Quantcast
Channel: Burbach – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4056 articles
Browse latest View live

“Hans im Glück”: Ein Vergnügen für Kinder

$
0
0

2014 03 02 Hans im Glück Ausschnitt 211x300 Hans im Glück: Ein Vergnügen für Kinder(wS/bu) Burbach – Ein Vergnügen für Kinder ab 4 Jahren, in 5 Bildern aus sechs Strohballen, mit einem paar Gummistiefel, zwei Sonnenblumen und einer dreizackigen Mistgabel. Alles das gibt es am Sonntag, 2. März ab 16 Uhr im Heimhoftheater Burbach zu sehen. Das Theater Tom Teuer spielt das Märchen Hans im Glück, über das Besitzen, das Tauschen, das Loslassen und die Liebe zur Mutter, akkordeon-beschwingt. Im duftenden Stroh trifft Hans einen reitenden Rappen mit seinem rappenden Reiter, einen meckernden Hirten mit seiner störrischen Kuh, den Koch, die neue Kuh-sine mit seinem tanzenden Schwein, eine schnatternde Magd mit ihrer singenden Gans und den unsichtbaren Scherenschleifer.

Die Geschichte von Hans in “bewegten Bildern”

Hans hat sieben Jahre bei seinem Herrn gedient, als Lohn erhält er einen Klumpen Gold. Fröhlich pfeifend, ein Bein vor das andere setzend, macht Hans sich auf zu seiner Mutter. Der Weg ist weit und der Klumpen schwer, so schwer das Hans am Ende seiner Kräfte ist. In dem Moment erscheint ein Reiter, der ihm sein Pferd gibt für den Lohn. Kaum hat das Pferd Hans in den Graben geworfen, steht am Wegesrand ein Bauer mit einer Kuh. Der Tausch ist perfekt. Als die Kuh nicht mehr weiter will kommt ein Koch mit einem Schwein. Die Magd, die in dem Schwein das gestohlene aus der Nachbarschaft erkennt, tauscht es gegen ihre Gans. Diese kriegt der Scherenschleifer für einen Schleifstein. Und der fällt Hans beim Trinken in den Brunnen. Endlich frei von aller Last und mit leichtem Herzen springt er, als der glücklichste Mensch unter der Sonne, heim zu seiner Mutter.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner  Hans im Glück: Ein Vergnügen für Kinder

.

 

Richtiger Weg Vermögen zu vererben

$
0
0

(wS/bu)  Burbach – Die Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein und die Senioren-Service-Stelle der Gemeinde Burbach laden zu einer Informationsveranstaltung zur Vermögensübergabe an die nächste Generation ein. Welches ist jedoch der richtige Weg, sein Vermögen an die Erben weiterzugeben und welche Absicherungsmöglichkeiten gibt es für den Vererbenden zum Beispiel bei der Übertragung eines Gebäudes, wenn zu Lebzeiten vererbt werden soll.

Sensibles Thema wirft Fragen auf

Das sensible Thema wirft einige Fragen auf, die im Rahmen der Veranstaltung beantwortet werden. Referent Michael Kringe gibt wertvolle Hinweise und Tipps rund das Spektrum Erben und Vererben. Gestaltungsfragen bei Überlassungsverträgen mit der jüngeren Generation, aber auch zwischen Ehepartnern, werden bei dieser Veranstaltung ebenfalls erörtert.

Der Referent ist seit Jahrzehnten als Rechtsanwalt und Notar tätig und hat sich diesen Fragestellungen intensiv gewidmet.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 12. März 2014 um 19.15 Uhr im Bürgerhaus Burbach statt und kostet 3 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Richtiger Weg Vermögen zu vererben

.

 

Veranstaltung zum Frauentag fällt aus

$
0
0

(wS/bu)  Burbach – Die für  Donnerstag, 6. März, geplante Veranstaltung zum Internationalen Frauentag im Burbacher Bürgerhaus muss abgesagt werden. Berufsexpertin Anke Hollatz ist  erkrankt und kann somit nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Eine Wiederholung zu einem späteren Zeitpunkt ist geplant. Rückfragen nimmt Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Stahl, Telefon 02736 45-46, entgegen.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Veranstaltung zum Frauentag fällt aus

.

 

Glätteunfall – 23-jährige Wilgersdorferin schwer verletzt

$
0
0

wS/BS Wilnsdorf. Eine schwerverletzte 23-jährige und ein Sachschaden von mehreren tausend Euro  ist die Bilanz eines Verkehrsunfalles am Dienstagmorgen kurz vor acht Uhr hinter der Landesgrenze zu Hessen.
Nach Angaben der Polizei verlor die Wilgersdorferin auf dem Weg Richtung Haiger die Kontrolle über ihren Ford Fiesta und schleuderte nach links in ein Waldgebiet. Dabei kollidierte das Fahrzeugheck mit einem Baum. Die 23-jährige konnte sich noch selbstständig aus dem Fahrzeug befreien, wurde aber anschließend schwer verletzt mit Notarzt und Rettungswagen in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert.
Nach ersten Ermittlungen der Polizei war der Kurvenbereich, in dem die junge Frau die Kontrolle verlor durch überfrierende Nässe glatt.
Während er Bergungsarbeiten musste die Bundesstraße für kurze Zeit voll gesperrt werden. An dem Fahrzeug entstand Totalschaden.

Glätteunfall1 Glätteunfall   23 jährige Wilgersdorferin schwer verletzt

GlätteunfallWilnsdorf Glätteunfall   23 jährige Wilgersdorferin schwer verletzt

Unfall Glätteunfall   23 jährige Wilgersdorferin schwer verletzt

UnfalldurchGlätte Glätteunfall   23 jährige Wilgersdorferin schwer verletzt

Fotos: BS

 

“Social Network Training”:Spuren im Netz

$
0
0
Netzwerktraining Social Network Training:Spuren im Netz

Schüler der Jahrgangsstufe 7 der Gemeinschaftsschule Burbach nahmen jetzt an einem Pilotprojekt zum Thema „Social Network“ teil.Foto: Gemeinde Burbach.

(wS/bu)  Burbach – In Kooperation mit dem Regionalen Bildungsbüro Siegen-Wittgenstein nahmen die vier Klassen des Jahrgangs 7 der Gemeinschaftsschule Burbach kürzlich als Partnerschule an einem Pilotprojekt zum Thema „Social Network Training“ des Projektträgers Ensible e.V. teil. Der Stellenwert dieses Projektes wurde durch die landesweite Auszeichnung „Projekt des Monats“ durch das Grimme Institut im Oktober 2012 besonders gewürdigt.

Gefahren und Herausforderungen vermittelt

Im Rahmen des dreiteiligen Intensiv-Workshops sowie einer Eltern- und Lehrerinformationsveranstaltung wurden aktuelle Gefahren und Herausforderungen vermittelt, die mit der Nutzung der sozialen Netzwerke „Facebook, Twitter, Whatsapp , Google & Co.“ verbunden sind. Dabei legte Projektleiter Yao Houphouet besonderen Wert darauf, die Schülerinnen und Schüler für einen bewussten, umsichtigen Umgang mit Online-Portalen zu sensibilisieren und zu qualifizieren, damit sie gleichsam auch zu Mulitplikatoren werden. Die Fragen nach den im Netz hinterlassen Spuren, wie auch die Wirkung verkürzter Botschaften im Hinblick auf Cyber-Mobbing und nicht zuletzt die Gefahren der Nutzung von Facebook und anderen Social Network Plattformen wurden in den drei Workshops intensiv erarbeitet.

 ”Genau überlegen, was man ins Internet stellt”

Die Schülerinnen und Schüler jedenfalls waren nach den drei Workshops beeindruckt und auch (selbst-)kritischer geworden im Umgang mit dem Internet: „Wir bezahlen mit unseren Daten, Google vergisst nie, dieser Workshop hat mir die Augen geöffnet, man sollte genau überlegen, was man ins Internet stellt, 100 %ige Sicherheit gibt es nie!“ stellten die Schüler fest.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Social Network Training:Spuren im Netz

.

 

 

Baustart für neues Lipper Feuerwehrgerätehaus

$
0
0

(wS/bu) Burbach-Lippe – Nachdem das milde Wetter dafür gesorgt hatte, dass im vergangenen Jahr noch der Abriss des Feuerwehrgerätehauses Lippe vollzogen werden konnte, hilft Petrus auch jetzt wieder. Denn bei frühlingshaften Temperaturen griffen Bürgermeister Christoph Ewers, Tobias Klein, Leiter der Feuerwehr Burbach, Lippes Löschzugführer Jens Wildfeuer, Waldemar Herr und die beiden Fachbereichsleiter Thomas Leyener und Jochen Becker sowie Rüdiger Sahm und Wolfgang Fey von den bauausführenden Firmen zum Spaten und damit gaben das Signal für den offiziellen Baustart des neuen Feuerwehrgerätehauses in Lippe.

„In den kommenden Monaten entsteht hier ein modernes Gebäude, das den Anforderungen an den heutigen Brandschutz gerecht wird“, erklärte Ewers. „Bei den Planungen ist sehr darauf geachtet worden, dass die Bedürfnisse der Feuerwehrkameraden aus Lippe berücksichtigt worden sind. Sie haben ihre Vorstellungen mit eingebracht, so dass ein funktionelles Gerätehaus entsteht.“

Baubeginn FWGH Lippe Baustart für neues Lipper Feuerwehrgerätehaus

Vollzogen den Spatenstich zum Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses in Lippe: Löschzugführer Jens Wildfeuer, Waldemar Herr, Tobias Klein, Leiter der Feuerwehr Burbach, Bauunternehmer Rüdiger Sahm, Bürgermeister Christoph Ewers und die beiden zuständigen Fachbereichsleiter Thomas Leyener und Jochen Becker. Im Bagger sitzend Wolfgang Fey. Foto: Gemeinde

Bis zu drei Löschfahrzeuge können in der neuen Wache untergebracht werden. „Neben den neuen Fahrzeughallen sind Umkleide- und Sanitärräume, ein Schulungssaal und ein Büro für die Löschzugleitung vorgesehen“, so der Bürgermeister. „Rund 500 qm Nutzfläche hat das neue Domizil der Lipper Wehrleute.“ Die freuen sich schon auf das Quartier. „Dass wir ein modernes Gerätehaus bekommen begeistert uns natürlich“, sagt Lippes Löschzugführer Jens Wildfeuer und macht deutlich, dass die Wehrleute mit anpacken, wo es nötig ist.

Doch bis der Einzug möglich ist, wird vermutlich ein halbes bis dreiviertel Jahr ins Land gehen. „Der Brandschutz ist für diesen Zeitraum natürlich weiter gesichert. Bis zur Fertigstellung des Gebäudes stehen die Fahrzeuge in einer Halle des Siegerland-Flughafens. Von hier aus werden dann die Einsätze gefahren“, erläutert Tobias Klein, der Leiter der Burbacher Feuerwehr. „Das ist eine gute Kooperation und macht nochmal deutlich, dass der Flughafen die Auszeichnung Partner der Feuerwehr mit Leben füllt.“

Im Zuge des Abrisses musste auch die Garage des Heimatvereins Lippe weichen. Die Heimatfreunde hatten ihr Domizil direkt an das Gerätehaus angeschlossen. Bei der Suche nach einer Alternative zeichnete sich auch hier eine Lösung ab. „In Lippe gibt es noch eine Alte Mühle, die leider in einem sehr schlechten Zustand ist. Das Gebäude soll weichen und auf dem Grundstück möchte der Heimatverein neue Garagen aufbauen“, schildert Ewers die Absichten. „Wir müssen noch Gespräche mit dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW führen über die Übernahme.“ Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB) ist Eigentümer des Gebäudes.

Eigentlich sollte der Baubeginn für das neue Feuerwehrgerätehaus bereits Ende 2012 erfolgen. Aufgrund einer Klage und des harten Winter 2012/2013 hatten sich die Planungen jedoch verzögert. Rund eine Million Euro werden in Lippe durch die Gemeinde Burbach in den Brandschutz investiert.

.
Anzeige/Werbung
 Baustart für neues Lipper Feuerwehrgerätehaus

 

“Hackschnitzelzugang” ist jetzt Geschichte

$
0
0
Eingang Kindergarten Wahlbach Hackschnitzelzugang ist jetzt Geschichte

Kinder, Betreuer und auch Bürgermeister Christoph Ewers freuen sich über den neuen Kindergartenzugang. Der alte “Hackschnitzelzugang” ist endlich Geschichte. Foto: Gemeinde Burbach

(wS/bu)  Burbach-Wahlbach – Groß war die Freude bei Jannis, Louis und Lilli aus dem Wahlbacher Kindergarten. Sie durften den großen gebackenen Schlüssel, den Architekt Gunder Stein mitgebracht hatte, in die Hand nehmen und damit symbolisch die neue Eingangstür des Gebäudes aufschließen. Im Zuge der Erweiterung der Einrichtung ist der komplette Eingangsbereich verlegt worden. „Durch den Ausbau der U3-Betreuung musste der Kindergarten vergrößert werden“, sagte Leiterin Sandra Eckam bei der kleinen Feierstunde. „Das bedeutete auch, den Eingangsbereich weiter nach vorne zu verlegen und neu zu gestalten.“ Während der Bauarbeiten erfolgte der Zugang zum Gebäude provisorisch durch den Garten über Hackschnitzelwege. „Das ist nun vorbei“, erläuterte Leiterin Sandra Eckam. „Der neue Eingangsbereich ist schön geworden und bietet viel Platz.“

 Außenanlagen renoviert und neu angelegt

Quasi in einem Bauabschnitt wurden auch die Außenanlagen renoviert und neu angelegt. „Eine schöne Steintreppe führt direkt zum hellen Foyer und über eine gepflasterte Rampe können Eltern mit Kinderwagen oder geheingeschränkte Personen zum Gebäude gelangen“, macht Bürgermeister Christoph Ewers deutlich beim Blick auf barrierefreie Zugänge zu öffentlichen Gebäuden. Als grüne Note werden noch entsprechende Bepflanzungen möglichst mit heimischen Gehölzen vorgenommen.

 Insgesamt 12 U3-Betreuungsplätze im Angebot

Durch die Erweiterung sind zwei weitere Gruppenräume, ein Schlafraum, ein behindertengerechtes WC und Räume für das Personal geschaffen worden, um insgesamt 12 U3-Betreuungsplätze anzubieten.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Hackschnitzelzugang ist jetzt Geschichte

.

 

 

Schwerer Unfall bei Probefahrt mit Aufsitzmäher

$
0
0

wS/BS Oberdresselndorf. Ein kurioser Unfall beschäftigte am Samstagmittag die Rettungskräfte in Oberdresselndorf. In Höhe eines Bauernhofes Richtung Liebenscheid hatte sich ein ca. 40 Jahre alter Mann aus Liebenscheid schwer verletzt. Nach ersten Angaben des Verletzten war er dabei mit seinem Aufsitzmäher eine „Probefahrt“ zu machen, als an einem Gefällstück die Bremsen des Gefährts versagten. In Höhe einer massiven Brücke verlor der Mann die Kontrolle über den Mäher und kippte um. Dabei zog er sich schwere Kopfverletzungen zu. Nach notärztlicher Versorgung wurde er mit dem Rettungshubschrauber Christoph 25 in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert.
Die Feuerwehr Oberdresselndorf rückte an um auslaufenden Kraftstoff aufzufangen und abzubinden.

ADACHelicopter Schwerer Unfall bei Probefahrt mit Aufsitzmäher

Aufsitzmäherunfall Schwerer Unfall bei Probefahrt mit Aufsitzmäher

SchwererUnfallNiederdresselndorf Schwerer Unfall bei Probefahrt mit Aufsitzmäher

UnfallAufsitzmäher1 Schwerer Unfall bei Probefahrt mit AufsitzmäherFotos: BS

 

Erlenweiher: Nachhaltigkeitsgedanke wichtig

$
0
0
Erlenweiher Burbach Erlenweiher: Nachhaltigkeitsgedanke wichtig

Der Erlenweiher in Würgendorf soll neu gestaltet werden. In einem ersten Workshop wurden Ideen gesammelt und diskutiert. Foto:Gemeinde Burbach.

(wS/bu)  Burbach – Der Erlenweiher in Würgendorf soll erhalten bleiben. Das war die überwiegende Aussage der rund 40 Dorfbewohner, die zum ersten Ideenworkshop gekommen waren. In welcher Form das allerdings passiert, ist noch offen. Bei weiteren Terminen soll daran weiter gearbeitet werden. In seiner Einführung stellte Burbachs Bürgermeister die Rahmen-bedingungen vor: „Das Dorf ist in der Verantwortung, das Gelände zu beplanen und mit kreativen Ideen neu herzurichten“, führte Christoph Ewers aus. „Wir können professionelle Hilfestellung vermitteln, rechtliche Aspekte abklären und uns um finanzielle Spielräume kümmern. Wichtig ist mir der Nachhaltigkeitsgedanke.“

Kinder und Jugendliche mit ins Boot holen

Diesen griffen die Erschienenen gerne auf und warben dafür, Kinder und Jugendliche mit in das Boot zu holen. In den Übungs- und Gruppenstunden der Würgendorfer Vereine und Organisationen sollen die ersten Gedanken und Ideen aus dem Workshop diskutiert und aus Sicht der nächsten Generation beleuchtet werden. Diese sprudelten nämlich schon reichlich: So könnte ein Naturfreibad als Mittelpunkt des Platzes entstehen, gespickt mit weiteren Elementen wie einer Feuerstelle oder einem Wasserspielplatz.

Viele Vorschläge und Beispiele

Erste Bilder von vergleichbaren Anlagen hatten Interessierte schon mitgebracht. Dazu ein abwechslungsreicher Barfußpfad, um die Natur hautnah unter den Füßen zu erleben. Auch der gute alte Trimm-Dich-Pfad gepaart mit Holzkunst würde aus Sicht der Würgendorfer das Gelände attraktivieren. Eben auch im Sinne der Nachhaltigkeit fand der Hinweis auf eine pflegeleichte Begrünung großen Zuspruch. Außerdem hieß es aus den Reihen der Würgendorfer, sich schon frühzeitig zu überlegen, welche Trägerstrukturen entwickelt werden könnten. Beispielsweise könnte ein neuzugründender Dorfverein ein machbarer Weg sein.

Erste Ergebnisse in Kürze

In Kürze werden die Ergebnisse aus dem ersten Workshop veröffentlicht und den Vereinen zugesandt. Um dann weiter an der Entwicklung zu arbeiten, gibt es mehrere Möglichkeiten. „Es gibt Büros, die planen an einem Wochenende mit den Bürgern zusammen die komplette Umgestaltung einer Fläche, denkbar wäre aber auch, in mehreren Einzelworkshops das Thema voranzubringen“, skizziert Bürgermeister Christoph Ewers die weitere Vorgehensweise. „Wir werden hier einen Vorschlag unterbreiten, wie es weiter gehen soll.“

Würgendorfs Einwohner hatten sich im Rahmen des Dorfdialogs im vergangenen Jahr für einen Umbau der beschaulichen Fläche ausgesprochen.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Erlenweiher: Nachhaltigkeitsgedanke wichtig

.

 

 

Im “Erzählcafé” in Erinnerungen eintauchen

$
0
0
Erzählcafé Im Erzählcafé in Erinnerungen eintauchen

Rund um das Thema Frühling geht es im nächsten Erzählcafé am Montag, 31. März. Foto: Gemeinde Burbach

(wS/bu)  Burbach – Unzählige Geschichten schlummern unentdeckt in den Dörfern. Die Dorfbewohner haben viel erlebt und können aus einem reichen Fundus schöpfen, denn die Geschichten wurden früher beispielsweise beim gemeinsamen Backen erzählt.

Erlebnisse von Land und Leuten

Von Generation zu Generation trugen sie ihre Erlebnisse von Land und Leuten weiter. Um diese Geschichten zu behalten, laden Christine Sahm, Patricia Ottilie und Katrin Mehlich von der Burbacher Gemeindeverwaltung zum vierten „Erzählcafé“ zum Thema Frühling in Burbach ein. Sie freuen sich auf zahlreichen Besuch, um gemeinsam in die Kindheits- und Jugenderinnerungen einzutauchen. Von den vorherigen Treffen liegen bereits interessante und erzählenswerte Geschichten vor, die immer zu Beginn präsentiert werden.

Anmeldungen bei Katrin Mehlich

Immer einmal im Monat öffnet das Erzählcafé. Das nächste Treffen findet am 31. März um 15.00 Uhr im Haus Herbig statt. Anmeldungen nehmen Katrin Mehlich, Kulturbüro, Tel. 02736 5577, Patricia Ottilie, Gemeindearchiv, Tel. 02736 45-15, und Christine Sahm von der Senioren-Service-Stelle, Tel. 02736 45-56, gerne entgegen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.   . Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner  Im Erzählcafé in Erinnerungen eintauchen .

 

Einbruchsversuch in Lippe: Drei Tatverdächtige festgenommen

$
0
0

(wS/ots) Burbach – Im Zusammenhang mit einem versuchten Einbruch vom vergangenen Wochenende in Burbach-Lippe konnte die Polizei im Rahmen ihrer Fahndungsmaßnahmen drei mögliche Tatverdächtige vorläufig festnehmen.

Polizeiauto 006 Einbruchsversuch in Lippe: Drei Tatverdächtige festgenommen

Am Samstagabend gegen 22.45 Uhr konnte eine aufmerksame Anwohnerin der Straße „Vor den Haßeln“ von ihrem Küchenfenster aus einen komplett in schwarz gekleideten Unbekannten beobachten, wie dieser sich an der Haustür eines gegenüberliegenden Einfamilienhaus zu schaffen machte. Außerdem konnte die Zeugin im näheren Umfeld noch zwei weitere, ebenfalls schwarz gekleidete Verdächtige ausmachen, die sich schnell versteckten, als plötzlich ein PKW eines Anwohners in die Straße einfuhr.

Über Telefon alarmierte die besorgte Anwohnerin einen weiteren Nachbarn, der sich sofort in Begleitung seines Schäferhundes nach draußen begab, um dort nach dem Rechten zu schauen. Zusammen mit seinem Hund verfolgte der Mann dann einen der Flüchtigen und konnte diesen noch bis zu einer Grundstücksgrenze verfolgen, wo ein Graben und ein Maschendrahtzaun dessen weitere Flucht zunächst einmal stoppte. Unglücklicher Weise gelang dem so Gestellten dann jedoch in einem günstigen Moment noch die erfolgreiche Flucht in Richtung Daadener Straße, in die zuvor auch die beiden anderen Unbekannten weg gerannt waren.

Im Verlauf der von der alarmierten Polizei unverzüglich ausgelösten Fahndung nach den drei Flüchtigen gelang es den Beamten gut eine Stunde später, drei mögliche Tatverdächtige, auf die die Beschreibung der Flüchtenden zutraf, im Umfeld der Burbacher Durchgangsunterkunft für ausländische Flüchtlinge vorläufig festzunehmen. Bei den drei Festgenommenen handelt es sich Nordafrikaner im Alter von 20, 26 und 28 Jahren, die seit etwa einer Woche in der Burbacher Notunterkunft untergebracht sind.

Die drei Festgenommenen wurden dem Polizeigewahrsam in Siegen zugeführt. In ihren Vernehmungen beim Siegener Kriminalkommissariat 5 stritten die drei bislang polizeilich noch nicht in Erscheinung getretenen Festgenommenen eine Tatbeteiligung an dem Einbruch ab. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurden die drei Männer im Anschluss an ihre Vernehmungen wieder auf freien Fuß gesetzt.

Ob sie wirklich im Zusammenhang mit dem versuchten Einbruch in das Burbach-Lipper Einfamilienhaus stehen, das müssen nun noch weitergehende kriminaltechnische Untersuchungen ergeben. Im Hinblick auf die tatsächlichen Einbrecher hatten Zeugen nämlich beobachtet, dass diese weiße Fäustlinge bzw. Socken an ihren Händen trugen. Im Rahmen der polizeilichen Tatortaufnahme wurden eben diese weißen Socken auch aufgefunden und sichergestellt. Die Socken werden nun im Hinblick auf individualisierbares Spurenmaterial kriminaltechnisch ausgewertet.

.
Anzeige/Werbung
 Einbruchsversuch in Lippe: Drei Tatverdächtige festgenommen

 

Ehrenamtliche “Klimabotschafter” unterwegs

$
0
0
Klimabotschafter Ehrenamtliche Klimabotschafter unterwegs

Artur Meyer, Sybille und Dirk Müller sowie Dietmar Schwarz besuchen kostenlos die Burbacher Haushalte und geben Tipps zur Energieeinsparung. Foto: Gemeinde Burbach

(wS/bu)  Burbach – Als ein Projekt der Klimakonzepte, die der Burbacher Gemeinderat verabschiedet hat, leisten die Ehrenamtlichen eine niederschwellige Hilfe für die Haushalte in Burbach. „Mit diesem Angebot möchten wir aufzeigen, dass schon durch einfache Mittel Energie eingespart werden kann. Dazu ist oft nur eine Verhaltensänderung erforderlich. Den Fernseher ausstecken anstatt im Stand-By-Betrieb zu lassen ist so eine Möglichkeit“, rät Bürgermeister Christoph Ewers und wirbt dafür, den kostenlosen Service in Anspruch zu nehmen.

 ”Habe Klimabotschafter meinen Freunden empfohlen”

So wie Ottmar Gontermann. Ihn hat Klimabotschafter Artur Meyer besucht. Ausgestattet mit dem nötigen Handwerkszeug wie Thermometer, Raumluftmesser und Durchflussmengenmesser war der geschulte Klimabotschafter in Würgendorf unterwegs, um Einsparpotenziale aufzuzeigen. „Im gemeinsamen Gespräch werden zunächst die Stromrechnungen erläutert und anhand von Vergleichswerten festgestellt, ob und welches Einsparpotenzial vorhanden ist“, erläutert Meyer die Vorgehensweise. „Nach dem Schulnotensystem werden Bewertungen vergeben und Hilfen aufgezeigt, die eine deutliche Verbesserung ermöglichen können.“

Ottmar Gontermann war angetan von dem Besuch und schätzt den Service:  „Ich habe die Klimabotschafter gleich meinen Freunden empfohlen“, so der  Bauingenieur, der die Beratung trotz seiner guten Ausstattung mit Brennwertheizung, Solarthermie auf dem Dach und bereits durchgeführter Gebäudethermografie in Anspruch genommen hat. Die Umsetzung der Empfehlungen kann durchaus eine Ersparnis von 10 % im Strombereich ausmachen“, konstatiert Klimamanagerin Carolin Vomhof. Sie ist Ansprechpartnerin im Burbacher Rathaus, wenn Bedarf an einem Besuch der Klimabotschafter besteht. Artur Meyer, Sybille und Dirk Müller sowie Dietmar Schwarz engagieren sich für dieses Projekt und freuen sich auf die nächsten Interessenten.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Ehrenamtliche Klimabotschafter unterwegs

.

 

 

 

 

Neues Tor auf dem Friedhof Niederdresselndorf

$
0
0

(wS/bu) Burbach – Ein neues Eingangstor wurde vor kurzem auf dem Friedhof in Niederdresselndorf durch den Burbacher Bauhof aufgestellt. Am oberen Zugang war die vorhandene alte Pforte im Laufe der Zeit völlig verrostet und hatte sich verzogen.

Friedhofstor Niederdresselndorf Neues Tor auf dem Friedhof Niederdresselndorf

Ein neues Tor ziert seit kurzem den oberen Eingang am Friedhof in Niederdresselndorf. Foto: Gemeinde

Die Flügel ließen sich auch nicht mehr richtig schließen, so dass es einer dringenden Erneuerung bedurfte. Dieser Aufgabe hatte sich Bauhofmitarbeiter Rainer Mülln gestellt, kurzerhand Maß genommen und aus Flach- und Rundeisenelementen in akribischer Kleinarbeit ein neues Portal zusammengeschweißt.

Zur längeren Haltbarkeit wurde das Tor feuerverzinkt und optisch mit einer neuen passenden Drückergarnitur versehen. Dem Zugang zum Friedhof wurde damit wieder ein würdevolles Aussehen zurückgegeben.

.
Anzeige/Werbung
 Neues Tor auf dem Friedhof Niederdresselndorf

 

„Anradeln“ in Burbach: Fahrradtour über Dörfer

$
0
0

(wS/bu) Burbach – „Aufsteigen und mitradeln“, dazu lädt Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers alle Radenthusiasten bei der diesjährigen Aktion „Anradeln“ ein. Nach einer erfolgreichen ersten Auflage im vergangenen Jahr startet am 27. April die Fortsetzung.

20140327 PM Anradeln 2014 „Anradeln“ in Burbach: Fahrradtour über Dörfer

In Burbach wird die Fahrradsaison am 27. April beim „Anradeln“ eröffnet. Foto: Gemeinde

„Wir sind dabei, die Aktion zum Radklassiker auszubauen“, schmunzelt der Bürgermeister und freut sich auf eine große Beteiligung. „Mit dem Angebot möchten wir ein Zeichen zum Einen dafür setzen, dass es Freude machen kann, auch in landschaftlich bewegten Regionen Fahrrad zu fahren, zum Anderen leistet die Nutzung des Fahrrads auch einen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes.“ Fazit: Mit der Aktion verknüpfen sich touristische und klimatische Aspekte ganz hervorragend. Und nebenbei fördert Fahrradfahren die Gesundheit und steigert die Kondition.

Ein Dank geht schon vorab an den Skiclub Burbach und den Heimatverein Lützeln, die sich beide als Kooperationspartner engagieren. „Die Strecken haben diesmal die Mountainbiker vom Skiclub Burbach ausgearbeitet“, erläutert Tourismusreferent Johannes Werthenbach. „Es stehen zwei Touren mit einer Länge von rund 20 km oder 25 km zur Auswahl.“ Los geht es um 11.30 Uhr an der Skihütte Burbach nach dem offiziellen Startschuss von Bürgermeister Ewers. Diesmal werden Burbach, Wahlbach, Lippe, Lützeln, Holzhausen und Würgendorf angefahren. „An der Grillhütte in Lützeln sorgt der Heimatverein für eine zünftige Mittagspause“, verrät Johannes Werthenbach. Gestärkt geht es dann wieder zurück zur Skihütte, wo Kaffee und Kuchen angeboten werden.

Beide Strecken verlaufen auf befestigten Wegen, so dass jeder mitradeln kann, der ein verkehrssicheres Fahrrad benutzt. Zur eigenen Sicherheit sollte ein Fahrradhelm getragen werden.

Besonderes Highlight sind die 10 von RWE für diesen Tag zur Verfügung gestellten E-Bikes. „E-Bikes sind immer mehr im Trend. Mit diesen wird es noch einfacher in Mittelgebirgen die Landschaft zu erkunden“, sagen Ewers und Werthenbach. Diejenigen, die sich als erstes bei Johannes Werthenbach im Rathaus, Telefon 02736 45-22 melden, können in den Genuss kommen, die E-Bikes auszuprobieren. „Alle ab 16 Jahren können sich auf ein Rad bewerben, also Telefonhörer in die Hand genommen und angerufen“, appelliert der Tourismusreferent.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 „Anradeln“ in Burbach: Fahrradtour über Dörfer
.

 

Einweggrill verursacht 200m² verbrannte Waldfläche

$
0
0

wS/ots Burbach (ots) – Unbekannte ließen am Mittwochmittag in Burbach in einem an der B 54 gelegenen Waldgebiet ihren nach Benutzung nicht vollständig gelöschten Einweggrill auf einem Baumstamm liegen.

Der Einweggrill entzündete sich dann erneut und verursachte eine verbrannte Waldfläche von rund  200m². Die Polizei ermittelt diesbezüglich wegen fahrlässiger Brandstiftung. Hinweise zu den Verursachern des Brandes nimmt die Polizei unter 0271-7099-0 entgegen.

 

 

“Hinter meiner Hecke“ – Tag der offenen Gartentür

$
0
0

(wS/bu) Burbach | Säen, pflanzen, gießen, Unkraut zupfen, Büsche schneiden: mancher steckt viel Arbeit in seinen Garten und erschafft sich eine wahre Oase der Ruhe und Schönheit.  Und wer so viel Liebe, Arbeit und Geld in seinen Garten investiert, möchte vielleicht auch andere daran teilnehmen lassen und seinen Garten vorstellen. Alle Hobbygärtner in der Gemeinde Burbach sind wieder zur Teilnahme am “Tag der offenen Gartentür“ eingeladen: jeder kann mitmachen, der ein besonders ansprechendes Fleckchen Erde in der Gemeinde Burbach besitzt.
Den „Tag der offenen Gartentür“ gibt es bundesweit bereits zum 10. Mal als Veranstaltung der Obst- und Gartenbauvereine und aller Gartenbauverbände. Er wird in Burbach nunmehr zum neunten Mal als gemeinsame Veranstaltung des Obst- und Gartenbauvereins Burbach und der Gemeinde Burbach durchgeführt.
Im Rahmen des „Tag der offenen Gartentür – Hinter meiner Hecke“ machen Gartenbesitzer wieder ihre privaten Paradiese allen interessierten Bürgern am Sonntag, dem 29. Juni  2014 von 14.00 bis 18.00 Uhr zugänglich.
Wo sonst kein Fremder hinkommt, kann an diesem Tag gestaunt und gefachsimpelt werden; nicht zuletzt geht es um gegenseitigen Austausch, Nachbarschaftlichkeit und das Kennenlernen anderer Gartenfreunde.

Wer beim „Tag der offenen Gartentür“ mitmachen möchte und sich in die Liste der offenen Gärten aufnehmen lassen will, kann sich bis zum 15. Mai 2014 anmelden.  Anmeldungen werden von Elisabeth Fley, Umweltberaterin der Gemeinde Burbach, unter Telefon 02736 45-82 oder per E-Mail an e.fley@burbach-siegerland.de und vom 1. Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins Burbach, Eberhard Schulz, unter Telefon  02736 5194 oder ebenfalls per E-Mail an Gartenbauverein-Burbach@web.de gerne entgegen genommen.

schöneGärten Hinter meiner Hecke“   Tag der offenen Gartentür Besondere Gärten stehen im Mittelpunkt des Tages der offenen Gartentür. Obst- und Gartenbauverein und die Gemeinde Burbach suchen Gartenbesitzer, die bereitwillig ihr besonderes Fleckchen Erde öffnen

 

 

 

Russischer Geländewagen überschlägt sich

$
0
0

wS/oo/bs Burbach-Lippe. Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am frühen Samstagmorgen gegen 7:30 Uhr am Zollposten im Kreisel zum Siegerlandflughafen/Abzweig Lippe. Der 34-jährige-Fahrer eines 38 Jahre alten russischen Geländewagens vom Typ UAZ Oldtimer und sein 31-jähriger Beifahrer waren aus Richtung Westerwald kommend in Fahrtrichtung Burbach unterwegs. Bei dichtem Nebel bremste er kurz vor dem Kreisverkehr sein Fahrzeug stark ab und kam mit seiner Waldbereifung auf einen Bordstein. Dabei verlor er gänzlich die Kontrolle über das schwere Gefährt und überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Die beiden Insassen mussten mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Glück im Unglück hatten die Beiden auf jeden Fall, denn das Fahrzeug hatte nur eine Stoffdachbespannung. Wegen auslaufenden Benzins wurde die Feuerwehr Lippe alarmiert die Bindemittel ausstreuten und den Rest des Benzins in Behältnisse auffingen.

Geländewagen Unfall Lippe 1 Russischer Geländewagen überschlägt sich

Geländewagen Unfall Lippe 2 Russischer Geländewagen überschlägt sich

Geländewagen Unfall Lippe 3 Russischer Geländewagen überschlägt sich

UnfallLippe5 Russischer Geländewagen überschlägt sich

UnfallLippe4 Russischer Geländewagen überschlägt sich

UnfallLippe3 Russischer Geländewagen überschlägt sich

UnfallLippe2 Russischer Geländewagen überschlägt sich

UnfallLippe1 Russischer Geländewagen überschlägt sich Fotos: oo/bs

 

Zweites “Schleppertreffen” in Burbach-Lippe

$
0
0

(wS/red) Burbach-Lippe – Das zweite „Schleppertreffen“ findet am Samstag und Sonntag, den 10. und 11. Mai 2014, in Burbach-Lippe statt. Die „Schlepperfreunde Siegerland Lippe“ laden an beiden Tagen ab 10 Uhr alle an land- und forstwirtschaftlichen Maschinen Interessierte auf das Gelände des dortigen Sportplatzes ein.

schleppertreffen01 Zweites Schleppertreffen in Burbach Lippe

Nachdem die erste Veranstaltung der „Schlepperfreunde“ vor zwei Jahren bereits mit großem Interesse angenommen wurde, hat sich der Verein in diesem Jahr zur einer Neuauflage entschlossen. Besitzern von Traktoren haben die Möglichkeit ihre Maschinen der Öffentlichkeit zu präsentieren und bei den so genannten „Dieselgesprächen“ ihre Erfahrungen und eventuelle „Schrauber“-Tipps auszutauschen. Die Anreise mit dem eigenen „Schlepper“ ist erwünscht, eine Übernachtung ist aber nicht möglich.

Der Erlös wird gespendet. „Wir hoffen, dass wir auch diesmal nach der Veranstaltung mit einem eventuellen Überschuss die Vereine in unserem Ort unterstützen können“, so das Team „Schlepperfreunde“, das aus Jens Kreutz, Markus Groß, Timo Meyer, Kai Diehl, Klaus Klein, Marvin Bieler, Christian Bieler, Sascha Petry und Sebastian Schopper besteht. An beiden Tagen ist für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt. Der CVJM bietet beispielsweise Crêpes an.

schleppertreffen02 Zweites Schleppertreffen in Burbach Lippe

Fotos (2): Verein

Auf dem Programm stehen außerdem die Besichtigung von Austellungstraktoren verschiedener Hersteller, die Besichtigung und Live-Vorführung von Holzbearbeitungsmaschinen sowie eine große Tombola mit Hauptpreisen wie Hubschrauberrundflüge und jede Menge Sachpreise. Verschiedene Verkaufsstände, die Forst- und Trecking-Artikel, Jagdbekleidung, T-Shirts und Kappen oder Motorsägen anbieten runden das Event ab. Am Samstagabend steigt zudem ab 20 Uhr eine „Schlepperparty“ im Festzelt. DJ Steffen 2000 legt auf.

.
Anzeige/Werbung
 Zweites Schleppertreffen in Burbach Lippe

 

Blitzeinbruch in Burbacher Tankstelle – Zigaretten gestohlen

$
0
0

(wS/ots)  Burbach –  Drei bisher noch unbekannte Täter verschafften sich gestern in den frühen Morgenstunden gewaltsam Zutritt zum Verkaufsraum einer Tankstelle in Burbach-Wahlbach in der Freier-Grund-Straße. Die bei Tatausführung maskierten Einbrecher entwendeten Zigaretten und flüchteten anschließend in einem PKW-Kombi in Richtung Burbach.

Eine in der Nachbarschaft wohnende Zeugin  war durch laute Geräusche aus dem Schlaf erwacht und konnte dann zwei maskierte Männer im Verkaufsraum der Tankstelle beobachten, die dort Zigaretten in eine mitgeführte große schwarze Tasche packten. Danach begaben sich die beiden Männer durch das zuvor von ihnen eingeschlagene Fenster zurück auf das Tankstellengelände, wo ein dritter, ebenfalls maskierter Mittäter wartete und absichernd die Straße im Auge behielt.

Nachdem die Tasche dann im Kofferraum eines silbernen PKW-Kombi verstaut worden war, stiegen aller drei in das Fahrzeug ein
und flüchten mit hoher Geschwindigkeit und quietschenden Reifen in Richtung Burbach.

Die drei Täter waren komplett schwarz gekleidet und maskiert. Sie hatten eine schlanke, sportliche Figur und waren circa 1.75 Meter groß.

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 bittet mögliche Zeugen des Blitzeinbruchs um sachdienliche Hinweise unter 0271-7099-0.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Blitzeinbruch in Burbacher Tankstelle   Zigaretten gestohlen

.

 

“Ein toller Dreh” mit den “Possenhofern”

$
0
0
Possenhofer1 Ein toller Dreh mit den Possenhofern

Im etwas heruntergekommenen Vorfürhaus der “Lockwood-Luxusheim-AG”, tauchen unerwartet sehr illustere Gäste auf. Fotos:Rita Lehmann.

(wS/bu) Burbach – Das Vorführhaus der „Lockwood-Luxus-Heim AG“ ist zwar von der Zeitschrift „Sie und Er“ als „Haus des Jahres“ ausgezeichnet worden, aber schon ziemlich „heruntergekommen“. Wie verkauft man am besten solch ein Haus, fragt sich Bernhard Lockwood, Geschäftsführer der „Lockwood-Luxus-Heim AG und kommt dabei auf die -wie er meint – „geniale Idee“, das Haus „warm wohnen zu lassen“, um es so potentiellen Interessenten schmackhaft zu machen. Er beauftragt seinen Verkaufsleiter George Pitt, entsprechende Vorkehrungen zu treffen und engagiert die Schauspielerin Melanie Sinclair (Meike Rosenplaenter). Die soll Pitts Ehefrau spielen und gemeinsam mit ihm, den Besuchern eine „heile Familienwelt“ vorspielen. Unterdessen versuchen Lockwoods Sekretärin und dass Lehrmädchen, das chaotische Haus wohnlich zu gestalten.

Possenhofer2 Ein toller Dreh mit den Possenhofern

George Pitt (Benni Bauerdick) und die Schauspielerin Melanie Sinclair (Meike Rosenplaenter), sollen als Ehepaar den Besuchern eine “heile Familienwelt” vorgaukeln.

Der noch unverheiratete Verkaufsleiter  und potentiellee Kandidat der „Konser-vativen Partei“ für das englische Parlament, George Pitt (Benni Bauerdick),  wird von Lockwoods Idee komplett überrollt und muss sich von jetzt auf gleich auf die „neue Situation“ einstellen, als unerwartet ein Pärchen vor der Tür steht, das sich angeblich für dieses abgelegene Haus interessiert. Doch dann tauchen auch noch weitere Besucher zu später Abendstunde auf….  

Turbulente Komödie mit Überraschungen

Genau dort beginnt eine turbulente Komödie mit kuriosen Situationen und „zwielichtigen“ Gästen, die plötzlich das Haus bevölkern. Im Laufe der Zeit stellt sich heraus, das niemand der ist, der er zu sein scheint….Alles wird zu einem „tollen Dreh!“ Die „Possenhofer“, Laienspielgruppe im Heimhoftheater in Burbach, präsentieren am Samstag, 26. April, ab 20 Uhr die englische Komödie „Ein toller Dreh“ von Anthony Marriott und Alistair Foot.

Für Diejenigen, die den Samstag bereits anderweitig verplant haben, aber gerne einen lustigen und unterhaltsamen Abend mit den „Possenhofern“ verbringen möchten sei gesagt: Eine zweite Vorstellung gibt es am Sonntag, 27. April ab 18 Uhr, ebenfalls im Heimhoftheater Burbach.

Karten unbedingt im Vorverkauf sichern !

Karten können im Vorverkauf in der Geschäftsstelle des Heimhof-Theaters in Burbach, Alte Vogtei, Ginnerbach 2, telefonisch unter (02736 / 5096850) oder persönlich von Mo. bis Do., 9 – 12 Uhr sowie Do. von 14 bis 16.30 Uhr, rund um die Uhr per E-Mail: kontakt@heimhoftheater.de oder bei Ticket-Hotline: 0231/9172290, erworben werden, oder an der Abendkasse.

 

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch

die Angebote unserer Werbepartner  Ein toller Dreh mit den Possenhofern

.

 
Viewing all 4056 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>