | Jetzt kann der Umbau der „Alten Vogtei“ zum Besucher-, Begegnungs- und Erlebniszentrum starten. Im Juli hatte das neue Heimatministerium NRW bekanntgegeben hatte, welche Projekte im Rahmen des Investitionspakts „Soziale Integration im Quartier“ gefördert werden sollen. Darunter auch die Planungen des Heimatvereins „Alte Vogtei“ und der Gemeinde Burbach, das bisherige Museum und die Vogtei zu einem neuen Informationszentrum und Begegnungsort umzubauen. Nun übergab Abteilungsdirektor Ferdinand Aßhoff von der Arnsberger Bezirksregierung den Fördermittelbescheid in Höhe von 3,11 Millionen Euro an den Heimatvereinsvorsitzenden Volker Gürke und an Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers: „Ich freue mich darüber, dass die vielen vorbereitenden Arbeiten letztlich zum Erfolg geführt haben und das Konzept überzeugt hat. Dafür geht ein Dank an alle Beteiligten. Ein toller gemeinsamer Erfolg!“. Auch Ferdinand Aßhoff zollte den Akteuren in Burbach ein dickes Lob für das Engagement.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Volker Gürke, Vorsitzender des Heimatvereins „Alte Vogtei“ Burbach, und Bürgermeister Christoph Ewers konnten jetzt von Ferdinand Aßhoff (v.l.) den Förderbescheid zum Umbau der Vogtei zum Besucher-, Begegnungs- und Erlebniszentrum entgegennehmen. (Foto: Gemeinde Burbach)

Im nächsten Schritt gilt es nun, die Pläne weiter zu konkretisieren, Ausschreibungen vorzubereiten und dann möglichst zeitnah mit den Baumaßnahmen zu beginnen. „Die ersten Hürden hinsichtlich der Finanzierung sind genommen, jetzt kommen die vielen notwendigen nächsten Schritte, die sorgsam und gut geplant werden müssen“, sagt Ewers. Dennoch sind schon erste äußere Anzeichen erkennbar, dass etwas passiert. Die Farbe des Fachwerks wurde bereits sandgestrahlt. Die Fassadensanierung, die aus Denkmalschutzmitteln gefördert wird, muss auf den neuen Zeitplan angepasst werden. „Die Sanierung und der Umbau ist eine komplexe Maßnahme“, sagt Volker Gürke, „aber wir freuen uns auf das Neue, das dort entsteht.“

Insgesamt beträgt die Investition rund 3,4 Millionen Euro. Davon werden 90 % durch den Bund und das Land NRW gefördert.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Massive Verluste für CDU und SPD! AfD drittstärkste Kraft

Volkmar Klein holt im Kreis Siegen-Wittgenstein das Direktmandat für die CDU

(wS/khh) Siegen 24.08.2017 | Anhänger und Kandidaten der verschiedenen zur Bundestagswahl angetretenen Parteien haben sich im Lyz zusammengefunden, um gemeinsam auf die nach und nach einttreffenden Wahlergebnisse zu warten.

Bundesweit liegen CDU und SPD auf den Plätzen 1und 2, mussten jedoch massive Verluste hinnehmen.

Die AfD liegt aktuell (19:08 Uhr) auf Rang 3, gefolgt von FDP, Grünen und der Linken.

Wir berichten fortlaufend nach…

20:06 Uhr…

Volkmar Klein wurde von Landrat Andreas Müller offiziell zur Erlangung des Direktmandats im Kreis Siegen-Wittgenstein gratuliert.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

v.l.: Landrat Andreas Müller, Volkmar Klein und seine Ehefrau Dorothee (Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de)

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Volkmar Klein mit Ehefrau und seinen drei Töchtern.

20:15 Uhr:

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Vollsperrung auf A45: Pferdetransporter wurde Raub der Flammen

(wS/khh) Wilnsdorf 25.09.2017 | Am Sonntagvormittag wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz auf die A45 alarmiert.

Der Fahrer eines Pferdetransporters war von Dortmund kommend in Richtung Gießen unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Wilnsdorf und Haiger/Burbach kam es aus bislang ungeklärter Ursache nach einem Reifenplatzer zu einem Brand, der auf das gesamte Fahrzeug übergegriffen hatte.

Trotz eines schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Totalschaden an dem Transporter nicht mehr verhindert werden.

Während des Löscheinsatzes musste die Sauerlandlinie im Bereich des Brandortes in Richtung Gießen komplett gesperrt werden.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Fotos: wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bundestagswahl: Siegen-Wittgenstein hat gewählt


22 neue Polizistinnen und Polizisten im Kreis Siegen-Wittgenstein

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 26.09.2017 | Mit Wirkung vom 01.September 2017 wurden der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein vom Land NRW im Rahmen des jährlich stattfindenden Nachersatzverfahrens 22 neue Beamtinnen bzw. Beamte zugewiesen.

Landrat Andreas Müller, Chef der Kreispolizeibehörde, und der Polizeiabteilungsleiter, Leitender Polizeidirektor Wilfried Bergmann, freuten sich jetzt daher – im Beisein der Direktionsleiter, der Wachleiter sowie des stellvertretenden Personalratsvorsitzenden – die Neuzugänge persönlich herzlich willkommen heißen zu dürfen und ihnen für ihren weiteren beruflichen Werdegang bei der Kreispolizeibehörde alles Gute zu wünschen.

Unter den 22 Neuzugängen befinden sich überwiegend frisch graduierte Polizeikommissare bzw. -kommissarinnen, die gerade ihr dreijähriges Bachelor-Studium an der Fachhochschule mit Erfolg abgeschlossen haben.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Nachersatz 2017: 22 neue Beamtinnen und Beamte in Siegen-Wittgenstein (Foto: Polizei)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wolfgang Kasper als Ratsmitglied verabschiedet

Hans-Peter Fronober rückt nach

(wS/red) Burbach 27.09.2017 | Angekündigt war der Abschied schon länger, dennoch schwang gestern Wehmut im großen Saal des Bürgerhauses mit. Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers verabschiedete in der jüngsten Ratssitzung den langjährigen SPD-Fraktionschef Wolfgang Kasper. Er und seine Frau zieht es ins Rheinland und so war es die logische Folge, dass Ratsmandat, Fraktionsvorsitz und das Amt des 2. stellvertretenden Bürgermeisters in andere Hände gelegt werden mussten.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Bürgermeister Christoph Ewers (li.) verabschiedete den langjährigen SPD-Fraktionschef Wolfgang Kasper (mi.) in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Ihn und seine Frau Ricarda (re.) zieht es in Rheinland. (Foto: Gemeinde Burbach)

In seiner Laudatio blickte Ewers zurück auf das Wirken des langjährigen Kommunalpolitikers: „Wir verabschieden ein hochverdientes und über die Fraktionsgrenzen hinaus geschätztes Ratsmitglied, das sich um die Gemeinde Burbach und ihre Weiterentwicklung außerordentlich verdient gemacht hat“, dankte der Bürgermeister seinem 2. Stellvertreter. Seit 2014 hatte Kasper die Kommune bei verschiedenen Anlässen offiziell vertreten.

Mit hohem zeitlichem Einsatz hatte Wolfgang Kasper in den vergangenen 18 Jahren in verschiedenen Gremien mitgewirkt. Die ganze Zeit war er im Haupt- und Finanzausschuss vertreten, gehörte aber ebenfalls den Verbandsversammlungen des Abwasserverbandes Hellertal, der Sparkasse Burbach-Neunkirchen oder dem Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Rübgarten II an. Zusätzlich hatte er 13 Jahre das Amt des SPD-Fraktionsvorsitzenden inne. Besonders Kaspers Engagement bei der Entwicklung des Gewerbegebiets Rübgarten, der Einrichtung der Gemeinschaftsschule und für die Freibad-Sanierung bleiben in Erinnerung.

Gute Wünsche für die Zukunft an das Ehepaar Kasper überbrachten die Fraktionsvorsitzenden von CDU und Grünen. Für die SPD wünschte die neue Fraktionsvorsitzende, Nicole Schoeppner, ihrem Vorgänger viel Glück. Nachgerückt in den Rat und in einige Fachausschüsse ist Hans-Peter Fronober (SPD).

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bundesweite Fahndung: Babynahrung vergiftet! Erpresser fordert zweistellige Millionensumme

Fahndung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Konstanz nach mutmaßlichem Erpresser

(wS/ots) Konstanz 28.09.2017 | Im Zusammenhang mit einer bundesweiten Erpressung verschiedener Handelskonzerne hat ein unbekannter Täter in einem Schreiben an unterschiedliche Adressaten einschließlich der Polizei angedroht, bei Nichterfüllung seiner Geldforderung in Lebensmittel- und Drogeriemärkten im In- und Ausland nicht näher benannte Produkte zu deponieren, die mit einer unter Umständen tödlich wirkenden giftigen Substanz in flüssiger oder fester Form kontaminiert sind.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Der Erpressung dringend verdächtig, zumindest daran beteiligt zu sein, ist der abgebildete Mann, der vergangene Woche in einem Lebensmittelmarkt in Friedrichshafen von einer Überwachungskamera erfasst wurde. (Fotos: Polizei)

Die Ermittlungsbehörden und die amtliche Lebensmittelüberwachung nehmen diese Drohung sehr ernst, zumal der Täter bereits vergangene Woche in verschiedenen Friedrichshafener Einkaufsmärkten mehrere vergiftete Lebensmittelprodukte in Gläschen in Verkaufsregalen platziert hatte, wo sie aber nach seinem Hinweis von Angestellten und der Polizei aufgefunden werden konnten.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass es zukünftig zu einer Manipulation kommen könnte, werden Verbraucher deshalb aufgefordert, besonders auf Beschädigungen der Produktverpackungen oder das Fehlen des Unterdrucks (besonders bei Glasverpackungen mit Schraubverschluss) zu achten. Deckel von ordnungsgemäß verschlossenen Gläsern weisen üblicherweise eine Wölbung nach innen auf, beim Öffnen ist ein Knackgeräusch zu hören. Werden beim Einkauf verdächtige Produkte festgestellt, werden die Verbraucher gebeten, sofort das Verkaufspersonal zu informieren. Stellen Verbraucher zu Hause eine Manipulation von Verpackungen fest, können diese beim Ladengeschäft oder bei jeder Polizeidienststelle abgegeben werden.

Der Erpressung dringend verdächtig, zumindest daran beteiligt zu sein, ist der abgebildete Mann, der vergangene Woche in einem Lebensmittelmarkt in Friedrichshafen von einer Überwachungskamera erfasst wurde.

Personen, denen der abgebildete Mann auffällt, die diesen in den vergangenen Tagen gesehen haben, die Hinweise zu seiner Identität geben können oder Auffälligkeiten im Zusammenhang mit dem Erpressungsfall wahrgenommen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Konstanz unter Tel. 0049 (0)7531 995 – 3434 oder Friedrichshafen.KD.callcenter@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kurzfristige und unbürokratische Hilfe für die Kitas im Kreis Siegen-Wittgenstein

(wS/red) Siegen 29.09.2017 | Die CDU-geführte Landesregierung hat den Notstand bei der Finanzierung der Kinderbetreuung erkannt: Sie investiert insgesamt 500 Millionen Euro in die Kita-Landschaft. Mit einer Zahlung an die Jugendämter wird den Kita-Trägern kurzfristig und unbürokratisch unter die Arme gegriffen, um drohende Schließungen zu verhindern und damit unweigerlich entstehende Belastungen für unsere Kommunen zu vermeiden. Die zehn Kommunen unseres Kreises Siegen-Wittgenstein ohne eigenes Jugendamt erhalten über den Kreis Siegen-Wittgenstein als Sofort-Maßnahme rund 4,7 Mio. Euro. Zudem profitiert die Stadt Siegen, die über ein eigenes Jugendamt verfügt, von rund 2,6 Mio. Euro.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Kurzfristige und unbürokratische Hilfe für die Kitas im Kreis Siegen-Wittgenstein (Symbolfoto: Klicker / pixelio.de)

Jens Kamieth, Sprecher der CDU-Landtagsfraktion im Arbeitskreis Familie, Kinder und Jugend, begrüßt die Initiative der Landesregierung: „Das Kita-Träger-Rettungspaket ist eine große Unterstützung für unsere Kita-Landschaft. Ohne diese Finanzspritze würde es in kürzester Zeit zu einem völligen Kollaps des Systems kommen. Das Geld, das der Kreis Siegen-Wittgenstein erhält, ist daher eine direkte Investition in die Betreuung unserer Kinder. Bis 2019 ist damit die Finanzierung der Kitas gesichert.“

Unentschuldbar bleibe, so Kamieth, dass die rot-grüne Vorgängerregierung diesen drohenden Kollaps nicht schon früher gestoppt habe. Schließlich habe Rot-Grün in den vergangenen sieben Jahren reagieren können und müssen. In der gesamten Zeit sei es der Vorgängerregierung aber nicht gelungen, ein auskömmliches und nachhaltiges Kita-Finanzierungssystem zu präsentieren. Rot-Grün habe den drohenden Zusammenbruch der Kita-Landschaft sehenden Auges hingenommen.

Kamieth hat zu diesem Thema jüngst auch im Plenum im Düsseldorfer Landtag Stellung bezogen: „Für uns ist klar, dass die frühkindliche Bildung einen Neustart braucht. Nach dem Kita-Rettungspaket der NRW-Koalition werden wir gemeinsam mit den Kommunen und Trägern die Kita-Finanzierung reformieren. Ziel ist eine nachhaltige und solide finanzielle Ausstattung der Kita-Landschaft. Zudem werden wir notwendige Maßnahmen für Qualitätsverbesserungen in Kitas und für bedarfsgerechte Öffnungszeiten ergreifen.“
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Schützenheim in Burbach aufgebrochen

(wS/ots) Burbach 02.10.2017 | Einbrecher rissen im Zeitraum von Ende August bis 01.10.2017 eine Außenjalousie des Schützenvereinshauses ab und zerstörten eine Fensterscheibe, wodurch sie in das Gebäude gelangten. Neben den auch an weiteren Türen entstandenen Sachschäden in Höhe von schätzungsweise 2.000,- Euro, stahlen sie einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 5 in Siegen unter der Telefonnummer 0271-7099-0 entgegen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Symbolfoto: Igelsböck, Markus-.IM /pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4070 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>